Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#1 von NordischByNature , 06.06.2024 23:19

Moin liebe Modellbahnerinnen und Modellbahner,

In der neuen Wohnung gäbe es voraussichtlich ab Herbst drei mögliche Aufstellungsorte für meine erste "richtig" ausgestaltete Modellbahnanlage.
Momentan probiere ich an einem Testoval alle Schritte durch und meine bessere Hälfte konnte sich zum Glück auch schon für den Modellbau begeistern - mein Steckenpferd sind eher Holzkonstruktionen, Löten und Programmieren.

Für die Anlage würden unabhängig vom Ort folgende Voraussetzungen gelten:

1. Titel
Karlshafen

2. Spurweite & Gleissystem
H0 1:87
Piko A (ohne Bettung)

3. Raum & Anlage
[siehe einzelne Varianten]

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Eine vorbildliche Auslegung der Bahnanlagen (Radien, Betriebsmuster, Züge etc.) ist keine Voraussetzung, da ich mich zu wenig damit auskenne um zu merken wenn etwas nicht "korrekt" ist.
Es sollte aber ein für Laien stimmiges Bild entstehen und bei Landschaft/Siedlungen wäre mir etwas Realismus bzw. nachvollziehbar gewachsene Strukturen wichtiger.

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Eine Hauptstrecke mit möglichst langem Abschnitt wäre zweigleisig schön um Züge aller Art über die Anlage zu bringen.
Ansonsten sind die Nebenstrecken eingleisig denkbar für die Verteilung von Gütern an die Industriestandorte und sowie für den regionalen Personenverkehr.

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R2 für die Haupstrecke
R1 für ausschließlich regionale Züge (Nebenstrecken)
verdeckte Bereiche R2 um Züge mit diesem Mindestradius nicht auszuschließen.

4.4 Maximale Steigung
hauptsächlich muss das Rollmaterial damit klarkommen, daher:
3% (Hauptstrecke & Wendel)
4,5% (im Einzelfall Nebenstrecken & gerade Rampen)

4.5 Maximale Zugslänge
135 cm, für durchfahrende Züge ggf. 25 cm mehr

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
bin verhältnismäßig jung und flexibel; wo Platz über der Anlage ist wären 100 cm kein Problem, ansonsten die üblichen 80 cm.

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
[siehe einzelne Varianten]
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
[siehe einzelne Varianten]
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Schattenbahnhof - mehr Platz auf den Abstellgleisen ist wichtiger als eine Wendeschleife o.ä. - Pendelbetrieb ist kein Problem.

4.10 Oberleitung ja / nein
erstmal nein, nach Möglichkeit im sichtbaren Bereich genug Platz lassen um zu rein dekorativen Zwecken nachzurüsten.

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital
5.2 Steuern analog oder digital
digital
5.3 PC-Steuerung
ja, ausschließlich
(BiDiB-System, Rocrail)

6. Motive
6.1 Epoche
modern (IV-VI)
6.2 Bahnhofstyp(en)
[siehe einzelne Varianten]
6.3 Landschaft
nordische Küste, ein Einschlag skandinavisch wäre denkbar falls mehr Erhebung eingebaut werden sollen.
Fluss mit Mündung ins Meer, Wald, Marschland, Deiche, Hafen.

Die Küstenlandschaft wurde von der Eiszeit geprägt: Die Gletscher hinterließen Endmoränen, leichte U- und Flusstäler.
An einer Flussmündung ließ der fruchtbare Boden und der geschützte Zugang zum Meer die Stadt Karlshafen auf einer der Uferbänke entstehen.
Erst im späteren Verlauf des 20. Jahrhunderts siedelte viel Industrie und Gewerbe hier an - wohingegen die Fischerdörfer nur noch eine Touristenattraktion sind, wie auch die über einen Bahndamm angeschlossene Insel Lüttjenskoog.

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Die folgenden Elemente kommen in Frage - die ersten beiden hätte ich wirklich gerne auf einer Anlage, der Rest ist rein optional in absteigender Priorität:

I) Flussmündung:
Brücken führen hinüber - eher niedrig, außer Schubschiffen ist hier nicht viel auf dem Wasser unterwegs. Und wo sowieso eine Brücke über dem Wasser steht, führen zusätzliche Gleise und Straßen drunter durch.
Die nötige Höhe wird mangels Erhebungen in der Landschaft über eine aufgeschüttete Rampe erreicht.
Die Lücken zwischen Brücken, Gleisen und Hinterland füllen Reste eines üppigen Laubmischwalds.

II) Chemieindustrie:
Nah am Wasser angesiedelt, können Tanker direkt bzw. über Pipelines gelöscht werden und so das Werk mit Rohstoffen versorgen.
Die Bahn bringt zusätzliche Waren und Rohstoffe und holt die Produkte ab. Im Verhältnis zu den Rohstoffen vom Schiff werden hier aber keine riesigen Mengen auf einmal transportiert.
Lagertanks, alte niedrige Hallen, Abfüllstation, Destillationskolonnen - aufgebaut wie eine kleine Raffinerie.

Als Inspiration dient mir die Hafenbahn in Hamburg, insbesondere ein Abschnitt mit dem Werksgelände von Haltermann in Wilhelmsburg.

III) Fernbahn-(Schnell-)Fahrstrecke
Ein langer Abschnitt der Hauptstrecke mit wenig Kurven, Steigungen und Abzweigen der sich durch die Landschaft zieht. Kann natürlich auch parallel zu vielen anderen Elementen laufen, die sich entsprechend danach richten.

IV) Regionalbahn-Haltepunkte
...damit Arbeiter von der Stadt und den Wohngebieten ins Industriegebiet kommen: Haltestellen für die Regionalbahn (ggf. nur kurze Triebfahrzeuge) - neu und funktional.

V) Lüttjenskoog
Die kleine Insel im Meer vor der Mündung ist mit der Regionalbahn zu erreichen. Ein Fischerdorf mit Leuchtturm füllt die Insel - und unzählige Touristen.

VI) Güter-Rangiergleise
Um die bei den Industrien ein- und ausgehenden Waren auch weiter bewegen zu können, müssten die längeren Güterzüge hier geparkt und Stück für Stück zerlegt/aufgebaut werden.

VII) Bahnhof Karlshafen
Nur ein kleiner Ausschnitt der Stadt mit einem Bahnhof für den Umstieg von der Fernbahn in den Regionalverkehr.
Direkt am Bahnhof ein etwas zwielichtiges Innenstadtviertel.

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
nein

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Trix BR 648.2
Roco V100 + Güterwagen

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
[siehe einzelne Varianten]
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
nur einer; automatisch/halbautomatisch
7.4 Budget
was für den Baustart an Gleisen, Holz und Elektrik benötigt wird sollte eine noch vierstellige Summe ergeben.
7.5 Zeitplan
Baustart nicht vor Winter 2024/25, aber auch keine Eile mit damit

Variante A: Dachboden

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
im Gleisplan sind (in der 3D-Ansicht) bereits Wände, Decken und Lüftungsschächte berücksichtigt/einzeichnet.

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U mit einem Ringschluss an der Unterkante. Auf dem Plan direkt darüber ist der Aufgang auf den Dachboden.

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Der Raum (~12 m²) kann komplett genutzt werden.

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
in der Mitte des Raumes (wo er am höchsten ist). Teile der Platte ohne Gleise ggf. abnehmbar um weiter hinten auch im Schattenbahnhof anzukommen.

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
20-30 cm, wegen der Dachschrägen in der Mitte max .+100 cm (für Gebäude etc.), außen dementsprechend "0 cm".

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Die untere Ebene wäre direkt auf dem Boden und verbindet die zwei Gleiswendel zur Hauptebene mit vielen Parallelgleisen

6.2 Bahnhofstyp(en)
im Entwurf gibt es im Grunde nur einen Bahnhof mit zwei Gleisen für Personenverkehr
Ein weiterer Haltepunkt im Industriegebiet oben/links wäre schön.
unten rechts sollen längere Güterzüge ankommen und zerlegt werden um dann zur Industrie oben links gebracht zu werden, wo es in den Betrieben entsprechend Laderampen etc. gibt.

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)

Erster Entwurf ohne untere Ebene.

Straßen sind auch nur angedeutet, die müssen noch sinnvoll alles verbinden.

Beim linken Wendel wäre ein Gleisdreieck besser, um auch im Kreis fahren zu können.

Oben links in der Ecke kommt die Hauptstrecke von der Brücke eine Rampe herunter, weshalb sie die Sicht in die Fläche dahinter versperrt. Komplett anheben kann ich das Gelände wegen der Dachschräge kaum und die Gleise müssten um zugänglich zu sein schon offen liegen – also was könnte da so halb verdeckt noch hin?




Fazit Variante A Dachboden:
Die Grundfläche ist ganz ordentlich und die "natürliche" Unterteilung in mehrere Abschnitte durch die Lüftungsschächte ist praktisch.
Auch die Möglichkeit eines Ringschlusses ist super.

Negativ ist die Platzierung im Raum: max. 1,40 m Deckenhöhe, Anlage auf dem Boden, keine Fenster für Tageslicht – alles nicht unmöglich aber erschwerend.

Variante B: Wohnzimmer / auf dem Boden

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
vom Wohnzimmer gehen zwei kleine Balkone ab, der Raum unmittelbar dazwischen hat auf der gesamten Länge eine Dachschräge, die bis auf ca. 4 m ansteigt.
Auf dem Grundriss oberhalb davon ist der Raum normal hoch.

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Die zwei Winkel neben dem großen Kaminschacht an der Unterseite und möglichst wenig Platz davor.

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum

Die beiden Schenkel sind ca. 300x96 cm groß, wegen der Balkontüren im äußeren Bereich auch wirklich nicht tiefer.
Vor dem Kaminschacht habe ich aktuell 60 cm Tiefe geplant.

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Da hier frei aus dem Raum heraus eingegriffen werden kann mache ich mir wenig Sorgen darüber.

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. Tischhöhe

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Die untere Ebene ca. 30 cm tiefer verbindet die beiden Gleiswendel und bietet Abstellgleise

6.2 Bahnhofstyp(en)
Ein Haltepunkt für (kurzen) Personennahverkehr rechts von der Kehre und links in der Kehre. Ansonsten momentan nichts mit Bahnsteigen geplant.

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)

Mit einem Layout ohne Kreisschluss komme ich nicht ganz so gut klar. Die eindeutigen Kehren an den äußersten Enden müsste man kaschieren – falls jemand Ideen hat für eine bessere Aufteilung in Ebenen immer her damit.
Hier wäre in Richtung Mitte der Anlage ja auch viel Platz nach oben. Andererseits gibt die Landschaft eben eher keine steilen, hohen Berge her. Brücken über 2 m sind auch unrealistisch, Bahndämme zwar nicht, versperren aber etwas die Sicht.

An dem Entwurf gefällt mir die lange gerade Hauptstrecke und die kreuzende Güterstrecke mit dem angedeuten Hafen vorne.
Die Kehren wie gesagt weniger und dass es keinen Durchgangsbahnhof gibt und nicht in beiden Richtungen im Kreis gefahren werden kann.

Die Gleiswendel sind momentan zweigleisig ausgelegt (nur das äußere R3-Gleis ist im Plan) – wenn ich sie nur eingleisig in R3 machen würde, könnte ich sie ganz außen platzieren. Das wäre eine Maßnahme um mehr Gestaltungsspielraum in der Mitte zu haben, wo ja am meisten Platz (und auch Höhe um nicht verdeckt zu werden) möglich wäre.


Fazit Variante B Wohnzimmer auf dem Boden:
Der Ort wäre wohl am "vernünftigsten" für ein Erstlingswerk. Gut zugänglich, Platz nach oben und unten, überschaubare Größe.
Nur komme ich mit diesem "Hundeknochen"-Layout auf Anhieb nicht so gut klar und vermisse den großen Reiz von komplett um den Zuschauer führenden Strecken.

Variante C: Wohnzimmer / als Zwischendecke

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
ebenfalls das vorher beschriebene Wohnzimmer mit den hohen Dachschrägen

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
O auf ca. 2,2 m Höhe.
Die Hauptebene ist also eine Zwischendecke im Raum, durch Aussparungen kommt man wie durch einen Ausguck auf Modellhöhe.

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum

ca. 560x250 cm

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
ein Mittelgang ca. 300x60 cm, ggf. am Rand kleine, runde Gucklöcher mit ca. 70 cm Durchmesser.
Dadurch, dass man von unten und von oben teils von mehreren Seiten zugreifen kann, sind breitere Abschnitte kein Problem.

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
ca. 220 cm, Dachschrägen limitieren die Höhe ganz rechts und links außen, in der Mitte sind mehr als 1,50 m nach oben.

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Logischerweise gibt es hier keine untere Ebene. Ein zweigleisiger Wendel führt in einer Zimmerecke nach unten und jede Umdrehung zweigt ein Abstellgleis an die Wand ab, so dass die Züge ein Regal dort bilden.

6.2 Bahnhofstyp(en)
Ein Hauptbahnhof mit Umstieg in die Regionalbahn
Ein Regionalbahnhof in einem Vorort
Ein Haltepunkt auf der Insel

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)

Dieser Entwurf war eigentlich mein Favorit, es sind viele Elemente auf der Platte untergekommen – leider habe ich die Dachschrägen falsch erinnert, weshalb rechts und links jeweils ca. 80 cm fehlen würden.
Das reduziert den Reiz einer langen, geraden Strecke und die mögliche Größe eines Bahnhofs. Die Insel wäre auch abgeschnitten (evtl. noch als Unterbrechung des Mittelgangs, quasi als wortwörtliche Insel möglich).

An diesem Plan bin ich mit der Verteilung nach dem Gleiswendel noch nicht zufrieden.
Im Grunde will ich vom inneren "Rund" sowohl in den Wendel als auch zurück ins Runde als auch in den Bahnhof kommen.
Mit der schmaleren Variante wäre vielleicht eine gemeinsame Einfahrt von unten möglich und dann zwei Durchfahrtsgleise statt der Parallelstrecke jetzt.







Fazit Variante C Wohnzimmer Zwischendecke:

Es gibt viele reizvolle Punkte: Es reduziert den Platz zum Wohnen kaum, durch den Zugriff von unten und mehreren Seiten lassen sich breite Abschnitte oder auch "Inseln" oder Szenarien in denen man nur durch ein kleines Loch "auftaucht" realisieren.
Die Ausstellung der Züge an der Wand unter der Anlage als Regal, Vitrine und Zugspeicher gleichzeitig wäre ein Hingucker.
Jetzt habe ich mich nur auf so lange Strecken gefreut und muss schauen, was ich mit den realen Maßen eingedampft bekomme. Da mir der Gleisplan vom Dachboden aber auch prinzipiell zusagt, sollte das irgendwie machbar sein.
Eine solche Anlage wäre auch in der jetzigen Wohnung oder jeder zukünftigen Altbauwohnung mit über 2,8 m Deckenhöhe nutzbar.

Vielen Dank an alle, die bis hierhin gekommen sind!
Freuen würde ich mich besonders über Kommentare, welche Aufstellungsorte eurer Meinung nach die besten gestalterischen Möglichkeiten für meine Wunsch-Szenarien bieten würden und wie ich die Gleispläne noch dahingehend optimieren könnte.
Anschließend würde ich bei einer Entscheidung für einen Aufstellungsort ein neues Thema mit der konkreten Planung aufmachen.

Viele Grüße aus dem nur relativ gesehen nördlich gelegenen Hamburg,
Sam.


Richrath und hks77 haben sich bedankt!
NordischByNature  
NordischByNature
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 28.04.2024

zuletzt bearbeitet 06.06.2024 | Top

RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#2 von Gunder , 07.06.2024 19:36

Hallo Sam,

mir persönlich gefällt die Anlagenform B am besten. Allerdings würde ich die Fernbahn weglassen oder nur mit kurzen Triebwagen im Pendelverkehr befahren und den Industriebereich ausweiten.

Gruß Gunder


Gunder  
Gunder
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 14.07.2018
Spurweite H0


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#3 von NordischByNature , 08.06.2024 21:23

Zitat von Gunder im Beitrag #2
Hallo Sam,

mir persönlich gefällt die Anlagenform B am besten. Allerdings würde ich die Fernbahn weglassen oder nur mit kurzen Triebwagen im Pendelverkehr befahren und den Industriebereich ausweiten.

Gruß Gunder


Hmm hast Recht - auf etwas weniger Themen fokussiert könnte auch die etwas "kleinere" Platte B interessanter werden.

Hier ein paar Ideen:
Variante B: Wohnzimmer / auf dem Boden
Vorschlag 2: Rangierbahnhof/Abstellgleise + Industrie (und wenig Strecke für Personenverkehr)


Durch die Abstellgleise als 2. Ebene könnte ich trotzdem (etwas wild aber machbar) kreuz- und quer und nicht nur den "Knochen" fahren.

Mit nur einfachem Schattenbahnhof:


Impressionen mit etwas Deko:




NordischByNature  
NordischByNature
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 28.04.2024


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#4 von NordischByNature , 10.06.2024 22:40

Nachtrag: Erläuterung zum Gleisbild und den 3D-Impressionen aus dem vorherigen Beitrag:

Variante B: Wohnzimmer / auf dem Boden
Vorschlag 2: Rangierbahnhof/Abstellgleise + Industrie (und wenig Strecke für Personenverkehr)


Je ein eingleisiger Wendel sitzt ganz rechts und links außen. Sie führen ~25 cm nach unten zum Schattenbahnhof mit 5 ca. 4,5 m langen Parallelgleisen und 4 kürzeren - alle als Verbindung zwischen den Wendeln befahrbar.
Die Abstell-/Rangiergleise bieten bis zu 2,35 m langen Zügen Platz. Hier können Wagen vom Kai am Hafen und den Fabriken zu/von größeren Zugverbänden gebracht werden. Zu/von den Abstellgleisen geht es über die Kehre links, die aus Osten über die nördliche Umgehung des Industriegebiets und eine Unterführung zu erreichen ist oder direkt Richtung Osten durch das Industriegebiet oder eine Parallelstrecke am Hafen.

Für den Personenverkehr gibt es einen zweigleisigen Bahnhof nördlich der Abstellgleise, die Stadt und der Zugang sind von der nicht dargestellten Nordseite. Der Bahnhof ist über eine Unterführung unter den Abstellgleisen angebunden. Außerdem gibt es einen Haltepunkt ganz im Westen in der Kehre der Güterbahn - hier sind auch einige Wohngebäude als Ausläufer der Stadt direkt angrenzend zum Bahngelände.
Ein weiterer Haltepunkt direkt am Wasser dient den Arbeitern der angrenzenden Industrien als Zugang.

Dass quasi die ganze linke Hälfte der vorderen Kante eine Strecke ist bei der weite Abschnitte der Parallelgleise in beide Richtungen befahren und überall Tunnel abzweigen gefällt mir noch nichts so ganz. Allgemein müsste bei dieser Bauform der Fokus auf näher beim Betrachter gelegenen Abschnitten noch mehr ausgebaut werden.
Die Möglichkeit für längere Züge, zwischen vielen Punkten hin und her zu pendeln und das größere Industriegebiet mit Hafen gefallen mir aber gut hier dran.

Variante C: Wohnzimmer / als Zwischendecke
Vorschlag 2: realistischere Maße (rechts und links je -80 cm)


Bei dieser Überarbeitung habe ich die "Gucklöcher" so verteilt, dass jeweils die ~80 cm Eingrifftiefe gegeben sind und mehr Lücken zwischen den einzelnen Ausgucken entstehen.


Weiterhin sitzt ein zweigleisiger Wendel unten links, der Züge jede Etage in ihr Abstellregal unter der Anlage verteilt.
Von hier gibt es nun ein großes (und noch etwas ungleichmäßiges was die Parallelgleise angeht) Gleisdreieck, dass es erlaubt zweigleisig vom Hauptkreis zum Wendel zu wechseln oder im Kreis zu verbleiben. Außerdem gibt es eine Querung und Abzweig der direkt über die nordwestliche Kehre zum Hafen führt.
Die Hauptstrecke führt über einige niedrige Brücken auf das Nordufer des Flusses, gegenüber vom Hafen und dann über eine höhere Brücke die auch Schiffen die Zufahrt erlaubt. Vor dem Bahnhof gibt es noch einen Abzweig zur unten rechts gelegenen Industrie als Umgehung des Bahnhofs. Am Bahnhof ein kleiner Lokschuppen und ein Abstellgleis für Loks. Südlich des Bahnhofs ist der Vorplatz und das Banhofsviertel.
Vom Bahnhof zweigt auch eine Nebenstrecke ab, die auf die Insel im Norden führt und am Hafen vorbei über die nordwestliche Kehre zu einem kleinen Haltepunkt ganz am südlichen Ufer. Hier ist der alte Hafen, der inzwischen gentrifiziert und von Hausbooten geflutet ist.
Über dem Wendel sitzt ein Industriegebiet mit einigen kurzen Abstellgleisen und Lagertanks. Die Chemiefabriken haben ebenfalls eine Pipeline zum Hafen.

Auch wenn hier die Blocklängen nur relativ kurze Züge zulassen, reizt mich an diesem Aufbau, dass der Betrachter durch jeden "Ausguck" viel zu entdecken hat - und das rundum und nah dran, also mitten im Geschehen.

Die Sicht aus der die erste Übersicht erstellt gibt es dementsprechend später nicht zu sehen - sondern ausschließlich die Nahansichten die folgen.




NordischByNature  
NordischByNature
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 28.04.2024


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#5 von Thinkle , 18.06.2024 17:45

Hi Sam,

bezüglich der verschiedenen Grundflächen halte ich einzig und alleine die Variante B für realistisch und praktikabel. die anderen Lösungen sind zu groß und raumgreifend.
Luken oder Durchbrüche sind ganz deutlich suboptimal. Zum einen, um das alles zu bauen, zum anderen, um es nachher betrachten zu können. Du musst ja irgendwie dadrunter kraxeln und dann in der Luke vom Fußboden hochkommen, also senkrecht gerade rauf, Platz ist da keiner.
Das kann man halt mal machen, aber nicht um die Anlage zu betrachten oder zu bauen.
Wie Jung oder Alt bist du eigentlich gerade? Im Alter wir das nicht mehr einfacher!


Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.060
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#6 von Thinkle , 19.06.2024 01:04

Ich habe mir mal deinen Vorschlag B angeschaut und beim Schattenbahnhof noch etwas Potential gefunden:



Das sind jetzt 15 Speichergleise in zwei Blöcken, alle über 2m lang, eine zentrale Durchfahrt (gelb) und eine Wendeschleife, fast alles in Flexgleis und mindestens R2, das meiste bedeutend mehr.

Leider erlaubt die kostenlose Version von Anyrail nur 50 Objekte in einem Plan, deswegen musste ich es zertrennen und auf der linken Hälfte auch ein paar Verbindungen an der Weichenharfe entfernen. Ich denke aber, man kann die Trennharfe in der Mitte wieder erkennen und das Konzept sollte auch klar sein.
Der Aufbau der Weichenharfe ganz links ist übrigens nicht völlig trivial. Das Design ist darauf abgestimmt, dass alle Gleise ungefähr gleich lang sind. Sicherlich kann man das ggf. noch etwas optimieren, aber mit einem reinem Zeichentool wie AnyRail ist das eben ein mühseeliges Trial&Error Verfahren.

Bei der Geometrie der Grundplatte musste ich ein bisschen raten und Kästchen zählen, aber die habe ich auch eher als ersten Denkanstoß genommen, im Detail kann die ja auch noch verändert werden.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rechte H?lfte.PNG   links.PNG  

Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.060
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.06.2024 | Top

RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#7 von NordischByNature , 22.06.2024 10:59

@Thinkle
Der Vorschlag mit den "Luken" soll ja auf ~2,2 m Höhe sein, sprich man müsste ca. 80 cm erhöht stehen um gucken zu können.
Da ich gerade erst die 30 geknackt habe wäre das okay. Von unten für die Verkabelung käme man bequem an und oben könnte man auch auf die Platte drauf – wenn auch nicht überall aufrecht stehend. Die Abstände sind aber auf 80 cm Eingrifftiefe ausgelegt, selbst in einer der "Luken" auf einer Leiter stehend käme man zum Bauen gut an. Das meiste würde aber wahrscheinlich am Boden fertig gemacht und von außen nach innen oben fixiert.
Danke auch für den Vorschlag für den Schattenbahnhof, gerade ein ausgewiesenes Durchfahrtsgleise ist glaube ich sehr sinnvoll.

Die Entscheidung zwischen der Aufstellung Variante B und C fällt mir nach wie vor echt schwer...
Um attraktiver zu werden, müsste B vielleicht auch noch etwas vertikaler werden, Platz wäre dort ja und auch bequem ranzukommen. Fragt sich nur, wie sich das gut mit "Industrie" und "Küste" vereinigen ließe.
Und wiederum als Zwischendecke würde es kaum Platz am Fußboden wegnehmen, was auch bei der anderen Nutzerin der Wohnung durchaus Anklang findet.


NordischByNature  
NordischByNature
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 28.04.2024


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#8 von Thinkle , 23.06.2024 23:41

Ok, das mit den 2,20m Höhe hatte ich so noch nicht verstanden, aber auch das macht den Vorschlag für mich nicht attraktiver oder realistischer.
Das klingt für mich nach einer Idee, auf die man zwangsläufig Mal kommt, aber in ihrer ganzen Konsequenz dann auch ganz schnell wieder fallen lässt. Das Beobachtungskonzept "nah dran und drin" ist sicherlich nicht uninteressant, aber wie willst du das Ding bauen und betreiben, wenn es da über der Decke hängt und darunter der Esstisch steht? Vor allem, da du ja anscheinend nicht solo in der Wohnung wohnst?

Ich habe eine ganz einfache Lösung für dein Platzproben:

H0 ist der falsche Maßstab für dich und deinen Platz.

TT oder N bieten auf Grundform B deutlich bessere Möglichkeiten und ergeben ein viel attraktiveres Gesamtbild mit einem viel ausgewogenerem Verhältnis von Strecke zu Landschaft und auch die Möglichkeit auf deutlich funktionalere Gleisbilder.


Thinkle  
Thinkle
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.060
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#9 von NordischByNature , 18.07.2024 08:55

@Thinkle Bei kleineren Maßstäben passen meine Fertigkeiten, Geduld und Detailverliebtheit nicht gut zusammen wenn es um den Modellbau/Landschaftsgestaltung geht. H0 finde ich so gerade noch okay – mit Lupe und Pinzette kann ich auch mal Türgriffe ankleben oder Fahrradlenker drehen. Wenn's noch deutlich kleiner wird fehlen aber entweder die ganzen schönen Details oder ich kann sie nicht aufbauen.

Daher ginge meine Entscheidung eher in die Richtung aus der für die Wohnsituation praktischsten Lösung das Beste zu machen und z.B. zu überlegen, ob ein gleistechnisch deutlich entschlacktes Layout vielleicht dafür deutlich mehr und interessantere Landschaftsgestaltung in H0 ermöglicht.


NordischByNature  
NordischByNature
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 28.04.2024


RE: Karlshafen - Auswahl Aufstellungsort [H0 | Küste | Industrie]

#10 von TKK-Modellbahner , 18.07.2024 13:12

Zitat von NordischByNature im Beitrag #9
z.B. zu überlegen, ob ein gleistechnisch deutlich entschlacktes Layout vielleicht dafür deutlich mehr und interessantere Landschaftsgestaltung in H0 ermöglicht.


Selbstredend führt eine Reduzierung von Gleisen zu mehr Platz für die Landschaftsgestaltung.
Du musst für dich entscheiden, was dir lieber ist. Viele Gleise (Gleiswüste) oder wenig Gleise und viel Landschaft.
Das ausweichen auf kleinere Maßstäbe dient nur dazu, mehr Gleis und Rollmaterial auf der Anlage zu haben und trotzdem noch mehr an Landschaft zu zeigen.
Je größer der Maßstab wird umso mehr musst du verzichten. Entweder auf Gleise oder Landschaft. Der Punkt an dem sich beide Wünsche treffen sollte dann das Optimum
darstellen. Da du anscheinend dein Handykapp bei den kleineren Maßstäben erkannt hast solltest du wirklich prüfen ob H0 schon ausreichend groß ist.

Ich dachte auch von N kommend, das H0 auf jeden Fall für mich ausreichend groß ist. Die Erfahrung lehrte mich dann anders, so das ich noch eine Stufe höher gegangen bin.
Klar dadurch lassen die Möglichkeiten des Raumes nochmal deutlicher nach. Dafür werden diese aber dann deutlich klarer in ihren Konsequenzen.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 29.07.2022


   

Kampf mit der Dachschräge und geringem Platz - H0, C-Gleis
Fragen zum Thema Signale

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz