Digital Umbau Glühlampen

#1 von Holger Rothermel , 10.06.2024 13:56

Hallo liebe Forumgemeinde,
ich möchte eine Ee3/3 (Märklin 3001) auf Digital umbauen, will aber die original Glühlampen erhalten.
Kann ich die direkt an den Schleifer anschließen und so den Dekoder übergehen, also den Dekoder nur für den Motor nehmen?
Ich weiss, dann leuchten die Birnchen ständig und sind auch nicht schaltbar.
Auf Antworte freue ich mich.
Holger


Holger Rothermel  
Holger Rothermel
Beiträge: 3
Registriert am: 29.06.2022


RE: Digital Umbau Glühlampen

#2 von floete100 , 10.06.2024 14:10

Hallo Holger,

Märklin 3001 ist eine E 63 der DB - meinst du die?

Die Original-Birnen sollten beim Digitalisieren sicherheitshalber gegen 19 V-Typen getauscht werden. Ob du die dann an den Decoder oder direkt an den Schleifer anschließt, ist egal.

Warum willst du auf die Schaltbarkeit verzichten?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


Settebello und Holger Rothermel haben sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.209
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Digital Umbau Glühlampen

#3 von JoMa , 10.06.2024 14:14

Moin Holger,

technisch sollte das problemlos gehen. Bisweilen wird hier im Forum aber darauf hingewiesen, daß die alten Birnchen etwas heißer werden, da die Digitalspannung meist etwas höher ist und natürlich die Birnchen auch dauerhaft unter Vollast brennen, während sie analog nur dann volle Leistung und damit Wärmebelastung bringen, wenn man mal Höchstgeschwindigkeit fährt, was nicht ständig der Fall sein wird. Bei mir sind die alten Birnchen geblieben, ich habe keine negativen Auswirkungen entdeckt, kann aber nicht dafür garantieren.

Liebe Grüße aus BaWü, Stefan


Settebello und Holger Rothermel haben sich bedankt!
 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digital Umbau Glühlampen

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 10.06.2024 14:25

Zitat von floete100 im Beitrag #2


Märklin 3001 ist eine E 63 der DB - meinst du die?

Die Original-Birnen sollten beim Digitalisieren sicherheitshalber gegen 19 V-Typen getauscht werden. Ob du die dann an den Decoder oder direkt an den Schleifer anschließt, ist egal.




Hallo,

Die in der Lok 3001 verwendete Glühlampe 600000 war schon immer mit 19 Volt spezifiziert.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


floete100, klein.uhu, rhb651 und Holger Rothermel haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.158
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digital Umbau Glühlampen

#5 von Holger Rothermel , 11.06.2024 09:26

Hallo,
ganz genau ist es die Ee 3/3 aus 28722, die sollte technisch baugleich mit der 3001 sein.
Ich will die Glühlampen erhalten, weil das das originale Aussehen erhält.
Außerdem sind die an Gehäusemasse angeschlossen, wenn ich die an den Dekoder anschließe, flackern die Lämpchen.
Ich möchte einen Tams-W-42 einbauen.
Vielen Dank für die Tipps
Holger


Holger Rothermel  
Holger Rothermel
Beiträge: 3
Registriert am: 29.06.2022


RE: Digital Umbau Glühlampen

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 11.06.2024 09:51

Zitat von Holger Rothermel im Beitrag #5
Hallo,

Außerdem sind die an Gehäusemasse angeschlossen, wenn ich die an den Dekoder anschließe, flackern die Lämpchen.
Ich möchte einen Tams-W-42 einbauen.




Hallo Holger,

Die Lampen werden sowohl bei Anschluss an den Decoder als auch bei Anschluss an den Mittelleiter flackern. Das Flackern wird nicht vom Decoder erzeugt, es ist der "Digitalstrom" der da flackert.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.158
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digital Umbau Glühlampen

#7 von JoMa , 11.06.2024 10:16

Hallo Zusammen,

insgesamt gab es bei mir Modelle, die etwas mehr flackern, und welche, die etwas weniger flackern. Insgesamt sollte jeder das mal ausprobieren, denn ich fand dieses Flackern gar nicht so stark und damit wenig bis nicht störend. Hier in schriftliche Worte gekleidet klingt es immer viel dramatischer als die Realität es bei mir zeigte.
Insofern einfach mal probieren. Natürlich können frei sichtbare Birnchen mit frei sichtbarem Glühdraht anders, vielleicht auch intensiver wirken als verdeckt eingebaute. Insgesamt gleichen Glühbirnen aber das Flackern durch ihr Nachglühen viel besser aus als LEDs, die nicht nachleuchten. Deshalb sollte man einen reinen Decoderanschluß spätestens dann in Betracht ziehen, wenn man Glühbirnchen durch LEDs ersetzt... Was für eine Stirnbeleuchtung gilt, kann nicht unbedingt auf Wageninnenbeleuchtungen übertragen werden. Wenn hier Birnchen sehr dicht unter dem Kunststoffgehäuse bzw. Dach untergebracht und gar noch durch Lichtleiter schlecht belüftet sind, kann der Wärmestau, zumal das Dach sich über dem Birnchen befindet und Wärme immer nach oben steigt, zu Schäden am Dach führen. Verfärbungen oder leichte Dellen durch Anschmelzen des Kunststoffs sind möglich. Gerade an langen, gleichförmig glatten Dächern von z. B. D-Zugwagen fällt das dann sehr übel auf. Da sollten dann vielleicht wirklich 19 V Birnchen oder besser LEDs eingebaut werden.

Liebe Grüße aus BaWü, Stefan


klein.uhu hat sich bedankt!
 
JoMa
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.485
Registriert am: 17.06.2011
Ort: nördliches BaWü
Spurweite H0
Steuerung CS2/CS3, Trafos für analog
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digital Umbau Glühlampen

#8 von Bobbel , 14.06.2024 07:56

Hallo Holger...

... warum ersetzt Du nicht die Glühlampen (60000) durch die warmweißen
LED-Lämpchen von Schönwitz Nr. 50093...?

Das hat ein Kamerad - er macht mir die allermeisten Digitalumbauten, im
Gegenzug baue, bemale und altere ich seine Häusle - mit seiner grünen E63
gemacht und es sieht phantastisch aus.
Er hat im Zuge des Umbaues einen Hochleistungsmotor von MÄRKLIN und
einen Dekoder (ESU oder MÄRKLIN = ?) samt Lichtwechsel eingebaut.

Die Lok fährt phantastisch. Sie war, neben einer E44 (3011), während uns-
erer Modellbahn-Ausstellung im letzten Jahr einer der Hauptprotagonisten
auf einer kleinen Digital-Klassik-Anlage.
Auf dieser Anlage wurden sämtliche klassischen 60000er-Lämpchen in den
Weichen (5117/5137/5128/5202) und den Signalen (7038/7039/7040/7041
und 7042) durch die warmweißen Schönwitz LED-Leuchtmittel ersetzt.
Die E5,5-Glühlampen der Gleisfeldbeleuchtung und der Straßenlampen sind
durch warmweise LED-Leuchtmittel, ebenfalls von Schönwitz, ersetzt.

(mit dieser Anlage wollte besagter Modellbahn-Kamerad aufzeigen, daß
man auch mit klassischen MÄRKLIN-Modellen digtal fahren und die Weichen
und Signale komfortabel mittels einer Digitalzentrale schalten kann...!


Übrigens...
... die LED-Birnchen warden gerade mal handwarm und "verbraten" deut-
lich weniger Strom...!

Zu der schweizer Lok aus der Zugpackung kann ich leider keine Aussage
treffen.
(= zu spät gelesen...!)
Dennoch wünsche ich Dir viel Erfolg beim Umbau Deiner Lokomotive.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Hinweis...:

Für zahlreiche andere MÄRKLIN-Loks gibt es auch die "Knacken-Birnen"
mit einer LED bestückt.


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.027
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Digital Umbau Glühlampen

#9 von TEE2008 , 14.06.2024 08:07

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #6
Zitat von Holger Rothermel im Beitrag #5
Hallo,

Außerdem sind die an Gehäusemasse angeschlossen, wenn ich die an den Dekoder anschließe, flackern die Lämpchen.
Ich möchte einen Tams-W-42 einbauen.




Hallo Holger,

Die Lampen werden sowohl bei Anschluss an den Decoder als auch bei Anschluss an den Mittelleiter flackern. Das Flackern wird nicht vom Decoder erzeugt, es ist der "Digitalstrom" der da flackert.

mfg

D.

Hallo zusammen,
diese Platine wäre wohl für diese Lok gut geeignet:
http://www.converts.eu/
Artikelnummer: 41011 converts Basis bestückt mit Entflacker-Option

Und dann kombiniert mit diesen LED Birnen (sehr schönes warmweiß): https://modellbau-schoenwitz.de/de/Model...ASABEgJbsPD_BwE


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.158
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Digital Umbau Glühlampen

#10 von Stahlblauberlin , 14.06.2024 08:13

Die Lämpchen sind gegen Lokmasse geschaltet, es reicht anstelle des Drahtes Richtung Schleiferanschluß den jeweiligen Lichtausgang des Dekoders anzuschließen. Da die Lämpchen so nur im Halbwellenbetrieb betrieben werden sind die originalen Lämpchen ohne weiteres weiter nutzbar und weit entfernt von Überlastung. Das Flackern tritt nur bei der Nutzung das MM-Protokolls auf, das ist asymmetrisch. Bei Glühlämpchen durch ihre Trägheit noch verschmerzbar, bei LEDs sehr deutlich. Bei Leds, auch denen die die gleiche Bauform wie die Glühlämpchen haben, muss man die Fassungen komplett umbauen und gegen Lokmasse isolieren um die Leds gegen Dekoder-Plus schalten zu können, das wird Aufwand. Bei alten Loks die ihren Charakter bewahren sollen bleiben bei mir u.a. die Glühlämpchen drin, nur die Drähte umlöten und mit den kleinen Unvollkommenheiten leben.


Settebello und Holger Rothermel haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

NME - Kupplungsdeichsel
Frage zu Spurkranzhöhe Roco 7320044 - 218 435-6 VK?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz