N'Abend zusammen, Ausgangssituation: 1. C-Gleis Testaufbau, sechs Blöcke, drei Weichen 3 Entkupplungsgleise. Zwei Weichen haben einen eigenen Decoder, die DKW und die Entkuppler sind an einen M83 angeschlossen. Die sechs Kontaktstrecken der Blöcke hängen am S88 Link. Steuerung über CS3 und iTrain. Funktionierte alles über CS3 und über iTrain. 2. 3 Wochen Spanien Urlaub. 3. Nach Inbetriebnahme der Teststrecke nach dem Urlaub mit der CS3 funktionieren einige der sechs Blöcke nicht mehr, d.h. „Belegt“, bzw. „Nicht-Belegt“ wird nicht/falsch gemeldet. Alle Weichen und Entkuppler werden angezeigt, aber lassen sich nicht schalten. Loks lassen sich weiterhin „normal“ steuern. Der Aufbau ist korrekt angeschlossen, also nicht am „Prog“ Ausgang. 4. Mehrfach „mfx suchen“ mit der Option "Adressen behalten" durchgeführt. Ergebnis es wird nichts neues oder anderes erkannt. 5. Es ist auszuschließen, dass während der Abwesenheit jmd. anderes am Aufbau war. 6. Ursachen? Testaufbau wegen Nicht-Nutzung beleidigt? Staubfall in den drei Wochen? CS3 dement? Klar ich kann (wahrscheinlich) alles neu einrichten, aber sowohl die vermeintliche Ursache, wie auch eventuelle Lösungsideen möchte ich vorab abklären. Wer hat da eine Idee? Danke und HG Dirk
Hallo Dirk, da du Testaufbau schreibst gehe ich davon aus, dass die Komponenten relativ neu sind. Möglicherweise ist eine Komponente erkrankt oder gestorben. In der Elektronik fallen Baugruppen meist 1. nach Anlegen der Versorgungsspannung 2. nach einer Wahrscheinlichkeitskurve, sieht wie ein U aus, aus. D.h. ganz am Anfang ist die Ausfallrate hoch, dann geht sie über mehrere Jahre gegen Null und am Ende der Lebenszeit steigt sie wieder an. 3 Wochen Staub in einer unbewohnten Wohnung, das kannst du ausschließen. Dann müssten alle Blockmelder durch "leitfähigen" Staubbefall in den Belegt Modus fallen. Testweise mal alle Steckverbinder abziehen und mehrfach neu stecken. Je nach Materialpaarung an den Steckverbindern kann es zu Kontaktkorrosion kommen. Volker
Hallo zusammen, ich greife das Thema noch einmal auf. Leider hat es einen leichten zeitlichen Versatz, aber irgendwie lässt der Beruf das Modellbahn Hobby nur bedingt zu. Also folgendes ist festzustellen. In diesem Testaufbau gibt es drei weichen, davon zwei mit eigenem Decoder und eine über den M 83 geschaltet. Es gibt drei in Kuppler, die auch über den M83 bedient werden. Es existieren insgesamt sechs Kontakt Gleisabschnitte (Blöcke). Die im ersten Beitrag genannte Situation hat sich nicht wesentlich verändert. Ich habe nun testhalber zwei weichen über die Artikelliste neu mit den alten Daten Angelegt. Diese kann ich nun wieder über die CS 3 schalten. Die Entkuppler und die andere weiche nicht. Von den sechs Kontaktabschnitten funktionieren zwei. Ich habe am S 88 Link alle Drähte noch einmal neu angeschlossen es bleibt dabei zwei von sechs sind in Ordnung. Nach diesem Erlebnis frage ich mich natürlich, wie es bei einer finalen Anlage aussieht: nach drei Wochen Urlaub alles wieder neu anlernen?