Hallo Forengemeinde, obige Lok ist mir aus der Bucht zugeschwommen. Leider ist der Zustand nicht unbedingt so, wie ihn der Verkäufer gesehen hat - aber nicht so schlecht, daß ich ihm das Modell wieder um die Ohren hauen will. Das größte Problem ist ein gebrochener Lichtleiter für das Zweilicht vorn. Die ET-Liste weist als ET-Nummer 100003 "Fenstersatz, Lichtstäbe Teilesatz" aus, auf der Roco ET-Website ist dieser Posten aber als "nicht lieferbar" und bei ET-Händlern als "ausverkauft" gekennzeichnet. Weiß jemand von euch, ob dieser Lichtleiter noch irgendwo verfüg-/bestellbar ist bzw. ob ein lieferbarer und passender Lichtleiter für die unteren 2 Lichter aus einem anderen Modell wie z.B. E10/E40/110/140/139 passen würde. Viele Grüße Ernst
Jeder hat das Recht, seine eigenen Fehler zu machen
ich habe die beiden BR 111 Roco 43413 und Roco 63717. Bei der Letztgenannten habe ich die Ersatzteilnummern rausgeschrieben. Die müssten ja passen. Vielleicht kommst du da ein bißchen weiter.
Fenster-Lichtleitstabsatz 109095 und Lichtleitstabsatz 109096.
ich habe die beiden BR 111 Roco 43413 und Roco 63717. Bei der Letztgenannten habe ich die Ersatzteilnummern rausgeschrieben. Die müssten ja passen. Vielleicht kommst du da ein bißchen weiter.
Fenster-Lichtleitstabsatz 109095 und Lichtleitstabsatz 109096.
Beste Grüße Dirk
Hallo, 43413 ist noch die alte Konstruktion mit Glühlampen oben auf der Platine und langem Lichtleiter; 63717 ist eine neuere Bauform mit Glühbirnen unter dem Führerstand. Da sind die Teile nicht kompatibel.
Lichtleiter aus den älteren 110/112/140 passen nicht.
Hallo Dirk und Andi, ganz herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Das Teil ist bestellt. Beste Grüße und ein schönes Wochenende Ernst
Jeder hat das Recht, seine eigenen Fehler zu machen
Hallo nochmal, eine weitere Frage in diesem Zusammenhang: Ist es möglich, gebrochene Lichtleiter zu kleben, wenn die Brucheile noch vorhanden sind? Wenn ja, mit welchem Kleber (UV-härtend oder ???). Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende Ernst
Jeder hat das Recht, seine eigenen Fehler zu machen
Hi, hatte dergleichen Probleme auch schon... Nach meiner Erfahrung ist eine Klebung nicht möglich - zumindest nicht ohne Verlust an "Leuchtleistung". Es gibt durch den Bruch auch bei noch so guter Klebung immer eine "Reflexionsstelle". Zum Glück habe ich entweder die Ersatzteile bekommen - oder die Beleuchtung gleich komplett umgebaut (SMD-LEDs....).
einen Versuch ist es wert. Versuche mal mit einen wenigen Tropfen Atzeton auf beide Seiten der Bruchstelle diese dann mit geringem Druck zusmmenzufügen.
Ist das Azeton verflogen ( bitte einige Zeit warten) kannst prüfen ob die Lichtweiterleitung in der erwarteten Form erfolgt.