Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#1 von ELNA-6 , 22.06.2024 11:36

Grüße euch,

ich möchte mir eine günstige gebrauchte Digitalzentrale (max 100-200€) für 2L DCC (auch Trix) und co zulegen.
Das einzige was sie können sollte ist:
Züge Programmieren und steuern.
ggf. Weichen schalten (ist eigentlich Analog geplant also kein muss)
Ich brauche und möchte kein Wlan da die Analge von einem relativ Zentalen Punkt aus gesteuert werden soll.

Ich dachte zum Übergang an eine alte Intellibox 1 oder eine z21 Start mit Kabelmaus?
Was hätte man hier noch für alternativen?


"Alle sagten, das geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste und hat es einfach gemacht!"


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 08.02.2018
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#2 von Stahlblauberlin , 22.06.2024 11:45

Z21 Start wäre mein Favorit, die ist im Budget und bietet alles was du brauchst, inklusive einer nicht zu unterschätzenden Erweiterbarkeit. Eine zusätzliche simple Lokmaus II als weiteres Eingabegerät gibt's in der Bucht ja auch ab 20,-.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.666
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#3 von DGU , 22.06.2024 11:47

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #1
Ich dachte zum Übergang an eine alte Intellibox 1 oder eine z21 Start mit Kabelmaus?
Was hätte man hier noch für alternativen?
Für mich ist die weiße Z21 die erste Wahl.
Alternativ käme noch die ältere Roco 10764 in betracht.


Gruß
DGU


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.949
Registriert am: 24.10.2022


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#4 von Tincan , 22.06.2024 11:54

Hallo,

ich benutze seit 2012 eine Mobile Station 2, die hat mit der aktuellen Sofwareversion 40 Loks im Direktzugriff.
Heute würde ich wegen der Erweiterbarkeit die z21 wählen.
Mit einer Intellibox 1 machst du auch nichts verkehrt, die hat den Vorteil der zwei Drehregler.

Viele Grüße, Uli

Edit: Typo


ELNA-6 hat sich bedankt!
Tincan  
Tincan
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 22.04.2021
Ort: Hamm
Gleise Peco Code 55, Kato Unitrack
Spurweite N
Steuerung Trix Gleisbox + MS2, Rocrail auf RasPi 3+, CAN-Digital-Bahn Rückmelder + Decoder
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#5 von Franken-Bahner , 22.06.2024 12:16

Auf jeden Fall die z21 start, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.


Mit freundlichen Grüssen aus Unterfranken - der Franken-Bahner


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
Franken-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 229
Registriert am: 18.10.2010
Spurweite H0, N
Stromart DC


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#6 von vikr , 22.06.2024 13:04

Hallo Michael,

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #1
möchte mir eine günstige gebrauchte Digitalzentrale (max 100-200€) für 2L DCC (auch Trix) und co zulegen.
was genau ist "und co" ?

Wenn das andere, z.B. von Märklin auch für Trix beworbene Gleisformate (wie z. B. mfx) bedeuten soll, dann musst Du bei Märklin oder ESU bleiben und kannst notfalls mit einer veralteten MS1oder einer MS2 starten, solange sich alle Deine Züge zusammen mit 2 A begnügen. Das Manko: es gibt keine von Märklin unterstützte serielle Schnittstelle, um ggf. mal mit PC-Unterstützung Fahrbetrieb machen zu können. Teurere Alternativen sind die veraltete CS1rel oder die immernoch durchaus aktuelle ECoS oder die CS2. Märklin würde es begrüßen, wenn Du auch als Trix-Fahrer eine CS3
kaufen würdest. Die letzten drei genannten Zentralen sprengen aber das genannte Budget.
Wenn Du auf mfx dauerhaft verzichten kannst, solltest Du zu einer weißen z21 oder z21 Start (mit zusätzlicheem Freischaltpaket) greifen, schon wegen der fest eingebauten Railcom-Funktionalität.
Die genannte IB oder das Twin-Center wären Alternativen im Budget, genau wie die Digikeijs DR5000-Zentrale oder das unter wesentlichen Aspekten fast baugleiche Modell von Yamorc.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ELNA-6 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#7 von Stahlblauberlin , 22.06.2024 14:14

Zitat von DGU im Beitrag #3
Alternativ käme noch die ältere Roco 10764 in betracht.

Der Roco 10764 ist keine Zentrale, nur ein Booster! Vor der Z21 waren die Lok/Multimäuse selbst die Zentrale, in der als Master agierenden Lok/Multimaus wurde das DCC-Signal erzeugt und auch der XBus (Xpressnet) verwaltet.
Zwar kann man auch dieses System auf Umwegen z.B. mit einer Steuerungssoftware verheiraten, das ist aber nicht ohne.


ELNA-6 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.666
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#8 von Lokpaint , 22.06.2024 14:29

Eine MS1 kann kein dcc. Die alten IBs leiden oft an prellenden Drehregler und mühsam funktionierende Tasten. Mit etwas Kontaktspray nach abnehmen der Frontplatte sind die meistens wieder flott zu bekommen.

Bart


ELNA-6 und X2000 haben sich bedankt!
 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.465
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0, TT
Steuerung Analog,6021, 6030, IB, CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#9 von moppe , 22.06.2024 14:34

Zitat von ELNA-6 im Beitrag #1

Ich dachte zum Übergang an eine alte Intellibox 1 oder eine z21 Start mit Kabelmaus?
Was hätte man hier noch für alternativen?


z21/z21start mit freischaltcode ist in meiner Augen der beste Wahl.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.115
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#10 von DGU , 22.06.2024 14:36

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7
Der Roco 10764 ist keine Zentrale, nur ein Booster!
Nein, dies ist ein Verstärker, wo man zwei Multimäuse anschließen kann.
https://www.roco.cc/rde/produkte/steueru...verstarker.html
Der Booster hat eine andere Artikelnummer (10765) und keine Anschlussmöglichkeit für Multimäuse.
https://www.roco.cc/rde/produkte/steueru...al-booster.html


Gruß
DGU


ELNA-6 hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.949
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#11 von ELNA-6 , 22.06.2024 15:15

Mit und co war gemeint das alle gängigen 2 Leiter decoder Formate laufen sollen und ich denke das wäre der Fall?
Ich danke euch :)
Dann wäre eine z21 erstmal die beste Wahl oder eine günstige Intellibox und wenn es nur um reine Fahren geht eine alte Lokmaus + den Digitalverstärker Roco 10764 falls ich da etwas finde.


"Alle sagten, das geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste und hat es einfach gemacht!"


 
ELNA-6
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 08.02.2018
Ort: Ostdeutschland
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.06.2024 | Top

RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#12 von DGU , 22.06.2024 15:32

Hallo Michael,

was auch in Deine Entscheidung mit einfließen sollte ist, brauchst Du eine unabhängige Steuerung für 2 Loks, welche getrennt geregelt werden sollen.
Dann ist die Intellibox die bessere Wahl.
Ansonsten kann man den RC-Digitalverstärker 10764 wie auch die Z21 mit 2 Multimäusen betreiben.
Letzteres findet man bei der bekannten Verkaufplattform, da werden diese Komponenten oft aus den Startsets günstig angeboten.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.949
Registriert am: 24.10.2022


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#13 von X2000 , 22.06.2024 15:39

Und die Produkte von TAMS werden ganz vergessen? Gut, gebraucht schwer zu bekommen.


Gruß

Martin


alexus hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.197
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche günstige gebrauchte Digitalzentrale DCC und co

#14 von Stahlblauberlin , 22.06.2024 23:15

Zitat von DGU im Beitrag #10
Nein, dies ist ein Verstärker, wo man zwei Multimäuse anschließen kann.https://www.roco.cc/rde/produkte/steueru...starker.htmlDer Booster hat eine andere Artikelnummer (10765) und keine Anschlussmöglichkeit für Multimäuse.https://www.roco.cc/rde/produkte/steueru...al-booster.html

10764 und 10765 unterscheiden sich technisch praktisch nur durch die (nicht) bestückten Buchsen und lassen sich problemlos hin und her bauen wie man es gerade braucht. Ob man das Ding "Booster" oder "Verstärker" nennt ist dabei eher Geschmacksache. Besonders einfach ist der Umbau 10764 nach 10765, Buchse Booster In bestücken und die Öffnung in die Frontplatte schneiden. Innen ist die gut erkennbar durch die Formtrennkanten. Schon hat man einen 10765.. Die Booster-in und die Booster out-Buchse sind übrigens 1:1 parallel geschaltet. Kommt man mit einem Booster aus verbindet man die Buchsen einfach. Nur am "Booster" keine Lok/Multimaus anschließen. Andersrum sind die Master- und Slave-Buchse für die Lokmäuse zu bestücken, allerdings soll es Platinen mit und ohne die paar notwendigen SMD-Bauteile geben.. der 10765 ist aber im Gegensatz zum 10764 ziemlich selten, ein Umbau 10765 -> 10764 dürfte kaum vorkommen..
Auch kann man sich mit sehr wenigen Bauteilen einen einfachen Adapter stricken mit dem eine Lok/Multimaus mit jedem Booster mit CDE-Eingang funktioniert.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.666
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

mXion GLD Decoder - programmierung gelingt nicht...
Piko Smartcontrol Light und Viessmann 5280

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz