Hallo, ich hätte da eine Frage: kann ich einen bisherigen, analog betriebenen Wagen mit Beleuchtung digital einsetzen? Ich kenne mich mit beleuchteten Wagen nicht so aus und weiss, dass man digital keine Kondensatoren einsetzen darf. Ich habe einen beleuchteten Steuerwagen mit aut. Lichtwechsel rot/weiss von Hobbytrain und möchte diesen auf meiner digitalen Teppichbahn einsetzen. Geht das?
zu beachten ist ggf. bei vorhandenen Glühlampen deren Spannung und Hitzeentwicklung. Die Energie einer 12V Digitalspannung ist nunmal höher als bei 12V Gleichspannung. Bei N wahrscheinlich weniger kritisch, da hier oft mit weniger Spannung gefahren wird, aber bei H0 mit oft mehr als 16 V am Gleis wird es zeitweise zu warm fürs Plastik. Hier also mal die Temperatur mit der Hand fühlen.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ich fahre Spur N, also mit geringerer Leistung! Habe noch nicht viel Digitalerfahrung und möchte einfach nichts kaputtmachen und wittere überall Kondensatoren (stabile Beleuchtung unter analog, usw.). So wie Du schreibst, sollte mein Steuerwagen funktionieren.
Auch bei N ist die Digitalspannung am Gleis auf Dauer zu viel, ist ja noch etwas mehr als "Vollgas" im Analogbetrieb. Die Glühlämpchen werden definitiv deutlich zu heiß werden und Schäden an den Waggons verursachen. N ist da aufgrund der Größe (Kleinheit) noch empfindlicher als H0. Schon analog kann man mit "Dauervollgas" Schäden verursachen und im Gegensatz zum Analogbetrieb liegt digital immer die volle Spannung ohne (Abkühl-)Pausen an. Gerade bei N würde ich Innenbeleuchtungen dringend auf LEDs umrüsten spätestens wenn digital ins Spiel kommt. Anstelle der Glühlämpchen der Innenbeleuchtung zwei antiparallel geschaltete Leds mit gemeinsamem Vorwiderstand und man hat im Digitalbetrieb die einfachstmögliche Schaltung. Für die Stirnbeleuchtung kommt man digital nicht um einen einfachen Funktionsdekoder wie den Tams FD-R Basic.3 herum, der passt auch bei N-Waggons sehr entspannt. Damit funktioniert der Waggon analog wie digital mit Lichtwechsel und digital auch schaltbarer Innenbeleuchtung.
danke für die aufschlussreichen Antworten! Ich habe leider keine Anleitung, ist schon älter (HT etwa 10 Jahre alt). Ich denke, es sind LED's verbaut (2 x weiss, 2 x rot). Betriebsdauer wird jeweils nicht sehr lange und nicht voll Kanne sein.
der SBB DoSTo Steuerwagen erschien im Jahr 2010 (1. Serie) , der hat ja keinen CH Lichtwechsel, da sind noch Glühlämpchen drin, am besten mal den Wagen aufmachen und nachsehen. Infos zum Wagen: https://www.1zu160.net/scripte/forum/for....php?id=1399469
danke für die Bemühungen! Es dürfte tatsächlich etwa 2010 gewesen sein, als ich den Wagen zusammen mit weiteren Dosto's bestellt habe! Die Beleuchtung besteht ziemlich sicher aus Led's, der Bauform nach: 2 weisse, rechteckige oben und 2 rote, rechteckige darunter.