Hallo Eckhart,
ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.
Gruß,
Holger
Hallo Eckhart,
ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.
Gruß,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12288
Hallo Eckhart,
ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.
Gruß,
Holger
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Eckhart im Beitrag #12289
Hallo Holger!Zitat von Holger28 im Beitrag #12288
Hallo Eckhart,
ich meinte eine monochrome LED. Ich muss mal direkt davor und dahinter eine WS2812 hängen und mir ansehen, was die anzeigen.
Gruß,
Holger
Welchen der drei RGB Kanäle hast du denn mit der monochromen LED beobachtet? Der Steuer und CRC Kanal könnte sich auch so verhalten, wie du es beschrieben hast! Nur ein Kanal müsste lineares 0..255 Verhalten zeigen!
Gruß, Eckhart
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Zitat von Eckhart im Beitrag #12267
.... dass ein ESP32 bei so wenig LEDs in der WS2811 Kette eine sagenhafte Refeshrate von 200Hz produziert! .... Vielleicht liegt hier das Problem? Es kann aber auch sein, dass das gar nichts damit zu tun hat!
Gruß, Eckhart
Alle Infos zur MobaLedLib findet ihr hier: https://wiki.mobaledlib.de/
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12290
nd das auch nur in dem ich zu 0 gehe und dann mehrmals zwischen 1 und 0 wechsle, damit der Servo immer weiter zum Anschlag läuft. Das Gleiche am anderen Ende bei 255.
Zitat von Holger28 im Beitrag #12290
Und ich bekomme mit meinen SG90 Servos nur 90° maximal hin. Das sollten eigenlich ca. 170° sein.
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Eckhart,
wow, da fehlt es bei mir leider an der Theorie zu den Servos, danke für die Aufklärung!
Die Endlagen konnte ich nun (mit Geduld ) auch auf 170° einstellen. Ich habe dabei 10 und 240 gewählt. Aber wenn ich die Funktion dann mit dem pyProgrammgenerator hochlade und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.
Übrigens ist die Funktion mit der einstellbaren Kurve genial. Ich habe zwar für mich selbst noch kein Anwendungsfeld aber das lädt total zum Spielen ein. Das habt ihr super gemacht.
Viele Grüße,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12294
und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Eckhart im Beitrag #12296
Hallo Holger!Zitat von Holger28 im Beitrag #12294
und starte geht es einen Moment lang mit vollem Ausschlag und irgendwann schaltet er wieder um auf die 90° Maxmima. Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal aber wieder nur für eine gewisse Zeit.
Ich vermute, das EEPROM verliert sein "Gedächtnis", weil der Tiny aufgrund eines Spannungseinbruchs, in einem ungünstigen Moment, einen Reboot hingelegt hat.
Ich rate mal: Du reizt den mechanisch möglichen Schwenkbereich des SG90 total aus und die 510er Platine wird nur vom ESP32 versorgt und dieser wiederum nur aus dem USB? Folgendes passiert: Das SG90 "würgt" schon ein wenig an der Endposition (zumindest hat es dort eine höhere Schwergängigkeit, als in der Mitte) und verbraucht dadurch vergleichsweise viel Strom. Genau in dem Moment soll aber die "last position" im EEPROM abgelegt werden, was A auch etwas mehr Strom benötigt und B kritisch ist. Die brown out detection schlägt zu, der Tiny bootet neu und das EEPROM wird als inkonsistent erkannt. Also -> factory defaults!
Versuch es mal mit (deutlich!) weniger Schwenkbereich und/oder mehr Strom! (200er Verteiler mit 5V Einspeisung, evtl. auch Hinzunahme der Leitung 6 mit 5V)
Gruß, Eckhart
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12297
Werden die Factory Defaults dann auch gleich wieder ins EEPROM geschrieben?
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Eckhart,
ich habe nun ein ganz separates System aufgebaut, sprich Nano als "Hauptplatine", einfach nur Ausgang D6 zur 501, zusätzliche 5V Einspeisung von einem 700 mA-Netzteil, nur ein Servo eingeschaltet. Sonst nichts
EIN 0/2000/0, AUS 0/2000/0, Linear, 20-220, Wiederholen, Automatisch
Auch hier kommt es vor, dass der eine Servo nach 3 Zyklen die Endpositionen verliert und auf Default zurück geht.
Viele Grüße,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12299
Hallo Eckhart,
ich habe nun ein ganz separates System aufgebaut, sprich Nano als "Hauptplatine", einfach nur Ausgang D6 zur 501, zusätzliche 5V Einspeisung von einem 700 mA-Netzteil, nur ein Servo eingeschaltet. Sonst nichts
EIN 0/2000/0, AUS 0/2000/0, Linear, 20-220, Wiederholen, Automatisch
Auch hier kommt es vor, dass der eine Servo nach 3 Zyklen die Endpositionen verliert und auf Default zurück geht.
Viele Grüße,
Holger
Zitat von Holger28 im Beitrag #12294
Wenn ich die Endlagen neu einstelle brauche ich die Funktion nur anschalten und es passt erstmal...
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Eckhart,
Mit Funktion einschalten meine ich das Anschalten der Funktion im ProgrammGenerator. Also quasi die DCC-Adresse anschalten.
Die Servos habe ich mit einem simplen Servotester getestet, sonst nicht.
Viele Grüße,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12302
Hallo Eckhart,
Mit Funktion einschalten meine ich das Anschalten der Funktion im ProgrammGenerator. Also quasi die DCC-Adresse anschalten.
Die Servos habe ich mit einem simplen Servotester getestet, sonst nicht.
Viele Grüße,
Holger
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Holger und Eckhart,
wenn ihr über die 510 und Hardis Attiny code sprecht, da gibt es Anleitungen, die sagen, dass die ersten und letzten Werte Sonderfunktionen haben. Soviel ich mich erinnere darf man dabei nur Werte von 20 bis 235 übermitteln.
Falls ich neben dem Thema liege, einfach ignorieren.
Grüße
Rolf
Beiträge: | 763 |
Registriert am: | 14.02.2019 |
Spurweite | N |
Stromart | Digital |
Zitat von Eckhart im Beitrag #12303
Hallo Holger!Zitat von Holger28 im Beitrag #12302
Hallo Eckhart,
Mit Funktion einschalten meine ich das Anschalten der Funktion im ProgrammGenerator. Also quasi die DCC-Adresse anschalten.
Die Servos habe ich mit einem simplen Servotester getestet, sonst nicht.
Viele Grüße,
Holger
Neee du, dadurch werden bestimmt die weiten Endlagen nicht wiederhergestellt! Das spricht für eine Erholzeit!
Und der Servotester kann zyklisch testen, von Endlage zu Endlage und dann wieder von vorne? (sah ich irgendwann schonmal auf ebay, aber war kein Schnäppchen!)
Gruß, Eckhart
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Zitat von rolfha im Beitrag #12304
Hallo Holger und Eckhart,
wenn ihr über die 510 und Hardis Attiny code sprecht, da gibt es Anleitungen, die sagen, dass die ersten und letzten Werte Sonderfunktionen haben. Soviel ich mich erinnere darf man dabei nur Werte von 20 bis 235 übermitteln.
Falls ich neben dem Thema liege, einfach ignorieren.
Grüße
Rolf
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12305
Hallo Eckhart,
nein, jetzt reden wir aneinander vorbei. Ich meinte, nachdem ich die Endpositionen neu gesetzt habe brauche ich den Sketch nicht neu mit dem ProgrammGenerator auf den Nano laden sondern nur im ProgGen die DCC-Adresse einschalten. Das sollte auch so sein weil der Code der Funktion (bewege Servo von Position x nach y und zurück) ja nicht geändert wurde. Es werden ja nur die Endlagenwerte im EEPROM geändert.
Grüße,
Holger
Zitat von Eckhart im Beitrag #12301
PS: Der Effekt des Verlierens der Endlagen müsste umgekehrt genauso auftreten; das heißt, du programmierst z.B. nur 30 Grad und nach ein paar zyklischen Bewegungen springt es auch wieder auf 90 Grad zurück! Wenn das nicht der Fall ist, dann haben wir etwas anderes vor uns!
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Eckhart,
ich sitze jetzt seit zwei Stunden davor und die Reproduzierbarkeit ist bescheiden. Ich hatte gestern Abend noch Python und die 5.3.1B installiert. Mit der habe ich jetzt nicht mehr einen EIN/AUS-Schalter sondern immer zwei Kästchen, die aber mal so mal so reagieren oder es tut sich gar nichts, egal ob ich EIN/AUS, rot oder grün auswähle. Das hat am Ende dazu geführt, dass ich wieder die 5.3.0J nutze.
Anfangs hat es geklappt, dass der Servo schön die volle Breite abgefahren ist und sie auch beibahlten hat. Ich habe dann mit der Emdpositionierung gespielt, zum einen im ServoTest 2 und auch die Maxima in der Funktion. In beiden Fälen sollte es ja so sein, dass nciht der volle Bereich ausgenutzt wird.
Wie dem auch sei, bei jeder Übertragung des Sketches auf den Nano hat er auch die Endpositionierung verloren. Dabei wird doch eigentlich das EEPROM dabei nicht beschrieben.
Lange Rede kurzer Sinn, inzwischen reagiert mein Sevo bei den Funktionen gar nicht mehr aber einwandfrei im Servo Test 2. Da ist jetzt der Wurm drin. Ich brauche jetzt erstmal eine Pause und Abstand und setze das ganze heute Abend nochmal sauber neu auf.
Sorry für das unkonstruktive Feedback, aber systematisch geht gerade gar nichts mehr.
Gruß,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Zitat von Holger28 im Beitrag #12299
Hallo Eckhart,
ich habe nun ein ganz separates System aufgebaut, sprich Nano als "Hauptplatine", einfach nur Ausgang D6 zur 501, zusätzliche 5V Einspeisung von einem 700 mA-Netzteil, nur ein Servo eingeschaltet. Sonst nichts
EIN 0/2000/0, AUS 0/2000/0, Linear, 20-220, Wiederholen, Automatisch
Auch hier kommt es vor, dass der eine Servo nach 3 Zyklen die Endpositionen verliert und auf Default zurück geht.
Viele Grüße,
Holger
@hlinke
Die letzten ihrer Art.....
Harold, die Python Version ist ja eine 64 bit Version, ist auch geplant eine 32bit Version zu veröffentlichen oder muss ich jetzt tatsächlich auf 64bit updaten.
Never Change running system....
GerdR
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Hallo Harold, hallo Holger!
Zitat von hlinke im Beitrag #12315Zitat von Holger28 im Beitrag #12299
Nano als "Hauptplatine", einfach nur Ausgang D6 zur 501
das gleiche Problem hatte ich zu Beginn auch. Ich hatte auch so ein einfach System aufgebaut und den ungebauten 510er direkt an den Nano angeschlossen. Der Servo hat dann gemacht was er wollte und nicht, was ich wollte.
Erst nachdem ich eine Heartbeat LED zwischen den Nano und den 510er Eingang angeschlossen hatte, ging es wieder. Es scheint, daß der Nano Ausgang und der Attiny Eingang mit ihren normalen TTL Ausgängen nicht für Verbindungen über wenige cm Länge hinaus geeignet sind. Die Störungen auf der Datenleitung bringen anscheinend den Attiny aus dem Konzept.
Schalte bitte eine Heartbeat LED zwischen Nano und Attina. Dann sollte es besser funktionieren.
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Harold, hallo Eckhart,
ich habe in der Tat schon verschiede Aufbauten getestet. angefangen mit einer regulären Hauptplatine mit ESP32 und auf der Bahn in meiner "produktiven" WS281x-Kette. Dann gewechselt auf einen nakten Nano, um Einflüsse anderer WS281x und Anbauten auszuschließen. Dabei habe ich auch zwischen Pin D6 (= Pin10 am Nano = PD6 am ATmega328P) eine WS2812 als Heartbeat mal drin mal draussen gehabt. Allerdings war die WS2812 über Steckverbinder mit Kabelenden eingereiht was wieder gut 20 cm Kabellänge verursacht hat. Ich hatte mich gestern Abend meinem Stellwerk gewidmet statt am 510 weiter zu experimentieren. Das werde ich aber spätestens morgen am Feiertag (in Bayern) nachholen und eine WS2812 unmittelbar vor die 510 anlöten.
@hlinke Bzgl. N-Buttons finde ich zwar deine Beispielzeile sinnvoll in der Anwendung dieser Zeile, aber um einen Effekt einfach ein oder auszuschalten komme ich mit den normalen Schaltern besser klar. Ich habe mich da echt schwer getan neue Zeilen anzulegen und zu testen wenn ich nicht nur nicht weiß ob der 510 tut was er soll sondern auch nicht weiß, ob ich die N-Buttons richtig nutze. So gesehen wären mir die normalen Schalter lieber.
Bis später und viele Grüße,
Holger
Beiträge: | 390 |
Registriert am: | 31.01.2018 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Märklin M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL |
Stromart | Digital |
Zitat von GerdR im Beitrag #12316
@hlinke
Die letzten ihrer Art.....
Harold, die Python Version ist ja eine 64 bit Version, ist auch geplant eine 32bit Version zu veröffentlichen oder muss ich jetzt tatsächlich auf 64bit updaten.
Never Change running system....
GerdR
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12319
ich habe in der Tat schon verschiede Aufbauten getestet. angefangen mit einer regulären Hauptplatine mit ESP32 und auf der Bahn in meiner "produktiven" WS281x-Kette. Dann gewechselt auf einen nakten Nano, um Einflüsse anderer WS281x und Anbauten auszuschließen. Dabei habe ich auch zwischen Pin D6 (= Pin10 am Nano = PD6 am ATmega328P) eine WS2812 als Heartbeat mal drin mal draussen gehabt. Allerdings war die WS2812 über Steckverbinder mit Kabelenden eingereiht was wieder gut 20 cm Kabellänge verursacht hat. Ich hatte mich gestern Abend meinem Stellwerk gewidmet statt am 510 weiter zu experimentieren. Das werde ich aber spätestens morgen am Feiertag (in Bayern) nachholen und eine WS2812 unmittelbar vor die 510 anlöten.
Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?
Beiträge: | 1.190 |
Registriert am: | 28.01.2022 |
Ort: | Exilfriese in Berlin |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+ |
Stromart | AC, Digital |
Hab ich einen Fehler in meiner Installation oder gibt es tatsächlich keine Möglichkeit eine unter Servo2 Test erstellete Animation zu editieren.
Im Moment bin ich noch dabei das mit der"alten" 510er Servoplatine zu probieren. So weit alles gur, aber ich finde es ziemlich blöd, jedesmal neu anzufangen, da ich keine Möglichkeit sehe die Animation zu editieren.
@hlinke
Harold, jammern auf hohem Niveau, aber wäre es möglich bei der graphischen Einstellung der Servokurve die Werte an den Greiferpunkten (die zum individuellen Ziehen) evtl als tooltip anzeigen zulassen?
Edit:
Ist die maximal Länge der Kurve (ndarstellung)auf 5000mSec festgelegt, bei einer Einstellung Ein=3000 mS und Aus= 3000mS ändert sich zwar die "Mitte" auf 3000, aber die x- Achse bleibt bei 5000 stehen.
GerdR
Beiträge: | 493 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |