Zitat von Eckhart im Beitrag #12332
Hallo Holger!
Zitat von Holger28 im Beitrag #12327
- 0-157 ok
- 0-158 rücksetzen
- 10-200 rücksetzen
- 13-255 rücksetzen
- 14-255 ok
Das heißt also zumindest in meinem Aufbau, dass Fehler auftreten, sobald ich bestimmte Bereiche zu weit fasse. Ich habe hier nur die Grenzen und den mittleren exemplarisch aufgelistet. Getestet habe ich bis an dieses Werte heran und die lassen sich auch reproduzieren. Kann das wer nachvollziehen oder ist das spezifisch für meinen Aufbau?
In Sekunde 6 erster Aussetzer, die habe ich sonst nicht ist ein erstes Zeichen, dass was nicht passt, ab Sekunde 16 dann die Umstellung auf den Defaultbereich. Der zeitliche Verlauf ist bei gleichen Endpunkten auch reproduzierbar, dauert aber nie mehr als 10 Sekunden.
Vorweg für meine Klarsicht; auf dem Tiny/510 geflasht ist die Datei RailMail-TinyServo_20240316.hex , oder?
Insgesamt sieht das (youtube-Video) für mich tatsächlich wie Reboots des Tiny aus! Besonders auch die abrupten Richtungswechsel legen das nahe!
Neben einer möglichen Unterspannung kommt für so einen Reboot auch noch eine aggressive Rückspeisung des Servomotors, auf der PWM-Signalleitung, in Frage. Hast du mal einen anderen Servo-Typ ausprobiert? Der gezeigte ist ja imho auch kein SG90, sondern evtl. ein MG90S?
Sehr schwer einzuordnen ist, dass die Grenzen auf einen Schritt genau reproduzierbar sind, aber die Zeit, wie schnell es auftritt, variieren kann.
Viele Grüße, Eckhart
Hallo Eckhart,
- ja, die HEX vom 16.3.2024 ist drauf
- Ich habe und hatte das auch gestern parallel zum USB des Computers auch noch eine 5V-Einspeiung mit einem 700 mA-Netzteil. Das kommt zwar an seine Grenzen wenn ich mehrere Servos anschalte, sollte aber nicht die Ursache für die Neustarts sein
- Der Servo gestern war ein MG90S, genau. Ich hatte aber ursprünlgich SG90 verwendet. Da die Dinger z.T. von fragwürdiger Qualität sind habe ich ein theoretisch baugleiches aber mit Metallgetriebe (MG90S) für die weiteren Tests genommen.
Neuer Testaufbau:
- Nano mit Verbindung zum Rechner über USB und separatem Netzteil 700 mA
- daran angeschlossen parallel zwei Stränge:
- WS2812 als Heartbeat, daran 510 Direct Mode mit 3 Servos (Kanal 1 SG 90, Kanal 2 MG90S, Kanal 3 SG 90 mit Doppelhorn) und
- WS2812 als Heartbeat, daran mit recht langem Kabel 510 Direct Mode mit 1 Servo an Kanal 1 SG 90
- Animationseffekt: 0/2500/0 PingPong, Grenzen von 0-255, V5.3.1D
- 1. Durchgang mit den Endlagen 0-255 --> die beiden Servos an Kanal 1 steigen nach ein paar Durchgängen nacheinander aus und zurück auf Defaultwerte, Kanal 2 und Kanal 3 gehen auch nach einer Zeit auf Default zurück
- 2. Durchgang mit 14-255 (gestern als stabil erachtet) --> Servos gehen nach verschiedenen Zeiten auf Default zurück --> nicht stabil
- 3. Durchgang mit 0-90 --> alle Servos laufen stabil
- 4. Durchgang mit 20-220 --> siehe Video
(ich habe mittendrin mal reingelangt, da der MG90S an Kanal nicht starten wollte was später doch noch ging)
Ich hatte dabei die Kanäle nur nacheinander eingeschaltet, alle drei Kanäle ziehn zuviel Strom, was sich in starkem Gezappel der Servos und flackernden Heartbeat äußert.
--> Die ermittelten Werte scheinen Kanal/Servoabhängig zu sein, das grundsätzliche Verhalten habe ich trotzdem, bestätigt auch auf zwei verschiedenen 510-Platinen und mit 4 verschiedenen Servos.
Viele Grüße,
Holger