RE: Frage zu Python Servo2 Test

#51 von Eckhart , 29.05.2024 22:32

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12322
Hab ich einen Fehler in meiner Installation oder gibt es tatsächlich keine Möglichkeit eine unter Servo2 Test erstellete Animation zu editieren.

Im Moment bin ich noch dabei das mit der"alten" 510er Servoplatine zu probieren. So weit alles gur, aber ich finde es ziemlich blöd, jedesmal neu anzufangen, da ich keine Möglichkeit sehe die Animation zu editieren.


Eigentlich kann man den Animations Editor dadurch erneut aufrufen, indem man einfach auf ein Feld im pyPG, in der Zeile mit dem vormals erstellten Pattern, klickt. Es gibt aber noch die Macke, dass das Feld vorher den Fokus nicht gehabt haben darf. Man kann dann aber einfach auf ein anderes Feld der selben Zeile klicken. Und ja, da muss Harold nochmal gucken.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Python Servo2 Test

#52 von hlinke , 30.05.2024 09:49

Zitat von Eckhart im Beitrag #12323
Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12322
Hab ich einen Fehler in meiner Installation oder gibt es tatsächlich keine Möglichkeit eine unter Servo2 Test erstellete Animation zu editieren.

Im Moment bin ich noch dabei das mit der"alten" 510er Servoplatine zu probieren. So weit alles gur, aber ich finde es ziemlich blöd, jedesmal neu anzufangen, da ich keine Möglichkeit sehe die Animation zu editieren.


Eigentlich kann man den Animations Editor dadurch erneut aufrufen, indem man einfach auf ein Feld im pyPG, in der Zeile mit dem vormals erstellten Pattern, klickt. Es gibt aber noch die Macke, dass das Feld vorher den Fokus nicht gehabt haben darf. Man kann dann aber einfach auf ein anderes Feld der selben Zeile klicken. Und ja, da muss Harold nochmal gucken.

Gruß, Eckhart


So ganz verstehe ich Deine Frage nicht. Unter Servo2test kann man keine Animation erstellen, sondern nur die Endlagen einstellen.
Ansonsten ist es selbstverständlich möglich eine erstellte Animation zu bearbeiten.
Am einfachsten ist es, das Feld mit dem Macro, der Macro Beschreibung oder dem Macro Icon einmal anzuklicken und dann den Dialog-Button drücken.

Zitat

Harold, jammern auf hohem Niveau, aber wäre es möglich bei der graphischen Einstellung der Servokurve die Werte an den Greiferpunkten (die zum individuellen Ziehen) evtl als tooltip anzeigen zulassen?
Edit:
Ist die maximal Länge der Kurve (ndarstellung)auf 5000mSec festgelegt, bei einer Einstellung Ein=3000 mS und Aus= 3000mS ändert sich zwar die "Mitte" auf 3000, aber die x- Achse bleibt bei 5000 stehen.


In der neuesten Version gibt es diese Funktion bereits. Die Werte werden unten links angezeigt.
Die Darstellung ist nicht auf eine bestimmte Länge begrenzt. Nach dem Ändern der Zeiten mußt Du den "Update Button" klicken.
Ein Problem, an dem ich noch dran bin ist, daß man die Zeiten nicht mehr ändern kann, wenn man im individuellen Modus ist. Da bin ich auch dran, kann aber noch etwas dauern.

Ich bin gerade dabei eine neue Version zu erstellen. Bitte warte dann noch, bis diese Online ist.

Viele Grüße
Harold


Frank_TT, 4fangnix, Moba Jo, GerdR und Eckhart haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1C

#53 von hlinke , 30.05.2024 12:02

Hallo MLL-Freunde,

ich habe gerade eine neue Version der Python MobaLedLib zu Github hochgeladen.

Folgendes wurde geändert:
- Bibliotheken können jetzt auch über die Bibliotheksseite upgedated werden: Options -> update -> status of libraries
- Problem mit esptools_py gelöst
"\" (Backslash) durch "/" im Biblioteksnamen ersetzt
für Linux und Mac muß nach esptool.py anstatt nach esptool.exe gesucht werden
der Check auf esptool_py darf nur für ESP boards erfolgen
- Unterstützung für ESP32 boards für Linux und Mac
- ServoAnim - Individuaelle Zeitpunkte: Änderung der Ein-/Aus-Zeiten ändert jetzt alle anderen Zeitpunkte proportional (@GerdR - Danke für den Hinweis)
- Nach erstem Feedback bin ich wieder zu der Lösung mit dem On/Off switch zurück gegangen - die von Hardi vorgeschlagene 2 Buttons (Red/Green) Lösung hat leider noch weitere Probleme gemacht.

Das Update kann direkt aus dem Programm erfolgen:
Bei neuen Version über: Hilfe -> Update pyMobaLedLib
Bei allen Version: ProgrammGenerator->Optionen-Button->Update-Reiter->"Aktualisiere pyMobaLedLib"

Vielen Dank an alle, die die pyMobaledlIb getestet und Fehler gemeldet, bzw. Verbesserungsvorschläge gemacht haben.

Wenn das Feedback von den bisherigen Testern positiv ist, werde ich in den nächsten Tagen ein neues Release erzeugen mit einer 32- und 64-Bit Version für Windows.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1C

#54 von Holger28 , 30.05.2024 20:21

Zitat von hlinke im Beitrag #12325
Hallo MLL-Freunde,

ich habe gerade eine neue Version der Python MobaLedLib zu Github hochgeladen.

Folgendes wurde geändert:
- Bibliotheken können jetzt auch über die Bibliotheksseite upgedated werden: Options -> update -> status of libraries
- Problem mit esptools_py gelöst
"\" (Backslash) durch "/" im Biblioteksnamen ersetzt
für Linux und Mac muß nach esptool.py anstatt nach esptool.exe gesucht werden
der Check auf esptool_py darf nur für ESP boards erfolgen
- Unterstützung für ESP32 boards für Linux und Mac
- ServoAnim - Individuaelle Zeitpunkte: Änderung der Ein-/Aus-Zeiten ändert jetzt alle anderen Zeitpunkte proportional (@GerdR - Danke für den Hinweis)
- Nach erstem Feedback bin ich wieder zu der Lösung mit dem On/Off switch zurück gegangen - die von Hardi vorgeschlagene 2 Buttons (Red/Green) Lösung hat leider noch weitere Probleme gemacht.

Das Update kann direkt aus dem Programm erfolgen:
Bei neuen Version über: Hilfe -> Update pyMobaLedLib
Bei allen Version: ProgrammGenerator->Optionen-Button->Update-Reiter->"Aktualisiere pyMobaLedLib"

Hallo Harold,

Ich habe weitere Experimente aufgesetzt und hoffe, das ganze ist nachvollziehbar:
- Version 5.3.1C, Nano -> Heartbeat WS2812 -> 8 cm Kabel zur auf Direct mode umgebauten 510
- Animationseffekt: 0/2500/0 PingPong, Grenzen von 0-255 (Limitierung soll durch Endlagen erfolgen) - der Schalter arbeitet absolut reproduzierbar, danke dafür!
- Die Endpunkte habe ich im Servo Test 2 alle mit Training End Pos (special) gesetzt.
- 0-157 ok
- 0-158 rücksetzen
- 10-200 rücksetzen
- 13-255 rücksetzen
- 14-255 ok
Das heißt also zumindest in meinem Aufbau, dass Fehler auftreten, sobald ich bestimmte Bereiche zu weit fasse. Ich habe hier nur die Grenzen und den mittleren exemplarisch aufgelistet. Getestet habe ich bis an dieses Werte heran und die lassen sich auch reproduzieren. Kann das wer nachvollziehen oder ist das spezifisch für meinen Aufbau?

In Sekunde 6 erster Aussetzer, die habe ich sonst nicht ist ein erstes Zeichen, dass was nicht passt, ab Sekunde 16 dann die Umstellung auf den Defaultbereich. Der zeitliche Verlauf ist bei gleichen Endpunkten auch reproduzierbar, dauert aber nie mehr als 10 Sekunden.

Viele Grüße,
Holger


Majo03, hlinke, Eckhart und GerdR haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1C

#55 von hlinke , 31.05.2024 08:48

Hallo Holger,

danke für Deinen ausführlichen Test.
Sehr interessantes Ergebnis.
Ich werde versuchen das heute nachmittag nachzuvollziehen.

Um ein Problem auf der Leitung oder im Nano erkennen zu können, habe ich bei meinen Tests noch eine 2. RGB LED parallel zum Attiny-Eingang geschaltet. Damit kann ich überprüfen, ob die Daten richtig generiert werden und auch richtig über die Leitung kommen.
Da die RGB-LED bei Dir sehr nah am Attiny sitzt, gehe ich aber auch nicht von Störungen auf der Leitung aus.

Viele Grüße
Harold


Frank_TT hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#56 von hlinke , 31.05.2024 12:44

Ich habe gerade eine neue Version 5.3.1D hochgeladen.

Änderungen:
- Ein Absturz beim Macro Mainborad_LED wurede behoben
- Servo Animation: Es ist jetzt möglich Punkte zu löschen oder neue Punkte hinzuzufügen.
- Beschreibung der ServoAnimation im Wiki wurde überarbeitet: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/spezial/pyprogramgenerator/programmgenerator
- Beschreibung der Windows installation wurde überarbeitet und ergänzt: https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/spezial/pyprogramgenerator/installation

Bitte beachten:
Ich bin ab Sonntag morgen 2. Juni bis zum 11. Juni beruflich unterwegs und habe keine Möglichkeit Tests oder Korrekturen an der Software vorzunehmen. Ich werde wahrscheinlich in dieser Zeit Fragen auch nur eingeschränkt oder nur sehr verzögert beantworten können.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#57 von Wolfi4711 , 31.05.2024 13:43

Hallo Harold

habe mal zum testen die Version installiert.
Wie kann ich denn die Fenstergröße anpassen ?
Besten Dank für die Info.
Sonnige Grüße
Wolfi4711


Wolfi4711  
Wolfi4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 19.04.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#58 von hlinke , 31.05.2024 14:02

Hallo Wolfi,

was für eine Bildschirmgröße hast Du und welchen Scale für Schriften hast Du eingestellt?

Das Programm ist zwar optimiert für 1920x1080 und 100% Schriftgröße ich habe es aber auch mit größeren Schriftgrößen getestet und hatte das Problem nicht mehr.

Kannst Du mir bitte die logdatei (im Verzeichnis python\logfile.log) schicken?

Danke
Harold


Frank_TT hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#59 von Eckhart , 31.05.2024 14:09

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12327

- 0-157 ok
- 0-158 rücksetzen
- 10-200 rücksetzen
- 13-255 rücksetzen
- 14-255 ok

Das heißt also zumindest in meinem Aufbau, dass Fehler auftreten, sobald ich bestimmte Bereiche zu weit fasse. Ich habe hier nur die Grenzen und den mittleren exemplarisch aufgelistet. Getestet habe ich bis an dieses Werte heran und die lassen sich auch reproduzieren. Kann das wer nachvollziehen oder ist das spezifisch für meinen Aufbau?

In Sekunde 6 erster Aussetzer, die habe ich sonst nicht ist ein erstes Zeichen, dass was nicht passt, ab Sekunde 16 dann die Umstellung auf den Defaultbereich. Der zeitliche Verlauf ist bei gleichen Endpunkten auch reproduzierbar, dauert aber nie mehr als 10 Sekunden.


Vorweg für meine Klarsicht; auf dem Tiny/510 geflasht ist die Datei RailMail-TinyServo_20240316.hex , oder?

Insgesamt sieht das (youtube-Video) für mich tatsächlich wie Reboots des Tiny aus! Besonders auch die abrupten Richtungswechsel legen das nahe!

Neben einer möglichen Unterspannung kommt für so einen Reboot auch noch eine aggressive Rückspeisung des Servomotors, auf der PWM-Signalleitung, in Frage. Hast du mal einen anderen Servo-Typ ausprobiert? Der gezeigte ist ja imho auch kein SG90, sondern evtl. ein MG90S?

Sehr schwer einzuordnen ist, dass die Grenzen auf einen Schritt genau reproduzierbar sind, aber die Zeit, wie schnell es auftritt, variieren kann.

Viele Grüße, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#60 von Wolfi4711 , 31.05.2024 14:15

Hallo Harold
suuperschnelle Rückmeldung....Danke

Meine Bildschirmauflösung beträgt 3840 x 2160.

logfile kommt auch.

Besten Dank und Grüße und natürlich eine stressfreie Woche
Wolfi4711


Wolfi4711  
Wolfi4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 19.04.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#61 von Wolfi4711 , 31.05.2024 14:19

Hallo Harold

anbei das logfile

Grüße
Wolfi4711

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
logfile.txt

Wolfi4711  
Wolfi4711
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 19.04.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#62 von GerdR , 31.05.2024 19:15

@Eckhart @hlinke

So, jetzt fluppt es auch bei mir, ich kann die DM Servos mit der Hex File Flashen und kann im py Programm Generator die Servo Animation einstellen und zum Nano übertragen.

Nur hab ich noch einige Fragen - wie stellt man die Endlagen der servos ein (Servotest 2 - aber wie gehe ich dabei vor) und in welcher Relation stehen die Werte 0 bis 255 in der Grafik zu den Endlagen der Servos. Ich nutze z.b. nur einen 90 Grad Winkel.

Morgen Mal auf die neueste Version updaten, vlt sind einiger meiner Probleme da schon behoben.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#63 von hlinke , 31.05.2024 19:29

Zitat von Wolfi4711 im Beitrag #12333
Hallo Harold
suuperschnelle Rückmeldung....Danke

Meine Bildschirmauflösung beträgt 3840 x 2160.

logfile kommt auch.

Besten Dank und Grüße und natürlich eine stressfreie Woche
Wolfi4711

Hallo Wolfi,

im Logfile sehe ich , daß Du eine Skalierung von 150% hast.
Mit diesen Einstellungen kann ich Dein Problem reproduzieren.
Ich hoffe, bis morgen eine erste Lösung zu haben.

Viele Grüße
Harold


TMaa, Hardi und Frank_TT haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#64 von Holger28 , 31.05.2024 19:35

Zitat von Eckhart im Beitrag #12332
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12327

- 0-157 ok
- 0-158 rücksetzen
- 10-200 rücksetzen
- 13-255 rücksetzen
- 14-255 ok

Das heißt also zumindest in meinem Aufbau, dass Fehler auftreten, sobald ich bestimmte Bereiche zu weit fasse. Ich habe hier nur die Grenzen und den mittleren exemplarisch aufgelistet. Getestet habe ich bis an dieses Werte heran und die lassen sich auch reproduzieren. Kann das wer nachvollziehen oder ist das spezifisch für meinen Aufbau?

In Sekunde 6 erster Aussetzer, die habe ich sonst nicht ist ein erstes Zeichen, dass was nicht passt, ab Sekunde 16 dann die Umstellung auf den Defaultbereich. Der zeitliche Verlauf ist bei gleichen Endpunkten auch reproduzierbar, dauert aber nie mehr als 10 Sekunden.


Vorweg für meine Klarsicht; auf dem Tiny/510 geflasht ist die Datei RailMail-TinyServo_20240316.hex , oder?

Insgesamt sieht das (youtube-Video) für mich tatsächlich wie Reboots des Tiny aus! Besonders auch die abrupten Richtungswechsel legen das nahe!

Neben einer möglichen Unterspannung kommt für so einen Reboot auch noch eine aggressive Rückspeisung des Servomotors, auf der PWM-Signalleitung, in Frage. Hast du mal einen anderen Servo-Typ ausprobiert? Der gezeigte ist ja imho auch kein SG90, sondern evtl. ein MG90S?

Sehr schwer einzuordnen ist, dass die Grenzen auf einen Schritt genau reproduzierbar sind, aber die Zeit, wie schnell es auftritt, variieren kann.

Viele Grüße, Eckhart

Hallo Eckhart,

- ja, die HEX vom 16.3.2024 ist drauf
- Ich habe und hatte das auch gestern parallel zum USB des Computers auch noch eine 5V-Einspeiung mit einem 700 mA-Netzteil. Das kommt zwar an seine Grenzen wenn ich mehrere Servos anschalte, sollte aber nicht die Ursache für die Neustarts sein
- Der Servo gestern war ein MG90S, genau. Ich hatte aber ursprünlgich SG90 verwendet. Da die Dinger z.T. von fragwürdiger Qualität sind habe ich ein theoretisch baugleiches aber mit Metallgetriebe (MG90S) für die weiteren Tests genommen.

Neuer Testaufbau:
- Nano mit Verbindung zum Rechner über USB und separatem Netzteil 700 mA
- daran angeschlossen parallel zwei Stränge:
- WS2812 als Heartbeat, daran 510 Direct Mode mit 3 Servos (Kanal 1 SG 90, Kanal 2 MG90S, Kanal 3 SG 90 mit Doppelhorn) und
- WS2812 als Heartbeat, daran mit recht langem Kabel 510 Direct Mode mit 1 Servo an Kanal 1 SG 90
- Animationseffekt: 0/2500/0 PingPong, Grenzen von 0-255, V5.3.1D
- 1. Durchgang mit den Endlagen 0-255 --> die beiden Servos an Kanal 1 steigen nach ein paar Durchgängen nacheinander aus und zurück auf Defaultwerte, Kanal 2 und Kanal 3 gehen auch nach einer Zeit auf Default zurück
- 2. Durchgang mit 14-255 (gestern als stabil erachtet) --> Servos gehen nach verschiedenen Zeiten auf Default zurück --> nicht stabil
- 3. Durchgang mit 0-90 --> alle Servos laufen stabil
- 4. Durchgang mit 20-220 --> siehe Video
(ich habe mittendrin mal reingelangt, da der MG90S an Kanal nicht starten wollte was später doch noch ging)

Ich hatte dabei die Kanäle nur nacheinander eingeschaltet, alle drei Kanäle ziehn zuviel Strom, was sich in starkem Gezappel der Servos und flackernden Heartbeat äußert.

--> Die ermittelten Werte scheinen Kanal/Servoabhängig zu sein, das grundsätzliche Verhalten habe ich trotzdem, bestätigt auch auf zwei verschiedenen 510-Platinen und mit 4 verschiedenen Servos.

Viele Grüße,
Holger


meteoras hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#65 von hlinke , 31.05.2024 19:35

Zitat von GerdR im Beitrag #12335
@Eckhart @hlinke

So, jetzt fluppt es auch bei mir, ich kann die DM Servos mit der Hex File Flashen und kann im py Programm Generator die Servo Animation einstellen und zum Nano übertragen.

Nur hab ich noch einige Fragen - wie stellt man die Endlagen der servos ein (Servotest 2 - aber wie gehe ich dabei vor) und in welcher Relation stehen die Werte 0 bis 255 in der Grafik zu den Endlagen der Servos. Ich nutze z.b. nur einen 90 Grad Winkel.

Morgen Mal auf die neueste Version updaten, vlt sind einiger meiner Probleme da schon behoben.

GerdR

Hallo Gerd,

Du hast recht. Das Vorgehen zm Einstelln der Endlagen ist noch nicht gut beschrieben.

Es ist aber ganz einfach:
- Die Servo Position in die Mitte stellen.
- Die Servo Control Betriebsart auf: "Training End Pos einstellen"
- Von der Mitte ausgehend langsam zur gewünschten Endposition fahren. Der Servo sollte dieser Bewegung folgen.
- Wenn die erste Endposition erreicht ist, "Enter drücken"
- zur zweiten Endposition fahren.
- Nochmal "Enter" drücken
- Betriebsart wieder auf "Normal" stellen.

Der Servo sollte jetzt beim Senden von "0" in die eine Endposition gehen und beim sendnen von 255 in die andere. Es steht der gesamte Bereich von 0 bis 255 zur Verfügung.

Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter.

Viele Grüße
Harold


Eckhart, GerdR, TMaa, gerald bock und Frank_TT haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#66 von Eckhart , 31.05.2024 21:29

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12335
...und in welcher Relation stehen die Werte 0 bis 255 in der Grafik zu den Endlagen der Servos.


Zitat von hlinke im Beitrag #12338
Der Servo sollte jetzt beim Senden von "0" in die eine Endposition gehen und beim sendnen von 255 in die andere. Es steht der gesamte Bereich von 0 bis 255 zur Verfügung.


Genau genommen ist der Bereich von 0 bis 255, beim Direct Mode Servo, eine Art "Zahlenwerte Matroschka"! (die russische "Puppe in der Puppe")

Wenn du den Servo im Normalbereich mit den Endlagen trainierst, dann entspricht der Bereich von 0 bis 255 den PWM Werten von 1ms bis 2ms. Wenn du das selbe mit der Einstellung (spezial) tust, dann umfassen die Werte 0 bis 255 die PWM Werte von 0,5ms bis 2,5ms.

Doch egal, welche Millisekunden Werte du für die Endlagen festlegst, der gewählte Bereich hat vom Python Programm Generator aus wieder den Bereich von 0 bis 255. Das wäre auch dann der Fall, wenn der Bereich zwischen den gewählten Endlagen sehr schmal ist. Damit erhält man in dem schmalen Bereich eine sehr hohe Genauigkeit!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


GerdR, gerald bock und Frank_TT haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#67 von Eckhart , 31.05.2024 22:20

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12337
- 1. Durchgang mit den Endlagen 0-255 --> die beiden Servos an Kanal 1 steigen nach ein paar Durchgängen nacheinander aus und zurück auf Defaultwerte, Kanal 2 und Kanal 3 gehen auch nach einer Zeit auf Default zurück
- 2. Durchgang mit 14-255 (gestern als stabil erachtet) --> Servos gehen nach verschiedenen Zeiten auf Default zurück --> nicht stabil
- 3. Durchgang mit 0-90 --> alle Servos laufen stabil
- 4. Durchgang mit 20-220 --> siehe Video


Das Video ist merkwürdig hoch drei! ;) Man sieht sogar, dass sich der Bereich manchmal sogar wieder aufweitet... 8) Und, dass die Servos einer 511er Platine nacheinander und nicht zeitgleich ihre Endlagen verlieren, spricht gegen einen Reboot, der ALLE Parameter einer 511er Platine zurücksetzen würde!

Sag mal ...ist der vorher programmierte Bereich wirklich weg, wenn man den Servo, vor der Neuprogrammierung, unter "Servo 2 Test" mit dem "Normal Position" bewegt?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#68 von Eckhart , 01.06.2024 09:32

Hallo Holger!

Noch ein Wort hierzu:

Zitat von Holger28 im Beitrag #12337
auch noch eine 5V-Einspeiung mit einem 700 mA-Netzteil. Das kommt zwar an seine Grenzen wenn ich mehrere Servos anschalte, sollte aber nicht die Ursache für die Neustarts sein


Zitat von Holger28 im Beitrag #12337
Ich hatte dabei die Kanäle nur nacheinander eingeschaltet, alle drei Kanäle ziehn zuviel Strom, was sich in starkem Gezappel der Servos und flackernden Heartbeat äußert.


700mA sollten mehr als ausreichend sein!!! Wenn es das nicht ist, dann ist die Auslegung des Netzteils für diesen Anwendungsfall ungeeignet!

Die meisten Normalanwender verstehen halt nicht, dass bei einem Netzteil nicht nur die maximalen Milliampere eine Rolle spielen. Mindestens genauso wichtig ist die Fähigkeit den Strom bedarfsgesteuert, von Leerlauf auf volle Pulle, auch schnell nachregeln zu können! Im Leerlauf werden von den 511er Platinen und den Servos nur wenige Milliampere abgerufen. Wenn dann ein Servo normal läuft ist es auch noch moderat. Doch das Getriebe braucht nur an einer Stelle etwas hakelig sein, dann werden, um den Widerstand zu überwinden, plötzlich mal eben (nur für einen Moment!) 300mA mehr abgerufen. Das Nachregeln muss jetzt sehr schnell gehen, sonst bricht die Spannung einen kurzen Moment ein. DAS ist die Fähigkeit, die man für den Betrieb von Motoren braucht und leider nur wenige Netzteile haben! (und das hat nichts mit den 700mA Volllast zu tun!)

Ich habe z.B. bei meinen "old school" Servo-Decodern eine Stromversorgung von 1A (meine 3A Variante brauche ich fast nie) aus Märklin Wechselstromtrafos. Die reichen locker für 20 normale Servos von Typ Robbe/Futaba FS100 oder S148. Aber sie haben eben einen Schaltregler mit einer relativ niedrigen Schaltfrequenz, aber einer vergleichsweise riesigen Induktivität. Man kann sowas für 1A heute mit höheren Schaltfrequenzen und viel kleineren Induktivitäten bauen ...aber die sind bei der Nachregelung vom Leerlauf auf mehr Strom alle sch..ße ;)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#69 von Holger28 , 01.06.2024 09:34

Zitat von Eckhart im Beitrag #12340
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12337
- 1. Durchgang mit den Endlagen 0-255 --> die beiden Servos an Kanal 1 steigen nach ein paar Durchgängen nacheinander aus und zurück auf Defaultwerte, Kanal 2 und Kanal 3 gehen auch nach einer Zeit auf Default zurück
- 2. Durchgang mit 14-255 (gestern als stabil erachtet) --> Servos gehen nach verschiedenen Zeiten auf Default zurück --> nicht stabil
- 3. Durchgang mit 0-90 --> alle Servos laufen stabil
- 4. Durchgang mit 20-220 --> siehe Video


Das Video ist merkwürdig hoch drei! ;) Man sieht sogar, dass sich der Bereich manchmal sogar wieder aufweitet... 8) Und, dass die Servos einer 511er Platine nacheinander und nicht zeitgleich ihre Endlagen verlieren, spricht gegen einen Reboot, der ALLE Parameter einer 511er Platine zurücksetzen würde!

Sag mal ...ist der vorher programmierte Bereich wirklich weg, wenn man den Servo, vor der Neuprogrammierung, unter "Servo 2 Test" mit dem "Normal Position" bewegt?


Hallo Eckhart,

das wieder Aufweiten sehe ich nicht. Es kommt zwar mal zum Zucken oder "Springen" aber ansosnten läuft der Servo in eins durch. Wenn die Werte erstmal enger sind bleiben sie das auch.

Ich weiß nicht, ob ich dich recht verstehe. Ich hatte die Kanäle nicht gleichzeitig eingeschaltet, sondern immer nur einen Kanal nach dem anderen. So gesehen können die Servos nicht synchron ihre Position verlieren. Oder meinst du, dass wenn ein Neustart de Attiny durchgeführt wird, dass dann nur der aktuelle Kanal vom Zurücksetzen auf Defaultwerte betroffen ist. Damit hast du recht. Und ja, wenn sich die Endpositionen verstellt haben belibt das auch so im Servo Test 2-Normal Position.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1D

#70 von Holger28 , 01.06.2024 09:38

Zitat von Eckhart im Beitrag #12341

700mA sollten mehr als ausreichend sein!!! Wenn es das nicht ist, dann ist die Auslegung des Netzteils für diesen Anwendungsfall ungeeignet!

Ok, da hast du recht. Da ich zu diesem Netzteil keine Beschreibung habe, ist eines aus der Grabbelkiste, könnte das zu langsam sein. Auf der Bahn habe ich ein großes, das muss ich später da nochmal probieren.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#71 von hlinke , 01.06.2024 12:18

Zitat von Wolfi4711 im Beitrag #12330
Hallo Harold

habe mal zum testen die Version installiert.
Wie kann ich denn die Fenstergröße anpassen ?
Besten Dank für die Info.
Sonnige Grüße
Wolfi4711


Um das u.a. von Wolfi gemeldete Problem mit nicht vollständig sichtbaren Fenstern schnell zu lösen, gibt es in der Version 5.3.1E jetzt die Möglichkeit auf der Einstellungsseite ganz unten die Schriftgrößen für kleine, normale und große Schriften für den ProgGenerator einzustellen.
Ich hoffe, daß diese Lösung erstmal hilft. Eine endgültige Lösung für dieses Problem mit verschiedenen Auflösungen und Skalierungen der Schriften wird etwas länger dauern, da ich ab jetzt bis zum 12. Juni keine Möglichkeit mehr habe an dem Tool zu arbeiten.

Weitere Korrekturen in V5.3.1E:
- LNet Adress Eingabe erzeugte eine Fehlermeldung
- Absturz beim Hochladen von Programmen mit dem Macro Mainboard_LED

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#72 von Holger28 , 01.06.2024 12:29

Hallo Harold,

beim Ende des Updates der pyMobaLedLib kommt bei mir jedes Mal die Frage: "Fehler beim Download ode Instalieren?" Ich dacht ebisher, dass es bei mir nicht funktioniert hat aber nach dem dem Neustart der pyMLL habe ich die neue Version. Ist das nur der Aufruf die Korrektheit des Updates zu prüfen oder ist das eine Fehlermeldung?

Vielen Dank und Grüße,
Holger

P.S. Aus irgendeinem Grund bekomme ich die Servos nicht mehr ans Laufen. Eigentlich hatte ich vorhin nur abgestellt und jetzt beim Neustart das Update durchgeführt. Die LED auf dem Nano signalisieren Datenverkehr, die beiden Heartbeats leuchten wir gewollt, nur die Servos machen keinen Mucks. Auch beim Wechsel auf Servo Test 2 gehen die Heartbeats nicht aus. Anscheinend ist die Kommunikation PC-Nano gestört. Aber das nur am Rande.

Update: Ich habe die 5.3.1E jetzt händisch ins Verzeichnis kopiert und alle alten Dateien zuvor gelöscht. Nach dem Start der pyMLL passt die Kommunikation wieder. Da läuft bei mir mit dem Update was nicht ganz sauber.


hlinke hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#73 von GerdR , 01.06.2024 13:09

@Holger28

Das Problem mit den nicht reagierenden Servos hatte ich auch, Reset auf dem Nano gedrückt, dann lief es wieder , bis zur nächsten Servobewegung im Servotest2. Zwischendurch ist dann der. Nano mehrmals eingefroren,der sich nur durch Neustart wiederbeleben ließ. Nachher Mal auf die aktuelle Version updaten.

Was mich immernoch stört, beim einschalten fahren die Servos unkontrolliert in eine Startposition, und zwar mit maximalster Geschwindigkeit, ich befürchte schlimmes für die angeschlossene Mechanik.

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#74 von Holger28 , 01.06.2024 13:12

Hallo,

jetzt habe ich dann doch mal eine andere Frage zu Servo. Wenn ich eine Funktion mittels AN/AUS und Wiederholen oder PingPong nutze ist der Servo nach dem Ausschalten stromlos. Das heißt auch bei händischer Veränderung der Lage bleibt der Servo dann in der veränderten Lage und heißt auch er zieht im ausgeschalteten Zustand keinen Strom. Stelle ich bei dem Effekt Ein/Aus ein wird beim jeweiligen Erreichen der Endposition diese aktiv gehalten, braucht Strom und bei manchen SG90 heißt das auch, dass der Servo ständig nachkorrigiert wird, weil der Widerstand wohl nicht so aubere Werte liefert. Bei den meisten Anwendungen sollte es doch nicht nötig sein, die Endposition aktiv zu halten (Garagentor, Signal etc.).

Viele Grüße,
Holger


hlinke hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#75 von Holger28 , 01.06.2024 13:15

Zitat von GerdR im Beitrag #12346
@Holger28

Das Problem mit den nicht reagierenden Servos hatte ich auch, Reset auf dem Nano gedrückt, dann lief es wieder , bis zur nächsten Servobewegung im Servotest2. Zwischendurch ist dann der. Nano mehrmals eingefroren,der sich nur durch Neustart wiederbeleben ließ. Nachher Mal auf die aktuelle Version updaten.

Was mich immernoch stört, beim einschalten fahren die Servos unkontrolliert in eine Startposition, und zwar mit maximalster Geschwindigkeit, ich befürchte schlimmes für die angeschlossene Mechanik.

GerdR

Hallo GerdR,

Reset auf Nano hat bei mir nichts gebracht, auch mehrmalige Neustarts (pyMLL, Rechner, Einschaltreihenfolge). Aber nach der Installation per händischem Kopieren und allerdings auch löschen aller Konfigurationsdateien läuft alles reibungslos.

Gruß,
Holger


hlinke hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 405
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


   

101DE Hauptplatine (V 1.8.1 + 1.8.2) isolierter MCAN - CdB - KEY_80 Test
Kein Zugriff mehr auf ESP32

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz