RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#76 von hlinke , 01.06.2024 14:45

Zitat von GerdR im Beitrag #12346
@Holger28
Was mich immernoch stört, beim einschalten fahren die Servos unkontrolliert in eine Startposition, und zwar mit maximalster Geschwindigkeit, ich befürchte schlimmes für die angeschlossene Mechanik.

GerdR

Hallo Gerd,
das stört mich auch. Wir hatten das Problem beim letzten Stammtisch dirkutiert.
Hardi hatte vorgeschlagen, die 2-Button Lösung anstatt des ein/aus Schalters zu verwenden.
Außerdem sollte man den Macro Letzte Zustände speichern (Unter Konfiguration zu finden) einmal vor den Servomacros einfügen, damit der Nano die letzten Zustände der Servostellung speichert.
Leider ist das Verhalten der Servos bei der 2-Button Lösung noch schlechter als bei der Ein/Aus Schalter Lösung (Der Servo fährt IMMER erst mit voller Geschwindigkeit in die Ausgangsstellung). Ich habe sie deshalb wieder herausgenommen.
Und der Macro hat auch keine Änderung gebracht.
Hier kann eventuell nur Hardi oder Eckhart helfen, und entweder den Nano Code anpasen oder man müßte im Attiny dafür sorgen, daß zumindest nach dem Einschalten der Versorgungsspannung für einige Sekunden keine Bewegungen ausgeführt werden.

Harold


Frank_TT hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#77 von hlinke , 01.06.2024 14:47

Zitat von Holger28 im Beitrag #12345
Hallo Harold,

beim Ende des Updates der pyMobaLedLib kommt bei mir jedes Mal die Frage: "Fehler beim Download ode Instalieren?" Ich dacht ebisher, dass es bei mir nicht funktioniert hat aber nach dem dem Neustart der pyMLL habe ich die neue Version. Ist das nur der Aufruf die Korrektheit des Updates zu prüfen oder ist das eine Fehlermeldung?

Vielen Dank und Grüße,
Holger

P.S. Aus irgendeinem Grund bekomme ich die Servos nicht mehr ans Laufen. Eigentlich hatte ich vorhin nur abgestellt und jetzt beim Neustart das Update durchgeführt. Die LED auf dem Nano signalisieren Datenverkehr, die beiden Heartbeats leuchten wir gewollt, nur die Servos machen keinen Mucks. Auch beim Wechsel auf Servo Test 2 gehen die Heartbeats nicht aus. Anscheinend ist die Kommunikation PC-Nano gestört. Aber das nur am Rande.

Update: Ich habe die 5.3.1E jetzt händisch ins Verzeichnis kopiert und alle alten Dateien zuvor gelöscht. Nach dem Start der pyMLL passt die Kommunikation wieder. Da läuft bei mir mit dem Update was nicht ganz sauber.


Hallo Holger,

das muß ich mir dann anschauen, wenn ich wieder zurück bin. Evtl, werden einige Dateien nicht überschrieben, wenn das Programm noch läuft.


Frank_TT hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1E

#78 von gerald bock , 01.06.2024 15:33

Hallo Mll Gemeinde,

die beiden Videos zum Workshop Arduino Programmierung und das letzte Stammtischvideo zur Vorstellung der neuen Servo Ansteuerung sind im Wiki mit Zeitangaben verfügbar.
MobaLedLib-Wiki.

Kleiner Tipp am Rande: falls es Neuerungen/Änderungen im Wiki gibt kann man diese ganz leicht nachlesen.


Liebe Grüße
Gerald

QProgrammer, MobaLedLib
S88, QDecoder
Infos zu Traincontroller http://www.tc-wiki.de/index.php/Hauptseite
Infos zur MobaLedLib - //wiki.mobaledlib.de/


 
gerald bock
InterRegio (IR)
Beiträge: 122
Registriert am: 08.03.2011
Ort: südöstlich von Wien
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0, H0e
Steuerung IB I, Traincontroller Gold, Krois-Car-System
Stromart DC, Digital


RE: Servo-Programmierung mit 510 mod

#79 von GerdR , 01.06.2024 18:54

@Eckhart
Welchen Grund hat die Änderung von R10 auf 10K, bei mir läuft das auch alles mit dem Original R10 mit 1k ?!

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020


RE: Servo-Programmierung mit 510 mod

#80 von Eckhart , 01.06.2024 21:57

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12355
@Eckhart
Welchen Grund hat die Änderung von R10 auf 10K, bei mir läuft das auch alles mit dem Original R10 mit 1k ?!

GerdR


Derzeit wird der RESET Pin des ATTiny85 für die Verwendung mit dem Direct Mode Servo (also eigentlich 511) nicht zum I/O umprogrammiert und für die normale Atmel Reset Schaltung wird ein 10k Widerstand empfohlen. Allerdings habe ich inzwischen diese hier gefunden 💡 MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, ……………❗ Nächster Stammtisch Do. 27.6.24 20 Uhr ❗ (491) und daher wäre es auch zulässig den Pin unbeschaltet zu lassen.

Bei 1k Beschaltung dieses Pins wäre es möglich, dass die interne Schaltung den RESET nicht richtig, oder vollständig durchführen kann, weil zu stark daran gezogen (ge-pull-t) wird. Der RESET erfordert ja ein LOW über einen bestimmten Zeitraum! (muss aber nicht zwingend ein Problem sein!)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.190
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Pymobaledlib

#81 von GerdR , 02.06.2024 13:57

@Eckhart @Holger28

Tritt bei dir auch der Effekt auf das der Nano, bzw, das Python Programm jedesmal Verbindung zum Nano verliert wenn man z.B. vom Programm Generator zur grafischen Servo Eingabe wechselt.

Es erscheint zwar die Meldung 'keine Verbindung', aber der Upload klappt trotzdem.

Und wo genau ist das Problem mit den Servos, bei mir laufen jetzt 3 Stück mit unterschiedlichen Winkeln und Geschwindigkeiten seit geraumer Weile durch ohne das einer muckt? Und was versteht
man hier unter Default Werten?

GerdR


Eckhart hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 02.06.2024 | Top

RE: Pymobaledlib

#82 von Holger28 , 02.06.2024 15:37

Zitat von GerdR im Beitrag #12363
@Eckhart @Holger28

Tritt bei dir auch der Effekt auf das der Nano, bzw, das Python Programm jedesmal Verbindung zum Nano verliert wenn man z.B. vom Programm Generator zur grafischen Servo Eingabe wechselt.

Es erscheint zwar die Meldung 'keine Verbindung', aber der Upload klappt trotzdem.

Und wo genau ist das Problem mit den Servos, bei mir laufen jetzt 3 Stück mit unterschiedlichen Winkeln und Geschwindigkeiten seit geraumer Weile durch ohne das einer muckt? Und was versteht
man hier unter Default Werten?

GerdR

Hallo GerdR,

nein, ich habe zwar sonst alle unmöglichen Effekte aber das funktioniert gut. Wie gesagt, wenn ich das Update aus den Optionen aufgerufen hatte ist alles sehr träge. Aber wenn ich die Installation durch Entpacken der Dateien in das Verzeichnis durchführe läuft das gut.

Das Problem mit den Positionen habe ich, wenn ich die Endpositionen mit special und somit bis zu 180° einstelle. Wenn die eingestellten Endpositionen nah an der physikalischen Grenze der Servos liegen scheint der Attiny auf die Defaultwerte = 90° Öffnungswinkel zurückzustellen (das sind die Grenzen, die in der Software beim Upload stehen). Das scheint aber bisher nur bei mir aufzutreten, also mach dir keine Gedanken, wenn du es nicht hast.

Viele Grüße,
Holger


Eckhart und GerdR haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


pyMobaLedLib

#83 von Holger28 , 02.06.2024 17:20

Hallo,

ich habe gerade die Direct Mode 510-Platine mit je einer WS2811 direkt davor und danach und inkl. des 10k Widerstandes ausgerüstet und bei mir auf der Anlage in den Strang gehängt. Die Endlagen habe ich noch auf Voreinstellung stehen. Mir fällt auf, dass wenn der Servo etwas ins Straucheln gerät, sprich was man auch akustisch wahrnimmt Schritte verliert und danach wider aufholt, dann flackern auch alle dahin geschalteten LED im Strang. Das heißt meiner Ansicht nach, dass der Attiny hier Aussetzer hat und das Signal dadurch in dem Moment nicht mehr sauber generiert wird.

DIe Stromversorgung sollte es nicht sein, da ich ein großes Meanwell Netzteil mit 5 A, abgesichert am Verteiler mit 2 A und Kabellängen vom Verteiler bis zum Attiny ca. 70 cm, dünnste Leitung Flachbandleitung. Wenn das eine Limitierung wäre müsste ich eine separate Stromversorgung für die Servoplatinen legen.

Ihr habt doch schon diverse Servos wenn auch mit den originales 510 auf den Anlagen. Habt ihr das extra Leitungen liegen?

Viele Grüße,
Holger


Eckhart hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: pyMobaLedLib

#84 von Eckhart , 02.06.2024 22:00

Hallo Gerd, hallo Holger!

Vielen Dank, dass ihr so viel testet!

Zitat von GerdR im Beitrag #12363
Und wo genau ist das Problem mit den Servos, bei mir laufen jetzt 3 Stück mit unterschiedlichen Winkeln und Geschwindigkeiten seit geraumer Weile durch ohne das einer muckt? Und was versteht
man hier unter Default Werten?


"default" Werte sind die Grundwerte, bevor man die individuellen Endlagen programmiert hat. Also von 1-2ms, bzw. was der jeweilige Servo in diesem Bereich so macht.


Zitat von Holger28 im Beitrag #12365
Mir fällt auf, dass wenn der Servo etwas ins Straucheln gerät, sprich was man auch akustisch wahrnimmt Schritte verliert und danach wider aufholt, dann flackern auch alle dahin geschalteten LED im Strang. Das heißt meiner Ansicht nach, dass der Attiny hier Aussetzer hat und das Signal dadurch in dem Moment nicht mehr sauber generiert wird.


Es ist klar, dass die WS2811 Kette, wenn der ATTiny85 aus irgendeinem Grund rebootet, einen Moment lang nicht weitergeleitet wird. Doch es ist immer noch unklar, warum es bei dir zu Tiny Reboots kommt!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.190
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: pyMobaLedLib

#85 von GerdR , 03.06.2024 14:14

@Eckhart

Also - so wie sich die Servos jetzt verhalten sind sie fast nicht nutzbar. Sie fahren beim Einschalten der Spannung auf null Wert, wenn man Pech hat und der Schaltbefehl kommt zu schnell, fahren sie mit max Beschleunigung auf den maximal Wert, dann wieder zurück auf Minimum und erst ab dann beginnt die korrekte Sequenz.

Kann man da was an der Servo Firmware machen?

Und wie genau folgt der Servo im Servotest2 dem Slider. Irgendwie überspringt er bei mir so zwischen 20 und 50 Werten.

Oder braucht die pymobaledlib jetzt auch schon einen 10kern Prozessor mit 50 GHz und 1 Terabyte Hauptspeicher 😱
Python ist zwar interpretiert, sollte aber trotzdem nicht so langsam sein.....

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 03.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib

#86 von Eckhart , 03.06.2024 14:48

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12367
@Eckhart

Also - so wie sich die Servos jetzt verhalten sind sie fast nicht nutzbar. Sie fahren beim Einschalten der Spannung auf null Wert, wenn man Pech hat und der Schaltbefehl kommt zu schnell, fahren sie mit max Beschleunigung auf den maximal Wert, dann wieder zurück auf Minimum und erst ab dann beginnt die korrekte Sequenz.

Kann man da was an der Servo Firmware machen?



Hier gibt es drei Aspekte die auf jeden Fall getrennt voneinander gesehen werden müssen!

1. Bewegung eines Servos im Moment des Einschaltens der Versorgungsspannung des Servos

Dieses soll eigentlich von den 4k7 Pull-Up Widerständen in den PWM Leitungen der Servos verhindert werden. Es gilt aber das von Hardi bereits für den 510 im Schaltplan geschrieben, dass für einzelne Servo-Typen der Wert zu hoch ist und evtl. angepasst werden musss. Was für Servos hast du genau?

2. Grundeinstellung beim ersten Einschalten, nach der Inbetriebnahme

Die 511 Software kann nicht wissen, welche Stellung der neu angeschlossene Servo mechanisch hat und nimmt daher die Mittelstellung (die meinst du mit "null Wert", oder?) an, wenn sie anfängt PWMs für den Servo zu generieren. Das sollte aber nur beim ersten Mal zu einem Problem fürhen, denn danach speichert die 511 Software die letzte Stellung und fängt beim zweiten Mal damit an. (hebelt man aus, wenn man die Konfiguration verändert, oder dem MLL Gesamtsystem mittendrin den Strom nimmt)

3. (komische) Stellbewegungen außer der allerersten Position

Die 511 Software hat keine Algorithmen, um selbstständig Stellbewegungen auszuführen. Es werden nur die Zahlenwerte, die von der MLL Hauptplatine kommen, in PWM Längen umgesetzt. An dem Grund für die Stellungen auf Minimum und Maximum, die vermutlich von der Hauptplatine vorweg gesendet werden, rätseln Harold und ich noch! Evtl. hilft es, die beiden Endlagen zu vertauschen (nochmal neu, nur umgekehrt in "Servo 2 Test" anzulernen).

Es sollten aber, zur Sicherheit, Keine Stellwerte außerhalb des trainierten Bereichs angefahren werde und die maximale Geschwindigkeit, in Zahlenschrittweite pro Übertragung von der Hauptplatine, kann in "Servo 2 Test" auch begrenzt werden. Stell dort doch mal "5" ein und drücke "ENTER".

Zitat von GerdR im Beitrag #12367

Und wie genau folgt der Servo im Servotest2 dem Slider. Irgendwie überspringt er bei mir so zwischen 20 und 50 Werten.



Du musst (derzeit) den Slider sehr langsam bewegen, da im Moment, beim Trainieren, die Zahlenwerte, bzw. die PWM von der Hauptplatine nicht wiederholt werden und der Servomotor immer nur dann läuft wenn Werte übertragen werden.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.190
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.06.2024 | Top

RE: Problem mit Mini-Verteilerplatine

#87 von GerdR , 03.06.2024 18:46

@Eckhart

Jetzt drehen meine Attinys langsam am Rad 😡

Sobald ich eine Änderung an der grafischen Darstellung durchführe von linear auf Beschleunigung verliert der attiny85 komplett seine Gedächtnis. Es tut sich nix mehr, also neu Flashen und es geht wieder, bis zu einer Änderung die zum Gedächtnisverlust führt. Morgen Mal genauer probieren woran es liegt, für heute reicht's mir.

Dazu kommt das der py Interpreter komplett aussteigt wenn ich den zeitlichen Abstand auf 20mS setze, das scheint dann bei einer Laufzeit von 10 Sekunden (5 hin, 5 zurück) zuviel zu sein.

Um eine saubere Bewegung des Servos zu bekommen sollte man möglichst viele Punkte definieren, ich kann auch eine Beschleunigungskurve mit einem Abstand von 100 mS definieren, aber das wird ziemlich eckig und hackelig.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 03.06.2024 | Top

RE:pyMobaLedLib

#88 von hlinke , 11.06.2024 10:04

Hallo MLL-Freunde,

ich bin wieder zurück.

Es gab ja eine ganz spannende Diskussion in dert Zwischenzeit.

Ich möchte hier einige Fragen die augetaucht sind kurz beantworten:

Zitat von GerdR im Beitrag #12367
@Eckhart

Also - so wie sich die Servos jetzt verhalten sind sie fast nicht nutzbar. Sie fahren beim Einschalten der Spannung auf null Wert, wenn man Pech hat und der Schaltbefehl kommt zu schnell, fahren sie mit max Beschleunigung auf den maximal Wert, dann wieder zurück auf Minimum und erst ab dann beginnt die korrekte Sequenz.

Kann man da was an der Servo Firmware machen?

Und wie genau folgt der Servo im Servotest2 dem Slider. Irgendwie überspringt er bei mir so zwischen 20 und 50 Werten.

Oder braucht die pymobaledlib jetzt auch schon einen 10kern Prozessor mit 50 GHz und 1 Terabyte Hauptspeicher 😱
Python ist zwar interpretiert, sollte aber trotzdem nicht so langsam sein.....

GerdR

@GerdR zu Deinem ersten Punkt hat Eckhart ja schon etwas geschrieben. Da müssen wir auf jeden Fall eine Lösung für finden. Beimir würden beim Einschalten des ARDUINOS erstmal 8 Schuppentore auf und zu gehen und einige Wasserkräne und andere Animationen sich schnell bewegen. Das wäre nicht nur nicht schön, sondern auch für die Mechanikder Modelle schädlich.

Zu Deinem 2. Punkt: Das der Servo dem Slider nicht so schnell folgen kann, hat nichts mit der Performance Deines PCs zu tun.Ein Raspi oder ein Supercomputer hätten das gleiche Problem. Der Grund liegt in der Nutzung der seriellen Schnittstelle im LED-ARDUINO. Der LED-ARDUINO ist die meiste Zeit damit beschäftigt, die digitalen Signale für die LED-Kette zu erzeugen. Da das Timing dieser Signale sehr genau sein muß, darf der ARDUINO beim Erzeugen nicht unterbrochen werden. Wenn jetzt ein Byte an die serielle Schnittstelle des ARDUINOs geschickt wurde, kann dieses erst abgeholt werden, wenn die LED-Singalerzeugung beendet wurde. Bei der maximalen Länge der LED-Kette kann die Verzögerung bis zu 20ms betragen. Leider hat der ARDUINO auch keinen Buffer für die serielle Schnittstelle und das Pythonprogramm kann auch nicht abfragen, ob das Byte abgeholt wurde. Deshalb wird nach jedem gesendeten Byte im Pythonprogramm sicherheitshalber eine Pause von 40ms eingefügt. Für jede Servostellung werden 6 Byte übertragen. Die Übertragung einer Servostellung an den ARDUINO benötigt also 240ms. Beim Farbtestprogramm war das noch kein Problem, da sich die Farben nicht so schnell geändert haben. Beim Servotesten ist das nicht optimal. Wenn man einen Servo einstellt, hat man meistens keine lange LED-Kette an dem ARDUINO, vielleicht kan ich da die Pausenzeit reduzieren. Ich werde das mal testen.

Zitat von GerdR im Beitrag #12372
@Eckhart

Jetzt drehen meine Attinys langsam am Rad 😡

Sobald ich eine Änderung an der grafischen Darstellung durchführe von linear auf Beschleunigung verliert der attiny85 komplett seine Gedächtnis. Es tut sich nix mehr, also neu Flashen und es geht wieder, bis zu einer Änderung die zum Gedächtnisverlust führt. Morgen Mal genauer probieren woran es liegt, für heute reicht's mir.

Dazu kommt das der py Interpreter komplett aussteigt wenn ich den zeitlichen Abstand auf 20mS setze, das scheint dann bei einer Laufzeit von 10 Sekunden (5 hin, 5 zurück) zuviel zu sein.

Um eine saubere Bewegung des Servos zu bekommen sollte man möglichst viele Punkte definieren, ich kann auch eine Beschleunigungskurve mit einem Abstand von 100 mS definieren, aber das wird ziemlich eckig und hackelig.

GerdR

@GerdR, das ist jetzt sehr ungewöhnlich. Änderugen in der ServoAnimation haben keinen direkten Einfluß auf den Attiny. Wenn er dadurch sein Gedächtnis verliert, muß das eine andere Ursache haben.
Wenn man Daten zum ARDUINO hochschickt, wird die Verbindung zum ARDUINO vom Python Programm unterbrochen, damit die ARDUINO-IDE eine Verbindung zum ARDUINO zum Hochladen aufbauen kann. Dabei wird der ARDUINO neu gestartet. Kann hier etwas schief gehen?

Ich habe gerade mal einen Test mit 20ms Abstand und 5 Sekunden Einschalt und 5 Sekunden Auschaltdauer gemacht. Das erzeugte Pattern ist natürlich sehr lang und benötigt sehr viel Speicherplatz, aber es gab bei mir keinen Absturz.
Wo stürzt es bei Dir ab? Bereits in der ServoAnimation? Beim Abspeichern oder beim Hochladen?
Kannst Du das bitte nochmal testen und mir dann die Logdatei, logfile.log schicken?

Zitat von Moba Jo im Beitrag #12391
Hallo

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Patternkonfigurator in bestehender Konfiguration Spalten hinzuzufügen oder zu löschen? Oder muss ich die Kreuzchen alle neu setzen?

Grüße
Jochem

@Moba Jo Ich weiß nicht, ob Deine Frage schon beantwortet wurde: Mit den kleinen + - Tasten kann man im PatternConfigurator Spalten einfügen. Die nachfolgenden Spalten werden dann verschoben.


stefanhoefler, RReinehr, gerald bock, Moba Jo, GerdR und Frank_TT haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.06.2024 | Top

RE: DM Servo / MLL Python

#89 von GerdR , 11.06.2024 15:32

@hlinke

Bevor ich jetzt noch weiter (anscheinend) sinnlos versuche einen Fehler zu finden hätte ich einige Fragen:

Was bewirkt die Enstellung Reset Servo + Enter im Servo2 Test ?

Bei mir tut sich da garnichts, es hat keinen Einfluß auf das Verhalten des Servos. Meinem Verständnis nach sollte die Servoeinstellung im ATTiny entweder gelöscht werden oder auf Default gesetzt werden.

-Wieso bewegt sich der Servo weiter in der vorher programmierten Einstellung wenn ich versuche im Servo2 Test die Einstellungen zu verändern. Es ist keine Änderung möglich.

-Wieso bewegt sich der Servo nicht gleichmäßig linear wenn ich eine lineare "Kurve" eingestellt habe sondern, sagen wir mal ruckartig. Es sieht so aus als ob er eine Winkelinformation bekommt, diese anfährt, dann fahrt bis er die Nächste bekommt und so weiter. Das sieht ganz schön eckig aus.



---------------------- mal kein Servo -----------
Wenn ich auf LED Hell Animation gehe steigt Python mit folgender Meldung aus:

[img][/img]


@Eckhart

Schon mal was an der Firmware der Servos gemacht?
Wo drin besteht der Unterschied in den 3 Hex Files?

GerdR

Edit:
Ab und zu verliert das Python Programm die Verbindung zum Nano, es wird zwar eine Verbindung angezeigt, aber der Nano akzeptiert keine Befehle. Erst nach einem Restart des Py Progs läuft wieder alles normal.


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 11.06.2024 | Top

RE: Animation mit der neuen DM Servo Ansteuerung

#90 von GerdR , 11.06.2024 17:59

Nur mal ein Versuch



GerdR


Woge, Eckhart, 4fangnix, Frank_TT und hlinke haben sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020


RE: Animation mit der neuen DM Servo Ansteuerung

#91 von Eckhart , 11.06.2024 18:37

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #12406
Was bewirkt die Enstellung Reset Servo + Enter im Servo2 Test ? Bei mir tut sich da garnichts, es hat keinen Einfluß auf das Verhalten des Servos. Meinem Verständnis nach sollte die Servoeinstellung im ATTiny entweder gelöscht werden oder auf Default gesetzt werden.-Wieso bewegt sich der Servo weiter in der vorher programmierten Einstellung wenn ich versuche im Servo2 Test die Einstellungen zu verändern. Es ist keine Änderung möglich.


Zitat von GerdR im Beitrag #12406
Ab und zu verliert das Python Programm die Verbindung zum Nano, es wird zwar eine Verbindung angezeigt, aber der Nano akzeptiert keine Befehle. Erst nach einem Restart des Py Progs läuft wieder alles normal.


Ich vermute, dass es sich bei allen deinen Effekten und das gleiche Problem handelt; der pyPG kann manchmal keine Kommandos zur Hauptplatine absetzen (denn geht auch weder neue Endlagen programmieren, noch reseten) ...ohne allerdings zu wissen, warum das bei dir auftritt.

Gruß, Eckhart

PS: Die Direct-Servo Firmware Files unterschieden sich in der CRC Generierung. Die erste Version hatte gar keine CRC; die zweite einen fehlerhaften Algorithmus (hat Harold aber gespiegelt, daher funktionierte es); die letzte Version hat jetzt den richtigen CRC Algorithmus und ich denke, Harold könnte die älteren Versionen entfernen.


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


fromue, GerdR, TMaa, Frank_TT, gerald bock und hlinke haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.190
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: DM Servo / MLL Python

#92 von hlinke , 12.06.2024 09:30

Zitat von GerdR im Beitrag #12406
@hlinke

Bevor ich jetzt noch weiter (anscheinend) sinnlos versuche einen Fehler zu finden hätte ich einige Fragen:

Was bewirkt die Enstellung Reset Servo + Enter im Servo2 Test ?

Bei mir tut sich da garnichts, es hat keinen Einfluß auf das Verhalten des Servos. Meinem Verständnis nach sollte die Servoeinstellung im ATTiny entweder gelöscht werden oder auf Default gesetzt werden.

-Wieso bewegt sich der Servo weiter in der vorher programmierten Einstellung wenn ich versuche im Servo2 Test die Einstellungen zu verändern. Es ist keine Änderung möglich.

-Wieso bewegt sich der Servo nicht gleichmäßig linear wenn ich eine lineare "Kurve" eingestellt habe sondern, sagen wir mal ruckartig. Es sieht so aus als ob er eine Winkelinformation bekommt, diese anfährt, dann fahrt bis er die Nächste bekommt und so weiter. Das sieht ganz schön eckig aus.


---------------------- mal kein Servo -----------
Wenn ich auf LED Hell Animation gehe steigt Python mit folgender Meldung aus:

[img][/img]


@Eckhart

Schon mal was an der Firmware der Servos gemacht?
Wo drin besteht der Unterschied in den 3 Hex Files?

GerdR

Edit:
Ab und zu verliert das Python Programm die Verbindung zum Nano, es wird zwar eine Verbindung angezeigt, aber der Nano akzeptiert keine Befehle. Erst nach einem Restart des Py Progs läuft wieder alles normal.



Hallo Gerd,

erst einmal Danke für Deine Geduld und Deine Fehlermeldungen.
Nach Deinem Hinweis auf die schlechte Reaktion der Servos auf die Sliderbewegungen, habe ich mir den Code für das Senden der Daten an den ARDUINO nochmal genauer angeschaut und einen blöden Fehler gefunden, der einige der von Dir beschriebenen Probleme verursachen kann.
Ich hoffe, daß ich morgen eine neue Version freigeben kann, bei der die serielle Datenübertragung besser funktioniert und schneller ist (abhängig von der Länge der LED Kette), so daß auch die Slider-Bewegungen besser mit dem Servo synchron laufen.
Ich komme heute leider nicht mehr dazu, die Änderungen zu testen.

Zitat
-Wieso bewegt sich der Servo nicht gleichmäßig linear wenn ich eine lineare "Kurve" eingestellt habe sondern, sagen wir mal ruckartig. Es sieht so aus als ob er eine Winkelinformation bekommt, diese anfährt, dann fahrt bis er die Nächste bekommt und so weiter. Das sieht ganz schön eckig aus.


Das hört sich so an, als wenn der ARDUINO, keine Zwischenstufen erzeugt. Steht bei dem erzeugten Makro vor dem "PatternTxxxx" ein "A" - also "APatternTx"

Zitat
Edit:
Ab und zu verliert das Python Programm die Verbindung zum Nano, es wird zwar eine Verbindung angezeigt, aber der Nano akzeptiert keine Befehle. Erst nach einem Restart des Py Progs läuft wieder alles normal.



Wenn der ARDUINO nicht mehr auf Eingaben reagiert am besten im Programm-Menue unter ARDUINO - "trennen" und dann wieder "verbinden" anklicken, dann sollte es wieder funktionieren.

Edit:
Hatte ich vergessen: Die Hell-Animation ist noch auf einem sehr altén Stand - die Farb-Animation auf einem alten Stand. Beide werde ich bei Gelegenheit auf die Funktionalität der Servoanimation hochziehen.

Viele Grüße
Harold


SF58, GerdR, fbstr, 4fangnix, TMaa, gerald bock, Frank_TT und Moba_Nicki haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Baum fällt ?!

#93 von GerdR , 12.06.2024 13:59

Baum fäääääällt!



Erst steht der Baum noch, dann treffen ihn die letzten Schläge des Holzfällers mit der Axt, er schüttelt sich noch ein letztes Mal, dann kippt er um, erst langsam, dann immer schneller (leider nicht so gut in dem kleinen Maßstab zu erkennen), Der Baum schlägt auf den Boden auf, springt einmal kurz hoch und bleibt dann liegen.

Und schwupp steht er wieder und das Speil beginnt von vorne. Gesteuert über eine simple ON-OFF Taste.

@fromue - Jürgen hast du dir das so ähnlich vorgestellt?

Für die Animation des Axt schwingenden Holzfällers hatte ich heute keine Zeit- mal sehen, vlt. nächstes Mal.

@hlinke - Harold, der Grafische Editor ist ein geniales Teil.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020


RE: Baum fällt ?!

#94 von fromue , 12.06.2024 14:30

Hallo Gerd,

Super Umsetzung ‼️

Vielen Dank


Viele Grüße
Jürgen

MIRZ21


GerdR, Frank_TT, Moba_Nicki und Jungle haben sich bedankt!
 
fromue
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 24.02.2013
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, CS2 und CS3plus, MirZ21
Stromart AC, Digital


RE: Baum fällt ?!

#95 von GerdR , 12.06.2024 15:05

Kleiner Nachtrag zum fallenden Baum:

[img][/img]

So sah meine grafische Baumfallkurve aus.

Unten links die kleinen Spitzen zeigen das Zittern das Baumes an bevor er fällt, dann fällt er, erst langsam, dann schneller werdend bis er auf den Boden aufschlägt, einmal kurz hochspringt und dann auf dem Boden zum Liegen kommt.

Die "Stell dich wieder hin Phase" ist einfach nur eine Beschleunigungskurve verkürzt auf 500 mS (1/2 Sek).

GerdR


@hlinke - Harold, es wäre genial wenn es jetzt im grafischen Editor einen Button geben würde der die Werte von Anfang bis Ende einmal an den Servo weitergibt. Ansonsten muß man jedesmal den Arduino neu flashen um zu sehen was man verschlimmbessert hat.Mit nem "Animation-Test-Button wäre das genial einfach.

Der Editor ist, trotz aller Probleme die da noch drinstecken, ein geniales Stück Software.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020


RE: Baum fällt ?!

#96 von hlinke , 12.06.2024 20:28

Zitat von GerdR im Beitrag #12416


@hlinke - Harold, es wäre genial wenn es jetzt im grafischen Editor einen Button geben würde der die Werte von Anfang bis Ende einmal an den Servo weitergibt. Ansonsten muß man jedesmal den Arduino neu flashen um zu sehen was man verschlimmbessert hat.Mit nem "Animation-Test-Button wäre das genial einfach.

GerdR

Da habe ich auch schon mal drüber nachgedacht. Mal sehen, was geht ...

Harold


GerdR und Moba_Nicki haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baum fällt ?!

#97 von GerdR , 12.06.2024 20:46

Das Problem besteht wahrscheinlich darin daß man zum Testen die Position in der Kette braucht um den Servo korrekt anzusprechen.

Ich hatte spaßeshalber Mal ne Servokurve erstellt für Servo 1 an Position 1 , Position 0 ist der Heartbeat.

Masochistisch wie ich bin hab ich dann aus dem py Sheet die Servo Werte ins Excel Sheet kopiert und dort die Nummer in der Kette angepasst, und dann lief der Servo auch an der neuen Position.

Ich glaub die korrekte Anpassung der Servonummer im Sheet durch das Programm ist die größere Herausforderung hierbei.

GerdR


Moba_Nicki hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Baum fällt ?!

#98 von Eckhart , 12.06.2024 22:28

Hi all!

Zitat von GerdR im Beitrag #12414
@hlinke - Harold, der Grafische Editor ist ein geniales Teil.


Zitat von GerdR im Beitrag #12416
Der Editor ist, trotz aller Probleme die da noch drinstecken, ein geniales Stück Software. :gf


Genau das ist es! Erst durch den Python Programm Generator, mit dem grafischen Editor für die Servokurve, ist das Ganze überhaupt anwendbar!

Auf den Weg zum Direct-Servo habe ich, nicht zuletzt durch die Umfrage zu den Kenntnissen des Excel-Pattern-Konfigurators, gemerkt, dass das Ganze nur anwendbar ist, wenn jemand eine intuitive Benutzeroberfläche darüber legt! Der Direct-Servo ist höchstens 20% der Miete! In der Anfangszeit habe ich Zahlenketten mit Matlab (das ist ein Programm für Mathematiker) modelliert und dann in "Pattern(...)" per Hand übertragen. Das ist vollkommen unhandhabbar!

Man kann gar nicht hoch genug bewerten, was Harold geleistet hat!

Und GerdR demonstriert bravorös, was für ein Potential der pyPG hat. Es gibt nichts, auch nur annähernd vergleichbares, von einem kommerziellen Anbieter von Servo-Decodern!

Gruß, Eckhart

PS: Es ist bestimmt noch ein harter Weg, aber wir werden die Fehler, die hier so aufgefallen sind, noch finden!


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.190
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.06.2024 | Top

RE: Animation von Formsignalen (ein Versuch)

#99 von GerdR , 13.06.2024 14:02

Hi zusammen,
ich mal wieder..... mit einer neuen Schandtat....

Erstens, ich hatte kein Original H0 Signal zur Verfügung, und etwas Signalähnliches aus Pappe wollte ich auch nicht ausschneiden. Also hab ich bei mir in der Grabbelkiste gesucht ob ich was habe was als Signal zu verwenden ist. Da meine Bahn Irischen Raum angesiedelt ist, sehen meine Signale etwas anders aus als Deutsche / Kontinentale.

Ich hab also mal schnell eben ein Lower Quadrant Signal zusammengestrickt, bei dem "Frei Fahrt" bedeutet wenn der Signalarm nach unten zeigt und "Halt" wenn er waagerecht steht.(Die Beleuchtung fehlt komplett und man möge mir meine Blumen Bindedraht Gestänge verzeihen).

Bei der Abwärtsbewegung sollte man am Ende ein leichtes Zittern des Signalflügels bemerken, da er hier gegen die Endstellung fällt und leicht zurück federt.
Bei der Aufwärtsbewegung sieht man etwa auf halber Strecke das die Bewegung stockt, der Arm etwas zurück fällt und dann sich weiter zur Endstellung bewegt. Dies ist der Moment gewesen in dem der Bahnmitarbeiter den Hebel umgegriffen hat um genug Kraft zu haben um das Signal korrekt zu stellen.

Nur mal so meine Idee.

Das Ganze lässt sich auch für Deutsche Signale nutzen, nur ist dann eben die Bewegungsrichtung etwas anders.

Genial ist hierbei auch wieder die grafische Oberfläche, da man den Stell (Blumen) Draht nicht auf den Zehntelmillimeter genau abmessen muss, sondern das man dies viel bequemer über die Endlagen des Servos einstellen kann.



GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

RE: Animation von Formsignalen (ein Versuch)

#100 von hlinke , 13.06.2024 17:06

@GerdR
Das ist ein sehr gutes Beispiel. Danke, daß Du Dich so mit dem Tool beschäftigst und sehr schöne Anwendungsmöglichkeiten aufzeigst.

Viele Grüße
Harold


GerdR, treninoelettrico, Frank_TT und Moba_Nicki haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.06.2024 | Top

   

Fehler: Achtung : Der Arduino wird von einem anderen Programm benutzt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz