Hallo Gerd!
Zitat von GerdR im Beitrag #12367
@Eckhart
Also - so wie sich die Servos jetzt verhalten sind sie fast nicht nutzbar. Sie fahren beim Einschalten der Spannung auf null Wert, wenn man Pech hat und der Schaltbefehl kommt zu schnell, fahren sie mit max Beschleunigung auf den maximal Wert, dann wieder zurück auf Minimum und erst ab dann beginnt die korrekte Sequenz.
Kann man da was an der Servo Firmware machen?
Hier gibt es drei Aspekte die auf jeden Fall getrennt voneinander gesehen werden müssen!
1. Bewegung eines Servos im Moment des Einschaltens der Versorgungsspannung des Servos
Dieses soll eigentlich von den 4k7 Pull-Up Widerständen in den PWM Leitungen der Servos verhindert werden. Es gilt aber das von Hardi bereits für den 510 im Schaltplan geschrieben, dass für einzelne Servo-Typen der Wert zu hoch ist und evtl. angepasst werden musss. Was für Servos hast du genau?
2. Grundeinstellung beim ersten Einschalten, nach der Inbetriebnahme
Die 511 Software kann nicht wissen, welche Stellung der neu angeschlossene Servo mechanisch hat und nimmt daher die Mittelstellung (die meinst du mit "null Wert", oder?) an, wenn sie anfängt PWMs für den Servo zu generieren. Das sollte aber nur beim ersten Mal zu einem Problem fürhen, denn danach speichert die 511 Software die letzte Stellung und fängt beim zweiten Mal damit an. (hebelt man aus, wenn man die Konfiguration verändert, oder dem MLL Gesamtsystem mittendrin den Strom nimmt)
3. (komische) Stellbewegungen außer der allerersten Position
Die 511 Software hat keine Algorithmen, um selbstständig Stellbewegungen auszuführen. Es werden nur die Zahlenwerte, die von der MLL Hauptplatine kommen, in PWM Längen umgesetzt. An dem Grund für die Stellungen auf Minimum und Maximum, die vermutlich von der Hauptplatine vorweg gesendet werden, rätseln Harold und ich noch! Evtl. hilft es, die beiden Endlagen zu vertauschen (nochmal neu, nur umgekehrt in "Servo 2 Test" anzulernen).
Es sollten aber, zur Sicherheit, Keine Stellwerte außerhalb des trainierten Bereichs angefahren werde und die maximale Geschwindigkeit, in Zahlenschrittweite pro Übertragung von der Hauptplatine, kann in "Servo 2 Test" auch begrenzt werden. Stell dort doch mal "5" ein und drücke "ENTER".
Zitat von GerdR im Beitrag #12367
Und wie genau folgt der Servo im Servotest2 dem Slider. Irgendwie überspringt er bei mir so zwischen 20 und 50 Werten.
Du musst (derzeit) den Slider sehr langsam bewegen, da im Moment, beim Trainieren, die Zahlenwerte, bzw. die PWM von der Hauptplatine nicht wiederholt werden und der Servomotor immer nur dann läuft wenn Werte übertragen werden.
Gruß, Eckhart