RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1F

#101 von hlinke , 14.06.2024 18:31

Zitat von hlinke im Beitrag #12418
Zitat von GerdR im Beitrag #12416


@hlinke - Harold, es wäre genial wenn es jetzt im grafischen Editor einen Button geben würde der die Werte von Anfang bis Ende einmal an den Servo weitergibt. Ansonsten muß man jedesmal den Arduino neu flashen um zu sehen was man verschlimmbessert hat.Mit nem "Animation-Test-Button wäre das genial einfach.

GerdR

Da habe ich auch schon mal drüber nachgedacht. Mal sehen, was geht ...

Harold


Ich habe eine neue Version 5.3.1F hochgeladen:
Die wichtigste Neuerung:
- Verbesserung der Kommunikation mit dem ARDUINO über die serielle Schnittstelle und Umstellung auf Eventhandling
- Diese Verbesserung erlaubt es jetzt die Servokurve für einen Servo direkt an den ARDUINO zu senden (Animationstestbutton). Die Kurve wird mit einer Auflösung von 20ms gesendet. Zwischenwerte werden automatisch berechnet (so wie es auch der ARDUINO tun würde).
- Durch Start des Tests wird die Kurve solange wiederholt, bis Stop gedrückt wird. Während des Tests können die Kurvenpunkte verschoben werden. Die Änderungen werden direkt übernommen und der Servo folgt der geänderten Kurve.
- Änderung beim Bearbeiten der Kurve: Der Servo folgt jetzt Verschiebungen der Kurvenpunkte direkt, ohne daß erst die Maustaste losgelassen werden muß
ACHTUNG:
Ob die 20ms Auflösung eingehalten werden kann hängt von 2 Faktoren ab: 1. Wieviele LED sind im ARDUINO konfiguriert (es sollten weniger als 20 sein). 2. Der Performance des PCs
Die Serielle Schnittstelle ist eine sehr zentrale Funktion. Diese Änderung könnte deshalb auch Auswirkungen an anderen Stellen haben, bei denen die serielle Schnittstelle zum ARDUINO auch benutzt wird. Falls etwas nicht mehr so funktioniert, wie vorher, bitte Bescheid sagen.

Viele Spaß beim Testen.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Baum fällt ?!

#102 von hlinke , 14.06.2024 18:49

Zitat von GerdR im Beitrag #12419
Das Problem besteht wahrscheinlich darin daß man zum Testen die Position in der Kette braucht um den Servo korrekt anzusprechen.

Ich hatte spaßeshalber Mal ne Servokurve erstellt für Servo 1 an Position 1 , Position 0 ist der Heartbeat.

Masochistisch wie ich bin hab ich dann aus dem py Sheet die Servo Werte ins Excel Sheet kopiert und dort die Nummer in der Kette angepasst, und dann lief der Servo auch an der neuen Position.

Ich glaub die korrekte Anpassung der Servonummer im Sheet durch das Programm ist die größere Herausforderung hierbei.

GerdR

@GerdR um das Ergebnis der Servoanimation in das eigene MLL-Prgramm zu bekommen gibt es mehrere Möglichkeiten:
    Das Ergebnis als als PGF-Datei speichern (Menü-Datei-ProgrammGenerator: PGF-Datei speichern). Diese Datei kann dann in das Excel-Programm importiert werden (Optionen->Dateien->Laden aus Datei)

    Das Excel-Programm als PGF-Datei speichern (Optionen->Dateien->Sepichern in Datei). Dann in den pyProgrammGenerator einlesen (Menü-Datei-ProgrammGenerator: PGF-Datei lesen). Und dann die Animation erstellen und mit dem pyProgrammGenerator weiterarbeiten

    Wie Du es gemacht hast, den Makro von Hand kopieren und die Zeile anpassen


Würde es Sinn machen einen Button im pyProgrammgenerator anzubieten, der es erlaubt, eine Zeile aus dem pyPrgrammGenerator in eine Zeile im Excel-ProgrammGenerator zu kopieren (ähnlich, wie es beim PatternKonfigurator gemacht wird)? Ich weiß nicht, ob das ohne Änderungen im Excel ProgrammGenerator geht.

Harold


gerald bock, Frank_TT, 4fangnix und GerdR haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baum fällt ?!

#103 von GerdR , 14.06.2024 19:39

@hlinke

Harold, was ich bis jetzt auf die Schnelle gesehen und probiert habe sieht sehr gut aus, der Servo folgt dem Slider im Servotest2 Modul.

In der grafischen Darstellung ist zwar ein ganz leichtes delay zu bemerken, aber da kann man gut mit Leben.

Zwei Sachen sind mir aufgefallen, der Button Stop beendet nicht immer die Simulation, sie läuft einfach weiter.

Zweitens bekomme ich nicht immer direkt die Grafik aufgerufen. Manchmal brauche ich mehrere Versuche.

Bezüglich der Übernahme ins Excel Sheet -
Man sollte Excel Sheet und das PY Programm getrennt halten, evtl. Die grafische Servooberfläche ins pymobaledlib (Farbtest, Servo 1, etc.) integrieren, aber diese Variante hier für die Nicht-Excel, btw Nicht-Windows Nutzer bestehen lassen.

Vielleicht Mal beim nächsten Stammtisch ansprechen.

Ansonsten, Danke für die Arbeit die du hier leistest.

GerdR


Frank_TT und stefanhoefler haben sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 14.06.2024 | Top

RE: Baum fällt ?!

#104 von hlinke , 15.06.2024 15:31

Zitat von GerdR im Beitrag #12428
@hlinke

Harold, was ich bis jetzt auf die Schnelle gesehen und probiert habe sieht sehr gut aus, der Servo folgt dem Slider im Servotest2 Modul.

In der grafischen Darstellung ist zwar ein ganz leichtes delay zu bemerken, aber da kann man gut mit Leben.

Zwei Sachen sind mir aufgefallen, der Button Stop beendet nicht immer die Simulation, sie läuft einfach weiter.

Zweitens bekomme ich nicht immer direkt die Grafik aufgerufen. Manchmal brauche ich mehrere Versuche.

Bezüglich der Übernahme ins Excel Sheet -
Man sollte Excel Sheet und das PY Programm getrennt halten, evtl. Die grafische Servooberfläche ins pymobaledlib (Farbtest, Servo 1, etc.) integrieren, aber diese Variante hier für die Nicht-Excel, btw Nicht-Windows Nutzer bestehen lassen.

Vielleicht Mal beim nächsten Stammtisch ansprechen.

Ansonsten, Danke für die Arbeit die du hier leistest.

GerdR

@GerdR , danke für Dein schnelles Feedback.

Das der Stop-Button nicht sofort den Servo anhält, liegt daran, daß Dein PC anscheinend mehr als 20ms für die Übertragung der Daten für eine neue Servostellung (6 Bytes und dem internen Overhead) benötigt. Wenn der Stop-Button gedrückt wird, werden keine Stellbefehle mehr an die serielle Schnittstelle übergeben. Diese arbeitet aber den Buffer mit den gespeicherten Stellbefehlen danach noch ab. Wenn der Servo vorher sehr lange gelaufen ist, dann können sich einige Befehle im Buffer ansammeln und es kann einige Zeit dauern bis der Servo anhält.
Anscheinend hast Du keine kurze Pause, in der der Servo stillsteht, in Deinem Ablauf. Wenn Du am Ende der Sequenz eine halbe oder ganze Sekunde Pause anhängst, solte das Problem nicht mehr auftreten und Du gönnst Deinem Servo auch ein bißchen mehr Ruhe.

Zitat
Zweitens bekomme ich nicht immer direkt die Grafik aufgerufen. Manchmal brauche ich mehrere Versuche.


Kannst Du bitte genau beschreiben, was Du machst, wenn die Grafik nicht aufgerufen werden kann? So ganz verstehe ich das Problem nämlich nicht.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baum fällt ?!

#105 von GerdR , 15.06.2024 16:15

@hlinke

Zitat
Wenn der Servo vorher sehr lange gelaufen ist, dann können sich einige Befehle im Buffer ansammeln und es kann einige Zeit dauern bis der Servo anhält.



Bei einer kurzen Sequenz (Dauer En / Dauer Aus jeweils 1500 mS) dauert es tatsächlich etwa 1,5 Sek bis der Servo stoppt, Bei einer langen Sequenz (5000 mS / 5000 mS) dauert es im Schnitt zwischen 3,5 und 5 Sekunden bis der Servo stoppt. Kann man bei Servo Stopp nicht den Buffer löschen??


Nächstes Problem - wenn man bei den 3 Ein Schaltparametern oder den 3 Ausschaltparametern bei einem Wert nichts (leerzeichen o.ä.) einträgt steigt Phyton mit einer Fehlermeldung aus wenn man auf Update Grafik klickt , kann man dann aber beheben wenn man ok klickt und einen numerischen Wert eingibt (Vielleicht Abfrage - wenn nix dann null).

[img][/img]

Zitat
Kannst Du bitte genau beschreiben, was Du machst, wenn die Grafik nicht aufgerufen werden kann? So ganz verstehe ich das Problem nämlich nicht.



Ich bin im Programm Generator, klicke doppelt in Spalte L (Belechtung Suound und andere Effekte) die Zelle an die ich meine - et voila ich kann die Einträge ändern, will ich aber nicht,
ich klicke doppelt in Spalte K ( Name) und schon öffnet sich die Makro Auswahl, dann gehts weiter mit Pattern konfig, servo ani und so weiter.

Selbst wenn ich in Spalte L in der Zelle ein Pattern stehe habe und das ändern will muss ich in Spalte k ( 1 davor) doppelt klicken, allerdings darf die zelle nicht den Focus haben.

GerdR

Edit im Moment spinnt mein Servo, macht was es will aber nicht was es soll.....

Ich hatte die Ende Pausen jeweils auf 500 mS gestellt (chaos), mal sehen ob ich das wiederholen kann


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 15.06.2024 | Top

RE: Baum fällt ?!

#106 von hlinke , 17.06.2024 17:12

Zitat von GerdR im Beitrag #12432
@hlinke

Bei einer kurzen Sequenz (Dauer En / Dauer Aus jeweils 1500 mS) dauert es tatsächlich etwa 1,5 Sek bis der Servo stoppt, Bei einer langen Sequenz (5000 mS / 5000 mS) dauert es im Schnitt zwischen 3,5 und 5 Sekunden bis der Servo stoppt. Kann man bei Servo Stopp nicht den Buffer löschen??


Hallo Gerd,
heist das, das eine 10 Sekunden lange Sequenz, dann anstatt 10 Sekunden, bei Dir in der Simulation 15 Sekunden dauert?
Dann muß ich den Algorithmus nochmal ändern. Dann sind die 20ms Zeit zwischen 2 Werten zu kurz.
Ich habe schon eine Idee, das wird aber etwas komplizierter die umzusetzen. Ich muß dann das Intervall dynamisch an die Performance des PCs anpassen und gleichzeitig dafür sorgen, daß alle festen Werte unabhängig davon, ob sie ins Interval passen oder nicht immer zum richtigen Zeitpunkt ausgegeben werden.

Zitat von GerdR im Beitrag #12432
@hlinke
Nächstes Problem - wenn man bei den 3 Ein Schaltparametern oder den 3 Ausschaltparametern bei einem Wert nichts (leerzeichen o.ä.) einträgt steigt Phyton mit einer Fehlermeldung aus wenn man auf Update Grafik klickt , kann man dann aber beheben wenn man ok klickt und einen numerischen Wert eingibt (Vielleicht Abfrage - wenn nix dann null).


OK. Danke. Das muß ich noch abfangen.

Zitat von GerdR im Beitrag #12432
@hlinke

Zitat
Kannst Du bitte genau beschreiben, was Du machst, wenn die Grafik nicht aufgerufen werden kann? So ganz verstehe ich das Problem nämlich nicht.

Ich bin im Programm Generator, klicke doppelt in Spalte L (Belechtung Suound und andere Effekte) die Zelle an die ich meine - et voila ich kann die Einträge ändern, will ich aber nicht,
ich klicke doppelt in Spalte K ( Name) und schon öffnet sich die Makro Auswahl, dann gehts weiter mit Pattern konfig, servo ani und so weiter.
Selbst wenn ich in Spalte L in der Zelle ein Pattern stehe habe und das ändern will muss ich in Spalte k ( 1 davor) doppelt klicken, allerdings darf die zelle nicht den Focus haben.


Das ist keine fehler, sondern ein Feature
Ich mußte mich entscheiden, ob ich bei Doppelklick auf den Makro, den Makro von Hand editieren möchte oder den Animationeditor öffne.
Da es zum Testen praktischer war habe ich mich für das von Hand ändern entschieden.
Man kann ja auch auf das Icon oder die Beschreibung doppelklicken um den Animationseditor zu öffnen.

Wenn das stört, kann ich die alte Funktion wieder herstellen.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1G

#107 von hlinke , 18.06.2024 18:04

Ich habe eine neue Version 5.3.1G hochgeladen:

Korrekturen:
Servoanimation: Absturz, wenn Eingabefeld leer oder kwin numerischer Wert
Servoanimation: Servotest - der Abstand zwischen den Wertausgaben an den Servo wurde auf 40ms erhöht, da die Ausgabe eines Wertes 28ms auf meinem PC gebraucht hat. In dem Feld "Wert" wird jetzt der aktuelle Abstand zwischen den Ausgaben und in Klammern die real gebrauchte Zeit ausgegeben. Der Wert in Klammern sollte mindestens 5ms kleiner sein als der Wert vor den Klammern. Ist das bei Euch nicht der Fall, bitte melden.

Neu:
Servoanimation: Servotest - eine rote Linie zeigt jetzt den aktuellen Zeitpunkt der Ausgabe an.
Servoanimation: Um die 2-Button-Version testen zu können, gibt es einen neuen Servoanimation Makro ServoAnim2B. Als Schalter muß bei der definition "Rot" angegeben werden. (Hinweis von Hardi)
Servoanimation: Enable_Store_Status wird automatisch gestzt, um das Sepeichern der Servostellung zu ermöglichen. (Hinweis von Hardi)

Bekannte Probleme:
PatternConfigurator: Laden und Speichern von PCF funktioniert noch nicht und führt zum Absturz. Die Korrektur ist leider etwas komplizierter als gedacht.
Beim Neustart des ARDUINO, führen die Servos leider immer das aktive Pattern nochmal aus. D.h. das sie mit maximal Geschindigkeit in die Anfangsposition rasen und dann das Pattern ausführen. Leider haben die Tipos von Hardi (siehe oben) hier noch nicht geholfen. Wir werden das im nächsten Stammtisch nochmal diskutieren.
Wird während des Ablaufs einer Servoanimation der andere Button gedrückt, z.B. wenn ein Schuppentor erst halb geöffnet ist und es wieder geschlossen werden soll. Dann "rast" der Servo erst zur Endstellung und führt dann die neue Bewegung aus. Hier sehe ich im Moment noch keine Möglichkeit, wie man das verhindern kann.

Um diese "Raserei" etwas einzudämmen und Beschädigungen am Modell zu verhindern, sollte man die maximale Geschwindigkeit des Servos auf der Servotest2 Seite einstellen. Es gibt allerdings Berichte, daß das auch noch nicht so ganz funktioniert. Das müssen wir noch weiter verfolgen. Außerdem ist es wichtig, Federwege für die Endstellungen mit einzuplanen.

Es bleibt spannend

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1G

#108 von hlinke , 18.06.2024 18:09

Ich habe eine neue Version 5.3.1G hochgeladen:

Korrekturen:
Servoanimation: Absturz, wenn Eingabefeld leer oder kwin numerischer Wert
Servoanimation: Servotest - der Abstand zwischen den Wertausgaben an den Servo wurde auf 40ms erhöht, da die Ausgabe eines Wertes 28ms auf meinem PC gebraucht hat. In dem Feld "Wert" wird jetzt der aktuelle Abstand zwischen den Ausgaben und in Klammern die real gebrauchte Zeit ausgegeben. Der Wert in Klammern sollte mindestens 5ms kleiner sein als der Wert vor den Klammern. Ist das bei Euch nicht der Fall, bitte melden.

Neu:
Servoanimation: Servotest - eine rote Linie zeigt jetzt den aktuellen Zeitpunkt der Ausgabe an.
Servoanimation: Um die 2-Button-Version testen zu können, gibt es einen neuen Servoanimation Makro ServoAnim2B. Als Schalter muß bei der definition "Rot" angegeben werden. (Hinweis von Hardi)
Servoanimation: Enable_Store_Status wird automatisch gestzt, um das Sepeichern der Servostellung zu ermöglichen. (Hinweis von Hardi)

Bekannte Probleme:
PatternConfigurator: Laden und Speichern von PCF funktioniert noch nicht und führt zum Absturz. Die Korrektur ist leider etwas komplizierter als gedacht.
Beim Neustart des ARDUINO, führen die Servos leider immer das aktive Pattern nochmal aus. D.h. das sie mit maximal Geschindigkeit in die Anfangsposition rasen und dann das Pattern ausführen. Leider haben die Tipos von Hardi (siehe oben) hier noch nicht geholfen. Wir werden das im nächsten Stammtisch nochmal diskutieren.
Wird während des Ablaufs einer Servoanimation der andere Button gedrückt, z.B. wenn ein Schuppentor erst halb geöffnet ist und es wieder geschlossen werden soll. Dann "rast" der Servo erst zur Endstellung und führt dann die neue Bewegung aus. Hier sehe ich im Moment noch keine Möglichkeit, wie man das verhindern kann.

Um diese "Raserei" etwas einzudämmen und Beschädigungen am Modell zu verhindern, sollte man die maximale Geschwindigkeit des Servos auf der Servotest2 Seite einstellen. Es gibt allerdings Berichte, daß das auch noch nicht so ganz funktioniert. Das müssen wir noch weiter verfolgen. Außerdem ist es wichtig, Federwege für die Endstellungen mit einzuplanen.

Es bleibt spannend

Harold
EDIT: Irgendwie habe ich es geschafft, den Beitrag doppelt einzutragen.


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.06.2024 | Top

RE: pyMobaLedLib neue Version 5.3.1G

#109 von Eckhart , 18.06.2024 18:53

Hallo Direct-Servo Tester!

Zitat von hlinke im Beitrag #12439
Um diese "Raserei" etwas einzudämmen und Beschädigungen am Modell zu verhindern, sollte man die maximale Geschwindigkeit des Servos auf der Servotest2 Seite einstellen. Es gibt allerdings Berichte, daß das auch noch nicht so ganz funktioniert. Das müssen wir noch weiter verfolgen.


Hierzu eine kleine Erklärung, was ihr dort als "Höchstgeschwindigkeit" einstellen könnt und wie dieser Wert wirkt. (die wirklich wirksame Geschwindigkeit macht Harold, bzw. die MLL-Hauptplatine!)

Einstellbar sind, als maximale Begrenzung, auch wieder die Werte von 0 bis 255

- Bei 0 (Null) ist die Begrenzung abgeschaltet.
- Die Werte von 1 bis 255 stellen die maximal zulässige Schrittweite der Stellwerte (die gehen auch von 0 bis 255) PRO ÜBERTRAGUNG von der Hauptplatine dar!
- Wenn ich z.B. 10 einstelle, dann dürfen die Stellwerte immer nur 10 Stellwertpunkte pro Übertragung weiter springen, sonst werden sie begrenzt
- Bei 20ms Übertragungstakt (also 50 Stellwerte pro Sekunde) kann ich damit z.B. die Gesamtstrecke des gesamten Stellwegs in einer halben Sekunde zurücklegen "1 / ( 50 / (255 / 10)) = ~0,5-Sek"
- Die maximale Begrenzung wäre der Wert 1, mit dem es 5 Sekunden dauert, bis der Stellweg zurückgelegt ist." 1 / ( 50 / (255 / 1)) = ~5-Sek"

Aber !!!ACHTUNG!!! Dieser Wert ist nur als Obergrenze gedacht (um mechanische Beschädigungen zu vermeiden) Wenn man zu stark begrenzt, dann werden die Werte von Harolds pyPG bzw. der Hauptplatine nicht mehr schnell genug ausgeführt sondern merkwürdig aussehend gedämpft.

Gruß, Eckhart

PS: Der Wert 255 würde wirken, wie mit 0 abgeschaltet, da ja dann der Sprung von 255 Werten, als von Stellwert 0 zu Stellwert 255 ad hoc erlaubt ist.


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


hlinke, GerdR, gerald bock und Frank_TT haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.231
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.06.2024 | Top

RE: py mll

#110 von GerdR , 18.06.2024 20:24

@hlinke

Zitat
Ich habe eine neue Version 5.3.1G hochgeladen



Fehler beim Download/ beim Update.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#111 von hlinke , 19.06.2024 08:50

Zitat von GerdR im Beitrag #12442
@hlinke

Zitat
Ich habe eine neue Version 5.3.1G hochgeladen


Fehler beim Download/ beim Update.

GerdR


@GerdR
Was für eine Fehlermeldung erhältst Du?
Ich habe es gerade nochmal getestet. Bei mir klappt der download.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.06.2024 | Top

RE: py mll

#112 von GerdR , 19.06.2024 09:50

@hlinke

Der Download klappt, auch das entpacken, aber beim Installieren kommt die Fehlermeldung das der der Download oder die Installation nicht geklappt hat. Das hatte ich schon Mal, da musste ich die Versionsnummer händisch auf eine alte Nummer zurücksetzen.

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#113 von fbstr , 19.06.2024 10:00

Zitat von GerdR im Beitrag #12442

Zitat
Ich habe eine neue Version 5.3.1G hochgeladen


Fehler beim Download/ beim Update.



Ich habe das Update bei mir vorhin auf 2 Rechnern erfolgreich durchgeführt.

Wo genau ist Dein Installpfad? Da hatte ich am Anfang vor Wochen mit "C:\" oder "C:\Programme\" ungünstige Verzeichnisse gewählt, wo das Update auch nicht funktionierte.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


hlinke und Frank_TT haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: py mll

#114 von hlinke , 19.06.2024 10:07

Zitat von GerdR im Beitrag #12444
@hlinke

Der Download klappt, auch das entpacken, aber beim Installieren kommt die Fehlermeldung das der der Download oder die Installation nicht geklappt hat. Das hatte ich schon Mal, da musste ich die Versionsnummer händisch auf eine alte Nummer zurücksetzen.

GerdR

@GerdR kannst Du mir bitte die logdatei logfile.log (im Python-Verzeichnis) schicken?
Vielleicht kann ich da die Ursache sehen.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: py mll

#115 von TMaa , 19.06.2024 10:24

Hallo Harold,

Beim Update auf die Version 5.3.1.G - 18.06.2024 sind keine Probleme aufgetreten.
Auf meinem Computer ist Windows 11 installiert

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


hlinke und Frank_TT haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital


RE: py mll

#116 von GerdR , 19.06.2024 13:49

@hlinke

Heute morgen Rechner neu gestartet, pymobaledlib gestartet - hat dann version 5.1.3G geladen, allerdings mit einigen Warnings und Fehlermeldungen, aber nur beim ersten Mal - jetzt läufts wieder.

@fbstr

Der Installationspfad ist ein Unterverzeichnis von Download - weder root noch Programme Win 11 ist da etwas senibel

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#117 von hlinke , 19.06.2024 13:52

Zitat von GerdR im Beitrag #12448
@hlinke

Heute morgen Rechner neu gestartet, pymobaledlib gestartet - hat dann version 5.1.3G geladen, allerdings mit einigen Warnings und Fehlermeldungen, aber nur beim ersten Mal - jetzt läufts wieder.

@fbstr

Der Installationspfad ist ein Unterverzeichnis von Download - weder root noch Programme Win 11 ist da etwas senibel

GerdR

@GerdR danke für die Bestätigung. Downloads Ordner sollte eigentlich kein Problem sein. Eventuell könnte der Virenscaner den Download und/oder das Entpacken blockieren.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: py mll

#118 von GerdR , 19.06.2024 14:02

kleines update...

Starte test - startet die Servobewegung
Stop Test- stopped die Servo Bewegung sofort aber

der Button heißt jetzt Fortsetzen Test, obwohl ich den Test Fortsetzen und stoppen kann, der Button heißt immer Test fortsetzen, toggle zwischen fortsetzen und stop fehlt.

Ich hoffe das war klar ausgedrückt.

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#119 von hlinke , 19.06.2024 14:10

Zitat von GerdR im Beitrag #12450
kleines update...

Starte test - startet die Servobewegung
Stop Test- stopped die Servo Bewegung sofort aber

der Button heißt jetzt Fortsetzen Test, obwohl ich den Test Fortsetzen und stoppen kann, der Button heißt immer Test fortsetzen, toggle zwischen fortsetzen und stop fehlt.

Ich hoffe das war klar ausgedrückt.

GerdR


Danke. Der Fehler ist klar. Ist im nächsten Update behoben.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: py mll

#120 von GerdR , 19.06.2024 14:57

@hlinke

Was ist das für ein Wert wenn die Animation läuft?

[img][/img]

Der erste Wert seht fest auf 40, der zweite Wert schwankt bei mir zwischen 33 und 37 mit ab-und-zu Ausrutscher auf 40.


Wenn man die Animation stoppt, steht der Servo sofort, und beginnt in der korrekten Richtung weiterzulaufen, ohne das er auf einen der Endpunkt läuft.

Wo ist da jetzt der Unterschied zum Programmgenerator Ablauf?

GerdR


GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#121 von hlinke , 19.06.2024 17:15

Zitat von GerdR im Beitrag #12452
@hlinke

Was ist das für ein Wert wenn die Animation läuft?

[img][/img]

Der erste Wert seht fest auf 40, der zweite Wert schwankt bei mir zwischen 33 und 37 mit ab-und-zu Ausrutscher auf 40.


Wenn man die Animation stoppt, steht der Servo sofort, und beginnt in der korrekten Richtung weiterzulaufen, ohne das er auf einen der Endpunkt läuft.

Wo ist da jetzt der Unterschied zum Programmgenerator Ablauf?

GerdR

@GerdR die Zahl habe ich wahrscheinlich nicht sehr gut in der Änderungsbeschreibung erklärt:

Zitat

Servoanimation: Servotest - der Abstand zwischen den Wertausgaben an den Servo wurde auf 40ms erhöht, da die Ausgabe eines Wertes 28ms auf meinem PC gebraucht hat. In dem Feld "Wert" wird jetzt der aktuelle Abstand zwischen den Ausgaben und in Klammern die real gebrauchte Zeit ausgegeben. Der Wert in Klammern sollte mindestens 5ms kleiner sein als der Wert vor den Klammern. Ist das bei Euch nicht der Fall, bitte melden.


Das heisst: Der erste Wert "40" ist die Distanz in ms zwischen zwei Ausgaben, hier 40ms. Der Wert ist zur Zeit fix auf 40 eingestellt, könnte aber auch variabel and die benötigte Zeit für die Ausgabe angepasst werden. Die benötigte Zeit für die Ausgabe eines Servowerte an en ARDUINO über die serielle Schnitstelle, steht in Klammern dahinter. Bei Dir sind das 37ms. Damit reicht die fixe Einstellung 40ms gerade aus, um alle Werte immer zeitgerecht an den Servo zu senden. Sollte der Wert in Klammern größer als 40 sein, dann werden die Werte langsamer als im Original vorgesehen ausgegeben. Ein Ablauf dauert dann nicht z.B: 10 Sekunden, sondern dann 15 Sekunden, wenn der Wert in Klammern 60 ist. Sollte das passieren, dann muß ich doch eine dynamische Anpassung an die PC Performance einbauen.

Hilft Dir diese Erklärung?

Solange die Ausgabe eines Stellwertes an den Servo weniger Zeit dauert als die eingestellten 40ms, dann wird sich der Servo in der Simulation fast genauso verhalten, als wenn er vom, auf den ARDUINO hochgeladenen, Programm gesteuert würde. "Fast", da ich nicht weiß, wie der ARDUINO die Zwischenwerte berechnet und wie häufig Stellbefehle ausgegeben werden.

Harold


GerdR hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: py mll

#122 von GerdR , 20.06.2024 15:16

@hlinke

Ich weiß, its not a bug , its a feature

Stelle ich in der Grafikanimation Start- und Endzeiten auf z,B. 2500 mS und die Ortskurve auf Beschleunigung und den Stufenabstand auf 200mSek, ist die x-Achse Grafik nur ca. 900 mS breit, die Mitte wird zwar bei 2500 dargestellt, aber der Peak der Kurve steht 200 mSek hinter der Mitte. Ich weiß, 200 ist ne "schlechte" Zahl, die passt nicht in 2500 ohne Rest rein....


[img][/img]

Wenn ich die gleiche Darstellung auf Linar schalte (update Grafik) liegt der Peak der Kurve vor der Mitte, interessant, warum nicht dahinter und warum habe ich 200mSek nach der Mitte noch mal einen Knick.

Ich weiß, Erbsenzähler, Ameiseneiertätowierer, wer merkt schon 200mSek? Aber hier 0,2 Sek, da 0,2 Sek und irgendwann passt irgendetwas nicht mehr.

[img][/img]

Bei der *Servo Animation mit 2 Button* funktioniert die Schalterei mit den 2 Buttons nicht 2 richtig, Es lässt sich nur einer aktivieren, der zweite schaltet irgendwann um, hat aber keinen Einfluß auf die Servo Bewegung. Irgendwann sind beide GRÜN (1), aber lassen sich nicht mehr auf ROT (0) schalten. Klappt bei mir auch nicht im DCC Keyboard.

Wenn ich die "Normale" Servo Animation auswähle mit ON-OFF habe ich auch 2 Button, die Problemlos die Servo Positionen schalten - ob da noch extra eine 2-Button-Lösung im Menu sein muß lass ich mal da hin gestellt.

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#123 von GerdR , 20.06.2024 16:03

kleiner Nachtrag:

bei der Beschreibung der PING-PONG Funktion sollte erwähnt werden daß diese solange läuft wie die Funktion eingeschaltet ist.

Vielleicht könnte die Animation darauf erweitert werden dass der Cursor bei der Ping Pong Version auch von links nach rechts und wieder zurück läuft und nicht immer nur von links nach rechts

Ebenso wäre es ratsam auch die Servobewegung entsprechend anzupassen, im Moment läuft der Ping Pong Effekt in der Animation nur von links nach rechts, so dass man im Test nicht bewerten kann ob die Bewegung so ausreichend ist?

Vielleicht mal für ein update in ferner Zukunft?

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 499
Registriert am: 27.02.2020


RE: py mll

#124 von hlinke , 20.06.2024 19:28

Zitat von GerdR im Beitrag #12455
@hlinke

Ich weiß, its not a bug , its a feature

Stelle ich in der Grafikanimation Start- und Endzeiten auf z,B. 2500 mS und die Ortskurve auf Beschleunigung und den Stufenabstand auf 200mSek, ist die x-Achse Grafik nur ca. 900 mS breit, die Mitte wird zwar bei 2500 dargestellt, aber der Peak der Kurve steht 200 mSek hinter der Mitte. Ich weiß, 200 ist ne "schlechte" Zahl, die passt nicht in 2500 ohne Rest rein....


[img][/img]

Wenn ich die gleiche Darstellung auf Linar schalte (update Grafik) liegt der Peak der Kurve vor der Mitte, interessant, warum nicht dahinter und warum habe ich 200mSek nach der Mitte noch mal einen Knick.

Ich weiß, Erbsenzähler, Ameiseneiertätowierer, wer merkt schon 200mSek? Aber hier 0,2 Sek, da 0,2 Sek und irgendwann passt irgendetwas nicht mehr.

[img][/img]



@GerdR , danke für Deinen Test und die Fehlermeldungen.

Ich bin natürlich davon ausgegangen, daß man nur Zeitwerte nimmt, die zueinander passen. Mir würde gar nichts anderes einfallen.

Es kann zu unschönen Effekten führen, aber in der nächsten Version wird der Endwert grundsätzlich mit ausgegeben. Damit sehen die Kurven wieder richtig aus. Ob der Servo dem dann folgen kann, ist etwas anderes.

EDIT: Das Resultat sieht dann so aus:


Zitat von GerdR im Beitrag #12455
@hlinke
Bei der *Servo Animation mit 2 Button* funktioniert die Schalterei mit den 2 Buttons nicht 2 richtig, Es lässt sich nur einer aktivieren, der zweite schaltet irgendwann um, hat aber keinen Einfluß auf die Servo Bewegung. Irgendwann sind beide GRÜN (1), aber lassen sich nicht mehr auf ROT (0) schalten. Klappt bei mir auch nicht im DCC Keyboard.

Wenn ich die "Normale" Servo Animation auswähle mit ON-OFF habe ich auch 2 Button, die Problemlos die Servo Positionen schalten - ob da noch extra eine 2-Button-Lösung im Menu sein muß lass ich mal da hin gestellt.


Die 2 Button Servo Animation ist nur zu Demoizwecken vorhanden, damit wir beim nächsten Stammtisch live testen können, wie die Servo Animation mit dieser Version arbeitet.
Das komische Verhalten, daß Du siehst, kommt wahrscheinlich daher, daß Du bei der Erstellung des Schalters den "Ein/Ausschalter" gewählt hast und nicht den "Rot"-Taster. Es muß nach dem Abspeichern der Animation ein roter und ein grüner Taster zu sehen sein. Die beiden Taster dürfen keine Zahlen enthalten. Dann sind es nämlich Schalter und die verhalten sich etwas komisch in dieser Situation.


4fangnix hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.06.2024 | Top

RE: py mll

#125 von hlinke , 20.06.2024 19:31

Zitat von GerdR im Beitrag #12456
kleiner Nachtrag:

bei der Beschreibung der PING-PONG Funktion sollte erwähnt werden daß diese solange läuft wie die Funktion eingeschaltet ist.

Vielleicht könnte die Animation darauf erweitert werden dass der Cursor bei der Ping Pong Version auch von links nach rechts und wieder zurück läuft und nicht immer nur von links nach rechts

Ebenso wäre es ratsam auch die Servobewegung entsprechend anzupassen, im Moment läuft der Ping Pong Effekt in der Animation nur von links nach rechts, so dass man im Test nicht bewerten kann ob die Bewegung so ausreichend ist?

Vielleicht mal für ein update in ferner Zukunft?

GerdR

OK. Das PingPong Thema habe ich bis jetzt noch nicht berücksichtigt. Habe ich noch vor zu implementieren. Kann aber noch etwas dauern, da erstmal alles andere richtig funktionieren soll.

Harold


GerdR, 4fangnix, gerald bock, orgel und Frank_TT haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Kein Zugriff mehr auf ESP32

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz