Zitat von fbstr im Beitrag #221
Hallo Ihr Lieben.
Absolut! Gerd's Hinweis hat vorgestern geholfen. Ich mußte 1 Mal den Button betätigen (Optionen/ LED Arduino/ USB Port erkennen). Dann ist Python ziemlich abrupt abgestürzt. Seit diesem Augenblick funktioniert es! Jetzt wird automatisch der Nano verbunden.
@fbstr ,Hallo Frank,
danke für Deinen Test.
Wobei ist Python genau abgestürzt? Kam eine Fehlermeldung oder hat es "nur" blockiert? Was für einen ARDUINO hattest Du angechlossen?
Zitat von fbstr im Beitrag #221
Heute Abend habe ich dann den "Servo Test 2" nochmals genauer angeschaut. Ich hätte schwören können dass vorgestern die Servos sich überhaupt nicht bewegen wenn der Schieberegler verändert wurde. Heute Abend Bewegen sich alle 3 brav mit "Normal Position" und mit "Training End Pos (spec" (mehr sieht man vom Text nicht) konnte ich die Servos auf fast 180° Schwenkungen einstellen.
Vielleicht könnten wir irgendwann mal durchsprechen, was die anderen "Servo Betriebsarten" bedeuten:
- Einstellen Max Geschw
- Toggle Invers
- Reset Servo
- Factory Reset
- Reset last mem pos
Die Betriebsarten werden in der Hilfe für die Servo2 Seite erklärt:
Allerdings fehlen noch Erklärungen für die neuen Betriebsarten:
Toogle Invers: Dreht die Drehrichtug des Servos um,
Factory reset: Der komplette Attiny wird zurück gesetzt,
Reset last mem pos: Um das schelle ruckartige Bewegn des Servos zu reduzieren, speichert der Attiny die letzte Position des Servos. Wenn der Attiny wieder Strom bekommt, muß erst ein Stellwert mit dieser Position beim Attiny ankommen, bevor er den Servo bewegt. In bestimmten Fällen kann das zu einer Blockade führen, deshalb kann man mit diesem Befehl, den Speicher löschen.
Ich sehe gerade, daß auf der Seite Servo2 gar kein Hilfe-Button ist. Den muß ich noch ergänzen.
Zitat von fbstr im Beitrag #221
Was dann noch praktisch wäre, wären Vordefinitionen spezieller Bewegungen. Z.B.:
- Formsignal (Nachwippen)
- Bahnschranke (Nachwippen beim Schließen)
- Baum fällen
- Kirchenglocke
- Schaukel
-...
Sehr gute Idee.
Schön wäre ein Pool von vordefinierten Bewegungen, der von allen Anwednern ergänzt werden könnte.
Ich muß mal überlegen, wie man das handhaben könnte.
Zitat von fbstr im Beitrag #221
Was ich die nächsten Abende dann versuchen möchte ist die Programmierung zu exportieren und in Windows Excel zu importieren. Das habe ich ehrlich gesagt noch nie versucht.
Und dort wird mich das Einschalt-Bewegen der Servos interessieren.
Ich habe bis jetzt zwei Möglichkeiten zum Austausch ausprobiert:
Mit PGF-DateiDas gesamte Programm mit dem ServoAnimations als PGF-Datei abspeichern und im Excel ProgrammGenerator wieder importieren.
Nur den Makro kopierenDas ist leider nicht ganz so einfach, wie es sich anhört. Es reicht leider nicht die geamte Zeile nach Excel zu kopieren, da die Verwaltungsinformationen dann nicht upgedatet werden.
Ich habe das so gelöst, das ich zuerst im Excel Programmgenerator eine Zeile mit einer RGB-LED erzeugt habe.
In dieser Zeile habe ich dann den LED-Makro durch den kopierten Servo-AnimationsMakro ersetzt.
Vielleicht schaffen wir es mal, eine vernünftige Kopierschnittstelle zum Excel ProgrammGenerator hin zu bekommen.
Wenn Du eine bessere Lösung findest, wäre das natürlich schön.
Viele Grüße
Harold