RE: pyMLL - new Version 5.3.1L und M

#201 von hlinke , 13.08.2024 13:50

@GerdR
Wie @Eckhart erläutert, hängen wir im Moment etwas fest. Ohne die Unterstützung von Hardi und Jürgen kommen wir nicht weiter.

Leider kann ich, wegen anderer Verpflichtungen, morgen an dem Stammtisch nicht teilnehmen. Vielleicht könnt Ihr die 3 Themen ansprechen und diskutieren, wie wir weiterkommen können.

Vielleicht wäre auch eine separate Videokonferenz mit Hardi und Jürgen sinnvoll.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.1O

#202 von hlinke , 13.08.2024 15:22

Hallo Freunde,

ich habe geade eine neue Version 5.3.1O hochgeladen.

Hauptkorrektur: Im Patternconfigurator funktioniert das Erstellen einer neuen Seite wieder.

Für die Servotester: im Verzeichnis python\hex-files_test befinden sich die neuen Hex-Files, die Eckhart und ich gerade testen. Der aktuelle heißt "RailMail-TinyServo_20240724.hex".
Wie Eckhart in seinem letzten Beitrag geschrieben hat, funktioniert dieser schon besser als die alte Version, hat aber immer noch kleinere Macken.

Es gibt außerdem gibt es eine neue Startoption --ESP32WINBAT True. Diese Option zwingt das Programm, die originale Windowsbatchdatei aus der ExcelVersion für Windows zu benutzen.
Diese Option ist zum Testen für Eckhart gedacht, da er mit der aktuellen Version Probleme beim Kompilieren hat.

Viele Grüße
Harold


fbstr, gerald bock, GerdR, Dampfwilli und TMaa haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.1O

#203 von Eckhart , 14.08.2024 19:09

Hi all!

Zitat von hlinke im Beitrag #201
Leider kann ich, wegen anderer Verpflichtungen, morgen an dem Stammtisch nicht teilnehmen. Vielleicht könnt Ihr die 3 Themen ansprechen und diskutieren, wie wir weiterkommen können.


Leider bin ich noch in der Firma und kann jetzt schon absehen, dass ich frühestens 22:30 Uhr zum Stammtisch dazu stoßen könnte (evtl. auch gar nicht) Die DirectServo Interessierten möchten bitte mögliche Fragen in diesem Thread stellen! Danke!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


GerdR hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.1O

#204 von GerdR , 14.08.2024 19:19

Ich glaube wir sprechen Mal einen Termin ab an dem die Beteiligten alle können und machen ein extra Meeting nur für die dm-servos / py mll.

GerdR


GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#205 von hlinke , 15.08.2024 14:07

Halo Freunde,

es gibt etwas Neues.
Ich habe gestern abend von @Jueff einen neuen Code für die Routine erhalten, die die Daten von der seriellen Schnittstelle im ARDUINO/ESP32 verarbeitet. der neue Code behebt das Problem, daß der ESP32 zu lange braucht, um die Daten zu verarbeiten.

Vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Ich habe den Code mit meiner ESP32 Platine getestet und das Problem mit dem Bufferoverflow ist damit gelöst.

Von @Eckhart habe ich auch eine neue Firmware für den Direct-Mode Servo erhalten, die das Problem der ungewollten Bewegungen beim Einschalten des ARDUINOs behebt.

D.h. der Normalfall. das der ARDUINO autark arbeitet und die Servos über CAN, DCC oder LNet ihre Stellbefehle erhalten, sollte damit funktionieren und keine ungewollten Bewegungen mehr ablaufen.

Beim Verbinden mit dem PC werden aber leider immer noch ungewollte Bewegungen ausgeführt, da der Attiny nicht erkennen kann, dass der ARDUINO/ESP2 nur einen Reset fährt und alle Stellkommando nochmal ausgibt.

Hier müssen wir noch nach einer Lösung suchen.

Die neue Version 5.3.2a enthält beide neuen Firmaware-Module. Der ESP32 Codew wird automatisch beim nächsten Hochladen benutzt.
Die Attinys müssen mit der neuen Firmware DM-TinyServo_20240815.hex neu geflasht werden.

Wir sind damit jetzt schon mal einen großen Schritt weiter.

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#206 von GerdR , 16.08.2024 16:45

@hlinke

lets test..


Dauer EIN und Dauer AUS im Grafik Editor gibt den Fehler den wir schon mal hatten.




Und jetzt für die ganz Verrückten.

Setze ich den Zeitstufen Parameter - Individuell auf Null hängt Python sich auf. Aber wer setzt da schon Null ein?

Die Ansteuerung der Servos wird immer besser, beim grafischen Einstellen folgt der Servo ziemlich genau den Markierungen in der Grafik.

Bei der MLL fahren die Servos beim Anlegen der Spannu8ng auch einmal in eine Startposition, aber das war es auch.

Die Positionierung der Servos über Servo2 klappt auch immer besser, wobei ich der Meinung bin das beim NANO die Positionierung besser klappt wenn ich den Haken bei FAST REFRESH setze.

Aber was noch immer die Pest ist, ist das Verfahren der Servos beim Einschalten, bzw beim Verbinden mit dem NANO. ebenfalls ist noch keine U(msteuern des Servos möglich, d.h. Drehrichtung ändern auf halber Strecke, der Servo fährt dann immer noch mit max Geschwindigkeit in die Endposition um dann von da neu zu starten.


Dalmatino und hlinke haben sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#207 von GerdR , 16.08.2024 17:39

kleiner Nachtrag:

Vielleicht bin ich ja wieder der einzige.

Spannung für Servo 2 und 3 wird nicht abgeschaltet (Versorgung oder Steuerspannung). Die Servos versuchen konstant irgendeine Position zu halten, obwohl sie ihre eingestellten Endlagen erreicht haben.

Servo 1 macht was er soll. Er erreicht seine Endposition und ist ruhig, im Gegensatz zu 2 und 3 die still vor sich hin summen. Irgendwann hören sie auch mal auf, aber soll wohl nicht so sein?!

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#208 von Eckhart , 16.08.2024 17:48

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #207
kleiner Nachtrag:

Vielleicht bin ich ja wieder der einzige.

Spannung für Servo 2 und 3 wird nicht abgeschaltet (Versorgung oder Steuerspannung). Die Servos versuchen konstant irgendeine Position zu halten, obwohl sie ihre eingestellten Endlagen erreicht haben.

Servo 1 macht was er soll. Er erreicht seine Endposition und ist ruhig, im Gegensatz zu 2 und 3 die still vor sich hin summen. Irgendwann hören sie auch mal auf, aber soll wohl nicht so sein?!

GerdR


im EFFEKT-Modus, wenn die Hauptplatine (Nano, oder ESP32?) autark, ohne verbundenen pyPG, die eingestellten Pattern abfährt? Kamen die Kommandos von DCC, oder von Buttons? Oder im DIREKT-Modus, vom pyPG aus gesteuert?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#209 von hlinke , 16.08.2024 17:50

Zitat von GerdR im Beitrag #206
@hlinke

lets test..


Dauer EIN und Dauer AUS im Grafik Editor gibt den Fehler den wir schon mal hatten.




Und jetzt für die ganz Verrückten.

Setze ich den Zeitstufen Parameter - Individuell auf Null hängt Python sich auf. Aber wer setzt da schon Null ein?


Hallo Gerd,

danke für Deinen Test.
Mist. Den Fehler habe ich vergessen zu korrigieren.
Habe ich gerade erledigt, wird im nächsten Update dabei sein.

Zitat von GerdR im Beitrag #206
@hlinke
Die Ansteuerung der Servos wird immer besser, beim grafischen Einstellen folgt der Servo ziemlich genau den Markierungen in der Grafik.

Bei der MLL fahren die Servos beim Anlegen der Spannu8ng auch einmal in eine Startposition, aber das war es auch.

Die Positionierung der Servos über Servo2 klappt auch immer besser, wobei ich der Meinung bin das beim NANO die Positionierung besser klappt wenn ich den Haken bei FAST REFRESH setze.


Zumindest etwas, was besser geworden ist.
Der Unterschied zwischen Normal und Fast Refresh sind jetzt 10ms (40 anstatt 50ms Abstand zwischen zwei Werten)
Zitat von GerdR im Beitrag #206
@hlinke
Aber was noch immer die Pest ist, ist das Verfahren der Servos beim Einschalten, bzw beim Verbinden mit dem NANO.


Da gebe ich Dir vollkommern Recht. Da hätte ich auch geren eine Lösung für.

Zitat von GerdR im Beitrag #206
@hlinke
ebenfalls ist noch keine U(msteuern des Servos möglich, d.h. Drehrichtung ändern auf halber Strecke, der Servo fährt dann immer noch mit max Geschwindigkeit in die Endposition um dann von da neu zu starten.


Hier sehe ich keine Chance das in den Griff zu bekommen. Was soll der arme Nano denn machen, wenn er während er gerade eine Sequenz abfährt, plötzlich den Befehl erhält eine andere Sequenz abzufahren?
Leider aber wir keine AI im NANO , die erkennen kann, was der Benutzer damit eigentlich bezwecken möchte. Das ist das Problem der Flexibilität, die wir mit der Animation haben.

Das Problem ließe sich nur lösen, wenn es im Nano-Ciode festgelegt Programme für die Servos gäbe (wie die Servo Macros, die es schon für die normalen Servos gibt).
Dann wäre aber die Flexibilität dahin.
Oder hat jemand eine bessere Lösung?

Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#210 von Eckhart , 16.08.2024 17:55

Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #206
Aber was noch immer die Pest ist, ist das Verfahren der Servos beim Einschalten, bzw beim Verbinden mit dem NANO.


Hier gibt es kein "bzw."!

Beim "Einschalten" des Nano (autark, ohne USB Verbindung zum pyPG), zusammen (ungefähr zeitgleich) mit der Stromversorgung aller Verteiler an denen Servos hängen, sollte das nicht passieren!

Beim "Verbinden" (mit dem pyPG) ist das Problem bekannt und (leider) noch nicht gelöst!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


hlinke hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#211 von hlinke , 16.08.2024 17:59

Zitat von Eckhart im Beitrag #210
Hallo Gerd!

Zitat von GerdR im Beitrag #206
Aber was noch immer die Pest ist, ist das Verfahren der Servos beim Einschalten, bzw beim Verbinden mit dem NANO.


Hier gibt es kein "bzw."!

Beim "Einschalten" des Nano (autark, ohne USB Verbindung zum pyPG), zusammen (ungefähr zeitgleich) mit der Stromversorgung aller Verteiler an denen Servos hängen, sollte das nicht passieren!

Beim "Verbinden" (mit dem pyPG) ist das Problem bekannt und (leider) noch nicht gelöst!

Gruß, Eckhart

So habe ich das auch bei meinen Tests gesehen.
Autarker Nano: Beim Einschalten der Versogungsspannung bleiben alle Servos in der aktuellen Position.

Beim Verbinden mit dem NANO während die Stromversorgung an ist, erfolgt leider wieder die Ruckartige Stellungsänderung.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#212 von GerdR , 18.08.2024 15:45

@hlinke

Ich schon wieder mit dem nächsten Problem:

Wenn ich im grafischen Editor die Beschleunigungskurve angewählt habe, dann noch individuell anwähle um die Kurve anzupassen ist alles noch in Ordnung.

Komme ich jetzt aber auf die Wahnsinnsidee die EIN oder AUS Zeiten zu ändern um die Kurve flacher/langsamer oder steiler/schneller ablaufen zu lassen steigt Pyton mit ner Fehlermeldung aus.



Gebe ich den alten Wert wieder ein ist die Kurve wieder sichtbar, wie vorher. (Im video nicht zu sehen).

Gestern hatte ich das ganz extrem das bei zu großer Änderung der EIN Zeiten (10 Sek und Größer) der Fehler auftrat, nach Eingabe der alten Werte aber die Kurve total verzerrt war. Es stimmte weder die Mitte noch die Ein oder die Auszeit.

Der Fehler tritt nur bei Beschleunigung - Individuell auf, bei Linear - Individuell ist alles in Ordnung.



Its a feature, not a bug

GerdR

Hier die logdatei:

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
logfile_log.txt

hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 18.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#213 von hlinke , 18.08.2024 19:24

@GerdR
Du kommst aber auch auf Ideen ...

Das Video ist leider nicht sichtbar, da privat.

Ich werde das morgen mal ausprobieren.

Vieie Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2a

#214 von GerdR , 18.08.2024 22:08

Sorry, mein Fehler. Sollte jetzt sichtbar sein.

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#215 von hlinke , 19.08.2024 14:37

Hallo Gerd,

danke dafür, daß Du diesen Fehler gefunden hast und für Deine sehr gute Beschreibung.
Dadurch konnte ich das Problem schnell finden und beheben.

Die neue Version 5.3.2b ist schon hochgeladen.
Jetzt müßte es korrekt funktionieren.

Hier die beiden Änderungen:
5.3.2b - 16-08-2024
Correction
- Servo Animation: Crash when duration = 0
- Servo Animation: Crash when changing duration in individual mode, when the orginal curve was an accelerated curve

Viele Grüße
Harold


gerald bock, GerdR und Eckhart haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


pyMLL - new Version 5.3.2b

#216 von fbstr , 19.08.2024 19:24

Ich wäre jetzt auch wieder bereit fürs Testen. Die 5.3.2b ist installiert, die Attinys haben die DM-TinyServo_20240815.hex bekommen.

Ich kann den Nano (Mini-Hauptplatine, Stromversorgung via Alf-Verteiler und 3A Netzteil) programmieren.

Unten links wird aber permanent nur Status: Nicht verbunden angezeigt.
Wenn ich die "Servo Animation" öffne, kann ich Änderungen vornehmen, die Servos bewegen sich aber nicht. Auch die Grafik wird nicht durchgespielt. Gehe ich raus aus der Animation sind aber die Änderungen auf dem Servo drauf.

Auch bei "Servo Test 2" kann ich machen was ich will, die Servos lassen sich nicht einstellen. Irgendwas mache ich falsch...


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Eckhart hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.121
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#217 von GerdR , 19.08.2024 19:33

Das Problem hatte ich auch, Versuch Mal den USB Port und den Nano Typ zu erkennen. Beim allerersten starten hat er bei mir auch Probleme gemacht. Ich musste dann mit dem Task Manager Python abschießen, danach ging aber alles wie gewohnt.

Das Status nicht verbunden angezeigt wird ist "normal" im direkt mode, im Effekt Mode sollte er allerdings verbunden anzeigen.

GerdR

PS Ich hab allerdings noch nicht die 5.3.2.b installiert, sondern den Vorgänger.


fbstr, Eckhart und gerald bock haben sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 19.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#218 von hlinke , 20.08.2024 09:20

Zitat von GerdR im Beitrag #217
Das Problem hatte ich auch, Versuch Mal den USB Port und den Nano Typ zu erkennen. Beim allerersten starten hat er bei mir auch Probleme gemacht. Ich musste dann mit dem Task Manager Python abschießen, danach ging aber alles wie gewohnt.

Das Status nicht verbunden angezeigt wird ist "normal" im direkt mode, im Effekt Mode sollte er allerdings verbunden anzeigen.



Das ist so nicht ganz richtig.
Der Status "verbunden" MUSS auch im Direkt-Mode da sein, sonst bekommt der ARDUINO keine Daten.
Richtig muß die Meldung heißen: "Status: Verbunden COMx - DIRECT Mode".

Sollte der Status "nicht verbunden" angezeigt werden, so kann man im Menu: "ARDUINO->Verbinden" versuchen eine Verbindung zum ARDUINO aufzubauen.

Da die automatische Erkennung nicht immer richtig "errät", was für ein ARDUINO-typ angeschlossen ist, gibt es den Button "Options" im USB-Auswahl Fenster, mit dem der Typ des angeschlossenen ARDUINOs überprüft und eingestellt werden kann.

@fbstr , ich hoffe, daß hilft Dir weiter.


GerdR hat sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#219 von GerdR , 20.08.2024 11:16

@hlinke

Soweit die Theorie, aber bei mir wird ein "nicht verbunden" nicht angezeigt, bei mir steht da gar nichts, erst wenn er verbunden ist wird eine Meldung angezeigt, deshalb auch mein Kommentar oben.
Wenn das falsch ist, muss ich Mal sehen woran es liegen könnte. Besteht da evtl. ein Unterschied zwischen dem CH340 und dem FTDI auf dem Nano?

GerdR


hlinke hat sich bedankt!
GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 503
Registriert am: 27.02.2020


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#220 von hlinke , 20.08.2024 12:12

Zitat von GerdR im Beitrag #219
@hlinke

Soweit die Theorie, aber bei mir wird ein "nicht verbunden" nicht angezeigt, bei mir steht da gar nichts, erst wenn er verbunden ist wird eine Meldung angezeigt, deshalb auch mein Kommentar oben.
Wenn das falsch ist, muss ich Mal sehen woran es liegen könnte. Besteht da evtl. ein Unterschied zwischen dem CH340 und dem FTDI auf dem Nano?

GerdR

@GerdR - wenn der richtige Typ eingestellt ist, macht das für die Kommunikationsschnittstelle keinen Unterschied - zumindest soviel wie ich weiß.

Wenn bei Dir "nicht verbunden" steht und trotzdem Daten übertragen werden, dann ist da noch irgendetwas nicht in Ordnung.

Eine Situation, wo der Status leer ist habe ich auch nur am Anfang beim Start. Sonst kann ich das nicht erzeugen.

Wenn Du das reproduzieren kannst, wäre eine Anleitung wie man diese fehlerhafte Anzeige erzeugen kann sehr hilfreich.


Viele Grüße
Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#221 von fbstr , 21.08.2024 21:02

Hallo Ihr Lieben.

Zitat von GerdR im Beitrag #217
Das Problem hatte ich auch, Versuch Mal den USB Port und den Nano Typ zu erkennen. Beim allerersten starten hat er bei mir auch Probleme gemacht. Ich musste dann mit dem Task Manager Python abschießen, danach ging aber alles wie gewohnt.


Zitat von hlinke im Beitrag #218

@fbstr , ich hoffe, daß hilft Dir weiter.



Absolut! Gerd's Hinweis hat vorgestern geholfen. Ich mußte 1 Mal den Button betätigen (Optionen/ LED Arduino/ USB Port erkennen). Dann ist Python ziemlich abrupt abgestürzt. Seit diesem Augenblick funktioniert es! Jetzt wird automatisch der Nano verbunden.

Heute Abend habe ich dann den "Servo Test 2" nochmals genauer angeschaut. Ich hätte schwören können dass vorgestern die Servos sich überhaupt nicht bewegen wenn der Schieberegler verändert wurde. Heute Abend Bewegen sich alle 3 brav mit "Normal Position" und mit "Training End Pos (spec" (mehr sieht man vom Text nicht) konnte ich die Servos auf fast 180° Schwenkungen einstellen.

Vielleicht könnten wir irgendwann mal durchsprechen, was die anderen "Servo Betriebsarten" bedeuten:
- Einstellen Max Geschw
- Toggle Invers
- Reset Servo
- Factory Reset
- Reset last mem pos

Was dann noch praktisch wäre, wären Vordefinitionen spezieller Bewegungen. Z.B.:
- Formsignal (Nachwippen)
- Bahnschranke (Nachwippen beim Schließen)
- Baum fällen
- Kirchenglocke
- Schaukel
-...

Was ich die nächsten Abende dann versuchen möchte ist die Programmierung zu exportieren und in Windows Excel zu importieren. Das habe ich ehrlich gesagt noch nie versucht.
Und dort wird mich das Einschalt-Bewegen der Servos interessieren.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


gerald bock und EP2Bernie haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.121
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#222 von fbstr , 21.08.2024 21:05

Nochwas:
Ich habe das Gefühl, dass der Stromverbrauch mit der neuen Firmware (oder der neuen pyMLL Version) drastisch kleiner geworden ist.
Selbst wenn ich alle 3 Servos betätige, zeigt das 3A-USV-Ladegerät nicht einmal 0,3A an.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.121
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#223 von hlinke , 22.08.2024 10:05

Zitat von fbstr im Beitrag #221
Hallo Ihr Lieben.
Absolut! Gerd's Hinweis hat vorgestern geholfen. Ich mußte 1 Mal den Button betätigen (Optionen/ LED Arduino/ USB Port erkennen). Dann ist Python ziemlich abrupt abgestürzt. Seit diesem Augenblick funktioniert es! Jetzt wird automatisch der Nano verbunden.


@fbstr ,Hallo Frank,

danke für Deinen Test.
Wobei ist Python genau abgestürzt? Kam eine Fehlermeldung oder hat es "nur" blockiert? Was für einen ARDUINO hattest Du angechlossen?

Zitat von fbstr im Beitrag #221

Heute Abend habe ich dann den "Servo Test 2" nochmals genauer angeschaut. Ich hätte schwören können dass vorgestern die Servos sich überhaupt nicht bewegen wenn der Schieberegler verändert wurde. Heute Abend Bewegen sich alle 3 brav mit "Normal Position" und mit "Training End Pos (spec" (mehr sieht man vom Text nicht) konnte ich die Servos auf fast 180° Schwenkungen einstellen.

Vielleicht könnten wir irgendwann mal durchsprechen, was die anderen "Servo Betriebsarten" bedeuten:
- Einstellen Max Geschw
- Toggle Invers
- Reset Servo
- Factory Reset
- Reset last mem pos



Die Betriebsarten werden in der Hilfe für die Servo2 Seite erklärt:



Allerdings fehlen noch Erklärungen für die neuen Betriebsarten:

Toogle Invers: Dreht die Drehrichtug des Servos um,

Factory reset: Der komplette Attiny wird zurück gesetzt,

Reset last mem pos: Um das schelle ruckartige Bewegn des Servos zu reduzieren, speichert der Attiny die letzte Position des Servos. Wenn der Attiny wieder Strom bekommt, muß erst ein Stellwert mit dieser Position beim Attiny ankommen, bevor er den Servo bewegt. In bestimmten Fällen kann das zu einer Blockade führen, deshalb kann man mit diesem Befehl, den Speicher löschen.


Ich sehe gerade, daß auf der Seite Servo2 gar kein Hilfe-Button ist. Den muß ich noch ergänzen.

Zitat von fbstr im Beitrag #221

Was dann noch praktisch wäre, wären Vordefinitionen spezieller Bewegungen. Z.B.:
- Formsignal (Nachwippen)
- Bahnschranke (Nachwippen beim Schließen)
- Baum fällen
- Kirchenglocke
- Schaukel
-...


Sehr gute Idee.
Schön wäre ein Pool von vordefinierten Bewegungen, der von allen Anwednern ergänzt werden könnte.
Ich muß mal überlegen, wie man das handhaben könnte.

Zitat von fbstr im Beitrag #221

Was ich die nächsten Abende dann versuchen möchte ist die Programmierung zu exportieren und in Windows Excel zu importieren. Das habe ich ehrlich gesagt noch nie versucht.
Und dort wird mich das Einschalt-Bewegen der Servos interessieren.



Ich habe bis jetzt zwei Möglichkeiten zum Austausch ausprobiert:

Mit PGF-Datei

Das gesamte Programm mit dem ServoAnimations als PGF-Datei abspeichern und im Excel ProgrammGenerator wieder importieren.

Nur den Makro kopieren
Das ist leider nicht ganz so einfach, wie es sich anhört. Es reicht leider nicht die geamte Zeile nach Excel zu kopieren, da die Verwaltungsinformationen dann nicht upgedatet werden.
Ich habe das so gelöst, das ich zuerst im Excel Programmgenerator eine Zeile mit einer RGB-LED erzeugt habe.
In dieser Zeile habe ich dann den LED-Makro durch den kopierten Servo-AnimationsMakro ersetzt.

Vielleicht schaffen wir es mal, eine vernünftige Kopierschnittstelle zum Excel ProgrammGenerator hin zu bekommen.

Wenn Du eine bessere Lösung findest, wäre das natürlich schön.

Viele Grüße
Harold


gerald bock und EP2Bernie haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.08.2024 | Top

RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#224 von fbstr , 22.08.2024 10:55

Zitat von hlinke im Beitrag #223

Die Betriebsarten werden in der Hilfe für die Servo2 Seite erklärt:







Oh, mea culpa! Die Wiki-Seite hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/s...or/servo2_seite


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Forum und Wiki
Mein Hauptfred Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.121
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: pyMLL - new Version 5.3.2b

#225 von hlinke , 22.08.2024 11:20

Zitat von fbstr im Beitrag #224
Zitat von hlinke im Beitrag #223

Die Betriebsarten werden in der Hilfe für die Servo2 Seite erklärt:







Oh, mea culpa! Die Wiki-Seite hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm:
https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/s...or/servo2_seite


@fbstr
Hallo Frank,

kein Problem. Woher sollst Du wissen, dass es eine Hilfe gibt, wenn kein Hilfe-Button da ist?
Und die Seite ist noch nicht aktuell.
Edit: Ich habe die Seite gerade aktualisiert.

Viele Grüße
Harold


gerald bock, fbstr, Dampfwilli und GerdR haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.08.2024 | Top

   

101DE Hauptplatine (V 1.8.1 + 1.8.2) isolierter MCAN - CdB - KEY_80 Test
Kein Zugriff mehr auf ESP32

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz