510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#1 von Eckhart , 22.05.2024 14:45

Hallo MLL-Servo-Benutzer!

Da sich die Verfügbarkeit der echten 511 Direkt-Mode-Servo Platine etwas hinzieht (Schuld liegt bei mir, bzw. meinem Zeit-Budget für unser Hobby ;)) bin ich schon gefragt worden, wie die Anders-Bestückung der bisherigen 510er Servos Platine, quasi als Übergangs-Lösung, genau aussieht. Daher gibt es hier jetzt die 510 Umbau-Beschreibung, die ich auch Harold, als er mit dem Python Programm Generator, für den Direkt Mode-Servo begonnen hat, gegeben habe:

Basis ist eine modifizierte MobaLedLib 510 Servoplatine. Bei dieser muss der WS2811 Chip weggelassen, bzw. entfernt werden. Ausserdem
müssen die Widerstände R5/R9/R10 weggelassen, bzw. entfernt werden. R5 und R9 würden die Lichtbus DI/DO Leitungen unzulässig dämpfen.
Statt R5 zu entfernen reicht es auch, die Brücke SERVO1 wieder zu öffnen. Statt R10 mit 1K sollte ein 10K Widerstand eingebaut werden,
wenn wir den ATTiny85 Pin 1 nicht zum I/O umkonfigurieren (dieser Pin wird nicht gebraucht), sondern als RESET belassen.

Außerdem müssen statt des WS2811 Chips zwei Brücken eingebaut werden. Und zwar am Bauelementeplatz des WS2811 (egal ob DIP-8, oder SOP-8 unten)
von Pin 1 zu Pin 6 und von Pin 2 zu Pin 5. Bitte unbedingt die Zählweise der Pins beachten, die Brücken dürfen sich NICHT kreuzen!

Bei einer Neubestückung können auch der Widerstand R1 und der Kondensator C1 weggelassen werden; bei einer Abänderung der alten
Variante stören sie aber nicht!


Dazu kommen zwei Bilder, die den Umbau, bis auf die 4,7K Servo-Pull-Up Widerstände R6, R7, R8, zeigen:





Programmieren kann man den ATTiny85, mit dem bekannten 400er Progger, aus dem Python Programm Generator heraus; fast an der selben Stelle, wie auch Hardies Variante. Es heißt dort "Servo 2"

Zudem WICHTIG: Die Chip Ein- und Ausgänge des ATTiny85 haben NICHT die selben physikalischen Eigenschaften der DI und DO Leitungen von echten WS2811/12 LEDs! Die Tiny Pins sind eigentlich für die Kommunikation von Chips untereinander, auf einer gemeinsamen Platine, gedacht. Man kann sie nicht, wie die WS2811/12 LEDs bis zu 2m voneinander entfernen! Ich habe aber erfolgreich Reichweiten mit bis zu 50-70cm getestet.

Ergänzung: Eigentlich wisst ihr alle, die ihr eine normale MLL Hauptplatine verwendet, doch gut bescheid! Denn wenn ihr die Heartbeat LED dort weglasst (oder ohne MLL Hauptplatine mal eben einen freien Arduino dafür verwendet), hat die Reichweite zur ersten Nutz-LED andere Grenzen, als mit Heartbeat LED! Der Nano hat hier nämlich die selbe Physik, wie der DM Tiny. Nur macht der DM Tiny es nicht nur einmal vorwärts, sondern auch noch einmal rückwärts!

Man sollte also, bei der DM modifizierten 510 Platine und später auch der orginären 511 Platine, nicht zu weit entfernt davor und dahinter im Strang echte WS2811/12 LEDs haben!

Viele Grüße, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#2 von hlinke , 22.05.2024 15:20

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244


Programmieren kann man den ATTiny85, mit dem bekannten 400er Progger, aus dem Python Programm Generator heraus; fast an der selben Stelle, wie auch Hardies Variante. Es heißt dort "Servo 2"



Hier muß ich leider ein Richtigstellung machen:

In der aktuellen Version des Farbtestprogramms, die von der MLL benutzt wird, gibt es die Servo2-Seite noch nicht. Die neue Version benötigt noch etwas Arbeit und viele tests, bevor ich sie auf Euch alle loslassen kann.

Wer trotzdem schon mal mit der neuen Version arbeiten und uns beim testen unterstützen möchte, findet in der MLL-Wiki eine Anleitung für die Installation unter Windows (Linux und Mac gibt es natürlich auch)

https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/spezial/pyprogramgenerator/installation

ACHTUNG: Diese Version ist eine Test-Version und wird noch einige Fehler enthalten.

Harold


hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#3 von fbstr , 22.05.2024 17:55

Das ist ja hervorragend! Ich habe noch einige jungfräuliche 510er Platinen...

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244
Statt R5 zu entfernen reicht es auch, die Brücke SERVO1 wieder zu öffnen.


Welche Jumper müssen denn bei einer Neubestückung geschlossen werden?
Servo: Ja?
Servo1: Nein, bzw. egal wenn R5 nicht bestückt wird
Servo2: Ja?
Servo3: Ja?

Als Bauteile bleiben übrig:

R6=4,7k
R7=4,7k
R8=4,7k
R10=10k

C2=100nF
C8=100µF/25V



Bin mal auf dem Dachboden...


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Eckhart, hlinke, Frank_TT, GerdR, FarFarAway und EisenbahnfanLU haben sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.049
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#4 von Eckhart , 22.05.2024 18:24

Hallo Frank!

Sorry für das schlechte Mobilefon Bild der Platinen-Unterseite!

Zitat von fbstr im Beitrag #12247
Welche Jumper müssen denn bei einer Neubestückung geschlossen werden?
Servo: Ja?
Servo1: Nein, bzw. egal wenn R5 nicht bestückt wird
Servo2: Ja?
Servo3: Ja?


Ja richtig, geschlossen werden müssen SERVO, SERVO2, SERVO3 und nach Bedarf (letzter 510(1) in der Kette) TERM.

SERVO1 ist egal, wenn R5 nicht bestückt ist und muss geöffnet werden, wenn R5 vorher mal bestückt wurde.

Viele Grüße, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


raily74, hlinke, Mucki, Frank_TT, gerald bock, GerdR und FarFarAway haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#5 von fbstr , 22.05.2024 19:08

Der Anfang ist gemacht. Mal schauen wie weit ich bis zum Wochenende komme...



Beim vorherigen Bild habe ich die Jumper eingezeichnet.
Noch eine dumme Frage: Wieviel Servos werden an der Platine unterstützt? Tatsächlich 3 oder doch weniger?


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.049
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#6 von Eckhart , 22.05.2024 19:12

Hallo Frank!

Zitat von fbstr im Beitrag #12249
Noch eine dumme Frage: Wieviel Servos werden an der Platine unterstützt? Tatsächlich 3 oder doch weniger?


Bei so etwas neuem gibt es keine dummen Fragen! ...und es werden, wie bisher auch, drei Servos unterstützt.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


raily74, Moba_Nicki, Mucki, Frank_TT, meteoras und GerdR haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#7 von raily74 , 22.05.2024 19:27

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244
Schuld liegt bei mir, bzw. meinem Zeit-Budget für unser Hobby


Hallo Eckhart,

evtl. könnte ich da etwas behilflich sein wenn du willst. So könnte ich auch einen Teil beitragen und dich bei dieser genialen Weiterentwicklung unterstützen, wenn das überhaupt erforderlich ist.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.839
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#8 von Eckhart , 22.05.2024 22:28

Hallo Michael!

Zitat von raily74 im Beitrag #12251
Hallo Eckhart,

evtl. könnte ich da etwas behilflich sein wenn du willst. So könnte ich auch einen Teil beitragen und dich bei dieser genialen Weiterentwicklung unterstützen, wenn das überhaupt erforderlich ist.



Deine Platine ist eine interessante Variante, die bestimmt auch ihre Liebhaber finden würde. Für mich wäre sie nichts, dann ich fand auch schon bei der 510er Platine die schlanke Form, die im Y-Z Profil nicht mehr aufträgt, als der Wannenstecker auf der Platine, für mich passend. Meine 511 Platine ist im Grunde genommen genau die 510 Platine, nur um ein Drittel kürzer. Mal gucken.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


raily74, DanielSiefert, Frank_TT und RReinehr haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#9 von raily74 , 22.05.2024 23:35

Zitat von Eckhart im Beitrag #12252
ich fand auch schon bei der 510er Platine die schlanke Form […] für mich passend


Hallo Eckhart,

du hast Recht, das Ding muss noch kleiner. Ich hab die Bauteile nochmal ein bisschen verschoben und die Platine sogar noch ein bisschen kürzer gemacht (15,2x34,9mm).
Da wäre jetzt sogar noch Platz für Texte (ist aber noch Theorie - noch nicht geroutet).

Mir persönlich hat auf der 510 immer ein echter Term-Jumper gefehlt. Man baut erfahrungsgemäß erst mal ein paar Platinen zusammen und weiß noch gar nicht, wo man die später alle festschraubt. Erst wenn man den Einsatzort kennt, fällt die Entscheidung über diesen Jumper. In der Situation will ich eigentlich nicht mehr löten. Selbstverständlich ist auf der Unterseite zusätzlich ein Lötjumper für den Fall, dass man den Ringlokschuppen als Ganzes auf der Werkbank baut.

Ergänzung:
In der jetzigen Form könnte man ggf. sogar den Wannenstecker abschneiden, um das Platinenmaß auf ca. 26x15mm zu reduzieren.




Viele Grüße, Michael

Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort


 
raily74
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.839
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#10 von TMaa , 23.05.2024 09:50

Zitat von raily74 im Beitrag #12251




Hallo Michael,

Sind die Kondensatoren C3 – C5 nicht etwas groß? (10цF)
Diese „optionalen“ Kondensatoren, die unter anderem bei lange Servo-Anschlussleitungen benötigt werden, reichen meiner Meinung nach mit 10nF aus. (auch auf der 510-Leiterplatte so definiert)

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


raily74, Frank_TT und RReinehr haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#11 von Moba Jo , 23.05.2024 10:03

Hallo Michael

Dein Platinenentwurf sieht ja super aus. Aber eine Rückfrage hätte ich dazu: ist dort nicht ein Servo-Anschluss zu viel? Oder kann man damit tatsächlich 4 Servos ansteuern?
Falls Deine Platine einmal in Produktion geht würde ich mich über 10 Stück (am liebsten mit den SMD-Teilen vorbestückt) freuen!

Grüße
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


raily74 hat sich bedankt!
 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#12 von Eckhart , 23.05.2024 11:05

Hallo Jochem!

Zitat von Moba Jo im Beitrag #12255
Hallo Michael

Dein Platinenentwurf sieht ja super aus. Aber eine Rückfrage hätte ich dazu: ist dort nicht ein Servo-Anschluss zu viel? Oder kann man damit tatsächlich 4 Servos ansteuern?
Falls Deine Platine einmal in Produktion geht würde ich mich über 10 Stück (am liebsten mit den SMD-Teilen vorbestückt) freuen!

Grüße
Jochem


Der vierte Anschluss war mal, während der Entwicklung, eine möglich Option für die Verwertung des überzähligen Tiny Pins. Diese Option wurde aber inzwischen zu Gunsten einer Status LED, mir der man z.B. sehen kann, ob WS2811 Daten durch den Tiny laufen oder ob man sich im Endlagen-Anlernmodus befindet, wieder aufgegeben. Ich werde daher den vierten Anschluss, bei der nächsten Platinenversion, wieder runter nehmen.

Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.

Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#13 von TMaa , 23.05.2024 14:53

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256


Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?




Hallo Eckhart,

Vielleicht ist dies ein alternativer MLL-ATTiny-Programmierer ?

Siehe auch Beitrag #5832.

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


Frank_TT, raily74 und Hardi haben sich bedankt!
 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#14 von hlinke , 23.05.2024 15:24

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Hallo Jochem!
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.
Gruß, Eckhart



Um ehrlich zu sein, würde ich es sehr begrüßen, wenn der RESET Pin nicht als I/O Pin verwendet wird und man den Attiny mit einfachen Programmern programmieren kann.

Ich habe mir einen sehr einfachen Programmer bestehend aus einem Nano, einem Null-Kraft-Sockel, einem 100nf Kondensator und 6 Kabeln gebaut siehe Bild.



Die Anleitung dazu habe ich hier gefunden:



Diese Anleitung ist sehr einfach nachzuvollziehen. Ist aber leider nur auf Englisch.

Harold


Frank_TT, Eckhart, TMaa und raily74 haben sich bedankt!
hlinke  
hlinke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 31.10.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#15 von Moba Jo , 23.05.2024 15:35

Hallo Eckhart

Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Mal die konkrete Frage: Jochem, hast du einen aufgebauten 400er Progger, mit einem funktionierenden 12V HV-Reset, der auch Tinys zurückholen und damit ein zweites Mal neu programmieren kann?



Ja, ich habe eine Programmierplatine 400 und ich habe vor einiger Zeit damit mehrere ATTinys sowohl für die Servoplatine als auch für die Multiplexplatine programmiert. Aber ob da 12V HV-Reset mit funktioniert oder ob ich damit auch Tinys zurückholen kann weiß ich nicht. Soweit ich mich erinnere, habe ich einige Tinys mehrmals damit programmiert. Für weitere Infos reicht leider mein "Elektronikwissen" nicht.
Ich habe das damals versucht, in einem Youtubefilmchen zu zeigen.

Grüße
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmelde- u. Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servosteuerung, Deckenbeleuchtung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


Eckhart, raily74 und HDGSandkrug haben sich bedankt!
 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#16 von TMaa , 23.05.2024 15:47

Zitat von hlinke im Beitrag #12258

Diese Anleitung ist sehr einfach nachzuvollziehen. Ist aber leider nur auf Englisch.




Hallo Harold,

Vielleicht diese Seite (Variante 1) ... auf Deutsch.

Grüße,
Theo.


Damals: Estorf (Nienburg/Weser) entlang der Strecke Nienburg–Minden (Natobahn)


 
TMaa
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 31.12.2019
Ort: Best (Niederlande)
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock + iTrain (Raspberry)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#17 von Holger28 , 24.05.2024 07:34

Guten Morgen,

Zitat von hlinke im Beitrag #12258
Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Hallo Jochem!
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.
Gruß, Eckhart



Um ehrlich zu sein, würde ich es sehr begrüßen, wenn der RESET Pin nicht als I/O Pin verwendet wird und man den Attiny mit einfachen Programmern programmieren kann.


wenn man auf der Platine eine WS2812/150 Ohm/100 nF integriert und in die Datenleitung hinter dem Attiny85 hängt hätte man eine Stabilisierung der Datenleitung zumindest dahinter und eine gewisse LED-Rückmeldung. Wenigestens, ob der Tiny ein Datensignal ausgibt. Macht das Sinn?

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#18 von Eckhart , 24.05.2024 14:04

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12261
wenn man auf der Platine eine WS2812/150 Ohm/100 nF integriert und in die Datenleitung hinter dem Attiny85 hängt hätte man eine Stabilisierung der Datenleitung zumindest dahinter und eine gewisse LED-Rückmeldung. Wenigestens, ob der Tiny ein Datensignal ausgibt. Macht das Sinn?

Gruß,
Holger


Das wäre die sehr konservative und sichere Lösung, die auch bei der Hauptplatine und der ersten Heartbeat LED gewählt wurde. Ganz so kritisch würde ich es aber nicht sehen! Man kann durchaus auch mal einen halben Meter zwischen dem Tiny und der WS2811/2 LED haben (bzw. einem WS2811 Chip) In der Anfangszeit der MLL haben viele zum Testen auch durchaus mal einen WS2811 Strang direkt an einen Arduino angeschlossen, ohne Heartbeat LED auf dem selben Board! Wenn man es nicht übertreibt, dann funktioniert das ganz gut!

Als Beispiel nenne ich hier mal meinen Lokschuppen. Dort würde ich nicht als erstes Gerät den 511 Direkt Mode Servo haben wollen, sondern eine (z.B. Beleuchtungs) LED! Die MLL Zuführung kann ja, um das Objekt komfortabel abstecken zu können, einen halben Meter lang sein. Dazu kommt die (Rückführungs-)Länge, die das vorherige Objekt auf dem Verteiler schon hat. In der weiterführenden Richtung das selbe! Als letztes würde ich keinen Ausgang vom 511 zurück zum Verteiler schicken (wer weiß, wie lang die Leitung für das nachfolgende Objekt mal wird?), sondern wieder eine (z.B. Schweißlicht) LED!

Wenn man die Direkt Mode Tinys einigermaßen gut zwischen die LEDs packt, dann gibt es auch keine Schwierigkeiten!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT, Holger28, raily74 und TMaa haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#19 von Eckhart , 24.05.2024 14:58

Hallo MLL Direct Modler!

Zitat von Eckhart im Beitrag #12244
Statt R10 mit 1K sollte ein 10K Widerstand eingebaut werden,
wenn wir den ATTiny85 Pin 1 nicht zum I/O umkonfigurieren (dieser Pin wird nicht gebraucht), sondern als RESET belassen.


Zitat von Eckhart im Beitrag #12256
Inzwischen bin ich auch nicht mehr ganz so sicher, ob man den überzähligen Pin überhaupt als zusätzlichen I/O verwenden sollte. Es ist nämlich der RESET Pin, dessen Verwendung als I/O ZWINGEND erfordert, dass man einen komplett funktionierenden 400er Programmer hat. Ohne die Verwendung dieses Pins könnte man jeden Feld, Wald und Wiesen Tiny Programmer benutzen. Harold hat schon Schwierigkeiten gehabt, den 400er Progger aufzubauen und gar nicht so viele Beiträge entfernt gab/gibt es jemanden, der die 12V, für den HV-Reset, nicht erzeugen konnte.


Zu dem Pull Up Widerstand am (nicht zum I/O umprogrammierten) RESET gibt es noch neue Erkenntnisse!

Lt. ATTiny85 Datasheet https://ww1.microchip.com/downloads/en/D...5_Datasheet.pdf
Seite 161, Tabelle 21-1, existiert bereits default "on chip" ein RRST zwischen 30 und 60 kOhm! Damit kann man sich die externe Beschaltung mit dem 10k Widerstand schenken. Man kann ihn also auf der umgebauten 510 Platine weglassen und ich habe ihn auch im Design der 511er Platine nicht mehr vorgesehen. (Sobald man die Status LED bestückt und den RESET auf I/O umprogrammiert ist die Überlegung eh' obsolet)

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT, raily74 und Holger28 haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: 510er Platinen Umbau für MLL Direkt-Mode-Servo

#20 von Holger28 , 25.05.2024 20:23

Hallo Harold,

ich habe zwei 510er Platinen als Direktmode aufgebaut und erst mit dem RailMail-TinyServo_20240310_old_crc.hex aus der "pyMobaLedLib_win_5.3.0J.zip" geflasht, weil das in der CMD-Datei auch der Fall war und dann noch einmal RailMail-TinyServo_20240316.hex. Du hast ja inzwischen schon eine Version V5.3.1B erstellt in der die HEX-Dateien aber noch die selben sind. Die jüngste Datei ist schon die korrekte, richtig?

Der Flashvorgang mit meinem nicht ganz funktionierendem 400 TinyProg lief ohne Fehlermeldung durch. Wenn die 12 V auf meinem 400er Board das Problem sind ist das auch nicht verwunderlich, die brauchen wir ja beim Direktmode nicht.

Anmerkung zum AVRDude-Pfad: In den CMD-Dateien hast du

1
 
"%USERPROFILE%\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino18\bin\avrdude.exe"
 

6.3.0-arduino18 stehen, bei mir in der Arduino IDE 1.8.19 ist das arduino17. Ich habe die alte IDE noch drauf, da dies für die MLL gefordert wurde. Die AVRDude-Version ist die gleiche, durch änderrn deines Pfades auf arduino17 läuft die CMD-Datei zum Flashen durch.

Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.

Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.

Vielen Dank und Grüße,
Holger


Dampfwilli hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#21 von Eckhart , 26.05.2024 10:25

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.


Ich bin nicht sicher, ob das Interface zur Hauptplatine, welches Harold für die direkte Steuerung (Programmierung der Endlagen) benutzt, überhaupt die Auswahl des WS2811 Stranges hergibt. imho ist es aus der Zeit, wo es nur eine MLL Implementierung gab, die eine FastLED Line ansprechen konnte. Vielleicht müssen da Hardi und/oder Jürgen mal Hand anlegen!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.


Hast du dir den Stammtisch Mitschnitt angeguckt? Dort erklärt Harold, wie man vom pyPG aus ein Pattern Objekt kreiert, das ein DM Servo mit einer Servokurve steuern kann. Hier sollte es auch möglich sein, einen anderen WS2811 Kanal anzugeben; allerdings finde ich diese Eingabemöglichkeit auch nicht...
Voraussetzung ist aber, dass das DM Servo auf seine Endlagen programmiert ist! Das erfolgt so, wie schon bei dem 510er Servo, nur eben nun bei "Servo Test 2".

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.05.2024 | Top

RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#22 von Holger28 , 26.05.2024 11:58

Zitat von Eckhart im Beitrag #12271
Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Eine Anregung hätte ich: Könntest du bitte auch eine Kanalauswahl zusätzlich zur WS281x-Adresse ermöglichen? Zur Zeit muss die 510er Paltine ja an Kanal 0 hängen. Ich nutze auf meiner Hauptplatine einen ESP32 und für Versuche hänge ich LED oder Häuser etc. an den 2. Kanal, dann erspare ich mir das Auszählen der LED-Adresse, bringe den produktiven Strang nicht durcheinander und die Buchse liegt bei mir auch vorn an der Anlagenkante und ist einfach zu erreichen.


Ich bin nicht sicher, ob das Interface zur Hauptplatine, welches Harold für die direkte Steuerung (Programmierung der Endlagen) benutzt, überhaupt die Auswahl des WS2811 Stranges hergibt. imho ist es aus der Zeit, wo es nur eine MLL Implementierung gab, die eine FastLED Line ansprechen konnte. Vielleicht müssen da Hardi und/oder Jürgen mal Hand anlegen!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12268
Was den Programmgenerator im Pythonprogramm angeht steht ich bei der Nutzung etwas auf dem Schlauch. Da die Tabelle natürlich leer ist habe ich eine ganz andere Adressierung und die 510er Platine läßt sich nicht so ohne weiteres ansprechen. Das klappt an einer Testhauptplatine gut, wenn sonst nichts dran ist. Gibt es einen Weg wie ich die neuen Funktionen darin im Hauptstrang testen kann? Oder auch hier wieder vielleicht die Möglichkeit einen weiteren Kanal einzugeben.


Hast du dir den Stammtisch Mitschnitt angeguckt? Dort erklärt Harold, wie man vom pyPG aus ein Pattern Objekt kreiert, das ein DM Servo mit einer Servokurve steuern kann. Voraussetzung ist aber, dass das DM Servo auf seine Endlagen programmiert ist! Das erfolgt so, wie schon bei dem 510er Servo, nur eben nun bei "Servo Test 2". Hier sollte es auch möglich sein, einen anderen WS2811 Kanal anzugeben; allerdings finde ich diese Eingabemöglichkeit auch nicht...

Gruß, Eckhart



Hallo Eckhart,

ja, das Video habe ich mir angesehen, nur gerade die Endlagenprogrammierung hat Harold verständlicherweise nicht durchgeführt, da er seine Programmierung nicht zurücksetzen wollte. Ausserdem sieht man leider das kleiner Videobild rechts nicht, in dem der Servo auf die Änderungen reagiert. Das wurde aber schon angesprochen.

Habe ich die Endlagenprogramierung rchtig verstanden: Umstellen auf Endlagen, Schieberegler auf die eine Endlage einstellen, Enter drücken, Schieberegler auf die zweite Endlage stellen und wieder Enter drücken - fertig. Ist das so richtig?

Dirket nach dem Flashen des Attiny85 und im Normalmodus bewegt sich der Servo mit dem Schieberegler von 0 bis 255 nur etwa 30°. Durch drücken von Enter geht er nochmal etwas weiter so dass ich in etwa auf die eigentlichen Maxima komme. Passt das soweit?

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#23 von Eckhart , 26.05.2024 12:05

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12273
Habe ich die Endlagenprogramierung rchtig verstanden: Umstellen auf Endlagen, Schieberegler auf die eine Endlage einstellen, Enter drücken, Schieberegler auf die zweite Endlage stellen und wieder Enter drücken - fertig. Ist das so richtig?

Dirket nach dem Flashen des Attiny85 und im Normalmodus bewegt sich der Servo mit dem Schieberegler von 0 bis 255 nur etwa 30°. Durch drücken von Enter geht er nochmal etwas weiter so dass ich in etwa auf die eigentlichen Maxima komme. Passt das soweit?


Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT und Holger28 haben sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#24 von Holger28 , 26.05.2024 13:49

Zitat von Eckhart im Beitrag #12274
Hallo Holger!

Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart, hallo Harold,

die Endlagenprogrammierung will nicht funktionieren. Egal wie oft und auf welchem Winkel ich den Servo einstelle vor dem Enter (so richtig 180° erreiche ich ohnehin nicht) danach im Normal Mode bewegt sich der Arm nur in engem Maß. Ich wollte dann mal den 2. und 3. Servo ausprobieren, sollte ja mit dennächst höheren Adressen gehen, aber die zuckten nicht, stattdessen leuchtete die nächste WS2812 nach dem 510.
Dann habe ich die Adresse direkt vor dem 510 ausgewählt und wenn ich dann den Schieberegler ändere leuchtet die LED mal heller mal dunkler. Da sollte doch durch den ESP32 ein Signal erzeugt werden, dass die WS281x als Helligkeit für die 3 Kanäle interpretieren. Ich hätte erwartet, dass die LED bei 0 dunkel ist und bis 255 heller wird. Statt dessen ist die LED startend bei 0 an, bei 1 gleich, 2 etwas dunkler, 3 aus, 4 wieder an usw. Kann es sein, dass die Signalerzeugung durch den ESP32 in Kombination mit Servo Test 2 anders ist als mit einem Nano?

Gruß,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail, MLL
Stromart Digital


RE: MobaLedLib: 768 LEDs, Servos, Sound, …………… Neu: Version 3.0.0

#25 von Eckhart , 27.05.2024 07:34

Hallo Holger!

Zitat von Holger28 im Beitrag #12279
Zitat von Eckhart im Beitrag #12274
Hallo Holger!

Ja, ob die Programmierung erfolgreich war, kannst du ja daran sehen, dass sich nun der Normalbereich 0.255 innerhalb der eingestellten Endlagen bewegt. Danach sollte der DM Servo auch im Betriebsmode ansprechbar sein. Die 30 Grad default sind eine Sicherheitsfunktion, damit man sich nicht gleich seine Mechanik beschädigt.

Gruß, Eckhart


Hallo Eckhart, hallo Harold,

die Endlagenprogrammierung will nicht funktionieren. Egal wie oft und auf welchem Winkel ich den Servo einstelle vor dem Enter (so richtig 180° erreiche ich ohnehin nicht) danach im Normal Mode bewegt sich der Arm nur in engem Maß. Ich wollte dann mal den 2. und 3. Servo ausprobieren, sollte ja mit dennächst höheren Adressen gehen, aber die zuckten nicht, stattdessen leuchtete die nächste WS2812 nach dem 510.
Dann habe ich die Adresse direkt vor dem 510 ausgewählt und wenn ich dann den Schieberegler ändere leuchtet die LED mal heller mal dunkler. Da sollte doch durch den ESP32 ein Signal erzeugt werden, dass die WS281x als Helligkeit für die 3 Kanäle interpretieren. Ich hätte erwartet, dass die LED bei 0 dunkel ist und bis 255 heller wird. Statt dessen ist die LED startend bei 0 an, bei 1 gleich, 2 etwas dunkler, 3 aus, 4 wieder an usw. Kann es sein, dass die Signalerzeugung durch den ESP32 in Kombination mit Servo Test 2 anders ist als mit einem Nano?

Gruß,
Holger


Was ist denn "die LED"? Eine monochrome Einzel-LED an einem WS2811 Chip? (Also EIN 0..255 Farbkanal) Oder meinst du eine RGB LED und mit "hell" und "dunkel" meinst du eigentlich Farben? (letztere hat drei Mal den Bereich 0..255!)

Ein DM Servo belegt den Adressraum einer RGB LED mit drei Mal 8 Bit bzw. Werten von 0..255! Im ersten Kanal kommt eine Steuerinformation und eine CRC Prüfsumme, im zweiten Kanal ein Stellwert von 0.255 und der dritte Kanal ist bei der Std. MLL derzeit nicht genutzt. Außerdem hat die Std. MLL die ersten beiden Kanäle technisch vertauscht. Deine Beobachtung könnte also richtig sein, wenn sich "Helligkeit" auf alle drei Kanäle gleichzeitig einer RGB LED bezieht.

Was ich nicht versteh ist deine Beobachtung, wenn du versuchst den 2. und 3. Servo anzusprechen und, dass du die Endlagen nicht programmieren kannst.

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Frank_TT hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.228
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


   

Kein Zugriff mehr auf ESP32

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz