Piko 249 Nr. 51160

#1 von Akustikus , 26.06.2024 14:03

Hallo

Hat jemand diese Lok ohne Piko Decoder gekauft?

Hab ein Problem welches ich mir nicht erklären kann.
Habe neu die Piko 249 Nr. 51160 DC analog. Wollte einn ESU Sounddecoder 5.0 einbauen. Das komische daran ist die Lok fährt, macht Sound aber kein Licht leuchtet obwohl F0 an ist.
Das gleiche passiert mit einem Lokpilot 5. o , natürlich ohne Sound. Fährt, aber kein Licht
Und jetzt kommts.
Ich habe einen D&H Sounddecoder rein, Fährt, macht Sound und Licht
Ich habe einen Zimo MSP rein, fährt, macht Sound und hat Licht

Im ESU Prüfstand habe ich Licht, Sound und fährt
Irgendwas ist an der Piko Platine anders, die ESU wollen so nicht

Weiss einer von Euch, was ist an den beiden ESU's anders,
Der berühmte C4 ist noch drin, aber der hat ja normal keinen Einfluss auf die Beleuchtung, sonder nur aufs Fahrverhalten.

Grüße
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160

#2 von digitalo , 26.06.2024 14:46

Moin Götz

Gut möglich das Piko die Lichter via SuSi angebunden hat .. da musst Du via LokProgrammerSoftware die SuSi-DSS im Reiter "Kompatibilität", siehe hier ... Trix BR02 "Schorsch" Art. Nr. 25027 ... aktivieren.
War mal Thema beim Mätrix-Schorsch und dem ESU LokSound-Projekt von Foristi Mond1969 dazu. Ich meine bei ESU muss dafür ein Haken gesetzt werden ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Akustikus hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160

#3 von Akustikus , 26.06.2024 14:59

Hallo Stephan

Danke für den Tipp. Schau ich mir gerne an
Momentan, bereite ich einen Zimo MS450P22 vor, spiele grad den Sound drauf und probiere ich. Zimo hat den Sound Free für Vectron DualMode
Mal schauen

Grüße
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160

#4 von digitalo , 26.06.2024 15:01

Zimo gibt an SuSi 1:1 weiter, D&H vermutlich auch und deshalb funzt es da ohne "Eingriff" ...


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160

#5 von digitalo , 26.06.2024 15:06

Die "Free"-Projekte von Zimo selbst sind wirklich gut, kein Vergleich mehr zum 8bit-"Gerausche" von früher.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko 249 Nr. 51160

#6 von moppe , 26.06.2024 21:42

Zitat von Akustikus im Beitrag #3

Danke für den Tipp. Schau ich mir gerne an



Es ist immer wert ein Blick in den Anleitung zu werfen.

https://www.piko-shop.de/is.php?id=40241



An der Schnittstelle ist fast keine Funktionen. PIKO hab vermutlich alles an der Hauptplatine gelegt - ohne Dokumentation.
Bei ihren ESU Decoder muss du SUSI einschalten.

Hab du ein LokProgrammer?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160

#7 von Akustikus , 26.06.2024 23:07

Hallo Klaus

Ja ich habe den ESU Programmer, aber ich weiss nicht wo ich den SUSi einschalten soll, hab nix gefunden. in den Funktionsausgänge war nix

Gruß
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#8 von faraway , 27.06.2024 02:48

Die Diskussion hat mich aufgeschreckt.
Ich überlege mir auch die Piko 249 Nr. 51160 zuzulegen und mit einem Zimo MX633P22 (mein Standard Decoder ohne Sound) zu versehen.

SUSi ist da natürlich kein Thema. Werde ich Licht weiß/rot vorne/hinten frei schalten und dimmen können?

Die limitierten Funktionen meiner Brawa V90, 290, 294 mit vielen "innovativen" Funktion auf der Hauptplatine schrecken mich täglich ab.
Könnt Ihr mich aufklären was mit einen none sound DCC Decoder möglich ist. Danke sehr.


Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peters


 
faraway
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 14.12.2019
Gleise Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IntelliBox II
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160

#9 von moppe , 27.06.2024 05:48

Zitat von Akustikus im Beitrag #7

Ja ich habe den ESU Programmer, aber ich weiss nicht wo ich den SUSi einschalten soll, hab nix gefunden. in den Funktionsausgänge war nix



Hilft dieser?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Akustikus hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#10 von moppe , 27.06.2024 05:54

Zitat von faraway im Beitrag #8
Die Diskussion hat mich aufgeschreckt.


Ich verstehen warum.....

Zitat von faraway im Beitrag #8
Werde ich Licht weiß/rot vorne/hinten frei schalten und dimmen können?


Vielleicht

Zitat von faraway im Beitrag #8
Die limitierten Funktionen meiner Brawa V90, 290, 294 mit vielen "innovativen" Funktion auf der Hauptplatine schrecken mich täglich ab.


Ich verstehen warum

Zitat von faraway im Beitrag #8
Könnt Ihr mich aufklären was mit einen none sound DCC Decoder möglich ist. Danke sehr.



Von PIKO bekommst du kein Hilfe. Deiner freund ist hier:
PIKO Licht-Controller Support-Thread

Ich wollte de Lok stehen lassen um PIKO zu erklären, das es ganz unnötig ist seine SUSI sch...s zu einbauen in einer Standard Lok, wo alles könnte mittels ein Decoder realisiert werden.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


faraway hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#11 von Dampfstoß , 27.06.2024 08:07

Zitat von moppe im Beitrag #10

Ich wollte de Lok stehen lassen um PIKO zu erklären, das es ganz unnötig ist seine SUSI sch...s zu einbauen in einer Standard Lok, wo alles könnte mittels ein Decoder realisiert werden.


Kannst Du machen. PIKO wird trotzdem aus Gründen der erweiterten Funktionalität weiter auf die SUSI-Schnittstelle setzen. Angefangen mit der ML4000, die mehr als 12 einzeln schaltbare Lichter hat, kommen Fahrzeuge mitunter in verschiedenen Versionen. Wenn die Standardmodelle nur einen "normalen" Funktionsumfang haben, haben die Expert-Plus Modelle einen erweiterten Funktionsumfang, den man keinesfalls mehr mit einem Decoder abbilden kann. Damit man nicht verschiedene Platinen entwickeln muss, sind alle Loks (bis auf fehlende Bauteile bei den einfachen Modellen vielleicht) innen gleich aufgebaut. Erfordert eine Variante den Erweiterungsbaustein, ist er in allen drin. Interessanterweise funktionieren die Licht-Controller der Loks, die ich bisher in den Händen hatte, ausnahmslos mit jedem Decoder, der die SUSI-Spec einhält. Da ist auch nichts eingeschränkt oder so. SUSI überträgt mindestens alle (aktivierten) Funktionsgruppen, die über DCC empfangen werden. Das ist ein Standard, an dem man sich auch als Anwender orientieren kann. Da finde ich es weitaus schlimmer, wenn SUSI-Pins als Logikpins mit Effekten für zusätzliche Lichter verwendet werden. Da wird man innerhalb der Decoderanbieter nämlich sehr schnell inkompatibel.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


Piper hat sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#12 von Akustikus , 27.06.2024 11:49

Mahlzeit

Klaus vielen Dank, jetzt kann ich nachschauen

Gruß
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#13 von digitalo , 27.06.2024 13:44

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
... Da finde ich es weitaus schlimmer, wenn SUSI-Pins als Logikpins mit Effekten für zusätzliche Lichter verwendet werden. Da wird man innerhalb der Decoderanbieter nämlich sehr schnell inkompatibel ...
Seit 2022 ist das auch kein "könnte Zenario" sondern leidige Realität.
Ich bin kein Freund von der SuSi-DSS, aber wenn Funktionen in Anzahl bis 64 auf einem Decoder realisiert werden sollen (der User will es!), was hat man dann für eine Wahl? 64 Töne per F-Taste aufrufen zu können ... das wird schnell öde.
Ich finde es jetzt schon viel zu viel ... ob der Heizer jetzt während der Fahrt Schafe zählen und uns akustisch mitteilen kann oder nicht ... mir doch egal.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#14 von moppe , 27.06.2024 13:46

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
[quote="moppe"|p2694422]
Kannst Du machen. PIKO wird trotzdem aus Gründen der erweiterten Funktionalität weiter auf die SUSI-Schnittstelle setzen.


Was auch okay ist, wenn sie alles dokumentieren.
Kein ist dokumentiert beim BR249


Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
[quote="moppe"|p2694422]
Angefangen mit der ML4000, die mehr als 12 einzeln schaltbare Lichter hat, kommen Fahrzeuge mitunter in verschiedenen Versionen.


Mehr als 12 Lichter ist schwer zu realisieren innerhalb der PluX22 Norm, dafür ost es gut das PIKO der SUSI Bus nutzen - statt ESU wer kochen seiner eigenen Suppe mit seiner erweiterungsplatinen.

Aber woher ist die Dokumentation der PIKO SUSI Funktionen (mein, deiner support thread hier ist kein offizieller PIKO Doku)?

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
[quote="moppe"|p2694422]
Wenn die Standardmodelle nur einen "normalen" Funktionsumfang haben, haben die Expert-Plus Modelle einen erweiterten Funktionsumfang, den man keinesfalls mehr mit einem Decoder abbilden kann. Damit man nicht verschiedene Platinen entwickeln muss, sind alle Loks (bis auf fehlende Bauteile bei den einfachen Modellen vielleicht) innen gleich aufgebaut. Erfordert eine Variante den Erweiterungsbaustein, ist er in allen drin.


Das ist ganz klar - was stört mir unendlich ist das fast alle Funktionen liegt an der (undokumentierte) Platine. Warum überhaupt es da liegen, wenn der Decoder kannst es selbst?

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
[quote="moppe"|p2694422] Da finde ich es weitaus schlimmer, wenn SUSI-Pins als Logikpins mit Effekten für zusätzliche Lichter verwendet werden. Da wird man innerhalb der Decoderanbieter nämlich sehr schnell inkompatibel.


Warum?
Das ist normgerecht.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#15 von Dampfstoß , 27.06.2024 15:43

Zitat von moppe im Beitrag #14
Warum überhaupt es da liegen, wenn der Decoder kannst es selbst?


Wenn Decoder und zusätzliche Licher mit verschiedenen Controllern behandelt werden, kann es zu komischen Lichteffekten kommen. Deshalb kann es sinnvoll sein, ab einer bestimmten Anzahl ALLE Lichter und Sonderfunktionen von der Platine generieren zu lassen. Selbst wenn der Decoder 9 Ausgänge bedienen kann, will der seine Lichter vielleicht zu anderen Zeiten an/abschalten, als die Lichtplatine. Dann würden bestimmte Lichter im Gegensatz zu anderen Flackern oder auch nicht, je nach Decoderhersteller. Die Lichtplatinen, die die Herrschaft über alle Lichter haben, können auch sinnvolle Analog-Lichtsignale herstellen, also auch dann, wenn die Lok nur mit Brückenstecker gefahren wird, kann ein duales Gyro eingeschaltet sein (siehe ML4000).

Wegen der SUSI-Pins als Logik: Ja, das ist normgerecht. Aber der eine Hersteller kann dort Effekte ausgeben, der andere nicht. Bei Hersteller A flackert eine Feuerbüchse und bei Hersteller B leuchtet sie nur. Das ist dann die Inkompatibilität. Die gibt es bei SUSI in der Form nicht.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#16 von moppe , 27.06.2024 17:28

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #15

Wegen der SUSI-Pins als Logik: Ja, das ist normgerecht. Aber der eine Hersteller kann dort Effekte ausgeben, der andere nicht. Bei Hersteller A flackert eine Feuerbüchse und bei Hersteller B leuchtet sie nur. Das ist dann die Inkompatibilität. Die gibt es bei SUSI in der Form nicht.


Okay, es gibt in deiner Augen kein Grund das der Decoder überhaupt funktionsausgänge haben, weil es immer funktioniert bessere mit SUSI Erweiterungen?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#17 von Akustikus , 30.06.2024 14:12

Hallo Klaus

SUSI hat funktioniert.
Aber die Platine ist eine Katastrophe. Egal ob ich den ESu oder Zimo oder D&H nehme, Einseitige Lichtabschaltumg geht nicht. Die Decoder reagieren im PROFI Prüfstand richtg, sobald ich einen der Decoder in die Piko Platine stecke ist alles anders. Keine Lichtabschaltung je nach FS1 ode FS2. Es leuchten alle Führerstände. Rangierlicht hab ich zufällig hin bekommen, aber nur weil F7 darauf reagiert, Also Funktionszuordnung auf F7 gemacht. Eigentlich bei mir F6 ( reagiert die Platine nicht ) . Es kann doch nicht sein, daß Piko nur ihre eigenen Decoder incl Platine bevorzugt. Wenn das so ist, Kaufe ich keine Piko Loks mehr. Bis heute waren die alle normal. Das ist die erste Lok mit solchen Problemen.
Und ein Platinenumbau wäre möglich, habe ich eigentlich keine Lust dazu

Grüße
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


lokfan103 hat sich bedankt!
Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#18 von moppe , 30.06.2024 18:09

Egal wie du programmiert funktionszuordning in deiner Decoder, ändert es nicht wie der lichtplatine schaltet. Es schaltet NUR wie es programmiert wird.

Wünscht du ein andre funktionszuordnung ald was PIKO gemacht hab, muss du der lichtplatine umprogrammieren.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#19 von Akustikus , 30.06.2024 18:15

Und wie kann man die Platine umprogrammieren?
Kann man das selber auch tun oder nur Piko?


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012

zuletzt bearbeitet 30.06.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160 mit Zimo MX 633P22

#20 von moppe , 30.06.2024 18:24

Zitat von Akustikus im Beitrag #19
Und wie kann man die Platine umprogrammieren?


Ja……
Piko 249 Nr. 51160


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko 249 Nr. 51160

#21 von +armin+ , 01.07.2024 17:56

Hallo,

ich habe die Lokomotive seit Samstag in meinem Besitz und war natürlich auch erst alarmiert, weil keine der Funktionen ansteuerbar war. Das mit der Susi Schnittstelle hier war schon mal sehr hilfreich.

Aber welche Funktionen hat die Lok nun wirklich? Try ans Error hat das abschaltbare Rücklicht, Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung, Fernlicht und ich meine die Kennlichter für Fernsteuerung herausgefunden. Steuerpultbeleuchtung konnte ich nicht finden. Die Dokumentation von Piko ist da ziemlich unterirdisch.

Gruß
Armin


+armin+  
+armin+
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 04.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko 249 Nr. 51160

#22 von Akustikus , 01.07.2024 18:07

Hallo Armin

Abschaltbares Rücklicht? Wie hasr Du das rausgefunden? Was für einen Decoder hast Du genommen?
Seht interessant was Du da schreibst.

Ich bin noch am probieren

Grüß
Götz

Die Pikobeschreibung ist unter aller S...


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012

zuletzt bearbeitet 01.07.2024 | Top

RE: Piko 249 Nr. 51160

#23 von +armin+ , 01.07.2024 19:30

Hallo.

verwendet habe ich einen Lopi 5. Die Steuerung erfolgt wie bereits oben erwähnt über die Susi Mapping Tabelle, diese kann man im Programmer leicht anpassen. Bei mir sieht sie jetzt so aus:


Damit steuer ich die Funktionen wie folgt:



Weitere Hinweise nehme ich gerne entgegen

Gruß
Armin


SebastianP und Akustikus haben sich bedankt!
+armin+  
+armin+
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 04.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko 249 Nr. 51160

#24 von Akustikus , 01.07.2024 20:08

Hi Armin

Danke erstmal für die Bilder, schau ich mir am Mittwoch an, vorher leider keine Zeit

Grüße
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 367
Registriert am: 06.10.2012


RE: Piko 249 Nr. 51160

#25 von Dampfstoß , 02.07.2024 07:49

Beim originalen Projekt sind die Belegungen wie folgt:

F4: Fühererstand richtungsabhängig
F5: Maschinenraumbeleuchtung
F6: Fernlicht
F7: Rangiergang
F8: Lokführergruß
F9: nur weißes Licht in Fahrtrichtung
F10: nur rotes Licht entgegen Fahrtrichtung
F11: Fernsteuerung Signallichter

Die Pultbeleuchtung geht zusammen mit F0 an oder mit einer anderen Funktion, die die weißen Frontscheinwerfer aktiviert.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


Akustikus und Hombre haben sich bedankt!
 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


   

CS2/CS3 oder ECOS mit Smartphone/Tablet steuern
ESTWGJ Fehlermeldung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz