Das sind ja auch bestimmt keine hässlichen Modelle, das zu behaupten wäre völlig daneben. Alleine schon Lack- und Bedruckungsqualität sind bei Märklin regelmäßig so daß sich andere Hersteller ne' ordentliche Scheibe davon abschneiden können. Dazu ist der Zug insgesamt, egal ob als TEE oder erst Recht als Northlander, ein Hingucker. Das einzige was mir halt etwas negativ auffällt sind halt die teils übertriebenen Gravuren, da ist etwas weniger halt manchmal mehr. Insbesondere bei den Fenstereinfassungen/Bullaugen und den Einfassungen der Lüftergitter fällt mir das auf, da ein Hauch weniger wären ein Gewinn.
Die Frage Stahlblauberlin, die sich stellt ist doch, ob du diese Züge selbst besitzt? Die Gravuren an den alten Modellen sind durchaus dezent und passend, um zu wirken. Und wenn du einen 39706 zur Hand hättest, dann würdest du feststellen, dass auch da die Fensterringe sehr dezent sind. Da wirkt nichts zu dick- sondern gerade so, wie es sein sollte. Zur neuen Variante kann ich nichts sagen, weil noch nicht hier. Aber auch da gehe ich davon aus, dass man die Fenster nicht neu graviert hat. Auch der erste TRIX RAm ist entsprechend fein nachgebildet. Kannst du alles bei mir sehen. Ich spreche immer von Material, das ich auch besitze und beurteilen kann.
Zitat von X2000 im Beitrag #27Die Frage Stahlblauberlin, die sich stellt ist doch, ob du diese Züge selbst besitzt?
Nein, aber schon zwei davon (39700) zur Reparatur auf dem Tisch gehabt. Kabelprobleme an den Verbindungsleitung zwischen den Zugteilen. Aber das ist eine andere Baustelle
Zitat von X2000 im Beitrag #27Die Frage Stahlblauberlin, die sich stellt ist doch, ob du diese Züge selbst besitzt?
Nein, aber schon zwei davon (39700) zur Reparatur auf dem Tisch gehabt. Kabelprobleme an den Verbindungsleitung zwischen den Zugteilen. Aber das ist eine andere Baustelle
Der 39700 hat aber doch mit dieser Konstruktion 39706/39705 überhaupt nichts zu tun, ist eine völlig andere Konstruktion, als die, um die es hier geht. Da verwundern deine Aussagen etwas, da ist der Einwand von X2000 schon sehr berechtigt.
Der 39700 ist die letzte Version des alten RAm. Ja, der hatte Kabelprobleme. Etwas überarbeitet mit Inneneinrichtung und dem besten Antrieb, den es gab- Sinus1.
Hallo ! Zumindest entfallen vorbildgerecht die Tischlampen, die beim RAm vorhanden sind. Also nicht einfach mal anders drüberlackiert, wie bei Märklin schon gesehen. Ich finde das Modell schön, werde aber bei meinem old school Northlander mit F7-Triebkopf bleiben. Liebe Grüße Frank
Hallo, ich habe die Trixvariante des neuen Northlander. Hochauflösende Bilder gibt es eigentlich im Internet inzwischen genug. Nur im Telegrammstil: Lackierung und generelle Verarbeitung wirklich top. Trennscharfe Farbübergänge werden durch eine zusätzliche Tamponbedruckung an den Übergängen erreicht. Fahreigenschaften und stabile Gleislage sind allererste Sahne. Die vielen Lichtfunktionen sind gelungen und harmonisch abgestimmt. Beim Steuerwagen startet die Innenbeleuchtung nach dem Einschalten eine Spur später, was durchaus interessant aussieht. Die beim Motorwagen etwas käftigere Gravur fällt real nicht negativ auf. Die Wagenböden sind aus Kunststoff, da wollte es Märklin dann doch nicht übertreiben mit der Metallbauweise. (schwer ist er trotzdem :-)) Inneneinrichtung ok (leicht unterschiedlich zum RAM), reißt einen vom Detailgrad her aber auch nicht vom Hocker. Was weniger gefällt: Der Zug ist knapp über 1mm zu breit und auch etwas zu hoch (bewahrt also zumindest die Proportionen) was (nur) im direkten Nebeneinander mit Roco (ich habe einen RAM und Northlander) auffällt. Vor allem die Fensterrahmen-Ecken der beiden Führerstandsfenster neben dem Mittelfenster sind beim Vorbild sichtbar runder, da war der Konstrukteur unnötig kreativ (sieht man bei obigen RAM-Bildern von HB-Mann auch). Keine Endkontrolle: Die Stromkabel des Steuerwagens waren verkehrt angelötet > Kurzschluß. Ich konnte sie leicht umlöten, andere müssen den Triebzug dann aber vielleicht um die halbe Welt zurückschicken.
Den Sound finde ich für Märklinverhältnisse ordentlich, Roco schneidet hier mangels guter Tonaufnahmen des RAM ausnahmsweise nicht besser ab. Beim Fahren macht er einfach richtig Spass. Soweit der erste Eindruck.
Zitat von Duplex6-4-4-6 im Beitrag #33Hallo, ich habe die Trixvariante des neuen Northlander. Hochauflösende Bilder gibt es eigentlich im Internet inzwischen genug. Nur im Telegrammstil: Lackierung und generelle Verarbeitung wirklich top. Trennscharfe Farbübergänge werden durch eine zusätzliche Tamponbedruckung an den Übergängen erreicht. Fahreigenschaften und stabile Gleislage sind allererste Sahne.
LG
Zum Glück wurde der Northlander in Göppingen produziert, wo ausschließlich die altbewährten Tampondruckmaschinen zum Einsatz kamen und somit eine Qualität entstanden ist, die bei Märklin bis 2008 üblich war.
Ich habe den TRIX Northlander und es ist in der Tat ein schönes Modell geworden.
Zitat von Duplex6-4-4-6 im Beitrag #33Hallo, ... Der Zug ist knapp über 1mm zu breit und auch etwas zu hoch (bewahrt also zumindest die Proportionen) was (nur) im direkten Nebeneinander mit Roco (ich habe einen RAM und Northlander) auffällt. ....
Den Sound finde ich für Märklinverhältnisse ordentlich, Roco schneidet hier mangels guter Tonaufnahmen des RAM ausnahmsweise nicht besser ab. Beim Fahren macht er einfach richtig Spass. Soweit der erste Eindruck.
LG
Hi,
Zwei fragen zu den oben zitierten Themen: Woher hast du die originalen Maße? Oder ist der Märklin einem mm breiter wie roco?
Unabhängig davon, 1 mm Abweichung - sieht niemand aus normalem Sichtabstand.
Den Sound findest du gut? Wo ist das typische mehrklanghorn? Oder hat nur der Märklin eine einfache hoch/tief Tröte, und Trix hat einen gescheiten 3 Klang?
Zum Glück ist das Soundprojekt schnell geändert (zumindest bei mir).
Hallo, laut Eisenbahn-Magazin sind es rund 1,5 mm Abweichung in der umgerechneten Breite vom Vorbild. Wie von mir geschrieben fällt es nicht auf, da er auch etwas höher ist und damit die Proportionen Breite/Höhe passen. Hab es nur der Vollständigkeit halber erwähnt (falls jemand Doppeltraktion mit Roco fahren will :-))
Beim (sonst sehr feinen) RAM von Railtop war das anders, der hatte (für mich) tatsächlich optisch ein etwas zu "breites" Gesicht.
Von hochwertig ist der Sound natürlich weit weg. Es gibt aber weit Schlechteres von Märklin und gerade betreffend RAM ist für mich auch die Alternative von Roco/Zimo leider enttäuschend (hab noch die 8 Bit Version, glaub aber nicht, dass die aktuelle Version da viel besser klingt). Originalhorn hat der Trix Northlander leider auch nicht. Bei Märklin hat man manchmal das Gefühl, dass sie alles tun, um die Modelle unattraktiv zu halten
mal eine Frage an die Bastler. Der Northlander ist in Kanada nicht mit zwei roten Schlussleuchten gefahren, sondern mit zwei weißen (abgedimmten) Lichtern. Also quasi hinten mit Zweilicht-Spitzensignal. Interessanterweise hatte Märklin das seinerzeit beim 37500 am Steuerwagen korrekt umgesetzt. Warum das bei diesem Modell nicht berücksichtigt wurde, erschließt sich mir nicht.
Lässt sich das mit der SUSI-Steuerung irgendwie bewerkstelligen?
Andere Sache: Weiß jemand, welche Signalhörner die Kanadier auf dem Nothlander verbaut hatten? Die originalen Tröten waren es mit Sicherheit nicht. Eher die bekannten US-Hörner, wie man sie von der F7 kennt.
Den Sound findest du gut? Wo ist das typische mehrklanghorn? Oder hat nur der Märklin eine einfache hoch/tief Tröte, und Trix hat einen gescheiten 3 Klang?
Zum Glück ist das Soundprojekt schnell geändert (zumindest bei mir).
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
welches Horn (Datei) hast du verwendet? Leider lassen sich mit dem DecoderTool3 nicht alle guten Dateien so einfach verwenden, z.B. Einzeldateien von Zimo oder ESU, da Märklin eine bestimmte Notatation mit Start, LoopX und ENDE erwartet.
mal eine Frage an die Bastler. Der Northlander ist in Kanada nicht mit zwei roten Schlussleuchten gefahren, sondern mit zwei weißen (abgedimmten) Lichtern. Also quasi hinten mit Zweilicht-Spitzensignal. Interessanterweise hatte Märklin das seinerzeit beim 37500 am Steuerwagen korrekt umgesetzt. Warum das bei diesem Modell nicht berücksichtigt wurde, erschließt sich mir nicht.
Lässt sich das mit der SUSI-Steuerung irgendwie bewerkstelligen?
Andere Sache: Weiß jemand, welche Signalhörner die Kanadier auf dem Nothlander verbaut hatten? Die originalen Tröten waren es mit Sicherheit nicht. Eher die bekannten US-Hörner, wie man sie von der F7 kennt.
Ich muss dich enttäuschen, Bodo. Auch 37500 hatte kein korrektes Licht hinten, wenn das mit den abgedimmten Lichtern stimmen sollte. 37500 hat Dreilichtspitzensignal vorn oder hinten unter F0. F1 IB, F2 Glocke, F3 Horn, F4 dyn. Bremse- also das Soundmodul einer F7.
Den Sound findest du gut? Wo ist das typische mehrklanghorn? Oder hat nur der Märklin eine einfache hoch/tief Tröte, und Trix hat einen gescheiten 3 Klang?
Zum Glück ist das Soundprojekt schnell geändert (zumindest bei mir).
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
welches Horn (Datei) hast du verwendet? Leider lassen sich mit dem DecoderTool3 nicht alle guten Dateien so einfach verwenden, z.B. Einzeldateien von Zimo oder ESU, da Märklin eine bestimmte Notatation mit Start, LoopX und ENDE erwartet.
Hi Bodo,
zuerst das mit den "Rücklichtern" - ich habe noch nie davon gehört, dass es hinten gedimmtes weißes Licht gegeben haben soll (im Original).
Der 37500 hat in jedem Fall nur einen normalen weißen Lichtwechsel - wenn es hinten bei dir schwach leuchtet ist was an deinem 37500 nicht OK.
Wegen der Hornsounds - ich habe die 3fach F7 Horn-Sounds aus der Sound-Datenbank des mdt3 genommen - und auch testweise die Hörner aus 38440 (bin noch nicht ganz sicher, welche ich "drin" lassen soll) - dort ist besonders die BÜ-Sequenz von Interesse - diese habe ich so programmiert, dass die nur bei Vorwärts und in Fahrt abgespielt wird. Ist bekannt, wie man an die Einzelsounds aus den Märklin-Projekten kommt?
Mit Märklin-Fremden Sound für Märklin-Dekodern habe ich noch nicht gearbeitet.
Zitat von Michael Knop im Beitrag #40 Ist bekannt, wie man an die Einzelsounds aus den Märklin-Projekten kommt?
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
nein leider nicht. Die Projektdateien kann man bekanntlich von der Produktseite herunterladen und im DT3 einlesen. Aber die Einzelsounds lassen sich in der Soundübersicht nicht so einfach abspeichern oder in die Ordner ziehen.
Ich wollte ebenfalls die Horn-Sounds der GE ES44AC (TRIX 25540 / Märklin 38440) verwenden, weil sie mir sehr gut gefallen und ich die Lok auch besitze. Wäre nett, wenn du mir sagst wie ich die Soundateien aus dem Projekt bekomme.
Zitat von Michael Knop im Beitrag #40 Ist bekannt, wie man an die Einzelsounds aus den Märklin-Projekten kommt?
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
nein leider nicht.
Hi Bodo,
gerne:
Ändere die Dateiendung der Märklin-Projaktdatei in "zip"! Und dann in einem entsprechendem ZIP-Programm öffnen - ich denke den Rest findest Du von alleine