Hab lange auf die neue überarbeitete ex Fleischmann T3 von Roco gewartet. Heute ist sie eingetroffen und Morgen geht sie zurück zum Händler. Lok läuft seidenweich und sehr leise. Zu Leise. Kein Sound Schade. Der Händler meint am Telefon evtl. Lautsprecher keinen Kontakt mehr zum Decoder. Ich werde aber eine nagelneue Lok mit Garantie bestimmt nicht öffen und was versuchen. Ich soll sie zurücksenden, geht nach Roco zur Reperatur da er keine mehr hat. Muß ich also wieder lange drauf warten.
Nachtrag. Werde wohl diese Woche auch noch die T3 in der FS Version (710003) auch mit Sound bekommen. Diese hier Ist als Werkbahnlok gedacht. Bei der FS-Version muß nicht viel umlackiert werden. Nur ne große Loknummer über das Nummerschild am Führerhaus. Außerdem war die FS-Version sogar etwas preisgünstiger als die Reichsbahn Version. Ich hoffe die läuft auch mit Sound
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Schätze mal, Du meinst Art.-Nr. 70036 und die preußische, nicht die Reichsbahn-Version. Haben die im Rahmen der Überarbeitung auch das Fahrwerk überarbeitet? Das war bisher steif, also ohne federnde Radsätze oder Kippachse, was zu relativ schlechter Stromabnahme führte. Ich nehme an, dass der Antrieb immer noch auf die mittlere Kuppelachse erfolgt?
ich habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, mir die Lok zuzulegen. Und zwar die mit Sound. Bei der Probefahrt bei meinem Händler blieb die Lok mehrere Male stehen und der Sound setzte aus. Das bedeutet, im Gegensatz zur BR 333 (Köf) wurde hier kein Pufferspeicher verbaut.
Lok ging wieder ins Regal. Für den Anlagenbetrieb völlig ungeeignet. Als Vitrinenlok wunderschön anzusehen.
Schätze mal, Du meinst Art.-Nr. 70036 und die preußische, nicht die Reichsbahn-Version. Haben die im Rahmen der Überarbeitung auch das Fahrwerk überarbeitet? Das war bisher steif, also ohne federnde Radsätze oder Kippachse, was zu relativ schlechter Stromabnahme führte. Ich nehme an, dass der Antrieb immer noch auf die mittlere Kuppelachse erfolgt?
Danke für's Nachsehen
a) Ich meinte genau diese hier b) Zum Rest kann ich erst was sagen wenn die FS Version da ist, die 70046 ging zurück zum Händler
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
schade, dass bei deiner Roco T 3 der Sound nicht funktioniert, ich hätte sie auch retourniert. Ich hatte mir vor 8 Jahren ( ? ) mal das FL Vorgängermodell der BR 89.70 in AC digital gekauft, weil sie für Ep. III mit 2 Spitzenlampen ausgeliefert wurde, hier ist die mittlere Achse nicht gefedert, dafür sind alle 3 Achsen angetrieben, siehe hier:
Das ältere FL Modell hat keinen Sound , bereitet aber jede Menge Fahr- und Rangierspass, die FL Lok T 3 meistert auf meinem C Gleis auch die schlanken Bogenweichen.
Zumindest nach den Bildern im Ersatzeilblatt hat sich am Fahrwerk nichts verändert, nur ein völlig anderer Motor und die nötigen Anpassungen am Getriebe..
Mal schauen wie die FS-Version läuft. Paket mit Lok wird laut Mail von DHL Heute geliefert
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
So, die FS-Version (ROCO 710003) ist gerade eingetroffen. Mal schnell ausgepackt und auf Rollenprüfstand. Lok läuft leise ohne Sound. Aber Sound geht nach druck auf F1 auch. Soweit erst mal OK. Werde die erst mal einfahren (Je 30 Minuten auf Prüfstand vor und zurück) und übers Wochenende auf der Anlage testen. Danach erfolgt hoffentlich mehr Positives.
Nachtrag. Noch mal kurz ne Runde auf der Anlage (Roco Line Gleise und Weichen mit polarisierten Herzstücken) fahren lassen. Auch in langsamer Fahrt bisher kein Stocken, Soundaussetzer oder Lichtflackern. Auch die 2 Kehrschleifen mit Kurzschlußerkennungsmodul LK100 von Lenz machen kein Problem. Aber jetzt muß ich erst mal was Anderes machen.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
So, Heute wollte die Lok mal ausgiebiger fahren lassen Lok stockte plötzlich. Nach anschieben immer nur ne 1/2 Radumdrehung und dann Stop. Ok, geschaut, Gleise sauber, ohne Staub, trotzdem mit Roco Clean noch mal gesäubert. Lok erst mal wieder auf Rollenprüfstand. Zuvor mit Druckluft evtl. Staub von den Radschleifer entfernt. Ich habe 15 Minuten gebraucht mittels hin- und herwackeln der Lok auf den Prüfstand bis sie endlich wieder ohne Stottern lief. Noch mal 30 Minuten Vorwärts und 30 Minuten Rückwärts eingefahren. Lok im Lauf vom Prüfstand genommen. Lok stand sofort und Licht aus. So viel zum angeblichen Pufferspeicher. Gut, wieder auf Anlage gestellt. Kam nur noch in Vollgas über Weichen. Stromabnahme also sehr Bescheiden. Sogar meine kleine Trix Sound Köf, die alte Fleischmann BR 98/75 (481873) und die von mir mit Sound nachgerüstete Fleischmann Anna laufen ohne Stottern und stocken über die gleiche Strecke. Also für die diese Lok und auch die Erste (kein Sound) welche schon auf dem Weg zum Händler ist den Kauf Widerufen. Tut mir leid, aber da hat Roco sehr schlechte Arbeit geleistet. Dafür ist mir mein Geld zu schade Da muß ich Uwe (Post #3) recht geben
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
So wie sich das darstellt würde ich auf etwas anderes als ein generelles Stromproblem tippen, da ist was anderes oberfaul. Sonst wäre sie bei der ersten Proberunde schon gehoppelt ..
Jetzt egal. Beide Loks sind schon bei DHL Auf das Modell von Roco werde ich wohl verzichten
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Ich hab jetzt die Strecke auf der Anlage mit folgenden Loks abgefahren. (2 Kehrschleifen bei denen die Weiche aufgeschnitten wird. Herzstück Stromlos) und 5 Weichen mit Polarisierten Herzstücken 1. Fleischmann BR 987522 (von mir mit Zimo MS480P16 nachgerüstet. Kein Pufferspeicher.
2. Fleischmann 481873 bayer. D VI vom Hersteller aus mit Zimo MX648C. Kein Pufferspeicher
3. Trix Köf II 22308 mit Sounddecoder vom Hersteller
Die laufen alle ohne Probleme, ohne stocken auch in langsamer Fahrt über die Strecke. Alles 2-Achser
Also liegt der Fehler bei der zurückgegebenen Lok von Roco. Irgendwie besch..... Stromabnahme
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #10So wie sich das darstellt würde ich auf etwas anderes als ein generelles Stromproblem tippen, da ist was anderes oberfaul. Sonst wäre sie bei der ersten Proberunde schon gehoppelt ..
Gute Frage. Könnte evtl. ja etwas Staub der ja wohl auf jeder Anlage vorhanden ist eingesammelt hat. Allerdings haben die drei Loks in meinen vorherigen Posting keine Probleme. Wenn da so schnell die Stromabnahme aussetzt, dann ist das eine Fehlkonstruktion
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
So, Geld für beide Loks wieder zurückbekommen. Würde mich allerdings interessieren ob Andere bessere Erfahrungen mit diesen überarbeiten T3 ´s von Roco gemacht hat
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
am überarbeiteten Ersatzteilblatt erkennt man, dass zumindest die vordere Kuppelachse jetzt beweglich gelagert ist (1), wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob das nicht schon immer so war(?). Andererseits ist wohl der Antrieb jetzt auf der hinteren Kuppelachse und, wie schon gesagt wurde, gibt es einen neuen, kleineren Motor. Sowohl diese und auch die Treibachse sind aber komplett starr im Rahmen gelagert (erkennbar an den Bohrungen im Rahmen)(2):
Die Schnittstellenplatine (Pos. 17 des Ersatzteilblattes) enthält jetzt 3x330µF:
Bei meiner Fleischmann T3 habe ich auch einen 1000µF-Elko eingebaut und der reicht leider bei leicht verdreckten Schienen (Noch-Schnee) nicht aus. Ich werde den durch 2x 0,3F-Goldcaps ersetzen.
Grüße
-------------------------------------------- Mein letzter Neuzugang: Die Welt 'ne kleine Cola
Krachtenderfreie Zone Der Schorsch hat mich überfahren... 🥴
"Gummi gehört auf die Straße und nicht auf die Schiene..." 😉
Da wäre es vermutlich Sinnvoller eine der überarbeiten Modelle ohne Sound zu kaufen. ESU Loksound 5 rein mit ESU Powerpack und damit zu gunsten sichen Betriebs auf den freien Führerhausdurchblick zu verzichten. Ich hab noch ne alte Fleischmann T3 die mir ein Modellbahnfreund vor Jahren auf LED-Beleuchtung umgebaut hat. Mit Faulhaber Motor von SB plus ESU Loksound und Pufferspeicher. Die konnte man in voller fahrt vom Gleis nehmen. Motor, Licht und Sound liefen gut 3 Sekunden weiter. Leider hat der Pufferspeicher den Geist aufgegeben. Und öffen möchte ich das Gehäuse nicht. Gefahr das dadurch die LED-Beleuchtung zerstört wird ist sehr groß. Und der Modellbahnfreund ist nicht mehr. Darum hatte ich auf die neue Version mit Pufferspeicher gehofft.
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Zitat von Utopia im Beitrag #15am überarbeiteten Ersatzteilblatt erkennt man, dass zumindest die vordere Kuppelachse jetzt beweglich gelagert ist (1), wobei ich mir gerade nicht sicher bin, ob das nicht schon immer so war(?).
als Fahrer von zwei Modellen der T 3 aus dem Hause Fleischmann kann ich hier berichten, dass sowohl bei der alten FL 89 7471 (FL 1011 - 2) als auch bei der FL 89 7462 (FL , 391101) alle 3 Achsen starr gelagert sind. Dafür hat Fleischmann aber die Masseabnahme auf alle 3 Treibräder auf beiden Seiten gelegt, was zu einer guten Masseabnahme führt. Offensichtlich hat Roco dies nun bei seiner T 3 geändert. Habe das Roco T 3 Modell nicht, ich werde es mir auch nicht kaufen, da ich die neuen Roco Wegwerfmotoren meide. Meine Modelle der T 3 von Fleischmann haben ab Werk keinen Pufferspeicher - und auch keinen Sound.
Desweiteren fahre ich mit 2 Modellen der BR 89.70 aus dem Hause Märklin (Märklin, 37143 und 37144) die beide mit Sound ab Werk ausgestattet sind. Beide Loks fahren ohne zu Ruckeln auf dem C Gleis von Märklin. Die Märklin Loks der BR 89.70 haben ebenfalls 3 starr gelagerte Treibachsen. Ganz untypisch für Märklin , der Sound der T 3 Modelle tönt recht gut.
Rainer Deine zwei 89.70 sind mit Schleifer für Mittelleiter? Ich hab Baugleiche in der Trix-Version beim Händler in der Nähe getestest. Auf Geraden frisch gesäuberten Gleis laufen sie Super. Ich hatte zum Test einige ROCO Line Gleise plus einer Weiche dabei. Die Weiche überfuhren die 3 Modelle welche der Händler hatte nur in hoher Geschwindigkeit ohne Stocken und Soundaussetzer. Darum habe ich verzichtet und auf die neue Roco/Fleischmann gehofft
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Diese T 3 Modelle sehen innen nicht wie typische MäTrix Loks aus, ich bin der Ansicht, dass diese T 3 Modelle extern zugekauft werden. Positiv, sie fahren sehr gut und der Sound kommt gut rüber. Die Märklin /Trix Modelle haben unter dem Führerhaus 2 Lautsprecher (Teil 26 ) eingebaut, was zu einem satten Klang führt. Ich würde mir die AC Modelle erneut wieder kaufen. Einzig ein optischer Nachteil bleibt für uns Puko Fahrer, man sieht den recht langen AC Schleifer unter dem Vorderteil der Lok. Ich habe den MäTrix Schleifer durch einen Brawa Silencio ersetzt.
Ja Rainer Die Märklin Modelle mit Schleifer liefen auch beim Händler ohne Probleme. Nützt mir aber nichts, werde nicht zu Mitteleiter wechseln
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Gerade noch vergessen ........... meine 2 Märklin T 3 haben natürlich keinen Pufferspeicher - ab Werk. Mein Gradmesser sind die DKW und die schlanken Bogenweichen des C Gleises, das schaffen die T 3 Modelle auch in langsamer Fahrt ......... ohne zu Ruckeln.
Zitat von chessyger im Beitrag #20Nützt mir aber nichts, werde nicht zu Mitteleiter wechseln
kann ich sehr gut nachvollziehen. Wenn ich nicht so viele BLS /SBB /MThB Modelle von Roco und Brawa in AC fahren würde, hätte ich auch schon umgestellt, ist mir aber zu teuer.
... die Trix-T3 kann man umbauen. Habe ich gemacht. Dann läuft sie absolut traumhaft. Man braucht nur eine Nadelfeile und man sollte kein Problem mit seiner Impulskontrolle haben. Umbaubericht ist hier im Forum zu finden. Die Roco-T3 habe ich auch. Streckenfahrt geht, Schrittgeschwindigkeit über Weichen nicht. Das baue ich im Winter aber um. Problem ist, dass es keine Alternativen gibt. Entweder man kauft und baut um, oder man lässt es...
Zitat von KWer im Beitrag #23... die Trix-T3 kann man umbauen. Habe ich gemacht. Dann läuft sie absolut traumhaft. Man braucht nur eine Nadelfeile und man sollte kein Problem mit seiner Impulskontrolle haben. Umbaubericht ist hier im Forum zu finden. Die Roco-T3 habe ich auch. Streckenfahrt geht, Schrittgeschwindigkeit über Weichen nicht. Das baue ich im Winter aber um. Problem ist, dass es keine Alternativen gibt. Entweder man kauft und baut um, oder man lässt es...
Gruß KWer
Das würde ich bei einer günstig gebraucht gekauften auch machen. Kenne den Bericht mit der Nadelfeile. Aber nicht bei einem nagelneuen teuren Modell das auch noch mit verbauten Pufferspeicher beworben wird
Gruß Jürgen Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998 Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III) Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften. Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt. RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Das relativiert sich. Wenn man eine T3 braucht und es keine andere gibt, hat man nur die Wahl, umzubauen oder mit den ständigen Aussetzern zu leben. Da es sich um einen Konstruktionsfehler handelt, würde ein Tausch der neuen Lok nichts bringen. Ein Pufferspeicher bringt nichts, wenn er keine Zeit hat, sich aufzuladen. Und wenn die Lok dann zufällig so stehen bleibt, dass sie gerade keine Stromabnahme hat, bringt er auch nichts. Also bleibt nur, eine Achse pendelnd zu lagern, damit ich immer sichere Auflage und damit sicheren Kontakt habe. Natürlich habe ich gekotzt, eine nagelneue Lok umbauen zu müssen. Aber welche Alternativen gibt es? Die Roco läuft nicht gut und viel mehr Hersteller einer T3 fallen mir nicht ein.