Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#1 von Manuel K , 04.07.2024 22:57

Hallo zusammen,

um das mal etwas mehr abzugrenzen, teile ich jetzt den ursprünglichen Bericht. Im ersten Bericht waren Konstruktionen von "Amigagoma - 3d Cults" und meine eigenen Konstruktionen gezeigt worden. In diesem Bericht zeige ich ausschließlich meine eigenen Konstruktionen!

Alle hier gezeigten Modelle sind meine eigenen Entwicklungen !

irgendwie hat mich wohl das Entenfieber gepackt. Nachdem ich die ersten Enten fertig hatte, habe ich daraus noch ein paar weitere Modelle entwickelt. Die meisten Umbauten davon sind in der 2CV Szene recht bekannt.

Aber eins nach dem anderen

Erstmal eine kleine Übersicht, meiner selbst gefertigten Enten ( übrigens sollten die auch in 1:120 machbar sein )



Meine erste Version des Kastenwagens war noch ohne Seitenfenster, daher habe ich die Version mit Seitenfenster mit und ohne Anhängerkupplung ergänzt. Die Kastenente ist übrigens mein persönlicher Favorit





Es gibt sie auch mit dem Seitenfenster auf beiden Seiten. Könnte ich auch machen, die kleine Änderung wäre in 10min Zeichenarbeit erledigt. Der Druck einer Ente dauert ca. 4,5 Stunden bei einer Auflösung von 0,025mm



Auch das gab es! Es gab sogar einige Hersteller, die sich auf solche Umbauten für 2CV und H spezialisiert haben.

Ich finde ihn einfach nur genial. Einen ähnlichen Umbau mit offener Ladefläche nutzte die Zigarettenmarke Gauloises als Werbeträger ( das Modell steht noch auf meiner to do Liste )





hier mal im Vergleich zu einer normalen Kastenente



Ein ganz besonderer Umbau ist das nachfolgende Modell, das es tatsächlich auch gibt. Die Idee sowas zu bauen ist schon mal genial. Für den Umbau müssen aber mindestens eine Kastenente und eine normale notwendig gewesen sein. Ich könnte mir sehr gut vorstellen mit dem Gespann in Urlaub zu fahren. Alles Notwendige ist vorhanden und die 2 Pferde werden eine mit Sicherheit mächtig entschleunigen.







Die Ente ist nun nur noch ein 2 Türer mit kleinen Frontscheiben, seitlich da in etwa wo sich mal Türgriffe befanden sitzen nun Blinkerleuchten. Der Koffer wurde scheinbar fest montiert



Warum er den Unterbau des Kastenwagens nicht benutzt hat, um etwas mehr Raum zu haben entzieht sich meiner Kenntnis. Auf dem Originalbilder sah der Unterbau nach Eigenkonstruktion aus. Zwei Schlafsäcke, zwei Rucksäcke habe ich im Anhänger angedeutet, auf dem Gepäckträger befindet sich ein weiterer Koffer und eine Abdeckplane für das Auto



Weit entspannter und geräumiger dürfte dann doch diese Version gewesen sein.









Auch schon recht bekannt und wohl häufiger praktiziert wurde dieser Umbau









Es gab einige Firmen, die sich auch darauf spezialisiert haben die Ente als Roadster, oder Speedster umzubauen. Auch einen solchen wollte ich mal darstellen. Extrem Umbauen wie eine Burton Ente jedoch wollen mir nicht so recht gefallen, da sie mit der Ente bis auf das Fahrgestell nichts mehr gemein haben.







und zum Schluss nochmal ein Stelldichein



Damit habe ich schon ein recht umfangreiches Sortiment eines absoluten Klassikers. Ein paar weitere Umbauten sollen noch folgen, aber nu muss ich erst mal etwas anderes machen.

Nebenbei hab ich noch einen Citroen DS 19 ( eigene Entwicklung ), ich sage mal extravagant lackiert. Der Lack ist eigentlich Fingernagellack, den ich beim Rossmann Ausverkauf bekam.




Mfg Manu


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#2 von Manuel K , 04.07.2024 22:59

Goliath F400, in 2 Versionen ( eigene Entwicklung in H0)
Da die Modelle auch im Original nicht allzu viele Details haben und die Fenster gut ausgebildet sind, lassen sich die Modelle wirklich sehr einfach konstruieren und lackieren. Das sollten sogar ungeübte hinbekommen.







Als nächstens folgt der Opel Corsa A ( eigene Entwicklung, in H0 )

Hier habe ich mal etwas anderes ausprobiert. Dieser schöne Metallik Lack ist Fingernagellack aus dem Rossmann. Ich wollte mal ausprobieren, ob es auch damit geht. Ja es geht, aber nicht mit dem beiliegenden Pinsel. Die Handhabung durch die Flasche mit dem kleinen Loch für den Fingernagelpinsel da ist recht unpraktisch. Zudem muss man die Farbe auf jeden Fall mit Verdünnen. Ich habe dazu Revell Verdünner genommen. Dann ging es einwandfrei.







Opel GT ( eigene Entwicklung in H0 )

Das Modell ist recht schwierig zu lackieren, da kaum scharfe Kanten vorhanden sind, hier braucht man ein wenig geübtes Auge und vor allem Originalfotos







Opel Manta A, ( eigene Entwicklung in H0 ) den werde ich auf jeden Fall nochmal neu zeichnen, bzw. überarbeiten, denn das Heck stimmt nicht. Hier ist die Linie noch in einem durchgängig, daher wirkt er eher wie eine kleine Mini Corvette. Im Original aber ist da noch ein Absatz zwischen Heckscheibe und Heckklappe. Irgendwie war ich da wohl etwas müde und hab nicht aufgepasst.







Zum Schluss mal was ganz anderes, ich weiß gar nicht ob es den als H0 Modell überhaupt gibt, vielleicht weiß das jemand von Euch?

FSC Żuk (polnisch: „Käfer“) ist die Typenbezeichnung verschiedener polnischer Kleintransporter, die vom 24. Juni 1959 bis zum 13. Februar 1998 beim polnischen Hersteller Fabryka Samochodów Ciężarowych (kurz: FSC) in Lublin produziert wurden.

Neben Lieferwagen und Kleinbussen wurden zeitweise auch Feuerlöschfahrzeuge produziert. Der Hersteller verwendete Fahrzeuggestelle des LKW-Herstellers FSC Lublin, allerdings meist mit anderer Motorisierung. Teilweise wurden auch sowjetische Fahrzeuge in Lizenzbauweise produziert.

Der Żuk basierte im Wesentlichen auf dem Warszawa M 20, ebenso wie der Kleintransporter ZSD Nysa. Durch die gemeinsam verwendete Fahrzeugbasis konnten die Fahrzeuge preiswert hergestellt werden und waren in Polen beliebt.

Der Żuk wurde in relativ großen Stückzahlen produziert, 1975 betrug der Jahresausstoß 29 000 Fahrzeuge.

Ich habe das Fahrzeug ( eigene Entwicklung in H0) in einem Video der Wassertalbahn gesehen, außerdem habe ich es für einen polnischen Freund als Geschenk gefertigt.








Mfg Manu


Thoralf, RC-Flieger, Centralberlin, Iccc und punch haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#3 von GerdR , 05.07.2024 17:20

@Manuel K

Es ist schon interessant das ich einen großen Teil deiner Modelle bei Thingiverse finde.... (aber nicht unter deinem Namen)

GerdR


GerdR  
GerdR
InterCity (IC)
Beiträge: 502
Registriert am: 27.02.2020

zuletzt bearbeitet 05.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#4 von Manuel K , 05.07.2024 21:35

Hallo Gerd,
Gibt ja auch mehrere die sowas machen. Die 2CV gibt es gefühlt 25 Stück, aber 1. Keine in H0 (ausser die von Amigagoma und das ist eine andere Version) , 2. Nicht meine Umbauten und 3. Kaum welche die funktionieren. Mehari den ich demnächst vorstellen werde, das selbe Spiel. Den Citroen H gibt es einige Male, nicht nur von Amigagoma.
Die Citroen DS, Goli F400, auch die Opel und den Zuk gibt es aber alle nicht in H0. Viele Modelle, besonders die im größeren Maßstab lassen sich auch nicht einfach skalieren, weil z.B. wenn man sie verkleinern würde die Wandstärke zum Drucken nicht ausreicht. Kleine Modelle zu vergrößern geht zwar, allerdings ist die Detailierung in den meisten Fällen unbrauchbar. Andere Modelle lassen sich erst gar nicht drucken, weil zu viele Hohlräume, Löcher, oder andere Fehler vorhanden sind.

Im Klartext, es bringt mir nicht viel Modelle aus Thingivers oder sonst wo zu nehmen, wenn sie nicht in meinem gewünschten Maßstab sind und selbst wenn man das macht, muss man jedes Teil kontrollieren, ob es denn überhaupt druckbar ist. Es kommt zudem drauf an, sind die Modelle für Pla oder Resin entwickelt. Was für Pla gedacht ist, funktioniert nicht immer ( z.B. eingezeichnete Brim, die man bei Resin nicht benötigt ) in Resin und umgekehrt Resin in Pla ( kann eben nicht so eine feine Auflösung wie Resin ) noch viel weniger. In jedem Fall sind dann relevante Änderungen vorzunehmen, bei den meisten Modelle wäre es mehr Arbeit, sie umzuzeichnen, dann kann man sie auch gleich selbst konstruieren.

Letztlich es gibt ein Vorbild, wenn es jeder 100% genau konstruieren würde, kämen alle auf das selbe Ergebnis. Da das aber nicht der Fall sein wird, werden Sie sich aber alle irgendwie ähnlich aussehen.


Mfg Manu


Meteor hat sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#5 von V8Cobra , 05.07.2024 21:50

Hallo Manuel,

mich wundert die Entwicklung der Opel-Modelle. Die gibt es schließlich alle in hervorragender Qualität bereits fertig zu kaufen.

Corsa A gab es alle 2/3-türigen Versionen von Herpa, da wäre der 5-türer eher interessant
GT-A gibt es von Wiking (sehr schön) und IMU/Euromodel (relativ einfach)
Manta A gibt es von Wiking (auch sehr schön) und ebenfalls von IMU/Euromodel so lala

Die teilweise älteren Modelle sind auf Börsen recht günstig zu haben...


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Meteor hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.136
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#6 von Manuel K , 05.07.2024 22:04

Hallo Uwe,

Opel Corsa hatte ich selbst mehrere gehabt, Manta ein Kollege. Mitter der 90iger gehörte ich einen Opel Club an. Es gibt auch weitere Modelle die mich davon interssieren. Es gibt sehr viele Fahrzeuge die mich interessieren und ich in irgendeiner Form Bezug dazu habe. Manchmal ist es aber auch einfach nur die Herausforderung das Modell zu erstellen. Da ich aktuell einen Peugeot fahre interessieren mich französische Autos immer mehr. Ich baue die Modelle ausschließlich für mich, also baue ich was mir gefällt. Alle gedruckten Opel Typen habe ich auch und noch einige mehr.


Mfg Manu


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#7 von Manuel K , 05.07.2024 23:19

Hallo zusammen,

ich möchte nun das nächste Modell vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine komplette eigene Entwicklung ( und zwar alle Teile! ), den Fuchs Bagger 301.
Damit Gerd nicht suchen muss und bevor ich jetzt wieder beschuldigt werde, ich hätte das geklaut, es gibt einen einzigen mir bekannten und zwar hier klick klack

Dieses Modell für den Maßstab 1:15 als RC Modell gedacht und nur in Fragmente vorhanden. Für unseren Maßstab also nicht brauchbar.

Nun werden die Kenner unter Euch sagen, das Modell gibt es doch von Kibri und Wiking. Richtig, ja und ich habe die Modelle auch, aber 1.hatte mein Opa im Original einige davon, 2. im Dorf steht sogar noch einer, 3. gibt es nur wenige Versionen davon und die sind meist nicht richtig bzw. sehr grob dargestellt. Mein Modell sollte aber modular, wie das Original aufgebaut sein.

D.H.

- 3 verschiedene Fahrgestelle:
Standard, mit 2 Punkt, und mit 4 Punktabstützung ( Standard gibt es, Kibri, Wiking )
- 2 verschiedene Fahrerhäuser:
Standard und hohes Fahrerhaus ( beide gibt es, Kibri, Wiking ), Inneneinrichtung mit, oder ohne Figur. Besonderheit, Türe und Fenster kann man auch offen darstellen )
- 2 Rohrausleger :
8m Ausführung Standard ( gibt es Kibri, Wiking ), 8m mit Kabeltrommel für Elektromagnet ( gibt es nicht )
- 8 Mastausleger:
8m Standard ( gibt es Kibri Wiking), 10m Standard, 12m Standard,
8m, 10m,12m mit Transportlaschen und Neigungsmesser, ( gibt es nicht )
10m mit Transportlaschen, Neigungsmesser und beiden Umlenkrollen für Schürfkübe
12m Standard mit Kragarm, alle haben die Platte für Umlenkrolle vorgerüstet, gibt es alles meines Wissens nicht.
- derzeit 7 Anbauteile:
Polypgreifer, E-Magnet, 2 Schalengreifer, offener Flaschenhaken, Flaschenhaken mit Sicherung, Abrissbirne, Schürfkübel

Auf der Druckplatte befinden sich 2 Fuchs Bagger Standard. Ihr könnt die Teile gerne mit denen von dem o.g. Link vergleichen!



Hier alle meine bisherig gebauten und selbst konstruierten Fuchs Bagger!



2 mal Standardbagger, jedoch 1 mal mit Elektro Ausrüstung





Hier mal die Elektro Ausführung genauer gezeigt. Einmal die Kabeltrommel und der E- Magnet und nein auch der stammt nicht aus dem Netz!





Hier zu sehen die Transportlaschen ( links im Bild ) und der Neigungsmesser ( rechts im Bild )
Beide Bagger haben den 10m Gittermast. Bei dem anderen wurde das Hilfsseil nur durch die vor gerüstete Platte gezogen. 2 Schalengreifer



Hier gut zu erkennen, die Variante hohes Fahrerhaus und 2 Punkt Abstützung. Links 8m Gittermast Standard, rechts 8m Gittermast mit Transportlaschen und Neigungsmesser



Im Original gibt es keine Hydraulikzylinder für die Abstützung, sondern nur dies ich nenne sie mal Knochen mit Gewinde zum anpassen. Diese Knochen und Stempel lassen sich beweglich bauen, jedoch habe ich sie letztlich doch festgeklebt, da sie recht empfindlich sind.





Die beiden tragen den 10m Mast, mit vollem Zubehör, also Transportlaschen, Neigungsmesser und den beiden Umlenkrollen für die Schürfkübel



12m Gittermast mit Transportlaschen und Neigungsmesser. Er befindet sich auf der Fahrerseite daher auf dem Bild nicht sichtbar.



12m Standard Gittermast



mit 4 Punkt Abstützung, sowie 12m Gittermast mit Kragarm



Hier noch mal die Masten in der Übersicht









Die derzeitigen Anbauteile in der Übersicht







zum Schluß nochmal das Faherhaus im Vergleich


Mfg Manu


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#8 von Mornsgrans , 06.07.2024 07:31

Gut, dass Du so zahlreiche Anlagen besitzt, Manuel.
So kannst Du die Bagger schön verteilen, ohne, dass es gleich wie eine "Fuchs-Invasion" oder bei einem Stützpunkthändler aussieht

Die Bagger sind schön und detailliert geworden

Zu den Seilen:
Handelt es sich um "normales" Nähgarn? - Ich bin zwar kein "Materialkundler", aber vielleicht würde ein Seidenfaden etwas glatter ausfallen und weniger "bauchig" verlaufen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.483
Registriert am: 21.10.2015


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#9 von Manuel K , 06.07.2024 13:58

Hallo Erich,

Danke Dir Erich. Die Modelle hab ich tatsächlich nicht für die Anlage, sondern eher als Serie für meine Vitrine gedacht. Bei dem Faden handelt es sich um 100% Polyester Nähgarn. Der ist wirklich schon sehr fein und sieht bei nahem Betrachten so gezwirbelt, wie richtige Stahlseile aus. Ich habe gerade mal gemessen, er hat ca. eine Stärke von 0,10mm


Mfg Manu


Mornsgrans, Schwelleheinz und Meteor haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#10 von RC-Flieger , 06.07.2024 14:46

Hi Manuela
Also ich finde dein drei Opelz sehr gelungen.
Von den Linien und den Dimensionen sehr stimmig .

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#11 von Manuel K , 06.07.2024 16:34

Hallo Thomas,

ich bin männlich, also bitte Manuel

Also Opel GT und Opel Manta A gefallen mir beide nicht und sind nicht stimmig genug. Nach und nach überarbeite ich immer mal wieder meine Modelle und korrigiere sie, wenn sie mir nicht gefallen. Die beiden Modelle sind jetzt eigentlich gerade ein Paradebeispiel dafür. Ich fertige meine Pkw ja zumeist einteilig aus klarem Resin. Jede auch noch so kleine Änderung ist also relevant.

Bei beiden Modellen habe ich weitere umfangreiche und relevante Änderungen vorgenommen.

Beim Opel GT stimmten die gesamten Proportionen in der Größe nicht. Das Fahrzeug war zu schmal, zu lang und zu niedrig. Des weiteren habe ich die Fenster abgeändert, die alten Räder gingen gar nicht, hier habe ich komplett neue Räder mit anderen Felgen montiert, der Fahrerspiegel kam ebenfalls neu dazu, zusätzlich ergänzte ich noch die Nummerschildplatten vorne und hinten, sowie die Auspuffanlage. Das rote Erstmodell ist damit Ausschuß





Bei dem Manta A sieht man das wesentlich deutlicher, da er auch insgesamt halt kantiger als der GT ist. Auch hier änderte ich alle Proportionen, die Fenster sind komplett überarbeitet und nun auch wesentlich deutlicher zu erkennen ( was auch viel besser zu lackieren geht ). Das Heck stimmt überhaupt nicht, weshalb er eher wie eine Mini Corvette aussah. Weiterhin spendierte ich auch dem Fahrzeug einen neuen Außenspiegel, Nummerschildplatten vorne und hinten sowie eine Auspuff Anlage ( Endrohr angedeutet )





Die Modelle sind zwar immer noch nicht 100%, aber ich kann damit Leben. Beide Modelle haben meiner Meinung nach deutlich dazu gewonnen


Mfg Manu


Mornsgrans hat sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#12 von RC-Flieger , 06.07.2024 17:10

Hi Manuel
Sorry, sollte schon Manuel heißen, aber Freund T9 hat mitgespielt.
Also ich fand schon die erste Ausführung schöner als die käuflich zu erwerbenden. Die neue Ausführung ist ja nochmal schöner .

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


Manuel K hat sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.867
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#13 von Manuel K , 08.07.2024 08:40

Hallo zusammen,

die Geschichte um die Citroen 2Cv und Artverwandten beschäftigt mich sehr, vor allem wird dies aber durch einen lieben Freund Namens Ralf angespornt. Er versorgt mich auch mit den notwendigen Originalunterlagen. Vielen Dank dafür!
Zwar gibt es den Mehari schon als schönes H0 Modell von Norev, aber nur als 4 Sitzer mit geschlossenem Verdeck ( den habe ich natürlich auch ) und es gibt einige 3D Vorlagen ( nicht aber in H0 ). Allerdings sind letztere für mein Vorhaben auch als Basis unbrauchbar, so das ich die Modelle selbst konstruierte. Der Aufwand eine vorhandene 3D Datei zu nehmen und diese umzuzeichnen ist zu hoch, da kann ich es auch gleich komplett selbst zeichnen und es sind meine Dateien! Im Übrigen, lade ich auch nicht alle meine Modelle hoch, oder biete die Dateien an.

Da die Fahrzeuge ja offen sind, konnte ich sie dieses Mal auch so konstruieren, das man die Scheibe aus dünnem Klarsichtmaterial separat einsetzen kann. Das sieht nicht nur besser aus, sondern vereinfacht die Lackierarbeiten ungemein, da ein Abkleben der Scheiben entfällt.

Ich habe nun folgende Versionen entwickelt:

- 4 Sitzer ( gibt es auch von Norev, es sind auch einige 3D Modelle davon zu finden, jedoch nicht in H0 )
- 2 Sitzer ( gibt es nicht als H0 Modell, ob es 3D Dateien davon gibt weiß ich nicht, denn ich habe erst gar nicht da nach geschaut )
- 4x4, 4 Sitzer ( gibt es nicht als H0 Modelll, ob es 3D Dateien davon gibt weiß ich nicht, denn ich habe erst gar nicht da nach geschaut )

dazu passend:
- Scheibenrahmen einzeln, auch abklappbar darstellbar
- halbes Verdeck
- geschlossenes Vollverdeck
- Vollverdeck, hinten hochgerollt
Mit Ausnahme des Vollverdecks, das nicht auf die 2 sitzige Variante bedingt durch das stehende Reserverad passt, sind die Verdecke frei kombinierbar

in H0 ist mir aktuell nur das geschlossene Vollverdeck, wie es Norev dargestellt hat bekannt. Ob es ältere Modelle mal davon gab, weiß ich nicht.

Als weiteres Zubehör optional:

- Schutzbügel vorne und hinten der 4x4 Version ( etwas vereinfacht dargestellt ) separat. So können auch die normale Versionen wie im Original beliebt aufgerüstet werden.
- Schützbügel hinten mit Anhängerkupplung für die 4x4 Version
- Anhängerkupplung für die normale Versionen
- Trennwand hinter der Rücksitzbank ( war soweit ich weiß im Original Citroen Zubehörteil und nicht Serienmäßig dabei )
- Reeling hinten seitlich ( ebenfalls im Original Citroen Zubehörteil )

Vieles davon gibt es nicht als H0 Modell und auch nicht als 3D Datei zum herunterladen. Frei kombinierbar, sowie ich das mit meinen Modellen machen kann, gibt es erst recht nicht, weder als Kaufmodell, noch als Dateien im Netz!

Nachfolgend Bilder meiner Eigenentwicklungen

Mehari in der 4 sitzigen Version, unterschiedlich zugerüstet



Hier schön zu sehen beim Orangefarbenen Modell die optionale Trennwand hinter der Rücksitzbank



Vollverdeck, einmal geschlossen und einmal geöffnet. Die Verdecke sind übrigens nur gesteckt und können abgenommen werden. Im Gegensatz zum Norev Modell haben meine Modelle keine Stecklöcher



Die 2 Sitzer Variante, hier mal mit halben Verdeck
Anmerkung: Durch das Reserverad passt hier nur das halbe Verdeck, oder das Verdeck hinten hochgerollt auf das Modell. Die geschlossene Verdeck Variante passt hier leider nicht. Selbe Spiel gilt auch wenn die Reeling angebaut wird.

Bei dem rechten Modell habe ich mal die Reeling angebaut



Beide Modellen habe ich mal meine Anhängerkupplung ( passt auch unter die 4 Sitzer Version ) angebaut. Die Anhängerkupplung ist inzwischen meinen Standard Kupplung. Ich hätte sie auch feiner gestalten können, aber ich wollte, das man auch die Wiking Anhänger anhängen kann.



Hier mal ein Beispiel: mein Mehari kombiniert mit einem Wiking Anhänger und meinem 2Cv Speedster
Das Gespann fährt am 31.07 bestimmt auch zu diesem Treffen

30-07-2024 2CV Treffen Gedern




Als Topmodell und im H0 Markt gar nicht zu finden, mein Mehari 4x4.
Auch hier wieder in unterschiedlicher Kombination zusammengebaut



Bei der 4x4 Version ist die hintere Stoßstange und Anhängerkupplung ein Teil. Sie passt aber bei allen Modellen





Hier schön zu sehen der Höhenunterschied Links 4x4 rechts die normale Version. Am besten kann man es am hinteren Rad erkennen



Durch Zufall und später durch Ralf bestätigt gab es den Mehari ( ich glaube 3 Stück gab es, weiß es aber nicht mehr genau ) sah ich einen Original Mehari mit einer Klarsicht Karosserie, natürlich kam der dann auch noch dazu. Im Original sind einige wenige Teile Farblich gestaltet gewesen, das muss ich irgendwann mal bei Lust und Laune an meinem Modell nachholen.



Hier mal meine gesamte Flotte Mehari auf einem Bild. Man könnte aber noch einige mehr Kombinationen zusammenbauen.


Mfg Manu


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#14 von KlausZ , 08.07.2024 10:30

Schöne Arbeit, aber ehrlich gesagt, sieht mir der zu lang aus.
Hier zum Vergleich mal ein Modell in 1:220:


Klaus

P.S.: der massive Wiking-Anhänger mit Ente drauf, dürfte die Anhängelast des Mehari geringfügig überschreiten.


Manuel K hat sich bedankt!
 
KlausZ
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 15.08.2013
Ort: S-Möhringen
Spurweite Z
Stromart DC, Digital


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#15 von Manuel K , 08.07.2024 14:15

Hallo Klaus,

Was die Anhängelast angeht, glaub ich sofort. Was die Länge des Mehari angeht habe ich zum einen die Maße aus Wikipedia umgerechnet und das Norev Modell als Referenz genommen.


Mfg Manu


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#16 von ThKaS , 08.07.2024 17:46

Zitat von KlausZ im Beitrag #14
...aber ehrlich gesagt, sieht mir der zu lang aus.....


Moin,

auf Basis der Wiki-Angaben passen die Proportionen ganz gut (Bild von Manuel verwendet, ich hoffe, das ist oK).
Auf die Schnelle:


Gute Idee den Menari umzusetzen.


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link

zuletzt bearbeitet 08.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#17 von KlausZ , 08.07.2024 19:43

Hallo,

wenn ich mir diese Bild anschaue:
https://www.classicargarage.fr/assets/im...04-84e6ce3d.jpg
Bild ist von dieser Seite: https://www.classicargarage.fr/archives/citroen-mehari-1974 , lässt sich aber leider wegen der Breite nicht direkt anzeigen.

sind die Proportionen anders, es scheint die Höhe der Karosserie zu sein, das Vorbild ist zwischen den Achsen tiefer.

Klaus,
der zwar meckern, es aber nicht besser kann.


 
KlausZ
InterCity (IC)
Beiträge: 508
Registriert am: 15.08.2013
Ort: S-Möhringen
Spurweite Z
Stromart DC, Digital


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#18 von ThKaS , 08.07.2024 21:29

Zitat von KlausZ im Beitrag #17
....

sind die Proportionen anders, es scheint die Höhe der Karosserie zu sein, das Vorbild ist zwischen den Achsen tiefer.
... .


Auf die Schnelle nochmal das Bild aus deinem Link drüber(drunter) gelegt:
Die leicht blaue Karosserie:


Ja, das Original ist schräg nach vorn geneigt, und damit gesamt und vor Allem vorne tiefer.

Es bleibt trotzdem ein gutes Modell.


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link

zuletzt bearbeitet 08.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#19 von Manuel K , 09.07.2024 00:23

Hallo zusammen,
Es gibt mehrere Serien, die alte mit den V förmigen Kühlergrill, die Serie wie meine Modelle mit waagerechten Grill, US Serien und einige mehr. Wie gesagt ich hab mich da an Wikipedia und Norev gehalten. Viele Modellautos sind nicht massstäblich auch wenn Hersteller das so anpreisen. Ich kann damit gut Leben, im Gegensatz zu Dir kommt mit aber das Z Modell etwas zu kurz vor. Etwas schräger stellen könnte man ihn jedoch, vor allem weil es eigentlich Charakterristisch für die Fahrzeuge ist.

Für den Fall war es völlig in Ordnung das Bild zu nehmen. Ich kann zum Vergleich mal Bilder neben dem Norev Modell machen.


Mfg Manu


ThKaS und Mornsgrans haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#20 von Janus , 09.07.2024 10:23

@Manuel K
Hallo Manuel,

ich bin total begeistert, von dem, was du hier so zeigst.

Mich würde sehr interessieren, wie du beim Entwurf so eines Modells vorgehst.
Woher hast du die Vorlagen? Man braucht ja wohl mindestens eine gute Seitenansicht, sowie Front und Heck. Und dann vermutlich noch Detailfotos.
Mit welcher CAD-Software setzt du das dann um? Sind ja wohl oft Freiform-Flächen. Da habe ich noch überhaupt nichts gemacht.

Noch ein Tipp zum Druck: Du verwendest oft transparentes Resin. Dies hat aber den Effekt, dass bereits belichtete Teile bei der nächsten Schicht nachbelichtet werden.
Auf den bereits belichteten, gehärteten Teilen bleibt ja ein dünner Film Resin hängen.
Meine Tests haben gezeigt, dass transparente Teile nie die Konturenschärfe eines z. B. grauen Resins haben. Außerdem lassen sich graue Drucke meiner Meinung nach besser beurteilen.
Aber dies sind nur meine persönlichen Erfahrungen. Jeder entwickelt ja mit der Zeit so seine eigenen Vorlieben. Und das ist auch gut so.

Wäre schön, wenn du uns etwas zu deinem Vorgehen bei der Konstruktion mitteilen könntest.

Danke
Jan


Manuel K hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 634
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#21 von Manuel K , 09.07.2024 12:03

Hallo Jan,

erstmal vielen Dank für Dein Lob. Die Vorgehensweise zu erklären ist schwierig und ist auch von Modell zu Modell immer etwas anders. Zum Konstruieren nutze ich in der Regel Tinkercad, inzwischen aber auch immer mehr Fusion360. Bilder und Daten findet man über die Originale im Netz genug. Für die Ansichten suche ich mir entsprechend gute Bilder und drucke diese aus. Man weiß die Reifengröße, damit habe ich den wichtigsten Anhaltspunkt und kann die restlichen Maße aus den Bildern umrechnen. Besser geht es aber, wenn man ein entsprechendes Modell hat, der Maßstab des Modells spielt dabei erstmal keine Rolle. Wobei hier muss man aufpassen, das man nicht die Fehler, die Hersteller, gleiche gilt für Fremddateien ggf. gemacht haben mit übernimmt. Aber das ist sowieso auch so ein Ding, auf der einen Seite soll es maßstäblich sein, auf der anderen Seite soll es aber auch zu dem Rest der Autos passen. Ein gesundes Augenmaß ist hier meiner Meinung nach wichtiger, als das Feilschen um 1/10mm. Manchmal ist es halt auch so, das die Proportionen, obwohl sie maßstäblich sind , im Modell irgendwie Falsch aussehen. Dann kommt ja auch noch dazu das man manche Sachen eben doch auch mit einer gewissen Stärke konstruieren muss, damit es druckbar bleibt.

Natürlich schaue ich wieder jeder andere auch, im Netz ob es vielleicht passende Vorlagen gibt, aber hier habe ich zumeist schlechte Erfahrungen gemacht. Zumeist waren die Dateien zu groß, oder hatten zu viele Dreiecke, um sie in Tinkercad importieren zu können. Oder sie waren so zerhackt und zerstückelt, das man mehr Arbeit hätte sie zu reparieren. Dann kann man sie auch gleich selbst konstruieren. Ärgerlich ist das besonders dann, wenn man die Datei gekauft hat. Zwei mal hatte ich Dateien im Netz gekauft ( nicht von Amigagoma, sondern ich glaube aus Brasilien ) beide mal war es der totale Reinfall. Wenn ich tatsächlich noch mal Dateien kaufe werde, dann nur noch solche, wo auch bereits Makes dazu gepostet worden sind, oder das Modell auch gleich dazu gezeigt wird.
Um so positiver überrascht und sehr lehrreich für mich, waren die Modelle von Amigagoma. Ein Grund, warum ich anfänglich fast alle Modelle von ihm gekauft und umgesetzt hatte. Wer so etwas machen möchte der sollte sich die Modelle genauer anschauen, deshalb wollte ich sie ja auch hier zeigen. Ich habe seine Modelle nicht ohne Grund auch in meine Favoritenliste bei 3D Cults eingesetzt. Am Anfang hatte ich hier jedoch keine klare Struktur drin, den auch 3D Cults war für mich neu. Inzwischen habe ich meine Seite dort aber auch klar strukturiert.

Seine Modelle sind durch die Bank weg sauber konstruiert. Aus seinen Modellen konnte ich sehr viel lernen. Eine einheitliche Vorgehensweise habe ich derzeit auch noch nicht, ich probiere immer noch viel herum, bis es dann irgendwann passt. Mit Fusion 360 habe ich noch nicht so viel Erfahrung, hier bin ich noch in der Anfangsphase, während ich Tinkercad inzwischen für meine Begriffe recht gut beherrsche. Gut ich hatte auch das Glück einen guten Freund zu haben, der mir das Ganze sehr gut beibrachte, anders hätte ich das auch nicht in der kurzen Zeit auf die Reihe bekommen. Inzwischen habe ich halt auch mein Stil, der sich aber noch weiter entwickeln wird. Pkws mache ich nach wie vor gerne als Vollmodell. Offene Modelle wie der Mehari , oder größere Modelle auch gern schon mehrteilig mit separaten Scheiben. Irgendwann wird auch der Punkt kommen, das ich die Pkws mehrteilig mit separaten Scheiben mache, aber im Moment finde ich es so noch einfacher, auch wenn sie z.T. noch recht schwierig zu lackieren sind. Apropo lackieren, die Modelle wären wesentlich schöner, wenn ich sie mit Airbrush machen könnte, nur ich habe keinen extra Raum und neben meiner Moba möchte ich da keinen Farbnebel haben. Die Modelle aber würden es locker her geben.

Mit klarem Resin ( waterwashable ) habe ich nach längerem Probieren sehr gute Erfahrungen gemacht. Man muss halt die Belichtungszeiten beachten, damit das nicht braun wird. Beim Härten das selbe Spiel. Außerdem wichtig und entscheindend ist die Schichthöhe. Je niedriger die Schichthöhe, umso klarer wird auch das Ergebnis - Ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Detailierung ist eine Schichthöhe von 0,015 bis 0,025mm. Die Detailierung reicht damit für unsere Bedürfnisse eigentlich völlig aus. Für N oder Z Modelle mag das wieder anders aussehen.
Von der Detailierung finde ich persönlich ist klares Resin keineswegs schlechter als graues Resin. Allerdings gebe ich Dir Recht, es ist wesentlich schwieriger zu beurteilen als graues Resin.


Mfg Manu


Janus und H0-Feldbahner haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#22 von Manuel K , 09.07.2024 12:14

Hallo zsuammen,

so nun habe ich mal Vergleichsbilder gemacht

Der orangefarbene Modell ist das von Norev. Das grüne Modell mein eigenes. Auch wenn das schon echt brutal ist, wie genau Ihr da schon schaut, scheue ich den Vergleich nicht. Ich habe das gleiche Modell ausgesucht ( 4 Sitzer, geschlossenes Verdeck ), wobei das auch gleichzeitig, das von der Lackierung am mißlungesten ist. Egal.

Der Grund warum meiner etwas länger wirkt könnte darum liegen das meine Seitenwand etwas niedriger , als das von dem Norev Modell liegt

An der Türe gemessen: Norev 5,83mm, mein Modell 5,57mm



Breite Karosse, ohne Spiegel, Norev 17,31mm zu 17,07mm



Länge Norev 41,02mm zu 39,92mm. Abweichungen zu Wikipedia Maße wegen überstehender Nummerschildplatte





Höhe Boden bis Knickpunkt Verdeck Norev ca. 17,25mm zu 16,68mm
Der Knick bei Norev schien mir zu flach, daher hatte ich meinen steiler gemacht.





Die Toleranz kann man getrost unter den Tisch kehren. Schaue ich mir mal Lok Vergleichsberichte an, da liegen die Toleranzen auch so in etwa.

Letztlich und ganz genau genommen hat jedes der Modelle seine Stärken und Schwächen, aber der Wiedererkennungswert ist bei beiden vorhanden. Die Bedruckung des Norev Modells macht sehr viel aus, da werde ich mit meinen Mitteln nicht dran kommen. Was ich noch verbessern könnte, währe das Fahrwerk mehr in Keilform zu stellen. Aber da ich meine 12 Modelle nun fertig habe, lasse ich das Modell nun so wie es ist. 90% Genauigkeit ist besser als nichts, oder ?


Mfg Manu


Mornsgrans und Meteor haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.07.2024 | Top

RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#23 von ThKaS , 09.07.2024 14:08

Zitat von Manuel K im Beitrag #22
.... Auch wenn das schon echt brutal ist, wie genau Ihr da schon schaut, scheue ich den Vergleich nicht.

..................

90% Genauigkeit ist besser als nichts, oder ?




Hallo Manuel,

danke für den Vergleich.

Es ging ja eher um die Proportionen, warum wirkt ein Objekt wie.
(und mir ging es darum, ob ich da einen Zusammenhang sehe oder finde)

Deine Modelle sind super schön und den Vergleich brauchst du nicht scheuen.
Die 90%-Regel wende ich auch regelmäßig an, und je größer sie Entfernung Auge->Modell wird, desto weniger fällt es auf.


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.346
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#24 von amigagoma , 09.07.2024 14:27

Guten Morgen
Ich bin Amigagoma, ich kenne Manuel, der viele meiner Modelle auf Cults3D gekauft hat und mit dem ich befreundet bin. Nachdem er sie gebaut hatte, packte ihn das Modelldesign-Fieber und jetzt veröffentlicht er seine eigenen Modelle. Ich bin froh, auf Initiative eines neuen Designers gewesen zu sein
Ich wünsche dir viele Modelle


Manuel K hat sich bedankt!
amigagoma  
amigagoma
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 01.07.2024


RE: Mal ein paar Autos ( meine eigenen Konstruktionen )

#25 von Janus , 09.07.2024 19:28

Hallo Manuel!

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Wenn ich die anderen 20 Baustellen fertig habe, werde ich mich vielleicht auch mal diesem Thema zuwenden.

Gruß Jan


Manuel K hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 634
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Figur Hemmschuhleger entworfen und gedruckt
Fragen zur 3D-Druckerauswahl

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz