Hallo an alle Moba´s,
bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Stefan bin Jahrgang 1975 und komme aus Nordhessen. Habe nach Jahren der Abstinenz im Februar 2023 wieder mit dem Neubau einer Modellbahnanlage begonnen. Dabei habe ich mich auf Märklin M-Gleis und die Spurweite H0 (also Wechselstrom bzw. 3-Leiter-System) festgelegt. Der Grund ist einfach zu beantworten - Erinnerung an meine Kindheit!
Zuerst einen lieben Gruß an alle Profis hier im Forum - ich bin und bleibe Spieleisenbahner. Ich baue nicht so extrem ins Detail, sondern ich muss mich mit meiner Anlage identifizieren können. Natürlich habe ich auch einen gewissen Anspruch. Einfach eine Platte, grüne Farbe darauf streichen und Gleise drauf ist auch nicht mein Fall.
Nun aber zu meiner Anlage. Die Platte die ich aktuell habe, hat eine Länge von 2,60 m und eine Breite von 1,20 m und besitz nur eine Ebene. Auch wenn ich Märklin M-Gleis und die analoge Technik sehr gut finde, habe ich auch inzwischen ein wenig digitale Technik auf der Anlage. Zuerst Delta-Digital und seit Ende Juni nun eine Mobile Station 2 in Betrieb. Analoger Betrieb (Außenradius) und digitaler Betrieb (Innenradius) sind zu je die Hälfte bei mir im Einsatz.
Die Gleisplanung (siehe Gleispläne unten!) sieht zwei Bahnhöfe in einer für Nordhessen typischen Bauweise vor. Der eigentliche Bahnhof, ich habe ihn Waldbrunn-West genannt (Pola Modell), befindet sich an einer zweigleisigen Nebenbahn. Im Einsatz sind hier nur Dieselloks (V 60, V 90, V 100, V 216/218 und V 200) und Triebwagen (VT 98). Hier verkehren neben Nahverkehrszüge, D-Züge und Regio-Züge vor allem viele Güterzüge, da hier ein hohes Aufkommen von Güterverkehr ist. Der Bahnhof hatte zwei Streckenabzweige. Zum einen nach Rangierbahnhof Waldbrunn, auch zum Bahnhof "Zindelstein". Diese Strecke ist aber stillgelegt und es führt dort nur noch ein Abstellgleis dorthin, dass als Streckenrangierbezirk genutzt wird. Im Rangierbahnhof Waldbrunn befinden sich mehrere Gleisanschlüssen für eine Fabrik ("Friemann & Wolf GmbH"), GVZ Waldbrunn und eine Ladestraße, wo neben Holz auch DB Stückgutboxen verladen werden. Hauptaugenmerk ist aber das Herzstück meiner Anlage: Das Bahnbetriebswerk (Bw Waldbrunn). Es befinden sich insgesamt drei Stellwerke auf der Anlage, sowie das alte unter Denkmalschutz stehen Lokwasserhaus. Es beinhaltet neben der Betriebs- auch die Lokleitung, Aufenthaltsräumen und einer Waschkaue für das Bahnpersonal.
So! Nun aber Schluss mit dem vielen Text. Ihr möchtet ja Bilder von der Anlage sehen.
So sah es am Anfang aus. Den Höhenunterschied zwischen Grundplatte und M-Gleis habe ich mit 7 mm starken Styrodur-Platten ausgeglichen.