Guten Abend, heute habe ich versucht, meiner Gottardo eine FSB einzubauen (ich bin da gerade im Rausch!). Auf der Platine, die so aussieht: sehe ich überhaupt keinen Punkt, wo ich Plus und Minus für die FSB abgreifen könnte. Die Unterseite sieht so aus: Hat jemand schon mal eine FSB eingebaut und könnte mir verraten, an welche Lötstellen ich andocken kann? Und wenn wir schon dabei sind: Wie bekomme ich den Führerstand, der ja bekanntlich ohne Fahrer ist, ausgelöst? Der sieht so aus: Ich habe schon versucht, mit dem Schraubenzieher zu hebeln, leider ohne Erfolg. Deshalb wäre ich sehr froh, könnte mir jemand hier helfen. Fußballlose Grüße Wolfram
zu der Nummer: Es war ein Set mit zwei Lokomotiven. Welche du da hast, kann man nicht erkennen. Bei TRIX gibt es zu dieser Artikelnummer auch keinerlei Anleitung oder Unterlagen zum Herunterladen. Die märklin-Artikelnummer dürfte 31016 sein. Zur 31016 gibt es leider kein Decoderprojekt zum Download, wohl aber zur vermutlich innen baugleichen 26615. Die Leiterplatte ist leider nicht als Ersatzteil zu haben und hat keine Ersatzteilnummer. Daher kann man nicht prüfen, ob diese tatsächlich identisch ist. Die Decoder selbst haben eine unterschiedliche Ersatzteilnummer, was darauf schließen lässt, dass sie unterschiedlich programmiert wurden (vielleicht nur unterschiedliche Sounds, vielleicht auch zusätzliche/unterschiedliche Funktionen).
Was man auf deinem Foto sieht: Da ist ein märklin mSD3-Decoder verbaut.
Wenn man das Decoderprojekt für 26615 mit dem mDecoderTool3 öffnet, sieht man, dass einige Funktionen über die SUSI-Schnittstelle geschaltet werden (SUSI F14, SUSI F15, SUSI F16). Das lässt auch ein Blick auf die Platine erahnen. Da ist (vermutlich) der SUSI-Controller drauf. Ob der SUSI-Controller noch weitere AUX, welche nicht verwendet werden, zur Verfügung stellt, müsste man durch genauere Analyse der Paltine herauszufinden versuchen. Dann muss man diese nur noch über den Decoder durch entsprechende Programmierung nutzbar machen. AUX1-AUX4 vom mSD3-Decoder scheint hingegen nicht verwendet zu werden. Aber auch das müsste man anhand der Leiterbahnen auf der Platine verifizieren, damit nichts kapputgemacht wird.
Fazit: Genauere Analyse vorausgesetzt, könnte einer oder mehrere AUX des mSD3-Decoders frei verfügbar sein. Da kein Lötpad frei ist, sind diese AUX wohl nicht "herausgeführt". Man müsste die Drähte dafür direkt am 21pol. Stecker anlöten. VORSICHT: AUX3 und AUX4 können beim mSD3 sowohl verstärkt, als auch unverstärkt sein. Das entscheidet die Programmierung! Die Programmierung eines mSD3-Seriendecoders geht übrigens nur mit einer CS2/CS3. Das Decodertool 60971 geht hierfür nicht.
Hallo Robert, vielen Dank für Deine ausführliche und verständliche Antwort. Ich habe hier noch die Bedienungsanleitung der Lok vorliegen, kann mich aber nicht daran erinnern, warum der Händler mir damals die Trix-Version mit der Nummer 22391 verkauft hat. Vielleicht hatte er nur die vorrätig? Aber sie ist von Haus aus mit dem erforderlichen Mittelschleifer ausgerüstet. Mit dem Fahren hat es auch nie Probleme gegeben. Und eigentlich ist mir erst jetzt aufgefallen, dass sie im DCC-Format angelegt ist, wobei ich mich nicht erinnern kann, ob das automatisch passiert ist oder ob ich das damals händisch haben machen müssen. Ich hatte eine andere Lok von Trix (22451 BR 150) - die hatte ich gelöscht und erwartet, dass sie sich automatisch als mfx wieder anmelden würden - das hat nicht geklappt. Ich musste sie erneut selbst anlegen. Egal - ich werde mal ganz vorsichtig probieren, ob ich doch noch einen Anschluss finde, sonst müssen die Lokführer eben im Dunkeln sitzen bleiben Gruß Wolfram