RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#1 von Jörg Warrelmann , 29.03.2008 13:12

Hallo,

ich habe heute einen ESU 61600 mfx Decoder in eine Roco Lok eingebaut. Die Lok stand auf dem Programmiergleis der CS, zunächst konnte ich alles auch einstellen (Name, Geschwindigkeiten etc.). Dann wollte ich die Funktionssymbole zuordnen und musste feststellen, dass die Symbole des neuen Decoders nicht grau hinterlegt wurden (die der zweiten Lok auf dem Display schon).

Die Lok auf dem Programmiergleis lies sich aber fahren und bedienen. Also habe ich die Lok auf die Anlage gestellt aber im Booster Bereich bewegte sie sich kein Stück, reagierte auf keinen Befehl. Dann habe ich eine andere mfx Lok im Boosterbereich ausgewählt und auch die lässt sich nicht steuern (das ging bisher), ebenso eine weitere mfx Lok nicht. Alle fx Loks lassen sich im Boosterbereich fahren.

Dann dachte ich, fährst Du die CS runter und habe wie üblich den STOPP Knopf länger gedrückt, NOTHALT erscheint aber die CS fährt nicht herunter (auch das ging bisher). Auch der grüne GO Taster ist in diesem Zustand ohne Funktion. Also habe ich die CS über das Steckerziehen stromlos gemacht und neu gestartet. Der Neustart funktionierte auch aber alle Fehler sind weiterhin vorhanden. An den Einstellungen der CS habe ich keine Änderungen vorgenommen.

Hat irgendjemand eine Idee? Ich versuche sonst heute abend mal, die Software neu einzuspielen. Ich hatte vor einiger Zeit direkt nach dem Erscheinen von der Version 2.04 aktualisiert, da funktionierte auch alles.

So langsam frage ich mich, ob die Entscheidung für die CS richtig war, irgendwie macht sie mehr Probleme als Spass.

Danke für etwaige Tipps
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#2 von Michael.E ( gelöscht ) , 29.03.2008 15:02

Hallo Jörg,
das du keine Symbole zuordnen konntest ist völlig normal.
Das passiert auch mit Serien Mfx Loks wenn etwas geändert wurde.

Du hättest etwas länger warten müssen. Erst wenn die Symbole grau hinterlegt sind, ist die Programmierung in der CS abgeschlossen.
Das du in der Zwischenzeit die Lok trotzdem fahren und bedienen konntest ist richtig.
Machs nochmal, aber warte länger.


Michael.E

RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#3 von Jörg Warrelmann , 29.03.2008 16:28

Hallo Michael,

das hatte ich mir auch gedacht aber nach einer halben Stunde sollte das Programmieren abgeschlossen sein. Dumm ist nur, dass die CS sich jetzt seltsam verhält. Es lässt sich keine mfx Lok mehr im Boosterkreis steuern, die CS lässt sich nicht ordenlich herunterfahren und bei allen mfx Loks werden die Symbole nicht mehr beim Ändern hinterlegt.

Mal sehen, ob das Neueinspielen der Software was bringt.

Danke trotzdem
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#4 von Gast , 29.03.2008 16:28

Hallo Jörg,

so eine komplette Anmeldung an der CS kann bis zu 20 Minuten dauern. Zumindest wurde hier im Forum schon von solchen Zeiten berichtet.

Da wundert man sich dann wegen Fortschritt etc. Ein uralter PC mit 8MHz von vor 20 Jahren mit Wordstar schreibt den Brief ans Finanzamt auch schneller als ein 3,6GHz Bolide unter Windows Vista mit Office 2007.

Wolfgang



RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#5 von Hemtoni , 29.03.2008 19:29

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Jörg,

so eine komplette Anmeldung an der CS kann bis zu 20 Minuten dauern. Zumindest wurde hier im Forum schon von solchen Zeiten berichtet.

Da wundert man sich dann wegen Fortschritt etc. Ein uralter PC mit 8MHz von vor 20 Jahren mit Wordstar schreibt den Brief ans Finanzamt auch schneller als ein 3,6GHz Bolide unter Windows Vista mit Office 2007.

Wolfgang



Bei mir hat noch nie eine Lok länger als 3min gebraucht um sich vollständig anzumelden, also kann ich die "bis zu 20 Minuten" nicht nachvollziehen.


Gruß
Pascal

http://www.mist-owl.de/


 
Hemtoni
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 312
Registriert am: 12.06.2006
Gleise Vitrine und C
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart DC


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#6 von Jörg Warrelmann , 30.03.2008 11:45

Hallo,

ich bin jetzt einen Schritt weiter:

Die CS zeigte ständig den mfx Anmeldebalken, obwohl keine mfx Lok auf der Anlage war. Dank meiner "musikalischen" Gleise hörte ich auch, dass ständig etwas gesendet wurde. Nach über einer Stunde stand der Balken immer noch auf einem Drittel. Alle fx Loks liessen sich fahren, jedoch keine mfx Lok. Das mfx Protokoll hatte sich wohl irgendwie aufgehangen. In diesem Zustand lässt sich die CS auch nur durch das harte Steckerziehen herunterfahren. Nach Neustart fing sofort wieder der mfx Anmeldevorgang an (ohne mfx Lok auf den Gleisen).

Also habe ich heute morgen die CS über den RESET Button wieder in den Werkzustand zurückversetzt und dann meine gesicherte Konfigurationseinstellung über den Rechner wieder eingespielt. Damit war die Anlage wieder im funktionsfähigen Zustand. Die mfx Loks mussten aber erst im mfx Bereich wieder angemeldet werden, damit sie sich im Boosterkreis bewegten.

Dann habe ich die Lok mit dem neuen ESU 61600 mfx Lok wieder auf das Programmiergleis gestellt. Diese Lok verursachte gestern das Problem. Der Anmeldevorgang lief auch innerhalb weniger Minuten ab. Dann waren die Einstellungen der Lok aber seltsam. Statt des Namens standen nur irgendwelche Sonderzeichen drin, der Programmiervorgang war also wohl nicht abgeschlossen worden. Andere Einstellungen stimmten auch nicht. Jetzt habe ich wieder die Einstellungen geändert, alles schien OK. Dann habe ich das Licht der Lok eingeschaltet und prompt schaltete die CS mit Kurzschluss ab. Ein Zuschalten der CS ging nicht mehr, auch als die Lok nicht mehr auf dem Gleis war. Also habe ich die CS neu gestartet, jetzt verhalten sich auch andere mfx Loks so, wenn ich eine Funktion zuschalte oder anfahre (auch im Nicht mfx-Boosterbereich), schaltet sich die CS ab.

Irgendwie habe ich die Vermutung, dass der Decoder defekt ist und die CS zu irgendwelchen undefinierten Prozessen veranlasst.

Ich habe jetzt auch eine Mail an ESU gesendet, mal sehen, was die dazu sagen.

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#7 von Uwe der Oegerjung , 30.03.2008 12:39

Zitat von Hemtoni

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo Jörg,

so eine komplette Anmeldung an der CS kann bis zu 20 Minuten dauern. Zumindest wurde hier im Forum schon von solchen Zeiten berichtet.

Da wundert man sich dann wegen Fortschritt etc. Ein uralter PC mit 8MHz von vor 20 Jahren mit Wordstar schreibt den Brief ans Finanzamt auch schneller als ein 3,6GHz Bolide unter Windows Vista mit Office 2007.

Wolfgang



Bei mir hat noch nie eine Lok länger als 3min gebraucht um sich vollständig anzumelden, also kann ich die "bis zu 20 Minuten" nicht nachvollziehen.





Moin mfx-Freunde

Selbst 3 min. sind mir zuviel.

Ich habe bis lang 32 Loks oder Triebwagen mit mfx-Decodern gekauft und bei 7 habe ich den gegen einen Lopi V 3.0 DCC getauscht.

Bei meinem Händler werden die Fahrzeuge mit einer MS oder CS getestet und da bei war keine Anmeldund mit weniger als 1 Minuten dabei und die längste brauchte 8 Minuten.

Wenn ich das Richtig verstanden habe fragt die CS nach dem Neustart alle bei ihr gespeicherten mfx-Decoder ab :
Wie lange wurde die CS wohl brauchen wenn alle meine 414 TFZ´s mit mfx-Decodern umrüste und auf der Modulanlage stellen würde um sie anzumelden (zwischen 414 min. und 3312 min.)

An meinen beiden Anlagen schalte ich dem Strom ein und kann nach maximal 2 Minuten kann ich mit dem Fahrbetrieb beginnen und da bei ist es egal ob die Lok in einem Boosterbereich oder im Versorgungsbereich der IB steht

Jörg hast du vielleicht einen fehler gemacht beim ein bau des 61600 in die Lok :

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#8 von Jörg Warrelmann , 30.03.2008 14:29

Hi.

so, jetzt läuft wieder alles. Ich habe jetzt die AUSWIRKUNGEN des Fehlers beseitigt, habe aber keine Ahnung, was die URSACHE war. Erinnert mich so an einige meiner Erfahrungen mit Windows. Unter was läuft eigentlich die CS, ich dachte, dass wäre Linux?

Uwe,

es ist wie bei einem PC, wenn´s läuft bin ich sehr zufrieden. "Never touch a running system!"

Wenn ich die CS anschalte kann ich nach dem Hochfahrzyklus sofort loslegen. Dabei stehen so einige mfx-Loks im nicht mfx versorgten Booster-Bereich. Diese lassen sich sofort ansprechen. Ich habe nicht den Eindruck, dass zuerst alle mfx Loks angesprochen werden. Dann könnten die im nicht-mfx-Bereich ja gar nicht losfahren, da sie keine Rückmeldung geben können (und so für die CS eigentlich gar nicht da sind). Nur für Programmierungen braucht man die Rückmeldung von den Decodern.

Dieses Programmieren hat auch bei bis jetzt 6 Nachrüstungen mit dem 61600 von ESU einwandfrei funktioniert. Dies war das erste Mal, dass Probleme auftraten.

Schönes restwochenende noch
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#9 von Udo Nitzsche , 31.03.2008 09:03

Zitat von Jörg Warrelmann
Dann waren die Einstellungen der Lok aber seltsam. Statt des Namens standen nur irgendwelche Sonderzeichen drin, der Programmiervorgang war also wohl nicht abgeschlossen worden. Andere Einstellungen stimmten auch nicht.



Hallo Jörg,

solche Effekte hatte ich auch schon bei meinen Eigenumbauten mit einigen (nicht allen!) LoPi-mfx-Decodern, allerdings nur vor dem Update der CS auf den Softwarestand 2.0.3. Seitdem hatte ich das nicht mehr.
Die CS verhielt sich danach bei mir dann auch seltsam, bis ich den "verschrotteten" Lokeintrag aus dem Speicher der CS entfernt hatte. Dann meldete sich der Decoder neu an und alles war wieder soweit ok.

Grundsätzlich darf man bei der Programmierung von mfx-Decodern mit der CS nicht zu ungeduldig sein und die Lok nicht vom Gleis nehmen, solange das Programmieren nicht abgeschlossen ist. Eine Unterbrechung des Datenflusses während der Programmierung kann zu unsinnigen Einträgen im Decoder führen. Das passiert mitunter auch beim Programmieren der Lok während der Fahrt. Eine kurzzeitige Unterbrechung der Stromzufuhr und schon geht was schief...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#10 von Jörg Warrelmann , 31.03.2008 09:40

Hallo Udo,

danke für die Info. Das Update von 2.03 auf 2.04 hatte auch bei mir einiges an Stabilität gebracht. In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass die mfx-Anmeldeprozedur geändert wurde.

Bei den Lopi mfx Decodern hatte ich bisher auch keine Probleme, diese Decoder waren alle Baujahr 2007 (laut Aufkleber, Decoder eingeschweisst in durchsichtiger Folie).

Der Decoder mit dem hier das Problem auftrat, war in schwarzer undurchsichtiger Folie eingeschweisst und ist 08 gefertigt worden (wenn ich das Kürzel auf dem Aufkleber richtig identifiziere). Es ist also eine andere Serie. Davon habe ich noch einen zweiten, den ich aber noch nicht verbaut habe. Mal sehen, ob der ähnliche Probleme verursacht.

Schöne Grüsse
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#11 von Udo Nitzsche , 31.03.2008 10:46

Zitat von Jörg Warrelmann
Das Update von 2.03 auf 2.04 hatte auch bei mir einiges an Stabilität gebracht. In einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass die mfx-Anmeldeprozedur geändert wurde.



Hallo Jörg,
das kann ich bestätigen. Die Anmelde- und Programmierinstabilitäten waren mit 2.0.3 schon weitestgehend weg, aber mit 2.0.4 wurde das nochmal verbessert. Da muss intern noch eine Menge nachgebessert worden sein.

Zitat von Jörg Warrelmann

Bei den Lopi mfx Decodern hatte ich bisher auch keine Probleme, diese Decoder waren alle Baujahr 2007 (laut Aufkleber, Decoder eingeschweisst in durchsichtiger Folie).

Der Decoder mit dem hier das Problem auftrat, war in schwarzer undurchsichtiger Folie eingeschweisst und ist 08 gefertigt worden (wenn ich das Kürzel auf dem Aufkleber richtig identifiziere). Es ist also eine andere Serie. Davon habe ich noch einen zweiten, den ich aber noch nicht verbaut habe. Mal sehen, ob der ähnliche Probleme verursacht.



Interessant. Ich kannte bislang nur zwei Serien:
Verpackung ohne und mit Sichtfenster. In schwarzer Folie eingeschweißt sind bei mir bisher nur die LokSound-mfx-Decoder.

Hast Du einen LokProgrammer?
Mich würde mal die Firmware-Version der Decoder interessieren.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#12 von Jörg Warrelmann , 31.03.2008 11:43

Hallo Udo,

einen LokProgrammer habe ich leider nicht, kann also die Firmware Version nicht prüfen.

Die Umverpackung ist identisch geblieben (grosse Verpackung mit Sichtfenster und Platz für Lautsprecher etc.) nur die Folie, in die der Decoder eingeschweisst ist, ist jetzt schwarz. (achja und es liegt jetzt die dicke Anleitung für alle LoPi Varianten bei, bei den bisherigen 2007er mfx Lopis war nur eine dünne Kurzanleitung extra für den mfx Decoder dabei)

Mal sehen, was ESU auf meine Anfrage antwortet, ich hatte denen mein Problem auch geschildert.

Schönen Gruss
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Schon wieder ein Problem mit der CS??

#13 von Udo Nitzsche , 31.03.2008 13:43

Hallo Jörg,

schade, die Firmware-Version wäre schon interessant gewesen...

Ich habe lange keinen LokPilot mfx mehr gekauft, daher kenne ich die "2008er-Serie" noch nicht. Die neue Anleitung für die aktuelle LokPilot-Familie kenne ich allerdings schon aus dem Download-Bereich bei ESU.

Die Umverpackungen für LokPilot und LokSound sind schon 2007 angeglichen worden. Die des LokSound war vorher größer und die des LokPilot kleiner. Die neue Verpackung liegt also größenmäßig in der Mitte.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz