ich habe im o.g. Modell einen HLA und den Märklin Decoder 60982 eingebaut. Im Tender habe ich für das Rücklicht eine 30mA Mini Miniatur Konstantstromquelle und rote LED eingebaut. Masse habe ich vor der KSQ an Masse am Tender geschaltet - funktioniert flackert nicht. Die vorderen Märklin analog Lampen habe ich gegen LED Leuchtmittel 600000 MS4 Steckfassung mit eingebautem Gleichrichter ausgetauscht und in die Lampenfassung der BR23 gesteckt (die ja auch mit der Masse des Gehäuses verbunden sind). Leider flackert das Licht wie auch bei der analogen Märklin Lampe. Ich bin jetzt kein Elektroniker - aber kann es sein, dass es an der Masserückleitung auf das Gehäuse liegt? Und wenn ja was kann ich tun - in diese Märklin Fassung passt ja weder die Märklin 610080 Lämpchen noch ein Rückleiter der beiden Lampen an den Märklin Decoder "blaue Rückführung". Abgesehen davon ist das Licht sehr hell - aber da wird wohl ein Vorwiderstand helfen. Vielleicht kann mir jemand aushelfen.
Ganz liebe Grüsse und vielen Dank im Voraus Michael
Das flackern kommt durch den Wechselstrom. Um die Beleuchtung flackerfrei zu bekommen, muss der Rückleiter von der Lokmasse getrennt werden. Ich nutze dafür die Märklin Fassung E604180 für die Lampe E610080. Diese werden in die Schraub -und Steckfassungen der Loks gesteckt und mit Kabeln am Dekoder verbunden. Mein Primex BR. 23 hat noch vorne zwei Birnen verbaut. Ich habe ihr beim Umbau 2 weiße Led's spendiert und diese mit einem Wiederstand an den Rückleiter vom Dekoder angeschlossen.
Hast du die richtigen Kabel angeschlossen? Normal ist bei Märklin Licht vorne Grau und hinten gelb. Gemeinsamer Rückleiter ist orange.
ganz lieben Dank für die Rückmeldung. Die Kabel sind richtig angeschlossen Gelb für hinten und grau für vorne. Ich habs vermutet dass es von der Rückleitung über das Gehäuse kommt wollte mir das Verlegen von zwei Kabeln ersparen. Aber ich denke ich werde dann versuchen die beiden Lämpchen mit dem blauen gemeinsamen Rückleiter für Beleuchtung anzuschliessen.
Ganz lieben Dank für die Rückmeldung und viele Grüsse Michael
Das flackern kommt durch den Wechselstrom. Um die Beleuchtung flackerfrei zu bekommen, muss der Rückleiter von der Lokmasse getrennt werden. Ich nutze dafür die Märklin Fassung E604180 für die Lampe E610080. Diese werden in die Schraub -und Steckfassungen der Loks gesteckt und mit Kabeln am Dekoder verbunden. Mein Primex BR. 23 hat noch vorne zwei Birnen verbaut. Ich habe ihr beim Umbau 2 weiße Led's spendiert und diese mit einem Wiederstand an den Rückleiter vom Dekoder angeschlossen.
Hast du die richtigen Kabel angeschlossen? Normal ist bei Märklin Licht vorne Grau und hinten gelb. Gemeinsamer Rückleiter ist orange.
Hi,
Alternativ kann flackerfreiheit vorne auch erreicht werden, wenn mittels einem Relais der geschaltete Mittelleiter an die Lampen gelegt wird. Dann muss nicht aufwändig an den Lampen Potentialfreiheit hergestellt, und ein zusätzliches Kabel gelegt werden.
vielen lieben Dank - kannst Du mir sagen wo ich das Relais anbringe (zwischen Schleifer und Decoder als rot bzw. schwares Kabel) und was für ein Relai ich da verwenden könnte. Bin leider kein Elektroniker und kann da nur nachbauen was ich schon mal gesehen habe. Aber vielen lieben Dank für die Info und ganz viele Grüsse Michael
vielen lieben Dank - kannst Du mir sagen wo ich das Relais anbringe (zwischen Schleifer und Decoder als rot bzw. schwares Kabel) und was für ein Relai ich da verwenden könnte. Bin leider kein Elektroniker und kann da nur nachbauen was ich schon mal gesehen habe. Aber vielen lieben Dank für die Info und ganz viele Grüsse Michael
Hallo Michael,
Das Relais (ich nutze dafür das „Omron G6-K“), wird vom Dekoder (in dem Fall das graue Kabel, für Beleuchtung vorwärts) betätiget, und dazu natürlich auch an den (Orangen) Rückleiter angeschlossen - ein Vorwiderstand (weil das Relais für 12 Volt ist) von rund 800 Ohm (kommt auf 100 Ohm mehr oder weniger nicht an), und eine Freilaufdiode (1N4148, um den Dekoderausgang zu schützen) vervollständigen die Sache.
An den Schalt“ein“gang des Relais kommt der Mittelleiter, und das geschaltete Mittelleiterpotential geht dann vom Relais zur Beleuchtung.
Leider kann ich es nur so erklären - aber wenn du mal „HLA Umbau schwedische Sa“ bzw. „HLA Umbau Märklin 28703“ (oder 28702) in Google tippst, solltest du einen Schaltplan finden (habe ich vor Jahren mal gezeichnet, und ein Schweizer Freund hat ihn veröffentlicht). Dieser Schaltplan ist grundsätzlich geeignet, nur in ihm wird eine zusätzliche Funktionen geschaltet (F1), und nicht das Fahrtrichtungsabhängige Licht - du musst entsprechend f1 durch das graue Kabel ersetzen.
Hallo Michael, ganz vielen lieben Dank - ich denke das kann ich dann mal nachvollziehen und ganz toll für die Rückantwort. Herzliche Grüsse aus dem Schwarzwald Michael
deine Konstantstromquelle mit 30ma ist bestimmt zu hoch gewählt für deine Led. Die meisten LEDs vertragen nur max. 20mA und sind damit sehr hell. Ich benutze auch diese Konstantstromquellen und es reichen für Lok-Beleuchtung 5mA bis max. 10 mA Strom.
Bei der von Peter verlinkten Umbauanleitung kann man auch anstelle des Abklebens des Motorschildes dasselbe einfach um 180 Grad drehen. Die Märklin Birnen haben 5mm Durchmesser und lassen sich ohne Biegearbeiten durch 5mm Leds ersetzen. Gibt es auch als DUO Led (Weis/Rot).
Bei allen Led statt Birnen müssen Vorwiderstände eingebaut werden. Der Decoder Plus (Oranges Kabel) liefert 20V DC.
Gruß Jürgen
Nicht das Beginnen, einzig und allein das Durchhalten wird belohnt
Märklin H0, C+K-Gleise, CS2/CS3, WDP 2021.2d PE Letzter Zugang: V 200.002 + Senator
Zitat von Michael Knop im Beitrag #4Alternativ kann flackerfreiheit vorne auch erreicht werden, wenn mittels einem Relais der geschaltete Mittelleiter an die Lampen gelegt wird.
Hi, bitte erklären, wieso die Birne dann nicht flackern sollte. Wo die Birne so doch wieder den "normal" Bahnstrom abkriegt. Das Flackern ist doch dem "Pulsieren" des digitalen Stroms geschuldet, richtig?
Hintergrund: Ich habe ein paar Dummie-Loks, bei denen ist ein Rangierlicht einfach vom Schleifer an die Lokmasse geschaltet. Tja, und die Birnen leuchten leider eben auch nur pulsierend. Mit Relais wäre das doch keinen Deut anders, oder irre ich da?! Danke!
Hallo zusammen, vielen lieben Dank für die Rückantworten. Ich denke ich werden versuchen die zwei Leuchten im der Fassung irgendwie direkt plus minus an den Decoder anzuschließen, evtl. auch mit dem Märklin Leuchten E610080, da braucht es ja keine LED. Was mich echt als nicht Elektroniker wundert ist, dass das Problem der Rückleiter ist der die Sache zum flackern bringt und nicht der + Leiter zur Stromversorgung. Ganz liebe Grüsse MIchael
Zitat von Michael Knop im Beitrag #4Alternativ kann flackerfreiheit vorne auch erreicht werden, wenn mittels einem Relais der geschaltete Mittelleiter an die Lampen gelegt wird.
Hi, bitte erklären, wieso die Birne dann nicht flackern sollte. Wo die Birne so doch wieder den "normal" Bahnstrom abkriegt. Das Flackern ist doch dem "Pulsieren" des digitalen Stroms geschuldet, richtig?
Hintergrund: Ich habe ein paar Dummie-Loks, bei denen ist ein Rangierlicht einfach vom Schleifer an die Lokmasse geschaltet. Tja, und die Birnen leuchten leider eben auch nur pulsierend. Mit Relais wäre das doch keinen Deut anders, oder irre ich da?! Danke!
Hi,
Pulsieren tut es eigentlich nur, wenn man eine Dekoderfunktion nicht gegen den Rückleiter schaltet, sondern auf die Gehäusemasse. Damit wird aus der Vollweggleichrichtung (Brückengleichrichter) eine Einweggleichrichtung, und nicht mehr alle Anteile der Versorgungsspannung erreichen den Verbraucher.
Wenn ich nun, anstelle der direkten Versorgung durch den Dekoder (und Rückleitungs ans Gehäuse) das komplette Mittelleiterpotential an den Verbraucher bringe, habe ich wieder alle Anteile der Versorgung (positiv und negativ) an meinem Verbraucher, und er kann flackerfrei leuchten - das betrifft natürlich nur Verbraucher, die die positiven und negativen Anteile nutzen kann. Also Glühlampen.
Betreibe ich eine led damit, nutzt das natürlich nichts, weil sie ja auch nur das eine oder andere Potential nutzt (je nach Anschluss).
Hallo Michael, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Das ist dann genau so wie ich es gedacht habe. Ich hab ja auch im Tender LED verbaut, da hab ich allerdings ein Konstantmodul verbaut und dies dann mit - an das Tendergehäuse angeschlossen da geht es natürlich ohne Flackern. Dann muss ich halt doch ein zweites Kabel gegen den Decoder legen.
Vielen Dank nochmals für die ganz tolle Hilfe und viele Grüsse Michael