Servus,
ich wurde gebeten meine V 100 optisch gegenüber zu stellen und zu vergleichen.
Um es vorwegzunehmen: das ist kein richtiger Test wo z.B. Zugkraft, Stromabnahme oder ähnliches enthalten ist. Ein reiner optischer Vergleich und meine persönliche Einschätzung der drei Modelle.
Überblick über die drei Schönen: links Brawa, Piko und rechts Roco
Brawa:
die Digitalkupplung und die Rangiertritte fallen sofort auf ansonsten ist der Gesamteindruck sehr gut.
Das Lüfterrad, leider schlecht sichtbar, ist in dieser Digital-Extra-Version angetrieben. Aber mal ehrlich wer achtet im Betrieb schon darauf?
Frontansicht mit eingeschalteter Beleuchtung
Rangiertritte und Haltestangen sind bei einer V 100 immer ein großes Kriterium. Die Farbe der Trittbleche stört etwas. Bleche nicht durchbrochen. Federpuffer!
Führerstand: Sitz und Schaltrad vorhanden ansonsten blank
Drehgestelle. Fein detailliert
Jetzt Piko:
Ersteindruck eigentlich fast ident mit Brawa nur die Rangiertritte sind schwarz was mir besser gefällt
Lüfterrad deutlich durch die Gitter sichtbar. Drehbar gelagert aber nicht angetrieben. Gefällt mir persönlich sehr gut
Frontansicht Piko
Führerstand Piko. Sitze und Fahrschalter nachgebildet. Ebenso die Instrumententafel die auch beleuchtet ist und seperat abschaltbar
Rangiertritte und Haltestangen. Sehr gut getroffen. Tritte in Schwarz und ebenso nicht durchbrochen
Drehgestelle. Piko steht Brawa eigentlich in nichts nach
Ersteindruck Roco. Man sieht dem Modell die Jahre an. Damals ein Topmodell und die beste Modellnachbildung der V 100. Haltestangen leicht verbiegbar (man sieht es) und bruchgefährdet.
Draufsicht Roco.
Frontansicht
Führerstand. Lokführer und Fahrschalter vorhanden. Der damaligen Technik geschuldet ist der nachgerüstete Decoder sichtbar.
Rangiertritte und Haltestangen: farbliche Nachbehandlung wäre nötig. sieht sehr plastikhaft aus und bei Montieren muss man sehr aufpassen
Drehgestelle: deutlich weniger detailliert aber immer noch ansprechend
Fahreigenschaften:
Brawa: Trotz Pufferkondensator stockt ab und an aber evtl liegt es daran dass sie noch nicht oft gefahren ist. Sie hat ein leises Motorgeräusch und man merkt schon sie hat Masse. Der Sound klingt allerdings etwas "blechig".
Piko: man hört so gut wie kein Motorgeräusch. Sie fährt "geschmeidig" und der Sound (gut sie ist die jüngste) ist sehr gut getroffen und angenehm.
Roco: leicht überhöhte Geschwindikeit aber sehr ruhig. Auch ein leises Motorgeräusch aber meines Empfindens nach leiser als das von Brawa. Meine Roco hat keinen Sound.
Im Allgemeinen schenken sie sich nichts aber ich finde die Piko viel angenehmer zu fahren.
Digitalfunktionen:
-Roco scheidet aus da sie nur einen Decoder fürs Fahren bekommen hat.
-Was alles für Funktionen Piko und Brawa hat bitte selbst nachlesen da die vor allem die Soundfunktionen bei beiden sehr umfangreich sind.
Erwähnen möchte ich nur die Digitalkupplung von Brawa und eine Funktion von Piko. Bei ihr kann man per Funktionstaste eine, ich beschreibe es mit eigenen Worten, Zugmasse simulieren. Sie beschleunigt langsamer und man merkt der Lok an das sie sich anstrengen muss. Bleibt die Funktion deaktiviert beschleunigt sie wesentlich schneller und geht in den Motorleerlauf über. Man kann auch beide Modi bei einer Zugfahrt je nach Situation einsetzen. Je nachdem ob sie beschleunigt oder dann bei Erreichen der Geschwindigkeit oder im Gefälle in den Leerlauf übergeht.
Preislich ist natürlich Brawa am teuersten und Roco am günstigsten. Piko liegt so ziemlich in der Mitte. Allerdings muss ich sagen das man bei Piko für sein Geld am meisten Gegenwert bekommt. Wenn ich keine V 100 hätte und mir welche kaufen möchte dann würde ich nur Piko nehmen. Brawa heutzutage nicht mehr. Das angetriebene Lüfterrad ist nicht schlecht und die digitale Kupplung auch nicht aber dafür wesentlich mehr Geld auszugeben als für Piko macht für mich persönlich keinen Sinn. Licht- und Soundfunktionen sind ansonsten eigentlich im Großen und Ganzen gleich.
Wer richtig sparen will kann immer noch zu Roco greifen. Man bekommt eine Lok die zwar nicht mit den anderen beiden konkurrieren kann aber sieht immer noch recht gut aus.
In meinem Bestand befinden sich je eine rote und o/b von allen drei Herstellern. Eine siebte in rot und Epoche 3 Beschriftung von Piko ist vorbestellt. Dann wären es sieben und damit soll dann Schluss sein mit der V 100-Beschaffung bei mir.
Hoffe manch Interessierter konnte sich ein näheres Bild der Loks machen wenn er wählen muss. Bei Nachfragen (außer Technische da bin ich nicht so firm) einfach hier antworten oder PN.
Gruß
Matthias
P.S.: die Griffstangen an der Vorbauten sind bei Roco angespritzt