Vergleich V100 o/b Optik und pers. Eindruck

#1 von MatzeP10 , 21.07.2024 18:01

Servus,

ich wurde gebeten meine V 100 optisch gegenüber zu stellen und zu vergleichen.

Um es vorwegzunehmen: das ist kein richtiger Test wo z.B. Zugkraft, Stromabnahme oder ähnliches enthalten ist. Ein reiner optischer Vergleich und meine persönliche Einschätzung der drei Modelle.

Überblick über die drei Schönen: links Brawa, Piko und rechts Roco



Brawa:

die Digitalkupplung und die Rangiertritte fallen sofort auf ansonsten ist der Gesamteindruck sehr gut.



Das Lüfterrad, leider schlecht sichtbar, ist in dieser Digital-Extra-Version angetrieben. Aber mal ehrlich wer achtet im Betrieb schon darauf?



Frontansicht mit eingeschalteter Beleuchtung



Rangiertritte und Haltestangen sind bei einer V 100 immer ein großes Kriterium. Die Farbe der Trittbleche stört etwas. Bleche nicht durchbrochen. Federpuffer!



Führerstand: Sitz und Schaltrad vorhanden ansonsten blank



Drehgestelle. Fein detailliert



Jetzt Piko:

Ersteindruck eigentlich fast ident mit Brawa nur die Rangiertritte sind schwarz was mir besser gefällt



Lüfterrad deutlich durch die Gitter sichtbar. Drehbar gelagert aber nicht angetrieben. Gefällt mir persönlich sehr gut



Frontansicht Piko



Führerstand Piko. Sitze und Fahrschalter nachgebildet. Ebenso die Instrumententafel die auch beleuchtet ist und seperat abschaltbar



Rangiertritte und Haltestangen. Sehr gut getroffen. Tritte in Schwarz und ebenso nicht durchbrochen



Drehgestelle. Piko steht Brawa eigentlich in nichts nach



Ersteindruck Roco. Man sieht dem Modell die Jahre an. Damals ein Topmodell und die beste Modellnachbildung der V 100. Haltestangen leicht verbiegbar (man sieht es) und bruchgefährdet.



Draufsicht Roco.



Frontansicht



Führerstand. Lokführer und Fahrschalter vorhanden. Der damaligen Technik geschuldet ist der nachgerüstete Decoder sichtbar.



Rangiertritte und Haltestangen: farbliche Nachbehandlung wäre nötig. sieht sehr plastikhaft aus und bei Montieren muss man sehr aufpassen



Drehgestelle: deutlich weniger detailliert aber immer noch ansprechend




Fahreigenschaften:

Brawa: Trotz Pufferkondensator stockt ab und an aber evtl liegt es daran dass sie noch nicht oft gefahren ist. Sie hat ein leises Motorgeräusch und man merkt schon sie hat Masse. Der Sound klingt allerdings etwas "blechig".

Piko: man hört so gut wie kein Motorgeräusch. Sie fährt "geschmeidig" und der Sound (gut sie ist die jüngste) ist sehr gut getroffen und angenehm.

Roco: leicht überhöhte Geschwindikeit aber sehr ruhig. Auch ein leises Motorgeräusch aber meines Empfindens nach leiser als das von Brawa. Meine Roco hat keinen Sound.

Im Allgemeinen schenken sie sich nichts aber ich finde die Piko viel angenehmer zu fahren.

Digitalfunktionen:
-Roco scheidet aus da sie nur einen Decoder fürs Fahren bekommen hat.
-Was alles für Funktionen Piko und Brawa hat bitte selbst nachlesen da die vor allem die Soundfunktionen bei beiden sehr umfangreich sind.

Erwähnen möchte ich nur die Digitalkupplung von Brawa und eine Funktion von Piko. Bei ihr kann man per Funktionstaste eine, ich beschreibe es mit eigenen Worten, Zugmasse simulieren. Sie beschleunigt langsamer und man merkt der Lok an das sie sich anstrengen muss. Bleibt die Funktion deaktiviert beschleunigt sie wesentlich schneller und geht in den Motorleerlauf über. Man kann auch beide Modi bei einer Zugfahrt je nach Situation einsetzen. Je nachdem ob sie beschleunigt oder dann bei Erreichen der Geschwindigkeit oder im Gefälle in den Leerlauf übergeht.

Preislich ist natürlich Brawa am teuersten und Roco am günstigsten. Piko liegt so ziemlich in der Mitte. Allerdings muss ich sagen das man bei Piko für sein Geld am meisten Gegenwert bekommt. Wenn ich keine V 100 hätte und mir welche kaufen möchte dann würde ich nur Piko nehmen. Brawa heutzutage nicht mehr. Das angetriebene Lüfterrad ist nicht schlecht und die digitale Kupplung auch nicht aber dafür wesentlich mehr Geld auszugeben als für Piko macht für mich persönlich keinen Sinn. Licht- und Soundfunktionen sind ansonsten eigentlich im Großen und Ganzen gleich.

Wer richtig sparen will kann immer noch zu Roco greifen. Man bekommt eine Lok die zwar nicht mit den anderen beiden konkurrieren kann aber sieht immer noch recht gut aus.

In meinem Bestand befinden sich je eine rote und o/b von allen drei Herstellern. Eine siebte in rot und Epoche 3 Beschriftung von Piko ist vorbestellt. Dann wären es sieben und damit soll dann Schluss sein mit der V 100-Beschaffung bei mir.

Hoffe manch Interessierter konnte sich ein näheres Bild der Loks machen wenn er wählen muss. Bei Nachfragen (außer Technische da bin ich nicht so firm) einfach hier antworten oder PN.

Gruß
Matthias

P.S.: die Griffstangen an der Vorbauten sind bei Roco angespritzt


Das Siegenburger Bockerl - Eine Lokalbahn in der Hallertau


 
MatzeP10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 17.03.2021
Ort: Niederbayern
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz Digital
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.07.2024 | Top

RE: Vergleich V100 o/b Optik und pers. Eindruck

#2 von Empe76 , 21.07.2024 18:12

Danke, Matthias!
Diese Gegenüberstellung ist wirklich super. Ich habe mir die Piko bestellt und kann sie nächste Woche abholen. Freu mich schon.
Schönen Abend noch
Markus


MatzeP10 hat sich bedankt!
Empe76  
Empe76
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 02.02.2021
Ort: Bern
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Vergleich V100 o/b Optik und pers. Eindruck

#3 von MatzeP10 , 21.07.2024 21:17

Zitat von Empe76 im Beitrag #2
Ich habe mir die Piko bestellt und kann sie nächste Woche abholen. Freu mich schon.


Servus Markus,

freut mich das Dir dieser Vergleich gefällt. Wünsche Dir nächste Woche dann viel Spaß mit Deiner Lok.

Gruß
Matthias


Das Siegenburger Bockerl - Eine Lokalbahn in der Hallertau


 
MatzeP10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 17.03.2021
Ort: Niederbayern
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz Digital
Stromart DC, Digital


RE: Vergleich V100 o/b Optik und pers. Eindruck

#4 von PCvD , 21.07.2024 21:27

Hallo,

leider zu grob empfinde ich bei der Piko Lok die Lampenringe.
Zwar hat Piko gegenüber den Elloks der DB-Einheitsfamilie es nun endlich geschafft, dass das "Glas-Rot" bzw. "Weiß" nicht mehr hinter den Lampenringen seitlich zu sehen ist.
Dafür aber sind diese wesentlich dicker und die Lampen stehen dafür mehr vom Fahrzeug ab.

Hintergrund ist, dass z.B. Roco den Lichtleiter immer durch den silbernen Lampenring geschoben hat, während bei den Einheits-Elloks dieser Ring auf dem Lichtleiter sitzt.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vergleich V100 o/b Optik und pers. Eindruck

#5 von Alfi , 21.07.2024 22:48

Hallo Matthias ,
toller Vergleich ,meine Entscheidung ist gefallen. Ja Du hast Recht , die Roco V100 geht auch heute noch aber mich stören die Rangiertritte mit den Griffstangen . Diese Konstruktion überzeugt mich nicht so ganz.
Ich werde mal eine Piko ausprobieren.
Danke und Grüssle von der Laminatbahn.
olaf


MatzeP10 hat sich bedankt!
 
Alfi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 315
Registriert am: 18.01.2023
Ort: Baden Württemberg
Gleise Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung Z21 start und CS 2
Stromart Digital


   

Trix 23475, Schnellzugwagen-Set TEE 32 Parsifal öffnen
Begleitwagen Pwghs 54 von MU zerlegen ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz