Decoder defekt

#1 von GDA , 23.07.2024 23:17

Hallo, das Problem ist folgendes:
Ich habe eine Märklin 37740 (BR216, Lollo) welche sehr schön lief.
Letztens fing diese an sehr stark zu ruckeln, bis hin zur Überstromabschaltung der CS2.
Also Lok vom Gleis und alle anderen Loks usw. überprüft. Alles in Ordnung.
Die Lollo wieder aufs Gleis, und diese lief nun nur noch in eine Richtung, alle anderen Funktionen
wie Licht und Sound waren okay.
Also Lok geöffnet, den Motor abgelötet und die Ausgangsspannung vom Decoder gemessen.
Eine Richtung nix, andere richtung soweit in Ordung.
Den Motor, Glockenanker, am Labornetzteil getestet, und da zeigte sich die Ursache.
Der Motor lief zwar in beide Richtungen, aber immer wieder ging das Labornetzteil bei 5V in die Strombegrenzung von 3A.
Also Motor defekt, und dadurch auch der Decoder.
Jetzt meine Frage. am Decoder ist wahrscheinlich nur ein Bauteil defekt. Ist das Reparabel, und wer macht sowas ?
[img][/img]
Eine Antwort von Märklin steht noch aus, oder sollte ich gleich auf ESU umrüsten.
Dazu fehlen mir allerdings noch grundlegende Erfahrungen.

Gerd


GDA  
GDA
Beiträge: 9
Registriert am: 22.07.2024


RE: Decoder defekt

#2 von digitalo , 24.07.2024 07:32

Moin Gerd

Vermutlich bekommt man den verschmorten IC auf der Decoder-Platine nicht ohne weiteres, empfehlenswert wäre also gleich auf eine/n andere/n Decoder/Marke umzurüsten. Grundsätzlich kann jeder andere mtc21-Decoder mit oder ohne Sound dazu genommen werden, allerdings werden in Märklin-Modellen sowohl Decoder mit AUX3 & 4 als Logic-Pegel, als auch mit "verstärkten" AUX verbaut. Märklin hält sich nicht immer an die Norm, es ist also wichtig zu ermitteln, was für ein Typ für Dein Modell gebraucht wird.
Alles andere ist "Mapping", also dem Belegen von F-Tasten mit Funktionen oder Sounds, manchmal auch mit beidem, zB. bei F0 mit der Funktion Licht v/r und dem Sound der Lichtmaschine ...
Dein Hauptproblem wird aber der Motor des Modells sein, hoffen wir mal das er bei Märklin als "lieferbar" gelistet ist.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.312
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.07.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#3 von Stahlblauberlin , 24.07.2024 09:10

Das ist einer der beiden Doppel-FETs der Treiberstufe. Einzeln nicht zu bekommen, ab 100er Stückzahlen. Lohnt sich auch nicht, es kann noch mehr als der Fet selbst gestorben sein. Also Dekoder und Motor einfach tauschen. Wobei mich der defekte Motor etwas wundert, Glockenankermotoren sind im allgemeinen recht langlebig, nur dank ihrer zierlichen Kollektoren extrem empfindlich was Öl am kollektorseitigen Lager und Überlastung angeht.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.244
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Decoder defekt

#4 von Michael Knop , 24.07.2024 09:17

Hi,

Ich würde die Lok zur Instandsetzung von Motor (übrigens kein Glockenankermotor!) und Dekoder an Märklin senden, mit freundlicher Fehlerbeschreibung.


Meine Erfahrungen sind so, dass es sehr häufig sehr preiswert instandgesetzt wird.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder defekt

#5 von GDA , 24.07.2024 21:16

Also, der Motor war noch lieferbar, oder wieder lieferbar, und den habe ich heute schon bekommen.
Bleibt jetzt nur noch der Decoder, der natürlich nicht mehr zu bekommen ist.
Es reizt mich schon diesen instandzusetzen, wenn ich nur herausbekommen könnte was sich hinter dem Aufdruck "FM 1D3" verbirgt.
Kann ich denn, um die Lok wieder fahren zu können, den mLD3 (60972) verwenden ?
Sound ist jetzt nicht ganz so wichtig, war bei der Lollo eh nicht so dolle.
Zu dem neuen Motor dann noch einen neuen Sound-Decoder für 100,-€ rein zu stecken sehe ich nicht ein.

Gerd


GDA  
GDA
Beiträge: 9
Registriert am: 22.07.2024


RE: Decoder defekt

#6 von Michael Knop , 24.07.2024 22:02

Zitat von GDA im Beitrag #5
Also, der Motor war noch lieferbar, oder wieder lieferbar, und den habe ich heute schon bekommen.
Bleibt jetzt nur noch der Decoder, der natürlich nicht mehr zu bekommen ist.
Es reizt mich schon diesen instandzusetzen, wenn ich nur herausbekommen könnte was sich hinter dem Aufdruck "FM 1D3" verbirgt.
Kann ich denn, um die Lok wieder fahren zu können, den mLD3 (60972) verwenden ?
Sound ist jetzt nicht ganz so wichtig, war bei der Lollo eh nicht so dolle.
Zu dem neuen Motor dann noch einen neuen Sound-Decoder für 100,-€ rein zu stecken sehe ich nicht ein.

Gerd




Hi Gerd,

Klar geht der 60972.

Zeig uns doch mal vom alten Dekoder Bilder von Ober und Unterseite, dann können wir dir sagen, ob du Aux 3/4 auf Logikpegel oder verstärkt einstellen musst, am mLD3.



Viel Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder defekt

#7 von GDA , 24.07.2024 22:48

okay, da ist mir jetzt beim Fotographieren ein weiterer Defekt aufgefallen.

ist wohl ein verbrannter Widerstand, oder eine Drossel.



und die beider Gesamtansichten des Decoders.

Einstellungen bzg. Logigpegel verstehe ich zwar nicht, aber das kommt wohl noch.

Gerd


Michael Knop hat sich bedankt!
GDA  
GDA
Beiträge: 9
Registriert am: 22.07.2024


RE: Decoder defekt

#8 von SAH , 25.07.2024 07:03

Moin,

1D3 = Spannungsregler oder Converter

Das FM konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder defekt

#9 von Stahlblauberlin , 25.07.2024 08:23

Mit Google ist 1D3 nur als Spannungsregler zu finden. Macht an der Stelle und dem Schadensverlauf nach aber keinen Sinn, das muss einer der Motortreiber sein. Der gegrillte Widerstand lässt aber weitere Defekte auf dem Dekoder erwarten.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.244
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Decoder defekt

#10 von digitalo , 25.07.2024 08:45

Moin

Zitat von GDA im Beitrag #7
... Einstellungen bzg. Logigpegel verstehe ich zwar nicht, aber das kommt wohl noch ...
Einstellungen = CV, mit denen Featchers des Decoders verändert werden können. gleich ob Sound, AUX oder eben die Umstellung von verstärkte auf unverstärkte, bzw. umgekehrte AUX.
Logi-Pegel = AUX, die unverstärkt sind = Du musst dann mittels Transistor oder DuoMosFet siehe hier, ... https://simpledigitallocomotive.hpage.co...rstaerkung.html ... diese AUX extra verstärken, so Du zB. eine Telex oder ähnliches daran anschließen willst.
AUX = physischer Funktionsausgang am Decoder, der den Anschluss zB. eines Rauchgenerators, einer Telex etc. ermöglicht. Dabei ist aber auf die Leistungsfähigkeit zu achten ... sonst ... brennt/en bei Überbelastung dieser oder mehrere Ausgang durch.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


GDA hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.312
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder defekt

#11 von Michael Knop , 25.07.2024 09:05

Zitat von GDA im Beitrag #7
okay, da ist mir jetzt beim Fotographieren ein weiterer Defekt aufgefallen.


und die beider Gesamtansichten des Decoders.

Einstellungen bzg. Logigpegel verstehe ich zwar nicht, aber das kommt wohl noch.

Gerd






Hi Gerd,

Es ist ein Dekoder mit Logikpegel an Aux 3 und 4 - in den Einstellungen des mLD3 findest du den entsprechenden Eintrag, er muss auf Logikpegel gestellt werden.

Neben der Schnittstelle sind einige Verstärker sichtbar, nur der oberste fehlt, und ist durch Brücken ersetzt. Wenn an dieser Stelle auch ein Verstärker sitzen würde, wäre Aux 3/4 verstärkt.


Zur Erklärung - Logikpegel bedeutet, dass der Ausgang nicht mit einer Last (Verbraucher) belastet werden kann, sondern nur der Anschluss für einen (externen = nicht auf dem Dekoder befindlichen) Verstärker gedacht ist.

Dementsprechend bedeutet verstärkter Ausgang, das hier direkt ein Verbraucher angeschlossen werden kann.


Dummerweise gehen Dekoder und/Oder Lokplatinen kaputt, wenn :an den falschen Dekoder, die falschen Einstellungen benutzt.

Bei Märklins mLD3/mSD3 ist es einstellbar, bei ESU muss der jeweils entsprechende Dekoder gekauft werden (die mit verstärkten Ausgängen sind mit MKL gekennzeichnet, wenn MKL fehlt, ist es einer mit Logikpegel n Aux 3 und 4.
Es betrifft immer nur die beiden genannten Ausgänge, alle anderen Ausgänge sind bei der 21mtc Schnittstelle immer verstärkt.



Viele Grüße, Michael


GDA und Langsamfahrer haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.07.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#12 von lojo , 25.07.2024 10:40

Hallo Michael,

heißt das, wenn die AUX 3 und 4 nicht verwendet werden, kann es auch zu keinen Beschädigungen kommen, weder beim Decoder, noch an der Platine?


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.039
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder defekt

#13 von Michael Knop , 25.07.2024 12:20

Zitat von lojo im Beitrag #12
Hallo Michael,

heißt das, wenn die AUX 3 und 4 nicht verwendet werden, kann es auch zu keinen Beschädigungen kommen, weder beim Decoder, noch an der Platine?



Hi,

Wenn tatsächlich keine elektrische beschaltung an den entsprechenden Ausgängen auf der Lokplatine sind, kann nichts kaputt gehen - aber selbst wenn der Ausgang mit nicht eingeschaltet wird, aber auf der Lokplatine eine entsprechende beschaltung vorhanden ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es nicht doch zu Schäden kommt - es geht nicht nur um die Belastung des Ausgangs sondern darum, dass die Polarität von Logikpegel und verstärktem Ausgang unterschiedlich ist, und es so zu Schäden kommen kann.



Viele Grüße, Michael


lojo hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.07.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#14 von lojo , 25.07.2024 14:31

Danke,

ich hab´s verstanden.
Mein Gedankenfehler kommt daher, da ich fast ausschließlich mit zu verdrahteten Decodern arbeite, also nicht mit Schnittstellen, bei denen man ja wenig Einfluss darauf hat, was wo angeschlossen wird.


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.039
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Decoder defekt

#15 von robert991122 , 27.07.2024 15:46

Hallo Gerd,

das dürfte ein mSD oder eine Variante davon sein: Basis Märklin - Sound-Decoder mSD
Wahrscheinlich ein 60940 mSD Spezial.

Der defekte Treiber "FM 1D3" dürfte ein Doppel-MOSFET sein. Da bei anderen Bildern dieses Decoders "1D3" variiert (Datecode, Chargennummer...), müsste "FM" auf das eigentliche Bauteil hindeuten. Leider findet sich dazu nichts.

Märklin selbst hat die Endstufe bei neueren Decodern (mSD/3) mit folgendem Dual-FET bestückt:
Code "C6A" = DMC6070LND von Diodes.


Einen Versuch wäre es wert, diesen mal als Ersatz zu probieren. Der Decoder ist ja schon defekt...


Das etwas mitgenommene Bauteil auf der anderen Seite dürfte ein Widerstand oder eine Diode sein. Ist aber nicht gesagt, dass es kaputt ist.
Wenn AUX1 und AUX2 funktionieren, passt es.



Da die Endstufe für AUX3/4 fehlt, braucht es dort auch dieses Bauteil (blau) nicht.
Du könntest das defekte (orange) auslöten und durch das blaue ersetzen.

Der Treiber daneben ist ein FDC3601N (Dual N-Kanal-MOSFET).

Gruß
Robert


GDA, vikr und Häisbischer haben sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.07.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#16 von Häisbischer , 27.07.2024 17:23

Hallo,
das verbrannte Teil ist der Fühlerwiderstand für LV/LH/AUX1/AUX2, d.h. auch an einem Funktionsausgang trat eine Überlast auf.
Der intakte Widerstand daneben ist der Fühlerwiderstand fürAUX3/4 (sieht man schön an der Leiterbahn).
Der Decoder hat definitiv Logik-Ausgänge AUX3/4.
Wenn die Lokplatine einen verstärkten AUX3 und/oder AUX4 erwartet, stirbt der Microcontroller des Decoders.
Wenn Logikausgang von der Lokplatine erwartet wird und man setzt einen Decoder mit verstärktem AUX3/4 ein, passiert gar nichts.
Der Decoder bleibt heil, aber die geschaltete Funktion wird kaum funzen.
Zum Doppel-FET für den Motor (FM) kann ich leider nichts beitragen - das Bauteil ist mir auch unbekannt.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Ernst


Jeder hat das Recht, seine eigenen Fehler zu machen


GDA hat sich bedankt!
Häisbischer  
Häisbischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 12.07.2022
Ort: AB
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung WLAN-Eigenentwicklung für DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: Decoder defekt

#17 von dany44 , 27.07.2024 20:46

Hallo,

Der Motortreiber ist ein ECH8619.

Liebe Grüße, dany


GDA, lokopa66 und robert991122 haben sich bedankt!
dany44  
dany44
InterRegio (IR)
Beiträge: 183
Registriert am: 13.12.2015

zuletzt bearbeitet 27.07.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#18 von gabli , 27.07.2024 21:42

https://forum.3rails.fr/t/recherche-comp...r-marklin/24673

Vielleicht hilft der obige Link weiter.

Herzliche Grüsse

Gian


GDA hat sich bedankt!
gabli  
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 14.08.2015


RE: Decoder defekt

#19 von GDA , 02.09.2024 23:20

Hallo, das mit der Instandsetzung des defekten Decoders habe ich erstmal verworfen.
Ich mach nun doch Nägel mit Köpfen und baue die Lollo (37740) um auf einen Motor von SB-Modellbau,
und dann habe ich mir noch den Decoder msd3 (60976) bestellt.
Was mir aber, trotz intensiver Recherche im Internet, nicht klar ist, ob ich den neuen Decoder
in die vorhandene Schnittstellenplatine der Lok stecken kann.
Oder muss ich noch zusätzlich die mitgelieferte Schnittstellenplatine des msd3 verbauen ?
Die 21-polige Schnittstelle sollte doch "genormt" sein.
vG, Gerd


GDA  
GDA
Beiträge: 9
Registriert am: 22.07.2024


RE: Decoder defekt

#20 von Häisbischer , 03.09.2024 16:03

Hallo Gerd,
auch wenn's spät kommt - der defekte Motor-Doppeltransistor ist ein ECH8619.
Wie bereits erwähnt, schlecht zu bekommen und nur in größeren Stückzahlen.
Grüße
Ernst


Jeder hat das Recht, seine eigenen Fehler zu machen


Häisbischer  
Häisbischer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 309
Registriert am: 12.07.2022
Ort: AB
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung WLAN-Eigenentwicklung für DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: Decoder defekt

#21 von Michael Knop , 03.09.2024 22:27

Zitat von GDA im Beitrag #19
Hallo, das mit der Instandsetzung des defekten Decoders habe ich erstmal verworfen.
Ich mach nun doch Nägel mit Köpfen und baue die Lollo (37740) um auf einen Motor von SB-Modellbau,
und dann habe ich mir noch den Decoder msd3 (60976) bestellt.
Was mir aber, trotz intensiver Recherche im Internet, nicht klar ist, ob ich den neuen Decoder
in die vorhandene Schnittstellenplatine der Lok stecken kann.
Oder muss ich noch zusätzlich die mitgelieferte Schnittstellenplatine des msd3 verbauen ?
Die 21-polige Schnittstelle sollte doch "genormt" sein.
vG, Gerd


Hi Gerd,

Grundsätzlich kannst du den Dekoder mit der vorhanden Platine in der Lok nutzen - aber!

Die 21mtc hat eine Schwäche - die Anschlüsse für aus 3 und 4 - diese können für Logikpegel ausgelegt sein, oder auch für normale, verstärkte, Ausgänge.


Der Dekoder muss vor dem einstecken in die Lok entsprechend konfiguriert werden, ansonsten kann es Schäden an lokplatine und/oder Dekoder geben, wenn das nicht zusammen passt.


Die 37740 hatte einen mSD Dekoder, der kann mit verstärkten oder auch Logikpegel Ausgängen sein - zeige uns in Bild vom Dekoder, und wir sagen Dir welche Ausführung es ist (am mSD war dazu eine Änderung an der Hardware, beim mSD3 kann es über Software eingestellt werden).



Viele Grüße, Michael

Edit hat gerade gesehen, das du den Dekoder ja schon gezeigt hast - es ist ein mSD „Spezial“, mit Logikpegel Ausgängen - daher den mSD3 vor einbauen in die Lok auf Logikpegel für Aux 3/4 einstellen!


GDA hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.09.2024 | Top

RE: Decoder defekt

#22 von SAH , 03.09.2024 22:49

Guten Abend Ernst,

Zitat von Häisbischer im Beitrag #20
Hallo Gerd,
auch wenn's spät kommt - der defekte Motor-Doppeltransistor ist ein ECH8619.
Wie bereits erwähnt, schlecht zu bekommen und nur in größeren Stückzahlen.
Grüße
Ernst


die hier haben ihn laut Seite noch auf Lager ($2,61 pro Stück).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


GDA hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.474
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder defekt

#23 von robert991122 , 03.09.2024 23:23

Hallo,

ein bei Reichelt lieferbarer Ersatz für den MosFET ECH8619 könnte der hier sein: SI4559ADY

Gruß
Robert


GDA hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Decoder defekt

#24 von GDA , 05.09.2024 23:32

So, die Lollo läuft wieder.
Ich habe mir jetzt doch einen Glockenankermotor von "SB" gegönnt,
Mit dem neuen Decoder msd3 läuft die Lok schon mal schön.
Werd mich noch mit dem Mapping beschäftigen müssen.
Den Original-Decoder habe ich wahrscheinlich nun komplett gekillt indem ich den zum auslesen
der Konfiguration verkehrt herum in die Schnittstellenplatine gestekt habe.
Nicht so schlimm, wir eh nicht repariert.
vG, Gerd


GDA  
GDA
Beiträge: 9
Registriert am: 22.07.2024


   

Köf H0 (Lenz 30150) mag nicht mehr :(
Analoger Rauchsatz in digitaler Lok

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz