Hallo liebe Stummis,
so nun bin ich endlich soweit das der Bau der neuen Anlage los gehen konnte. Leider hat sich der Start für die Anlage etwas verzögert, wir mussten auch noch umziehen. Mittlerweile ist das neue Mobazimmer eingerichtet und es konnte los gehen. Wie schon auf der letzten Seite vom Engelsroth- Trööd angekündigt wird es diesmal eine richtige Winteranlage mit viel Schnee, aber natürlich wieder in Spur N.
Das neue Mobazimmer ist nun deutlich kleiner und somit kann auch die neue Anlage nicht mehr so groß werden wie Engelsroth war. Aus der Planung ergaben sich die maximal möglichen Abmessungen von 2,0 m x 0,77 m, also fehlen mir ca 0,80 m in der Länge der Anlage. Damit kann ich aber leben. Der Unterbau der Anlage ist wieder in der Leistenkastenmethode ausgeführt. Verwendet wurden wieder 20 x10er Leisten die für die Kästen in Teilstücke entsprechender Länge zugeschnitten wurden. Für die Statistik: 42 Stück 20 x10 x40 mm, 24 Stück 20 x10 x 370 mm und 6 Stück 20 x10 x 2000 mm. Verklebt wurden die Leisten dann mit Ponal Wasserfest. Auf den fertigen Leistenkasten- Unterbau wurde dann eine Pappelsperrholzplatte mit den Abmessungen 200x 77x 0,4 cm als Basis für alle weiteren Aufbauten aufgeklebt.
Der Unterbau selbst wird keine Beinchen oder Stützen haben, sondern es wird eine Kommode (Kullen, https://www.ikea.com/de/de/p/kullen-komm...wE&gclsrc=aw.ds) eines schwedischen Möbelbauers als Basis verwendet. Auf der Kommode sind drei Stützkonstruktionen aufgeschraubt auf denen die Alage liegt. Aus der Höhe der Kommode plus der Stützkonstruktion und der Höhe der Leistenkästen ergibt sich eine Basishöhe für die Anlage von 102 cm.
Der Gleisplan orientiert sich am Gleisplan von Engelsroth mit ein paar kleinen Änderungen. Es gibt deutlich mehr Strecke und keinen oberen (Sack-) Bahnhof mehr. Dennoch sollte der Gleisplan eher „minimallistisch“ sein, weil der Schwerpunkt der Anlage auf die Darstellung der Winterlandschaft rund um die Weihnachtszeit liegen soll.
Sicher momentan noch nicht so recht vorstellbar, aber die Zeit für eine solche Anlage kommt bestimmt. Es wird aber eine Anlage ohne Vorbild in der Natur sein und damit auch keine Vorbildgetreue Anlage. Der Charakter der Anlage liegt irgendwo zwischen Spielanlage und vorbildähnlicher Anlage. Auch ist diese Anlage keiner bestimmten Epoche zugeordnet und der Bahn- Fuhrpark ist bunt gemischt. Es wird also gefahren was mir gefällt in alle möglichen und eigentlich unmöglichen Kombinationen. Die Landschaft wird wieder im Mittelgebirge angesiedelt sein.
Im Gegensatz zu Engelsroth wird die neue Anlage aber voll digital ausgeführt. Das heißt es soll, in bescheidenem Rahmen, automatischer Fahrbetrieb möglich sein und auch die Beleuchtung, die Signale und die Weichenantriebe über eine Z21 Start, zwei Multi-Mäuse oder den PC oder das Ipad gesteuert werden. Analoge Schalter an der Front der Anlage, wie bei Engelsroth, wird es nicht mehr geben.
Soweit meine kurze Einführung in die neue Anlage „Leo's Winteranlage“. Da ich noch Häuser von meiner ersten Winteranlage „Winterdorf“ habe, konnte ich schon ein paar Fotos auf dem neuen Unterbau für einen „ersten“ Eindruck machen. Mit der späteren Anlage haben diese Fotos allerdings nichts zu tun, reine Platzhalter.
LG
Leo