Ich möchte zwei Berge auf meiner Anlage bauen. Sie sollen möglichst schweizerisch sein. Das Problem ist das ich nur einen 50cm hohen Berg bauen kann. Nach masstab müssten sie 45 Meter hoch sein. Auf einen Berg kommt wahrscheinlich die Moserhütte und ein Bauernhof. Der Berg ist dann ungefähr 3 mal die höhe des Bauernhauses. Wie soll den das ganze zussammen realistisch sein?
Moin, deine genannten 45m entsprechen einem 4000er, etwa. Die Höhe eines Berges gilt ab Meereshöhe. Da deine Moserhütte vermutlich nicht auf Meeresniveau ist und dich das Strandleben nicht interessiert, lässt du beim Bau einfach die unteren 3500m weg.
Und versuche halt, mehr erlaubte Bauhöhe als 50cm auszuhandeln(?), damit dein angedeuteter Berg auch wie einer aussieht und nicht nur wie ein Hügelchen. Ein Hintergrundbild hilft da ungemein, dann musst du auch nicht den Gipfel darstellen (wer baut dort schon Gleise hin?). Du merkst, worauf es hinausläuft? Auf einen Ausschnitt. Und den dann gezwungenermaßen idealisiert, dann passt das schon.
Beachte die Baumgrenze: ist dein Hof darüber, dann lässt du besser die Pfeifenputzer weg
Zitat von Mattsche im Beitrag #2lässt du beim Bau einfach die unteren 3500m weg.
Das wären dann immer noch 5,7m
Im Ernst: Sowas muss man in den Hintergrund rücken, als Kulisse oder man muß mit deutlich niedrigeren Bergen Vorlieb nehmen. Ist im Grunde wie mit den Bahnhöfen und den Radien. Jeder kleine Dorfbahnhof hat inklusive Weichen in der Realität schnell mal eine Länge von mehreren hundert Metern. Das wären im korrekten Maßstab auch mehrere Meter. Auf kleinen Anlagen geht das nicht maßstäblich korrekt, da wird dann eben verkürzt.
Ich werde den Berg entweder mit dem Hintergrund erhöhen oder weit entfernte Berge setzen so das es ausieht als ob der Berg sehr hoch oben liegt. Aber es gibt noch ein Problem genau neben der hohen hütte liegt der Bahnohof(50cm abstand und ca. 30 cm tiefer). Soll Ich da einfach ne Felswand/ Klippe hinklatschen?
Was auch noch zu bedenken ist: Zur Höhe gehört auch eine entsprechende Grundfläche. Selbst ein lausige 50 m hoher Trümmerberg in irgendeiner deutschen Großstadt hat schon (bei angenommenen 45 Grad Schüttwinkel) eine Grundfläche von 100 m Durchmesser.
Davon abgesehen liegt ein Bergbauernhof ja auch nicht unbedingt auf einem Gipfel, sondern eher irgendwo am Hang, am besten dort, wo eine Art Absatz ist, ein Bach vorbeiplätschert und ein halbwegs befahrbarer Weg hinführen kann. Wie @Mattsche schon schrieb: Baue einen Ausschnitt aus der Landschaft nach, deute den Berg nur mit einem Stück Hang an. Dahinter kann sich auch ein Stück Bahnstrecke verstecken, vielleicht gar ein Schattenbahnhof - ein Zug fährt rechts in den Tunnel, ein ganz anderer kommt links wieder 'raus, und die Kinder staunen
Mein Vorschlag wäre: Baue die Anlage terrassenartig. Vorn unten den Bahnhof, dann ein Abhang oder eine Felswand und ein Plateau, meinetwegen gespalten von einem Gebirgsbach (über den eine Brücke führen kann), auf der einen Seite den Bauernhof, auf der anderen die Berghütte (da kann's etwas wilder aussehen, die kann sogar etwas höher stehen), und im Hintergrund noch ein Steilhang oder eine Felswand, wo sich schon die Klettermaxl'n austoben können
Martin
PS: Stell doch mal eine Skizze ein, wie die Platzverhältnisse bei dir sind.
Zitat von jmh67 im Beitrag #6Was auch noch zu bedenken ist: Zur Höhe gehört auch eine entsprechende Grundfläche. Selbst ein lausige 50 m hoher Trümmerberg in irgendeiner deutschen Großstadt hat schon (bei angenommenen 45 Grad Schüttwinkel) eine Grundfläche von 100 m Durchmesser.
Davon abgesehen liegt ein Bergbauernhof ja auch nicht unbedingt auf einem Gipfel, sondern eher irgendwo am Hang, am besten dort, wo eine Art Absatz ist, ein Bach vorbeiplätschert und ein halbwegs befahrbarer Weg hinführen kann. Wie @Mattsche schon schrieb: Baue einen Ausschnitt aus der Landschaft nach, deute den Berg nur mit einem Stück Hang an. Dahinter kann sich auch ein Stück Bahnstrecke verstecken, vielleicht gar ein Schattenbahnhof - ein Zug fährt rechts in den Tunnel, ein ganz anderer kommt links wieder 'raus, und die Kinder staunen
Mein Vorschlag wäre: Baue die Anlage terrassenartig. Vorn unten den Bahnhof, dann ein Abhang oder eine Felswand und ein Plateau, meinetwegen gespalten von einem Gebirgsbach (über den eine Brücke führen kann), auf der einen Seite den Bauernhof, auf der anderen die Berghütte (da kann's etwas wilder aussehen, die kann sogar etwas höher stehen), und im Hintergrund noch ein Steilhang oder eine Felswand, wo sich schon die Klettermaxl'n austoben können
Martin
PS: Stell doch mal eine Skizze ein, wie die Platzverhältnisse bei dir sind.
Hi
Der Bauernhof war am Hang geplant. Auf dem Gipfel solte die moserhütte sein. Die Anlage ist 2.5 meter lang und 1.25 meter breit. Auf diesem Bild könnt ihr gerne eure Vorstellungen einzeichnen. Auf dem Strich wäre ich dankbar wenn ihr dort keine Brücken hinplant weil dort ist/wird die Anlage geteilt.
Auf den nächsten Bildern sind meine vorstellungen oben bei der Moserhütte gibt es eine flache stelle. Vor und neben der hütte gäbe es einen Absatz/Felswand rechts eine felswand runter bis zum Bahnhof. Vorne einen kleinen Absatz. Dann Grün kommt die Landschaft mit dem Bauernhof(nicht wundern das er rechts ist, hab vergessen ihn umzustellen.) Der grüne teil ist das abgeflachte aber trotzdem ansteigende Gelände mit bauernhof. Der teil ist grüner, aber weniger felsig anders als der obere teil. Rechts hätte ich dafür keinen Plan. Gelb Tunnelportale.
Oder nummer 2
Links bliebe es genau so aber im grünen bereich hätte es einen see, fluss etc. Statt einen Bauernhof. Oberer teil mit Klippe und hütte bleibt bestehen.rechts dafür wäre der Bauernhof an eine leicht ansteigenden gegend. Hinter, neben dem Bauernhof steht wieder ein absatz und dann kommt ein felsiger gipfel.
Zitat von Santhosh im Beitrag #7 ... Auf dem Strich wäre ich dankbar wenn ihr dort keine Brücken hinplant weil dort ist/wird die Anlage geteilt. ...
Das sieht schon recht beengt aus, und dann auch noch teilen ... gerade dort hätte ich nämlich vorgeschlagen, ein Tal und eine Brücke anzulegen. Aber links und rechts einen Teil der Strecke durch Tunnels zu führen finde ich schon in Ordnung, vielleicht lässt sich die hintere Kehre ganz verstecken,. Musst mal probieren, wie das mit dem Hineinlangen wäre, für falls mal was aus dem Gleis springt. Dann kannst du rechts hinten mit der Landschaft "hoch hinaus" - Hütte auf einem Felsvorsprung, dahinter geht's steil die Wand hoch. Und links über dem Tunnel der Bauernhof.
Statt des ICE ließe ich auch lieber etwas Lokbespanntes fahren, aber wenn's dir so gefällt, warum nicht. Auf deiner Modellbahn bist du der Verkehrsminister.
Der ICE hab ich nur, weil ich damals die Startpackung für den Anfang bekommen habe. Auch wenn er nicht zur landschaft passt bin ich für ihn dankbar. Ich bin ein Jugendlicher. Für mich kosten diese züge die halbe Welt. Da kann ich nicht schnell meinen Eltern sagen sie sollen mit eine RHB lok und re460 mit wagen kaufen!!! Ich weiss die ganze Anlage kostet mehr als ne lok, aber lieber investiere ich das geld in eine schöne Anlage als in 200 Züge und ein Oval.
Was ist mit dem ersten wendel soll ich den auch verstecken wenn nicht wie gestalten? Auf dem bild waren 3 tunnelportale (gelb) markiert also wolte und werde ich den hinteren Wendel Verstecken. Eingriff für den hinteren Wendel ist kein problem. Beim vorderen wendel wird es einbisschen schwieriger, aber es geht schon. Könnte ich den Bauernhof rechts und links die hütte mit Bergsee machen? Oder passt es nicht wegen den gleis höhen und dem realistisch ausehen?
An der rechten Bahnhofsausfahrt muss sowieso ein Tunnel oder eine Brücke hin (oder eine Kombination von beiden), weil die Strecke im Untergrund verschwindet. Dann muss links, wo der ICE steht, etwas Ähnliches hin. Am besten ist vielleicht, du schneidest dir Tunnelportale aus Pappe und schiebst die hin und her, bis es passt. Das rechte Tunnelportal oben (wo der ICE hineinzufahren scheint) würde ich etwas nach rechts schieben, hinter die Überführung über das untere Gleis.
Ansonsten scheint es mir "natürlicher", wenn die Landschaft nach rechts hin ansteigt, weil das dem Gleisverlauf entspricht. Was du da hinbaust, ist dir überlassen. Bloß nicht gerade einen See, unter den gerade ein Tunnel in den Hang geht. Das wäre unglaubhaft.
Jedenfalls viel Spaß beim Basteln und einen schönen Sonntag!
Servus Santhosh Du kannst durchaus an der Plattenteilung eine Brücke hin bauen. Die muß dann eben auch teilbar sein. Habe ich auf der LMB-Anlage auch gemacht. Bei #18 siehst du wie ich die Brücke umgebaut habe damit sie nach Teilung jederzeit wieder exakt zusammen passt.
ich habe auf meiner Anlage versucht Hochgebirge darzustellen. Auch mit Seilbahnen und so. Ich hatte dabei das massive Problem dass mein Kellerraum mit 2,45 m Höhe für echte Berge viel zu niedrig ist. Trotzdem finde ich es für mich immer noch schön. Schau einfach mal bei mir rein dann kannst Du Dir selber ein Bild machen und vielleicht die eine oder andere Idee holen. Du kannst Berge steiler machen als sie real sind und wenn Du mit der Größe der Gebäude auf dem Berg vorsichtig bist kannst Du auch mit 50 cm die Illusion eines höheren Bergs erzeugen als die reine Massstabsberechnung hergibt. Aber ohne Kompromisse geht es natürlich nicht.
Wo soll ich mein Tal bauen links und rechts sind Berge und ca. In der mitte ist der hohe bahnhof. Wie kann man da ein tal kreieren? Soll ich den ersten Wendel auch verstecken? Wie und wo solte ich ein tal kreieren? Soll rechts eine strasse vom banhof aus runterführen die ca. Unter dem ICE endwagen ist. Dort ist eine Brücke und wenn die Strasse dann in richtung und höhe des 2en Bahnhofs kommt soll sie unter dem 2en bahnhof(dort wo keine Züge stehen) verschwinden(tunnel). Weiter rechts von der strasse vor der brücke gibt es eine Felswand und dann ein hoher Berg mit bauernhof oder hütte zu sehen. Wäre das möglich? Andere möglichkeiten nehme ich gern auf. :)
@Themenstarter #1 : ich zitiere dich ,,im Maßstab müssten sie 45 m sein,,, (deine Schweizer Berge). Nun ist es, wenn man von H0 ausgeht einfach in den Taschenrechner 45 m x 87 einzugeben und bekommt eine Zahl von 3915 m heraus. Ich weiß nicht was du da für ein Hochgebirge bauen willst, aber ich vermute einen ganz anderen Denkfehler bei dir. Wenn du maßstäblich rechnen willst ist für dich der Höhenunterschied zwischen Talsohle und Bergspitze relevant. Denn du wirst ja deine Anlagenplatte nicht bei null Höhenmeter über Meeresspiegel anlegen wollen. Deine Ebene null ist im Vorbild schon xy m über NN.
aber selbst ein 50cm hoher Berg hat eine Grundfläche von 1m Durchmesser, wenn er nicht nur aus Steilwänden besteht. Und 2 davon decken dann die Flächer einer solchen Anlage komplett ab. Da bleibt kein Platz mehr für die Eisenbahn.
Wollte ich ein Gebirge auf meiner Anlage, würde ich das mit einer Tallandschaft auf der Anlage und den 3000ern auf einem Hintergrund lösen. Entweder ein fertige Fototapete, oder ein schönes Bild mit dem beamer auf die Rückwand profizieren, Umrisse nachzeichnen und ausmalen. Vom Platz und Aufwand eine ökonomische Lösung, bisschen kreativ und sehr individuell. Noch kreativer wäre es Bilder von 2 oder 3 bekannten Bergen nebeneinander zu projizieren, die Übergänge dazwischen dann Freihand zu skizzieren. Wenn das Ganze dann fertiggemalt ist ist es vielleicht nicht 100% originalgetreu, aber es fängt eben das typische Gebirgspanorama ein.
Hintergrund heißt ja auch, die Gipfel sind etwas entfernt. Dann können die Berge entsprechend kleiner sein. Mit dem Beamer zu arbeite, heißt ja auch man kann die Größe in gewissen Grenzen variieren und testen, bevor die Malerei anfängt.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Moin Zusammen, ... für auch nur annähernd glaubhafte Berge, viel zu viel Gleise auf viel zu kleiner Fläche. Du solltest versuchen die Gleisanlage in eine halbwegs logische Topographie zu stecken. Mehr wie eine abschließende Felswand zum Anlagenabschluss wird glaubwürdig nicht drin sein. Such dir eine oder auch beide hinteren Ecken aus und mach dort 1/4tels Berge und verzichte lieber auf die Gebäude, die hindern mehr als sie helfen.
... so was, meine ich. Schenkellänge ist ca. 60cm in beide Richtungen und die Höhe auch.
Aber das soll nicht heißen dass daraus keine nette Bahn werden kann!
aber selbst ein 50cm hoher Berg hat eine Grundfläche von 1m Durchmesser, wenn er nicht nur aus Steilwänden besteht. Und 2 davon decken dann die Flächer einer solchen Anlage komplett ab. Da bleibt kein Platz mehr für die Eisenbahn.
Wollte ich ein Gebirge auf meiner Anlage, würde ich das mit einer Tallandschaft auf der Anlage und den 3000ern auf einem Hintergrund lösen. Entweder ein fertige Fototapete, oder ein schönes Bild mit dem beamer auf die Rückwand profizieren, Umrisse nachzeichnen und ausmalen. Vom Platz und Aufwand eine ökonomische Lösung, bisschen kreativ und sehr individuell. Noch kreativer wäre es Bilder von 2 oder 3 bekannten Bergen nebeneinander zu projizieren, die Übergänge dazwischen dann Freihand zu skizzieren. Wenn das Ganze dann fertiggemalt ist ist es vielleicht nicht 100% originalgetreu, aber es fängt eben das typische Gebirgspanorama ein.
Hintergrund heißt ja auch, die Gipfel sind etwas entfernt. Dann können die Berge entsprechend kleiner sein. Mit dem Beamer zu arbeite, heißt ja auch man kann die Größe in gewissen Grenzen variieren und testen, bevor die Malerei anfängt.
Hallo
Wie soll ich den die Tall landschaft bauen? Hast du ideen wie ich es machen könnte? Was sind wichtige, realistische, schöne sachen die in einer Talandschaft sein sollten? Ich könnte Links einen Berg bauen und rechts ein tal.
Zitat von sbbfan im Beitrag #19Moin Zusammen, ... für auch nur annähernd glaubhafte Berge, viel zu viel Gleise auf viel zu kleiner Fläche. Du solltest versuchen die Gleisanlage in eine halbwegs logische Topographie zu stecken. Mehr wie eine abschließende Felswand zum Anlagenabschluss wird glaubwürdig nicht drin sein. Such dir eine oder auch beide hinteren Ecken aus und mach dort 1/4tels Berge und verzichte lieber auf die Gebäude, die hindern mehr als sie helfen.
... so was, meine ich. Schenkellänge ist ca. 60cm in beide Richtungen und die Höhe auch.
Aber das soll nicht heißen dass daraus keine nette Bahn werden kann!
Gruß Uwe ... und viel Erfolg!
Hindert ein See/bach auch? Ich fände es schön, wenn es irgendein Gewässer gibt.
Wasser? Klar kannst du See, Bach, Fluss mit einbinden. Aber auch da bleibt dir nur eine Lösung an einer Ecke die einen Gewässerausschnitt zeigt. Für eine halbwegs realistische Landschaft hast du einfach zu wenig Fläche für die Anzahl der Gleise. Auch deine Streckenführung über mehrere Ebenen verschärft die Problematik. Dein Layout zeigt ja eine Spielbahn und sowas braucht halt eine Vielzahl von Kompromissen. Deine Kurven sehen ja auch sehr nach R1&R2 aus. In den uralten Gleisplanheften von Märklin waren viele Anlagen zu sehen die in diene Richtung gehen. Viele Gleise, verschlungene Streckenführungen, für viel Betrieb mit kurzen Zügen.
Ich meinte ob ich einen Bergsee machen kann. So ca. In der mitte des Berges.
Gruß Santhosh
Hallo Santhosh,
es geht immer fast alles. Für Dein Thema und Deine Fragen habe ich passende Videos auf youtube gesehen. Dort baute ein Modellbahner eine Anlage in der ungefähren Größe von Deiner. Auf dieser befindet sich ein Bahnhof, ein See und auch die Berghütte und ein Bauernhof. Das könnte für dich sehr interessant sein.