DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#1 von FThs , 07.08.2024 18:36

Hallo, seit dem letzten Firmware-Update auf 3.3.1.0 scheint Märklin die Syntax vom CV50 geändert zu haben.

War bisher CV 50 = 0 für reinrassigen DCC Betrieb, so lassen sich Decoder mit FW 3.3.1.0 nicht mehr unter
DCC betreiben, wenn man ein mdt-Projekt auf dem Decoder abspeichert und im Märklin Decoder Tool
bei der Formateinstellung die MM-Konfiguration deaktiviert hat. Es scheint so, dass jetzt CV 50 = 4
den Betrieb von entweder DCC oder MM erlaubt und dazu muss man auch im Märklin Decoder Tool
den Haken setzen "MM-Konfiguration erlaubt". Mehr in meinem YouTube Video https://youtu.be/_XgXW92qMjs

Gruß Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.08.2024 | Top

RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#2 von H0lok , 08.08.2024 13:16

Hallo Frank,
das kann so nicht ganz korrekt sein, ich habe hier Decoder mit 3.3.1.0 und CV50 auf 0 die einwandfrei DCC fahren! In deinem Video sieht man auch schön das du einer Unschönheit vom Tool aufgesessen bist. Der Haken den du als "Motorola Erlaubt" bezeichnest ist der Haken für DCC erlaubt. Der Motorola-Erlaubt-Haken ist der dritte von oben!
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 11.07.2014


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#3 von FThs , 08.08.2024 15:23

Hallo Moritz,
danke für Deinen Input. Aus meiner Sicht ist das Kästchen "erlaubt" noch der Motorola Konfiguration zuzuordnen.
In diesem mDT3 Menü steht das Format stets am Beginn der Kästchen, die mit Haken aktivieren kann oder nicht.
Sowohl die AC, die DC und die MM Konfiguration haben jeweils ein "erlaubt" Kästchen. Ist darum nicht logisch,
dass das letzte Kästchen "erlaubt" unter Motorola schon das erst Kästchen zu DCC sein soll.

Bis zum FW Update auf 3.3.1.0 sind alle meine Loks unter DCC ohne den Haken über dem ersten DCC Kästchen
für die Fahrstufen gelaufen und das bei CV50=0. Wenn Deine Annahme stimmt, dass das letzte Auswahl-
kästchen "erlaubt" unter Motorola nicht für Motorola, sondern für DCC gilt, hätte keine meiner Loks
laufen dürfen unter DCC, haben sie aber.

Letztlich hatte ich über 5 Monate ein Ticket bei Märklin offen, 4 Decoder sind 2 x hin- und hergegangen, unzählige
e-Mails und Faxe, sogar alle meine Projekte hat Märklin bekommen, aber eine Ursachenermittlung hat bis heute
nicht stattgefunden.

Ich bin auf den Verdacht gekommen, dass dieser Haken über dem DCC Haken auch aktiviert sein muss,
weil in der neuen ES44AC Märklin eine völlig andere Syntax zum CV50 eingeführt hat.
Und im Decoder dieser Lok sind ja jetzt Motorola und DCC "gebundelt" mit CV50=4. Bei CV50=0 dürfte kein
Protokoll aktiv sein, aber eigentlich kann man das Basisprotokoll nie deaktivieren und das kann der Grund
dafür sein, dass auch bei CV50=0 weiterhin wenigstens DCC geht.

Mein Verdacht geht auch davon aus, dass die Decoder letztlich alle msD/3 Decoder sind (hat mir mal
der Märklin Service gesagt), nur die Konfiguration ist mal Spieleweltdecoder, mal Nachrüstdecoder,
mal xyz Decoder.

Ob mein Verdacht, dass für auch für den Nachrüstdecoder der CV50 jetzt eine neue Syntax mit
FW 3.3.1.0 hat, nun richtig oder falsch ist, ist also weiterhin offen.

Sollte ich mal abschließend von Märklin was hören, dann werde ich natürlich bei Bedarf mein Video
korrigieren.

Viele Grüße
Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.08.2024 | Top

RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#4 von martina , 08.08.2024 15:30

Hallo Frank,

die weiteren Formateinstellungen im mDecoderTool3 sind folgendermaßen zu verstehen.
Die 'Überschriften' stehen immer mittig vor einer CV bzw. hier mittig vor den zusammengehörenden Bits einer CV.



Viele Grüße Martin A.


Michael Knop und Micha12249 haben sich bedankt!
martina  
martina
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 28.06.2011


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#5 von FThs , 08.08.2024 15:37

Hallo Martin,
wenn das so ist, dann frage ich mich, warum alle meine Loks bisher ohne den Haken "erlaubt"
über den DCC Fahrstufen völlig problemlos gelaufen sind und ich Projekte ohne jegliche
Probleme habe in den Decoder laden können.
Ich werde jetzt nochmal Märklin "Dampf" machen, die Ursache zu klären, warum ohne
diesen Haken jetzt bei 3.3.1.0 auf einmal DCC nicht mehr geht. Bis dahin nehme ich mal
mein Video wieder runter vom YouTube Kanal.
Gruß
Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#6 von Micha12249 , 08.08.2024 16:16

Zitat von martina im Beitrag #4
Hallo Frank,

die weiteren Formateinstellungen im mDecoderTool3 sind folgendermaßen zu verstehen.
Die 'Überschriften' stehen immer mittig vor einer CV bzw. hier mittig vor den zusammengehörenden Bits einer CV.



Viele Grüße Martin A.

Korrekt, genauso ist es.


Gruß
Micha


 
Micha12249
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 01.11.2016
Ort: Berlin
Gleise Märklin K
Spurweite H0, 1
Steuerung CS3+ mfx(+)
Stromart Digital


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#7 von FThs , 08.08.2024 18:45

Hallo an Alle,

also, heute habe ich eine e-Mail von Märklin bekommen, die Eure Annahme bestätigt, welche Ausfüllkästchen
zu welcher Konfiguration zugeordnet sind.

Was also verbleibt ist die Frage, warum ich bis FW Aktualisierung auf 3.3.1.0 meine Projekte ohne diesen
Haken bei "erlaubt" für DCC in den Decoder laden und dann in die Digitalstation einlesen konnte und das
Einlesen in die Digitalstation ab 3.3.1.0 nicht mehr geht.

Meine Vermutungen sind:
a) ohne den Haken bei "DCC erlaubt" wurde das Projekt problemlos auf den Decoder geladen, weil mfx
da ja noch aktiv ist. Warum dann so ein Decoder in meine Digitalstation eingelesen wurde bis zum
FW Update auf 3.3.1.0 bleibt unklar, denn in meiner Digitalstation ist M4 nicht aktiviert, nur DCC
und für die Weichen Motorola.
b) ich habe ja nach dem Einlesen in die Digitalstation von dort den Befehl CV50=0 an den Decoder
gesendet und konnte den auch zur Kontrolle wieder auslesen. Meine Vermutung ist, dass ich
damit unwissentlich den fehlenden Haken im mDT Projekt "korrigiert" habe.

Damit verbleibt die Frage, was den Märklin mit 3.3.1.0 geändert hat, dass jetzt ohne den Haken bei
"DCC erlaubt" der Decoder nicht mehr in die Digitalstation eingelesen werden kann, solange M4
als Gleisformat dort deaktiviert ist. Ich habe diese Frage jetzt an Märklin gerichtet und bis zur
Antwort mal mein YouTube Video gelöscht. Ich werde das Video dann korrigieren.

Wiederum meine Vermutung ist, dass mit 3.3.1.0 nicht mehr DCC das nicht zu deaktivierende
Protokoll ist, sondern der Märklin Politik folgend das mfx immer gilt, es sei denn man schickt
nachträglich den passenden CV-Wert für CV50 an den Decoder.

Sobald ich von Märklin wieder was höre, sag ich Euch Bescheid.

Danke für Euren Input und beste Grüße
Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


vikr hat sich bedankt!
 
FThs
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#8 von FThs , 10.08.2024 18:05

Hallo, so - nun habe ich mein Video über die Problematik mit dem mSD/3 Nachrüstdecoder korrigiert.

https://youtu.be/_pWxIf2RG1Y

Allerdings ist die Problemursache nicht nur meine falsche Interpretation der Formatauswahlmaske
im Märklin Decoder Tool, denn ohne den 3. Haken von unten für "DCC erlaubt" haben sich alle
meine Decoder bisher ja problemlos in meine Digitalstation einlesen lassen, dort habe ich nur
das Gleisprotokoll DCC aktiv und Motorola für die Weichendecoder.

Mit Firmwareupdate 3.3.1.0 verursachte dann dieser fehlende Haken das Problem, dass sich der
Decoder nicht mehr in meiner Digitalstation hat einlesen lassen.

Meine Vermutung ist, dass Märklin die Koexistenz von mfx und DCC in der Firmware etwas in
Richtung mfx optimiert hat, denn die Anleitung des Decoders aus meiner neuen Märklin USA
Diesellok ES44AC bündelt ja jetzt für CV50 "DCC oder Motorola". Nach der Anleitung dieses Decoders
müsste DCC bei CV50 = 4 funktionieren. Der mSD/3 Nachrüstdecoder funktioniert bei mir aber
unter FW 3.3.1.0 nach wie vor auch bei CV50 = 0. Darum habe ich meine Vermutung nicht im
Video kommentiert. Bin mal gespannt, ob mir Märklin noch mitteilt, was sie in der FW 3.3.1.0
geändert haben. Bei vielen anderen Firmen gibt es ja ein Release Textdatei zusätzlich mit der
Angabe, was alles bei einer neuen Version geändert wurde, bei Märklin leider nicht.

Vielen Dank nochmals für Eure Beiträge / Antworten in dieser Sache!

Beste Grüße
Frank


Traincontroller 10 Gold, Märklin C-Gleis, ESU ECoS, 17 IEK S88 Module, LoDi-S88-Commander Lx, 175 m Gleis, 103 Weichen, 43 Loks/Züge/Wagen mit Decoder, Loks & Züge nur mit DCC Decodern, Signale und Weichen Motorola, ca. 300 verschiedene Zugfahrten. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCil1W6A...ZF5kRPTA/videos


 
FThs
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 26.02.2023
Homepage: Link
Ort: Bayern
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10
Stromart AC, Digital


RE: DCC-Probleme mit Märklin mSD/3 Decoder

#9 von TT800 , 10.08.2024 21:30

Zitat von FThs im Beitrag #8
Bin mal gespannt, ob mir Märklin noch mitteilt, was sie in der FW 3.3.1.0
geändert haben. Bei vielen anderen Firmen gibt es ja ein Release Textdatei zusätzlich mit der Angabe, was alles bei einer neuen Version geändert wurde, bei Märklin leider nicht.

Eine für die heutige Zeit typische Fake-Behauptung!

Zitat
Changelog
Dieser Changelog soll Ihnen helfen zu erkennen, welche Verbesserungen an der Firmware von Version zu Version durchgeführt wurden. Bitte haben Sie Verständnis, dass kleinere oder unbedeutende Änderungen hier nicht erwähnt werden können. Sprünge in den Versionsnummern deuten auf interne Weiterentwicklungen hin, die nicht ausgeliefert wurden.

Version: 3.3.1.0 (12. Juli 2023)
Bugfix: Ein Fehler bei dem in der Bremsstrecke Leerlauf-Sounds und das Bremsenquietschen nicht mehr kamen wurde behoben
Bugfix: Ein Fehler beim Handling des DCC-Programmiertimeouts wurde behoben



Und das steht im "Firmware" Ordner des mDT ...


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


Michael Knop, aadmgs, wigue, FThs, Burkhard Ascher und werner1952 haben sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.941
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


   

ESU Zentrale an PC anschliessen
EasyEDA Fehlermeldungen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz