Endbahnhof mit Awanst auf freier Strecke

#1 von DGU , 13.08.2024 11:14

Guten Tag zusammen,

um das Sommerloch zu füllen möchte ich hier einen Entwurf präsentieren.
Dieser wurde für die Spurweite TT (1:120) mit einer Größe von 265 x 120 cm erstellt.
Welche durch Rollen verschiebbar ist, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten.











Beim Werkstattanschluss (Awanst) habe ich mich an der Service Einrichtung der Eurobahn in Bielefeld-Sieker orientiert.
Hier werden die Talent Triebwagen gewartet.



Bildquelle: https://www.eurobahn.de/fileadmin/redakt...sung_Sieker.pdf

Für meinen Entwurf wurden die Gleisanlagen modifiziert.
Die Zustellung und Abfuhr der Wagen erfolgt durch die Staatsbahn.
Innerhalb des Werksgeländes erfolgt der Verschub durch werkseigene Dieselloks - 2 Loks, 1 Lok als als Reserve.
Für die Unterstellung der Loks wurde ein Lokschuppen und für die Betankung eine DK-Tankstelle vorgesehen.

Der Rest sollte sich aus den beigefügten 3D-Bildern ergeben.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 14.08.2024 | Top

RE: Endbahnhof mit Werkstattanschluss auf freier Strecke

#2 von DGU , 13.08.2024 16:56


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022


RE: Endbahnhof mit Werkstattanschluss auf freier Strecke

#3 von Frank K , 14.08.2024 23:18

... hier stand wohl Grainitz III Pate ...

Ciao, Frank


Grainitz III - Nebenbahn-Spitzkehrenbahnhof DR Epoche IV

Ehemalige Anlagen:
Grainitz II - https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173
Grainitz I - https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822
Link zum YT-Kanal unterm Avatar-Bild

Grainitz im ADJ
Anlagenportrait: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...dj-15-jan-2025/
Schottertransporte: https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-17-juli-2025/


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.503
Registriert am: 17.02.2017
Homepage: Link
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Endbahnhof mit Werkstattanschluss auf freier Strecke

#4 von DGU , 15.08.2024 22:13

Zitat von Frank K im Beitrag #3
... hier stand wohl Grainitz III Pate.
Hallo Frank (@Frank K),

da ich mich an Deiner Planung beteiligt hatte, lag es auf der Hand einen alternativen Vorschlag zu präsentieren.
Allerdings nicht in Deinem Planungsstrang, sondern in einem eigenständigen Strang.
Da mein Konzept zu stark von Deinen Vorgaben/Vorstellungen abweicht.
Denke dies sollte als Erklärung reichen.

So nun ein paar Anmerkungen/Ausführungen zum meiner Planung.
Der Bahnhof würde großzügiger geplant.
Inspiriert hat mich Lüdenscheid.
Natürlich kein sklavischer Nachbau, dazu fehlt der Platz, aber bestimmte Elemente davon wurden übernommen.
Einiges ist dazu gekommen, wie Lokschuppen und Dieseltankstelle.
Ohne Vorbildnähe, also Freelance.


https://www.sporenplan.nl/figuren/tekeni...uedenscheid.jpg

Die Idee von Christoph (@cs67) zur Awanst habe ich anderes umgesetzt.
Dazu hatte ich bereits im Eröffnungsbeitrag den Hinweis auf die Serviceeinrichtung von Eurobahn in Bielefeld Sieker gegeben.
Mir war dies aber zu langweilig immer die gleichen Triebzüge zu sehen.



Deshalb wurde dort eine Wageninstandsetzung vorgesehen.
Ob dort nun Güter- oder Personenwagen instandgesetzt werden lasse ich offen.
Wichtig war mir, dass es im Werksgelände eine Umfahrmöglichkeit für die Wagen gibt.



Hier noch ein Planauszug, wo ein Mini-Ausbesserungswerk für Dampfloks geplant wurde.



Abweichend vom Plan wurde auf die Drehscheibe verzichtet.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 16.08.2024 | Top

RE: Endbahnhof mit Werkstattanschluss auf freier Strecke

#5 von DGU , 16.08.2024 10:49

Hier der GP zur Oberwelt.



Wie die Unterwelt aussieht hatte ich bereits hier gezeigt.
Nach Grainitz II kommt Grainitz III (4)


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022


RE: Endbahnhof mit Werkstattanschluss auf freier Strecke

#6 von Remo Suriani , 23.08.2024 13:02

Hallo,

der Plan hat was, ich würde mir aber erlauben noch etwas signaltechnisch klugzuscheißen: Du hast rechts der Anschlusses das Einfahrsignal aufgestellt. Damit befindet sich der Anschluss im Bahnhof und ist somit keine Awanst, welche eine Betriebsstelle der freien Strecke wäre (also außerhalb des Bahnhofs). Finde ich auch fachlich richtig das zu machen, da es die Bedienung des Anschlusses deutlich einfacher macht und zwischen Weiche und Bahnhof auch nicht sinnvoll PLatz für das Signal wäre. Also kein Kritikpunkt am Plan, nur ein Hinweis zu Benennung.

Mein Kritikpunkt ist die Lage des Einfahrsignals: Das müsste nach rechts gerückt werden, um einen ausreichenden Schutzabstand zu Anschlussweiche zu haben. Idealer Standort wäre dort, wo Du bisher das Vorsignal platziert hast. Am Grenzzeichen der Weiche könnte dann in Richtung Einfahrsignal die Rangierhalttafel stehen, damit Rangierfahrten nur in den Anschluss fahren und nicht in den Gefahrpunktabstand des Einfahrsignals.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


DGU hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Endbahnhof und Awanst

#7 von Hachzer , 16.09.2024 14:02

Das finde ich mal eine richtig gute Idee, diesen Endbahnhof mit einer Awanst.
Sollter aber wirklich eine Awanst sein und kein Anschluss innherhalb des Bahnhofes. Warum?
Weil die Awanst dann mit Sperrfahrten bedient werden kann bzw. muss. Das ist viel mehr Äktschn.

Es wurde die Position des ESig diskutiert. Die war aber im ursprünglichen Plan von DGU durchaus optimal gesetzt. Hingegen würde ich die Anschlussweiche der Awant so weit wie möglich von diesem Signal entfernt setzen. Siehe meinen Planentwurf:



Da ich ja nun mal ein Freund intensiver Rangierbewegungen bin, würde ich weder ein Tw-Depot noch eine Wagenunterhaltungswerkstatt in die Awanst legen, sondern ein größeres Werk, das sehr unterschiedliche innerbetriebliche Anschlüsse für diverse Rohstoffe und Produkte hat. Deswegen habe ich so eine Art Timesaver als Gleisplan dort installiert, damit in beide Richtungen zugestellt werden kann.

Übrigens braucht es an der Anschlussweiche kein Stellwerk. Hier reicht die Sicherung mit schlüsselgesicherter Weiche und Gleissperre in Folgeabhängigkeit.

Gruß

Otto
___________________________________
Heute schon in meinen Blog geschaut?


Lexx hat sich bedankt!
 
Hachzer
InterCity (IC)
Beiträge: 501
Registriert am: 13.10.2014
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.09.2024 | Top

RE: Endbahnhof und Awanst

#8 von DGU , 16.09.2024 19:30

Hallo Otto,

danke für Deinen Kommentar zu dem Gleisplanentwurf.
Was den Standort des Esig und des Stellwerkes betrifft so war meine Intension, dass es sich um ein mechanisches Stellwerk handelt.
Die Seilzuglängen bei mechanischen Stellwerken sind begrenzt.
Deshalb habe ich mich für ein zusätzliches Stellwerk entschieden, da mir die Seilzuglänge vom Bahnhof zu so lang erschien.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022


RE: Endbahnhof und Awanst

#9 von Lexx , 17.09.2024 13:52

Hallo Otto,

über Signale und deren Positionierung hab ich mir bislang noch keine allzugroßen Gedanken gemacht. Deshalb meine Frage an Dich; Du setzt das ESig nach links und die Weiche nach rechts, damit der Awanst zu einem Awanst wird, korrekt?
Müsste dann nicht aber auch rechts der Anschlussweiche ein Signal stehen, damit der Awanst bedient werden kann? Oder steht dieses bei Dir im Off irgandwo auf der anderen Seite des Tunnels?
Den Gleisplan des Awanst verstehe ich nicht ganz. Ich hätte den vermutlich eher so (s.u.) gezeichnet, damit das linke schräge Gleis besser bedient werden kann. In Deinem Plan muss immer ein Gleis fürs "Ziehen" bzw. Bedienen herhalten.


Viele Grüße
Lexx

Lexx' Gleisplanideen


Lexx  
Lexx
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Endbahnhof und Awanst

#10 von DGU , 17.09.2024 15:51

Zitat von Hachzer im Beitrag #7
Hier reicht die Sicherung mit schlüsselgesicherter Weiche und Gleissperre in Folgeabhängigkeit.
Hallo Otto,

aus den Betriebsablauf und die Sicherung betrifft hatte ich weiter oben ein Originaldokument verlinkt.
https://www.eurobahn.de/fileadmin/redakt...sung_Sieker.pdf
Was mir nicht klar ist was das Ra11 im Anschluss bezwecken soll.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.953
Registriert am: 24.10.2022


RE: Endbahnhof und Awanst

#11 von Hachzer , 17.09.2024 19:52

Zitat von Lexx im Beitrag #9
Hallo Otto,
über Signale und deren Positionierung hab ich mir bislang noch keine allzugroßen Gedanken gemacht. Deshalb meine Frage an Dich; Du setzt das ESig nach links und die Weiche nach rechts, damit der Awanst zu einem Awanst wird, korrekt?
Müsste dann nicht aber auch rechts der Anschlussweiche ein Signal stehen, damit der Awanst bedient werden kann? Oder steht dieses bei Dir im Off irgandwo auf der anderen Seite des Tunnels?

Nein, da braucht kein Signal zu stehen, denn die Bedienung der Awanst erfolgt per Sperrfahrt. Da kann sich auf der Strecke zwischen den beiden benachbarten Bahnhöfen kein weiterer Zug befinden. Anders würde das Vorbild es nur machen wenn diese Strecke seeeehr lang ist und die Einschaltung einer Blockstelle sinnvoll.

Zitat
Den Gleisplan des Awanst verstehe ich nicht ganz. Ich hätte den vermutlich eher so (s.u.) gezeichnet, damit das linke schräge Gleis besser bedient werden kann. In Deinem Plan muss immer ein Gleis fürs "Ziehen" bzw. Bedienen herhalten.




Jamm hast recht, deine Variante ist ok.
Gruß
Otto

____________________________-
Heute schon in meinen Blog geschaut?


Lexx hat sich bedankt!
 
Hachzer
InterCity (IC)
Beiträge: 501
Registriert am: 13.10.2014
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Endbahnhof und Awanst

#12 von Hachzer , 17.09.2024 19:59

Zitat von DGU im Beitrag #10
Was mir nicht klar ist was das Ra11 im Anschluss bezwecken soll.

In einer Awanst schließt sich die Sperrfahrt ein und meldet den Einschluss dem Fdl oder Zl. Wenn alle Rangierarbeiten erledigt sind, ruft der Rangierleiter dort wieder an und fragt um Erlaubnis, Weiche und gleissperre aufzuschließen, um in die Strecke raus zu fahren.
Ganz streng genommen ist das W nicht nötig, aber es besagt halt, dass man ohne fernmündlichen Auftrag da nicht dran vorbei fahren darf.
Gruß

Otto


Lexx hat sich bedankt!
 
Hachzer
InterCity (IC)
Beiträge: 501
Registriert am: 13.10.2014
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


   

Schmid Märklinbahn und Landschaft, die 3.
System der Vorbildgleise im Modell anwenden - Bf Künzelsau mit Weinert-Mein-Gleis Teil 2

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz