Animierte Culemeyer Verladeszene. Jetzt mit Details!

#1 von Janus , 15.08.2024 19:54

Hallo!

Da ich ein großer Culemeyer-Fan bin, habe ich mich mal an einer entsprechenden Animation versucht.
Gesucht war eine Konstruktion, die einfach und zuverlässig funktioniert. Dieses Konstruktionsziel wurde erreicht.

Das Ganze funktioniert mit einem einzigen Gleichstrom-Getriebe-Motor.
Dieser wird, mittels Lok-Decoder, von der CS3 gesteuert. Für die Positionserkennung sind 3 Reed-Kontakte als Rückmelder verbaut.

Falls Interesse an weiteren technischen Details besteht, so kann ich in den nächsten Tagen mal schauen, was ich an Fotos aus der Bauphase noch finde.
Ansonsten habe ich noch Bilder aus der 3D-Konstruktion.

Bis dahin viel Spaß mit den Videos

Jan

https://youtu.be/1-Q_unCoZfE
https://youtu.be/XZAfof3HXS8


Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.08.2024 | Top

RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#2 von hans-gander , 15.08.2024 20:37

Respekt!

Neugierige Grüße
Hans


Janus hat sich bedankt!
 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.881
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#3 von Langsamfahrer , 16.08.2024 11:40

Super gemacht - wie auch die Haus-Rückseiten mit ihren vielen kleinen Szenen!

Viel Freude (nicht nur) daran!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Janus hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 880
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#4 von lojo , 16.08.2024 11:47

Hallo Jan,

wirklich Klasse gemacht. Glückwunsch!


Freundliche Grüße
lojo


Janus hat sich bedankt!
 
lojo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.049
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#5 von juergen_bn , 16.08.2024 16:44

Hallo Jan,

das hast Du grandios umgesetzt.
Kannst Du noch technische Details posten?


Viele Grüße Jürgen


Janus hat sich bedankt!
juergen_bn  
juergen_bn
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 24.03.2008
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 1 + Ecos 2 + IB I
Stromart AC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#6 von Janus , 16.08.2024 17:16

Danke! Freut mich, wenn es gefällt.
Technische Details muss ich erst noch zusammensuchen.
kommt in den nächsten Tagen.
jan


Thorsten Tomczak hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene.

#7 von HansHampel , 17.08.2024 11:28

Umwerfend!
Auch die Gestaltung drumherum. Spitzenmäßig gelungen.
Hut ab! Aber mindestens Sombrero-Größe.

Mit Neid vom Hans


Janus und piefke53 haben sich bedankt!
 
HansHampel
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 04.02.2014
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos und WinDigipet, aber noch ziemlich im Anfangsstadium
Stromart AC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#8 von Janus , 17.08.2024 20:24

Hallo! Hier wie versprochen die technischen Details.

Leider habe ich nicht von allen Schritten Fotos, aber im Zusammenhang mit den CAD-Screenshots sollte das meiste klar werden.
ACHTUNG: Die CAD-Bilder zeigen die Ansicht von hinten (im Gegensatz zu den Videos)

Grundlagen:
Zuerst wurde das Problem theoretisch betrachtet. Im Prinzip befinden sich Culemeyer und Waggon in einer linearen Bewegung entlang einer Achse. Da sollte ein Linearantrieb reichen.
Diese Linearbewegung gliedert sich in mehrere Phasen:
a. Antrieb, Culemeyer und Waggon bewegen sich gemeinsam (Anfahrt zur Laderampe)
b. Culemeyer bleibt an der Laderampe stehen, Antrieb und Waggon bewegen sich weiter (Abladevorgang)
c. Antrieb, Culemeyer stehen. Waggon wird vom Antrieb entkoppelt. Damit er von der Lok abgeholt werden kann.


Lösung:
Wie dies ohne komplizierte Mechanik gelöst wurde, zeigen diese Bilder.

Das Bild oben zeigt unten in Rot die IGUS-Linearschiene. In Blau den Schlitten mit beweglicher Halterung in Braun. Oberhalb der Waggon mit rotem Mitnehmerstift.
Nur die beiden dünnen Stifte sind oben auf der Platte zu sehen. Mit den beiden Stiften kann der Waggon in beide Richtungen bewegt werden. (Phase b)
An der Endposition dreht sich der linke Stift nach unten (Weil der Schlitz zu Ende ist.) und gibt den Waggon frei für die Abholung durch eine Lok. (Phase c)


Fehlt noch Phase a. Die wird dadurch gelöst, dass Waggon und Culemeyer mittels Magnet verbunden werden, sobald sich der Waggon auf dem Culemeyer befindet.

Damit der Culemeyer bei der ganzen Aktion in der Spur bleibt, erhält er an der Unterseite zwei Führungsbolzen, die dann in einer Nut gleiten.


Der Magnet dient dazu, den Culemeyer beim Andocken in Position zu halten. Magnete werden übrigens immer paarweise eingesetzt, da sie sich dann in allen 3 Achsen sauber ausrichten.

So nun der ganze Vorgang beim Abladen des Waggons:
- Culemeyer rollt Richtung Rampe. In Wirklichkeit wird nur der Waggon bewegt. Der Culemeyer ist per Magnet verbunden und rollt mit.
- Culemeyer erreicht die Rampe. Dockt mittels Magnet an.
- Stift bewegt den Waggon weiter (Magnetverbindung Culemeyer <-> Waggon löst sich).
- Am Ende des Schlitzes klapp der linke Stift nach unten weg und der Weg für die Lokabholung ist frei.

Beim Aufladen sinngemäß das Gleiche in rückwärts.

Hier noch ein paar weitere Bilder zur Orientierung:

Komplettansicht des CAD-Entwurfs mit Motor und Umlenkrolle


Hier der Schlitten/Gleiter. Der bewegliche Teil fällt nur durch sein Eigengewicht nach unten. Dann steht der Stift senkrecht.
Die seitlichen Ausbuchtungen dienen zur Aufnahme der Magnete für die Reedkontakte und für die Befestigung der Zugschnur.
Ich habe der Zugschnur, gegenüber einem Zahnriemen, den Vorzug gegeben, da sie Fehler verzeiht und einfach durchrutscht.
STL-Dateien für den Schlitten kann ich auf Wunsch auch bereitstellen.



Das Einzige, was man oben sieht, sind diese beiden Stifte, wenn sie nicht durch den Waggon verdeckt sind.


Sicher ist dies keine komplette Bauanleitung, aber das Prinzip sollte klar sein. Weitere Infos gerne auf Rückfrage.

Würde mich freuen, wenn es mal Jemand nachbaut
Jan


Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.08.2024 | Top

RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#9 von RC-Flieger , 17.08.2024 20:47

Hi Jan
So einfach und doch so überzeugend. Den Stift links im Video hatte ich gesehen und mir gedacht das der damit zu tun hat. Ich finde das toll gelöst und mit Sound kommt das richtig gut rüber. Dicker Applaus dafür.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


wolf2612 und Janus haben sich bedankt!
 
RC-Flieger
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.811
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#10 von benzollok , 18.08.2024 08:26

Hallo Jan,
das ist wirklich smart und überzeugend umgesetzt.
Gefällt mir sehr gut, zumal die Culemeyer Transporte mit ihren Zugmaschinen auch mich faszinieren.
Aber auch der Ausschnitt deiner Anlage gefällt.
Daher eine Frage: Was war die Basis für deine Mehrfamilienhäuser?
(Falls es aus dem Programm der üblichen Verdächtigen ist, steh ich jetzt leider auf dem Schlauch)
Gruß Thomas


Janus hat sich bedankt!
benzollok  
benzollok
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 05.01.2017


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#11 von fbstr , 18.08.2024 08:29

Sehr schön gemacht!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Janus hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.048
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#12 von Janus , 18.08.2024 11:55

@benzollok
Hallo! Erstmal Danke für das Lob. Natürlich auch an alle anderen.

Zitat von benzollok im Beitrag #10
Daher eine Frage: Was war die Basis für deine Mehrfamilienhäuser?

Außer dem rollenden Material und den Schienen ist alles Eigenbau. Also selbst konstruiert und 3D-gedruckt. Auch die Figuren!
Natürlich habe ich mich bei den Gebäuden von anderen Bausätzen und realen Gebäuden inspirieren lassen.

Weitere Infos dazu findest du hier und hier.

Einen schönen Sonntag wünscht
Jan


benzollok hat sich bedankt!
Janus  
Janus
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 16.10.2021
Ort: Rosenheim
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#13 von benzollok , 19.08.2024 08:26

Hallo Jan,
danke für die Antwort und die Links.
Ich werde mir die Bilder der Hinterhäuser im Ideenordner ablegen und zur gegebenen Zeit mit PS Platten nachbauen. Das wird eine schöne Ergänzung zu den Rückseiten der Goethestraßen Häuser.

Gruß
Thomas


Janus hat sich bedankt!
benzollok  
benzollok
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 05.01.2017


RE: Animierte Culemeyer Verladeszene. Technische Details!

#14 von ottoder1 , 12.09.2024 19:55

Hallo Jan
ich habe die beiden Video`s leider erst heute gesehen,
ich bin von der Präzission der Entladung sowie der Verladung total begeistert
Gruß Otto


Janus hat sich bedankt!
ottoder1  
ottoder1
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.600
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


Die Laderampe ist der Knaller!

#15 von H0Wiedereinsteiger , 12.09.2024 21:37

So schön versifft! Sehr gut getroffen, gefällt mir sehr!!!
Die technische Lösung ist natürlich ebenfalls top gelöst!

Viele Grüße
Andreas


Janus hat sich bedankt!
H0Wiedereinsteiger  
H0Wiedereinsteiger
InterRegio (IR)
Beiträge: 211
Registriert am: 27.01.2024
Spurweite H0, 0, 00
Stromart DC, Digital


RE: Die Laderampe ist der Knaller!

#16 von Georg Tanzer , 12.09.2024 23:12

Hallo Jan,

CUUL😀


Die besten Grüsse
Georg

Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung


Janus hat sich bedankt!
 
Georg Tanzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 259
Registriert am: 06.02.2006
Ort: Denzlingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2 / Traincontroller 10 G
Stromart AC, Digital


   

Let's get dirty
Großraumgüterwagen Bauart "Gabs" (SNCF); Bj 1985

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz