Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#1 von Kev1027 , 20.08.2024 03:49

Hallo Zusammen,

Ich habe bei 3 Piko Loks ( 95 027; 95 0036 und 41 1144) den ESU 5.0 Basic verbaut. Bei allen 3 Loks kommt es mir vor als würden sie mittleren Geschwindigkeitsbereich nicht gleichmässig, sondern eher schwingend, also schnell ----> etwas langsamer, dann wieder schnell usw. fahren. Die Decoder sind alle noch in Werkseinstellung (ausser die Adresse). Ist das bei PIKO-Loks normal?

vlg Kev


 
Kev1027
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 09.01.2023
Ort: Saalfeld
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#2 von E 44 , 20.08.2024 04:25

Moin Kev,

ich hab keine Probleme mit der Kombi Piko ESU. Aber ich habe die CV 6 auf 0 gesetzt und dafür in der CV 29 Bit 4 gesetzt.
Außerdem habe ich in der CV 29 auch Bit 1 eingeschaltet und Bit 2 ausgeschaltet.

Das geht auch im LoPi 5 Basic.

Normal ist das aber trotzdem nicht, auch nicht bei Piko Loks.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"

oder in Liebernich 3.0

Testkreis


Kev1027 hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.988
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung z21 - ECoS II
Stromart AC, Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#3 von volkerS , 20.08.2024 07:10

Hallo Kev,
hast du in den Pico Loks den C4 Kondensator entfernt? Der bereitet manchem Decoder, gerade bei hoher Ansteuerfrequenz des Motors Probleme.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.519
Registriert am: 14.10.2014


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#4 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 07:56

Das Problem dürfte neben dem eventuell störenden C4 (insbesondere ESU hat mit dem ein Problem) die nicht korrekt auf Motor und Lok eingestellte Lastregelung sein. Die Werkseinstellungen funktionieren mit vielen Loks halbwegs vernünftig, aber bei weitem nicht mit allen. Dekoderanleitung bei ESU herunterladen und einstellen...


Michael Knop hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#5 von berndm , 20.08.2024 08:02

Kannst Du uns weitere Informationen zu den Modellen und den verbauten ESU-Decodern geben?
Bei mir läuft eine ältere Piko 95 mit einem alten ESU Lopi 2 sehr gut.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Platinenlayout der Modelle auch schon älter ist und die hier besprochenen Probleme mit Kondensatoren dort nicht auftreten.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.127
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#6 von sbbfan , 20.08.2024 08:24

Moin Kollegen,
in der Anleitung von ESU gibt es eine separate Tabelle wo ESU Parameterempfehlungen zu den einzelnen Herstellern gibt.
Der Parametersatz für Pikoloks weicht sehr stark von den Standardeinstellungen ab.
Er unterscheidet sich auch signifikant zu anderen Herstellern.
Ich habe in meiner 147.5 einen ESU Lopi 5.0 Plux22 verbaut und ohne die Modifikation der CV's hat die Lok genau dieses bockige Verhalten gezeigt was hier beschrieben ist.
Mit den Empfehlungen von ESU läuft die Maschine perfekt!
Die hier oft als kritisch beschriebenen C4 Kondensatoren habe ich nicht entfernt.

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


E 44, Michael Knop, JörgBehrens und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
sbbfan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.763
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#7 von Hombre , 20.08.2024 10:03

Also bei mir laufen etliche Piko-Loks mit dem LoPi V5 Basic zur vollsten Zufriedenheit.
Leider ist die Bedienungsanleitung des Basic sehr Basic...
Aber die Anleitung des V5 gibt hier Auskunft:

Quelle: https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/

Im Programmer werden Settings für die Motortypen angeboten, aber wenn man den nicht hat, muss man CVs programmieren.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


E 44, sbbfan, JörgBehrens, Kev1027 und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#8 von moppe , 20.08.2024 10:56

Zitat von sbbfan im Beitrag #6

Der Parametersatz für Pikoloks weicht sehr stark von den Standardeinstellungen ab.
Er unterscheidet sich auch signifikant zu anderen Herstellern.


Und das ist nicht weil die Motoren das PIKO nutzen ist signifikant anderes als was andere Hersteller nutzen.


Zitat von sbbfan im Beitrag #6

Ich habe in meiner 147.5 einen ESU Lopi 5.0 Plux22 verbaut und ohne die Modifikation der CV's hat die Lok genau dieses bockige Verhalten gezeigt was hier beschrieben ist.
Mit den Empfehlungen von ESU läuft die Maschine perfekt!
Die hier oft als kritisch beschriebenen C4 Kondensatoren habe ich nicht entfernt.



Nächstes mal du ein PIKO Lok digitalisieren soll, probiere mal der Decoder mit Standard Werte installieren und mit der Lok fahren
Danach der C4 entfernen, und machen noch ein Probefahrt.
Dann kannst du immer die Werte von ESU probieren und sehen ob der Lok denn fährt bessere….


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


sbbfan hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.494
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#9 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 11:08

Zitat von moppe im Beitrag #8
Und das ist nicht weil die Motoren das PIKO nutzen ist signifikant anderes als was andere Hersteller nutzen.


...sofern die anderen Hersteller auch wirklich Motoren nutzen die denen von Piko entsprechen. Auch äußerlich praktisch baugleiche Motoren können sehr unterschiedliche innere Werte haben. Schon ein leicht anderes Magnetmaterial kann ein völlig anderes Verhalten erzeugen, oder auch nur ein schräg statt gerade genuteter Anker. Der Piko-5-Poler verhält sich z.B. ganz anders als der äußerlich baugleiche von Motraxx, trotz annährend gleicher elektrischer und mechanischer Kennwerte. Hab ich erst kürzlich beim Austausch eines Piko-Motors erlebt, die Lastregelung musste ich komplett neu einstellen.


gabli und Doppeltraktion haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#10 von sbbfan , 20.08.2024 11:13

Blöde Frage von mir:
Kondensatoren sind ja Speicherbauteile, soweit reicht meine bescheidenes Wissen noch aus.
Denke Piko macht die rein um gerade das "zappeln" in der Stromversorgung zu glätten???
Warum sollten die Dinger dann unbedingt wieder raus?
Ist das mit den Kerkos in der Schaltung ein rein Piko spezifisches Problem?

Nur aus reiner Neugier, will es nur verstehen.

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


 
sbbfan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.763
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#11 von Michael Knop , 20.08.2024 11:29

Zitat von Hombre im Beitrag #7
Also bei mir laufen etliche Piko-Loks mit dem LoPi V5 Basic zur vollsten Zufriedenheit.
Leider ist die Bedienungsanleitung des Basic sehr Basic...
Aber die Anleitung des V5 gibt hier Auskunft:

Quelle: https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/

Im Programmer werden Settings für die Motortypen angeboten, aber wenn man den nicht hat, muss man CVs programmieren.

LG
Bernhard




Hi Bernhard,

bitte beachten, dass die Motorregelparameter IMMER nur für den genannten Dekoder korrekt sind - Und ESU V5 ist NICHT ESU V5Basic!

Nur die wenigsten CV Werte sind genormt, so wie CV1 und CV 29 (und Wenige andere Sachen - Motorparameter sind halt nicht dabei)



Viele Grüße, Michael


Hombre, rhb651 und Doppeltraktion haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.920
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#12 von Hombre , 20.08.2024 11:37

Zitat von sbbfan im Beitrag #10
Blöde Frage von mir:
Kondensatoren sind ja Speicherbauteile, soweit reicht meine bescheidenes Wissen noch aus.
Denke Piko macht die rein um gerade das "zappeln" in der Stromversorgung zu glätten???
Warum sollten die Dinger dann unbedingt wieder raus?
Ist das mit den Kerkos in der Schaltung ein rein Piko spezifisches Problem?

Nur aus reiner Neugier, will es nur verstehen.

Gruß Uwe


Der C4-Kondensator von Piko war lange Zeit einfach viel zu groß dimensioniert und hat so dem Decoder das Leben unnötig schwer gemacht (Regelung, Erwärmung) und konnte sogar zu Decoderschäden führen. Ganz ohne würde ich übrigens auch nicht fahren, das mögen die Decoderendstufen angeblich auf Dauer auch nicht so gern. 10nF baue ich statt dem C4 immer ein und gut ists.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


Dampfstoß und Doppeltraktion haben sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#13 von 8erberg , 20.08.2024 11:42

Zitat von sbbfan im Beitrag #10
Blöde Frage von mir:
Kondensatoren sind ja Speicherbauteile, soweit reicht meine bescheidenes Wissen noch aus.
Denke Piko macht die rein um gerade das "zappeln" in der Stromversorgung zu glätten???
Warum sollten die Dinger dann unbedingt wieder raus?
Ist das mit den Kerkos in der Schaltung ein rein Piko spezifisches Problem?

Nur aus reiner Neugier, will es nur verstehen.

Gruß Uwe


Hallo,

der Kondensator sitzt genau ziwschen Decoder-Motorausgang und den R/C-Gliedern zur Funkentstörung.

Leider stört der Kondensator die Gegen-EMK wenn ich das richtig verstehe und damit kommt die Regelung des Decoders nicht klar.

M.E. sollte es ohne C4 gehen wenn ich den Schaltplan von Klaus anschaue http://moppe.dk/C4/Circuit.jpg


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


gabli hat sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.726
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#14 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 11:44

Zitat von Michael Knop im Beitrag #11
Hi Bernhard, bitte beachten, dass die Motorregelparameter IMMER nicht für den genannten Dekoder korrekt sind - Und ESU V5 ist NICHT ESU V5Basic!

Bei den ESU-Dekodern kommt soweit nachvollziehbar innerhalb einer Dekodergeneration eine im Kern gleiche Hard- und Firmware zum Einsatz. Bisher konnte ich die LoPi Basics immer problemlos mit den Anleitungen der jeweiligen "vollwertigen" Dekodern einstellen. Warum sollte ESU denn immer das Rad neu erfinden?


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#15 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 11:48

Zitat von 8erberg im Beitrag #13
Leider stört der Kondensator die Gegen-EMK wenn ich das richtig verstehe und damit kommt die Regelung des Decoders nicht klar.

Der C4 hat zwei Effekte die insbesondere ESU-Dekodern das Leben schwer machen: zum einen die durch den Kondensator etwas "verwaschene" Gegen-EMK, der Effekt ist aber vernachlässigbar. Viel problematischer ist das der Dekoder die vergleichsweise große kapazitive Last am Ausgang nicht sooo gerne mag und die Treiberstufen höher belastet werden. Andere Dekoderfamilien kratzt der C4 hingegen gar nicht, Appel, Tams, Zimo und Lenz ist der völlig egal...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#16 von Hombre , 20.08.2024 11:51

Zitat von Michael Knop im Beitrag #11
Zitat von Hombre im Beitrag #7
Also bei mir laufen etliche Piko-Loks mit dem LoPi V5 Basic zur vollsten Zufriedenheit.
Leider ist die Bedienungsanleitung des Basic sehr Basic...
Aber die Anleitung des V5 gibt hier Auskunft:

Quelle: https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/

Im Programmer werden Settings für die Motortypen angeboten, aber wenn man den nicht hat, muss man CVs programmieren.

LG
Bernhard




Hi Bernhard,

bitte beachten, dass die Motorregelparameter IMMER nicht für den genannten Dekoder korrekt sind - Und ESU V5 ist NICHT ESU V5Basic!

Nur die wenigsten CV Werte sind genormt, so wie CV1 und CV 29 (und Wenige andere Sachen - Motorparameter sind halt nicht dabei)



Viele Grüße, Michael


Michael - da könntest Du wirklich recht haben - ich mach das immer im Programmer. Ich werde heute die empfohlenen Parameter für die Pikoloks aus dem Programmer lesen und hier posten.
Man ist zwar mit CV51-55 laut der von mir geposteten Liste im Normalfall schon ganz gut bedient aber ich schau mal, was sich da sonst noch ändert.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#17 von volkerS , 20.08.2024 12:35

Hallo Uwe,
der C4 hat nichts mit Spannungsstabilisierung zu tun sondern er sitzt direkt an der Schnittstelle des Decoders an den beiden Motoranschlüssen, erst dahinter folgt die Motorentstörung mit Drosseln und weiteren Kondensatoren, diese bleibt unangetastet. Ein Kondensator stellt im entladenen Zustand quasi ein Kurzschluß dar da er erst einmal aufgeladen werden muss. Dies gaukelt dem Decoder falsche Motorwerte vor da er mit der Frequenz der PWM (Motoransteuerung) ständig geladen/entladen wird.
Schau dir mal den Link in #13 an. Da sieht man auch eine weitere Gemeinheit der Piko Entstörung. Die mit AC und DC gekennzeichneten Punkte sind Anschlüsse von denen einer bei Piko meist über eine Schraube mit dem Chassis kontaktiert wird. Ist ähnlich dem Kondensator am Motorschild des HLAs bei Märklin zwischen Motorkohle und Chassis. Für analogen Betrieb einer Lok korrekt bei digital sollte weder die AC- noch DC-Schraube montiert sein.
Volker


moppe hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.519
Registriert am: 14.10.2014


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#18 von Michael Knop , 20.08.2024 12:37

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #15
Zitat von 8erberg im Beitrag #13
Leider stört der Kondensator die Gegen-EMK wenn ich das richtig verstehe und damit kommt die Regelung des Decoders nicht klar.

Der C4 hat zwei Effekte die insbesondere ESU-Dekodern das Leben schwer machen: zum einen die durch den Kondensator etwas "verwaschene" Gegen-EMK, der Effekt ist aber vernachlässigbar. Viel problematischer ist das der Dekoder die vergleichsweise große kapazitive Last am Ausgang nicht sooo gerne mag und die Treiberstufen höher belastet werden. Andere Dekoderfamilien kratzt der C4 hingegen gar nicht, Appel, Tams, Zimo und Lenz ist der völlig egal...



Hi,

ich kenne die V5 basic tatsächlich nicht aus eigener Erfahrung - nur die ESU Basic (ohne Versionszusatz) - die hatten aber auch gar nichts mit den zur selben Zeit erhältlichen ESU V3 und V4 Dekodern gemein.

Unabhängig davon, verstehe ich den Sinn des V5 Basic nicht, wenn er nicht eine eigene Hardware (und Software) hat - denn auch den V5 gibt es in abgespeckten Varianten.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.920
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#19 von Hombre , 20.08.2024 12:57

Zitat von Michael Knop im Beitrag #18
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #15
Zitat von 8erberg im Beitrag #13
Leider stört der Kondensator die Gegen-EMK wenn ich das richtig verstehe und damit kommt die Regelung des Decoders nicht klar.

Der C4 hat zwei Effekte die insbesondere ESU-Dekodern das Leben schwer machen: zum einen die durch den Kondensator etwas "verwaschene" Gegen-EMK, der Effekt ist aber vernachlässigbar. Viel problematischer ist das der Dekoder die vergleichsweise große kapazitive Last am Ausgang nicht sooo gerne mag und die Treiberstufen höher belastet werden. Andere Dekoderfamilien kratzt der C4 hingegen gar nicht, Appel, Tams, Zimo und Lenz ist der völlig egal...



Hi,

ich kenne die V5 basic tatsächlich nicht aus eigener Erfahrung - nur die ESU Basic (ohne Versionszusatz) - die hatten aber auch gar nichts mit den zur selben Zeit erhältlichen ESU V3 und V4 Dekodern gemein.

Unabhängig davon, verstehe ich den Sinn des V5 Basic nicht, wenn er nicht eine eigene Hardware (und Software) hat - denn auch den V5 gibt es in abgespeckten Varianten.


Viele Grüße, Michael


Also, der alte Basic konnte nicht viel und hat mich echt enttäuscht.
Der V5 Basic hat mit dem Basic und Standard gar nichts zu tun, sondern ist eben ein abgespeckter V5 DCC. Nur in Summe vier Funktionsausgänge, nur als NEM 652 und als MTC21 Version verfügbar (kein Plux) und leicht abgespecktes Mapping. Irgendeine Funktion wollte ich vor einiger Zeit damit verwirklichen, diese konnte er nicht, musste dann einen anderen ESU nehmen. War es der Kupplungswalzer? Kann mich nicht mehr erinnern, aber ich hätte es gebraucht

ESU hat beim Mapping da immer wieder Unterschiede eingebaut, die man nicht auf Anhieb sieht. Z.B.: Ein V5 DCC kann auf eine Dreipunktgeschwindigkeitskennlinie umgestellt werden, dies kann der große Multiprotokollbruder nicht...

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


Michael Knop hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#20 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 12:59

Zitat von Michael Knop im Beitrag #18
Unabhängig davon, verstehe ich den Sinn des V5 Basic nicht, wenn er nicht eine eigene Hardware (und Software) hat - denn auch den V5 gibt es in abgespeckten Varianten.

Ich auch nicht.. nur das der Basic etwas vereinfachte Hardware (u.a. nur 0,9A Motorstrom) auf einer etwas größeren Leiterplatte unterbringt als der LoPi 5 DCC und deutlich weniger verstärkte Funktionsausgänge hat (vier statt zehn). Beim Straßenpreis beträgt der Unterschied auch nur zwischen 6-10,-€...


Michael Knop hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#21 von drum58 , 20.08.2024 13:12

Hallo Uwe,

es geht ganz konkret nur um den von Piko als C4 bezeichneten Kondensator zwischen den Motoreingängen, der beio einem Teil der Piko-Loks sehr groß dimensioniert ist. Offenbar gibt es da eine Inkompatibilität zwischen dem Piko-Kondensator und ESU-Decodern. Bei anderen Decoder-Herstellern konnte ich so etwas nicht feststellen und ich habe eine ganze Anzahl an Piko-Loks mit unterschiedlichen Decodern (ZIMO, Lenz, D&H) im Einsatz und keine macht Probleme, obwohl der C4 drin ist. Das gilt auch für ZIMO, die sogar empfehlen den C4 ggegebenfalls zu entfernen.

Wenn Du mit der Kombination C4 und ESU kein Problem hast, dann kann Dir diese Diskussion, die Klaus immer wieder anheizt, schlicht egal sein.

Gruß
Werner


gabli hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.996
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#22 von Hombre , 20.08.2024 16:24

Also, ich hab mal die CVs ausgelesen und mitgeschrieben:

STANDARDEINSTELLUNG:
CV 002 = 003
CV 009 = 040
CV 051 = 000
CV 052 = 000
CV 053 = 130
CV 054 = 050
CV 055 = 100
CV 056 = 255
CV 116 = 100
CV 117 = 150
CV 118 = 010
CV 119 = 015

Piko 3-Pol (Hobby):
CV2 = 4
CV9 = 25
CV51 = 15
CV52 = 20
CV53 = 120
CV54 = 25
CV55 = 50
CV56 = 255
CV116 = 50
CV117 = 80
CV 118 = 10
CV119 = 25

Piko 5-Pol
CV2 = 3
CV9 = 25
CV51 = 15
CV52 = 20
CV53 = 110
CV54 = 30
CV55 = 40
CV56 = 255
CV116 = 50
CV117 = 100
CV 118 = 10
CV119 = 25

Also im großen und ganzen passt die Liste aus dem Manual des normalen Lokpilot 5.

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


E 44 hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#23 von gabli , 20.08.2024 16:34

Hallo Werner,

Zitat von drum58 im Beitrag #21
es geht ganz konkret nur um den von Piko als C4 bezeichneten Kondensator zwischen den Motoreingängen, der bei einem Teil der Piko-Loks sehr groß dimensioniert ist. Offenbar gibt es da eine Inkompatibilität zwischen dem Piko-Kondensator und ESU-Decodern.

Das kann ich bestätigen, weshalb ich bei allen Piko-Loks, aber auch bei anderen Loks, solche Kondensatoren entferne, dies schon seit 1995.
ESU, aber auch D&H Decoder haben mit solchen Kondensatoren Mühe.

Zitat von drum58 im Beitrag #21
Bei anderen Decoder-Herstellern konnte ich so etwas nicht feststellen und ich habe eine ganze Anzahl an Piko-Loks mit unterschiedlichen Decodern (ZIMO, Lenz, D&H) im Einsatz und keine macht Probleme, obwohl der C4 drin ist. Das gilt auch für ZIMO, die sogar empfehlen den C4 gegebenfalls zu entfernen.

Auch D&H empfiehlt, diese Kondensatoren zu entfernen.

Wie erwähnt mache ich das schon seit 1995, als ich damals mit Trix-Selectrix begonnen habe (Digital angefangen habe ich 1990 mit Arnold Digital). Noch keine Lok und kein Decoder hat dabei jemals Schaden genommen. Ich verwende Loks von fast allen Herstellern, vor 2000 in Spur N und seit 2000 in H0 und H0m.

Man(n) muss einfach wissen, dass man selbst haftbar ist, wenn man Entstörmassnahmen der Hersteller verändert. In der Regel werden die Entstörmassnahmen für analoge Loks berechnet und geprüft und so kommt es, dass diese dann bei Verwendung eines Decoders komplett falsche Werte haben und so die Fahreigenschaften schlecht werden.

ESU-Lokdecoder sind leider nicht so einfach auf Motoren anzupassen wie die Decoder von D&H (und ZIMO). Mit ein Grund, dass heute rund 95 % meiner 140 Loks Decoder von D&H haben, den Rest teilen sich ESU und 2 ZIMO-Decoder und gelegentlich werden keine ESU-Decoder mehr vorhanden sein. Mit D&H Decodern ist das Einstellen der Decoder schnell erledigt, mit ESU bedauerlicherweise äusserst zeitaufwendig, um zum selben Ziel zu kommen (trotz ESU-Programmer).

Ich habe alle Loks selbst digitalisiert und diese haben nach der Entfernung des Motor-Kondensators (C4) ausgezeichnete Fahreigenschaften mit den D&H Decodern. Nicht nur Piko-Loks haben dieses Problem, allerdings verwenden andere Hersteller wesentlich weniger Entstörkondensatoren und scheinbar passendere Werte, sodass das „Geschwindigkeitsschaukeln“ weniger auffällt.

Herzliche Grüsse

Gian


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
gabli  
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 390
Registriert am: 14.08.2015


RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#24 von Elokfahrer160 , 20.08.2024 16:47

Moin,

herzlichen Dank an alle , die hier aufklären, habe sehr interessiert mitgelesen. Ich besitze auch ca. 25 Piko Loks - und habe den C 4 teilweise entfernt, dies allerdings nur bei den neuen Piko Loks - so ab Bj. 2020 und jünger. Meine älteren Piko AC digital Loks, die ab 2015 mit ESU OEM Decodern ab Werk ausgestattet wurden, zeigen solche C 4 Effekte nicht, warum weiss ich nicht. Diese Piko Loks ( E 41, V 200, E 10 ) fahren mit den Standard CV Werten allesamt einwandfrei, alle AC Loks mit Sound. Sogar die uralte Piko E 93 11 (mit Uhlenbrock Decoder) läuft bis heute ohne Murren. Diese Piko AC Lok der E 93 11 stammt aus 2006.

Hat schon mal jemand aus dem Forum dies bei Piko /Sonneberg schriftlich angefragt ?? Wenn ja, wie lautete die Piko Antwort zum Thema C 4 ??

Ich hatte auf den MoBa Messen in Mannheim und Friedrichshafen diese C 4 Frage und die Frage nach " fits mfx " am Piko Stand an den Herrn D. Richter gerichtet und dort nur ausweichende Antworten bekommen. Kaufen sie sich unseren Lokprogrammer und verstellen sie ihre CV `s - war meist die Piko Antwort.

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.524
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2024 | Top

RE: Vertragen sich PIKO und ESU nicht?

#25 von Stahlblauberlin , 20.08.2024 17:49

Das C4-Thema ist im Forum schon ausführlichst durchdiskutiert worden. Kernaussage: der mit 0,1yF plus den weiteren im Entstörfilter eingesetzten Kondensatoren ist sehr üppig dimensioniert. Mit 10-22 nF ist praktisch jeder aktuelle Motor ausreichend entstört und das Bürstenfeuer im Rahmen.
Warum ausgerechnet ESU teilweise heftige Probleme damit hat kann nur ESU beantworten. Mit keinem Dekoder anderer Hersteller konnte ich die Probleme nachvollziehen, ebenso treten die Probleme nicht mit jeder Lok mit C4 auf.
Grundsätzlich ist die Lastregelung nicht ohne und es müssen immer alle Komponenten des Regelkreises zusammenspielen: die Mechanik der Lok, Motor, Dekoder und Einstellungen. Z.B. sind die Einstellungen bei ansonsten identischen Roco-Loks mit Federkupplung oder mit Kardankupplungen deutlich verschieden. Es gibt auch immer wieder Kombinationen aus Lok und Dekoder die zum Verrecken nicht zusammenspielen, egal was man einstellt.


drum58, Elokfahrer160 und 2N3055 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.822
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

Roco 7720006 Spur H0 Triebwagen BR 650
Schwarze Z21 und weisse z21

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz