Moin Freunde der Modellbahn,
hoffe es geht euch allen gut. Vielen Dank für die Däumchen, es freut mich jedes mal wenn mein Tun so eine Zustimmung findet.
Zitat von V8Cobra im Beitrag #15
Das sind doch die Details, die eine Anlage bzw. ein Gebäude darauf in eine ganz andere Liga hieven.
Da kann ich nur zustimmen. Auch wenn es viel Arbeit ist. Aber der Weg ist das Ziel und es macht einfach Spaß, zu schauen wie weit man gehen kann. Nachher gibt es noch ein paar Bildchen dazu.
Da ich heute gesundheitlich gar nicht auf der Höhe war, bin ich nicht in den Keller gegangen. Wenn die Konzentration nicht da ist würde ich mich nachher nur ärgern. Daher ist es für mich Regel, nur zu basteln wenn es mir gut geht und ich keinen Ärger hatte. Modellbahn soll entspannen und eine schöne Zeit sein.
Untätig war ich aber dennoch nicht, der Tag ging zügig rum mit Vorbildrecherche und Planungen, zu guter Letzt und als Ankündigung eines neuen Projektes habe ich mir eine erste Lokomotive bestellt.
Doch hier möchte ich etwas ausholen: Vor mittlerweile mehr als einem halben Jahr hat mich meine Freundin dazu ermuntert das Hobby wieder aufleben zu lassen. Ich war zu dieser Zeit sehr angeschlagen und zudem sehr frustriert über die damaligen deutschen Spur N Fahrzeuge. Mein Wunsch nach großer detailtreue passte einfach nicht zu dem was ich mir vorgenommen hatte, die Modelle die es zu kaufen gab entsprachen nicht meinen Erwartungen. Ich hatte noch ein paar amerikanische Modelle welche ich dann einfach mal rausgekramt hatte. In der Folge entstanden 2 Segmente in Spur N, was mir schon etwas mehr Spaß machte. Aber auch hier wieder Probleme die schwer lösbar waren. Moderne Amerikanische Fahrzeuge, besonders Lkws waren nur zu horrenden Preisen wenn überhaupt zu beziehen. Und selbst bei großer Anstrengung ist es mir nicht gelungen so detailiert zu arbeiten wie ich das gerne gehabt hätte. Kurzum ich wollte eigentlich nicht mehr weiter machen.
Aber wie erwähnt, hatte die Regierung da noch ein Wörtchen mitzureden. Manchmal wissen unsere Partner dann doch was gut für uns ist. Ich hab mich also hingesetzt und überlegt was denn am besten passen würde. Klar, angefangene Projekte aufzugeben ist erstmal nicht so dolle. Aber es sollte weitergehen. Hingesetzt und geschaut was denn realistisch ist. Spur 0 schied aus, das ist einfach zu groß und mir auch zu teuer. H0... Back to the roots? Vielleicht wäre das ja doch ne Lösung. Das ich im nordamerikanischen bleiben wollte war mir klar.
Wie aber die unglaublichen Dimensionen, die in N schon kaum möglich sind umsetzen? Irgendwann hab ich mich gedanklich von den Class 1 Gesellschaften getrennt. Videos und Berichte über die sogenannten Last Mile Operations ( Kleine Gesellschaften welche die Waggons zum Endkunden zustellen) brachte dann Klarheit: Auch in Amerika, bzw. Kanada ist es durchaus üblich kurze Züge zu fahren. Lustiger weise manchmal sogar total übermotorisiert. Das beste Beispiel waren 3 Lokomotiven die einen! Waggon zugestellt haben. Wenn das mal nicht das klassische Modellbahnthema ist!
Damit war das Feuer wieder entfacht. Nur gibt es dort unzählige Short Lines. Von diesen sind dann 2 hängen geblieben. Die Essex Terminal Railroad in Windsor, Ontario und die SRY Rail Link in New Westminster, British Columbia. Aber kauf mal Modelle davon. Richtig absolute Fehlanzeige. Wieder Enttäuschung. Bis ich auf einen Youtuber namens Boomer stieß... Der baut die von mir aufgrund der Lokomotiven und Farbgebung favourisierte SRY. Unzählige Videos später war klar, so schwer ist ein Umbau der Lokomotiven offensichtlich nicht.
Letztendlich habe ich mich für die SRY entschieden. Mittlerweile kenne ich viele Vorbildmaschinen und deren Eigenarten, habe die Farben herausbekommen und wie gesagt heute meine erste Lok bestellt.
Die war ein Schnapper in der Bucht, eine EMD SD 38-2. Klingt einfach, ist es aber auch wieder nicht: Es gibt gefühlt so viele Variationen der SD 38-2 wie es Bahngesellschaften gibt. SRY fährt die Version ohne Dynamic Brakes, was man sofort an der Anzahl Lüfter auf dem Dach sieht. Die Bestellte Maschine ist aber konform, so dass neben kleineren Umbauten hauptsächlich das Umlackieren im Vordergrund steht.
Dann habe ich natürlich weiter recherchiert und mittlerweile geistern noch andere Pläne im Kopf herum, die sich halt gedulden müssen.
Als Kleine Information, die SRY fährt Loks von EMD, allesamt schon weit über 40 Jahre alt. Typmäßig die erwähnte SD38-2, eine SD38 AC, eine SD35, Mehrere GP9, Mehrere SW 900 und MP 1500. Alle Fahrzeuge gibt es mit ein paar Modifikationen von anderen Bahngesellschaften neu zu kaufen. Allerdings entweder in ewig langer Vorbestellung oder sündhaft teuer. Mit viel Geduld ist es allerdings auch möglich einen Gebrauchtschnapper zu machen. Und da die eh umgebaut und umlackiert werden ist es meiner Meinung nach unnötig Neuware zu kaufen.
Wie das Anlagenmäßig mal aussehen wird ist noch nicht so ganz klar, im Moment liebe ich es Modelle zu bauen, Bäume wachsen zu lassen, Fahrzeuge zu supern. Fest steht es wird nix mehr raumfüllendes geben, grob schwebt mir ein modulares Diorama eines einfachen Yards mit einem, vielleicht 2 glaubhaft dargestellten Anschlüssen vor. Ein wenig rangieren geht ja immer. Und wenn es erweiterbar ist, kommt man nie auf den Gedanken fertig zu sein...
So genug Geschwafel, hier ein wenig was für das Auge:
Die angefangene Feuerleiter Stand Vorgestern:
Und die Front der Produktionshalle Stand Gestern (vielleicht endlich die lang gewünschte Papierfabrik? -Bissl kleiner für die Herstellung von Klopapier und Taschentücher?)
Dazugebaut sind 3 Ventilatoren, ein Firmenschild, rechts unten wird eine Abluftkontrollanlage, da kommen noch fette Abluftrohre drauf. Und neben der Feuertreppe noch eine Steigleitung für die Feuerwehr. Passt irgendwie zum Klopapier... wenns denn mal brennt =)
Jetzt is aber genug für heute,
Gruß Christian