Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#1 von Bastler 2 , 26.08.2024 08:00

Hallo ich möchte mir eine neue Anlage aufbauen.
Nun welches Plattenmaterial verwendet man hier am besten?
Ich denke Spannplatte ist zu hart?
Wegen Schrauben von den Schienen.
Welche Stärke solle man verwenden?

Vielen lieben Dank


Bastler 2  
Bastler 2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 01.06.2024


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#2 von 8erberg , 26.08.2024 08:16

Hallo,

richtig.
Jede Form von Spanplatte ist ungeeignet.

Am Besten ist Sperrholz was ausreichend verstärkt wird durch eine Rahmenkonstruktion. Je nach Gleisplan ist eine klassische Platte zu schwer oder unpraktisch.
Vielleicht magst Du mehr erzählen, wie groß das Projekt wird usw.
Denke daran das im Falle eines Falles die Anlage auch transportiert werden muss.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.781
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#3 von Bastler 2 , 26.08.2024 08:19

Meine Anlage soll 3 x 1.50 werden.
Also nicht so groß


Bastler 2  
Bastler 2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 01.06.2024


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#4 von silz_essen , 26.08.2024 08:23

Hallo zusammen,

die Modellbahn ist teuer genug, und da sollte man nicht beim Baumaterial am verkehrten Endc sparen. Ich benutze Tischlerplatten als Grundplatten. Wie dick die sein sollen, hängt ganz extrem von der Unterkonstruktion ab. Bei mir sind das Beine von Schwerlast-Regalen, die ich sowohl als Stützfüße, als auch als horizontale Unterkonstruktion nutze. Darauf liegen bei mir 19mm-Tischlerplatten. Damit ist die Anlage zur Not "voll begehbar". Unter 16mm Dicke würde ich nicht auch bei kleineren Anlagen nicht gehen.

Gruß
Martin


Peter BR44 hat sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.064
Registriert am: 06.05.2005


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#5 von Peter BR44 , 26.08.2024 08:25

Hallo Markus,

verwende für Rahmen und Beine Birke Multiplex.
Für Trassen 10 MM Pappelsperrholz.

Ab hier kannst Du sehen wie ich es gebaut habe.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.827
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#6 von Bastler 2 , 26.08.2024 08:25

Was habt ihr Rollschränke unter der Anlage verbaut?
Oder alles offen?


Bastler 2  
Bastler 2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 01.06.2024


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#7 von Ulf325 , 26.08.2024 08:42

DIN Euro Stapelboxen 60x40cm
mit Rollerplatte und Deckel


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.581
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#8 von ClassicGolfer , 26.08.2024 08:43

Zitat von 8erberg im Beitrag #2
Jede Form von Spanplatte ist ungeeignet.

Darf ich fragen warum das so ist? Aktuell nutze ich eine solche Spanplatte und habe keinerlei Probleme damit. Aber ich möchte die derzeitige Platte gegen eine etwas größere Platte ersetzen, daher stellt sich mir auch die Frage, welches Material ich dafür verwende.


Gruß

André

Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder

Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.

Hier gibt es Kein "echtes" Diorama zu sehen.
Und hier gibt es Whiskey in the jar


klca und Morzi haben sich bedankt!
 
ClassicGolfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.689
Registriert am: 12.04.2022
Ort: Kluterthöhlen-City
Gleise aktuell Märklin K und C
Spurweite H0
Steuerung Meine beiden Hände und meine Denkmurmel
Stromart AC, Analog


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#9 von iwii , 26.08.2024 09:07

Zitat von ClassicGolfer im Beitrag #8
Darf ich fragen warum das so ist?


Spanplatten fangen an, sich irgendwann durchzubiegen. Das kommt natürlich auch immer auf das Raster der Unterkonstruktion und die klimatischen Bedingungen im Raum an. Sperrholz ist auf Grund seines schichtweisen Aufbaus sehr viel unempfindlicher und belastbarer.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


X2000, ClassicGolfer, aadmgs, Eckhart, Baumbauer 007, acecat und klca haben sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.647
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#10 von Stahlblauberlin , 26.08.2024 09:16

Zitat von 8erberg im Beitrag #2
Jede Form von Spanplatte ist ungeeignet

Spanplatte ist schwer und im Verhältnis zum Gewicht wenig stabil. Ebenso nur sehr mäßig zu biegen, z.B. um Trassen sanft aus der Grundplatte ansteigen zu lassen.
Bei der letzten Anlage an der ich beteiligt war (kipp- und rollbare Kompaktanlage, 2.40x1,35) ist fast nur 10er Pappelsperrholz verbaut. Außenrum 30cm hohe Streifen, der Geländekontur angepasst, 10 cm hohe Streifen als Gitter mit einem Raster von 30x30 innen. Darauf die Trassen aus dem gleichen Material aufgeständert bzw. direkt geschraubt. Mit Austeifungsdreiecken, verleimt und verschraubt ist der Rahmen bocksteif und wiegt gerade mal 12 kg, mit allen Trassenbrettern und provisorisch verlegten Gleisen noch unter 20kg. Aus Spanplatte wäre es locker das Doppelte, eher noch mehr. Einen 10 cm breiten Streifen 10er Span bricht man außerdem einfach durch, da wo die Lager zum Kippen ansetzen wäre da mehr als eine einfache Aufdoppelung aus Birkensperrholz nötig gewesen.
Man baucht aber eine wirklich ebene Fläche um ihn verzugsfrei zu bauen.


ClassicGolfer und klca haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.231
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#11 von mobavossi , 26.08.2024 09:26

Moin Moba-Gemeinde,

die ewige Frage nach dem "richtigen" Holwerkstoff.
Man kann natürlich auf Nummer sicher gehen und direkt die Multiplex-Variante wählen, aber muss das immer sein? Ist auch die teuerste Variante.
Bei transportablen, zerlegbaren Anlagen würde ich auch eine Rahmenkonstruktion (dann aus Multiplex / Sperrholz) wählen, aber in anderen Fällen eher nicht.

Wird z.B. eine stationäre Anlagen gebaut, dann bietet sich auf jeden Fall auch OSB als kostengünstige Variante an. Die üblichen OSB-3-Platten sind mindestens genauso resistent gegen Feuchtigkeit, oder sogar mehr als Multiplex, besitzen auch eine hohe Biegesteifigkeit und sind deutlich günstiger. Jeder gesparte Euro kann dann in die Gestaltung oder den Fuhrpark gesteckt werden.
In modernen Gebäuden werden OSB-2-Platten für den Innenausbau und für tragfähige Zwischendecken (als Holzbalkendecken) verwendet und wenn's etwas feuchter werden kann verwendet man OSB-3-Platten für den Aufbau einer Dachkonstruktion. Materialien, die diesen Anforderungen genügen, sollten ausreichend sein.
Zudem werden unsere Konstruktionen immer (?) auch mit irgendwelchen Rahmen-Lattenkonstruktionen ausgesteift, da kann sich eh nix verbiegen (wenn man's richtig macht).

Zum Thema "Befestigung der Gleise" würde ich auf Schrauben verzichten. Eine elastische Befestigung bringt meiner Meinung nach weniger Anfälligkeit gegen einen eventuellen Verzug der Unterkonstruktion. Es kommt aber hier natürlich auch auf das verwendete Gleissystem an.


Gruß
Vossi
Mobavossis Baustelle H0: Betriebsbahnhof Gleiswald-Knobeldingen
Mobavossis Planung Spur N: Gleiswald-Hohenkleinern Hbf als Paradestrecke


klca hat sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 25.06.2020
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung, Peco Spur N, Märklin Spur Z
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Roco Multimaus, z21
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#12 von norbert1 , 26.08.2024 09:33

Hallo Bastler 2!

Zitat von Bastler 2 im Beitrag #1
Hallo ich möchte mir eine neue Anlage aufbauen.
Nun welches Plattenmaterial verwendet man hier am besten?
Ich denke Spannplatte ist zu hart?


Nachdem hier alle Möglichkeiten angerissen wurden, gibt es von Dir genauere Angaben zu der Anlage?

"Wegen Schrauben von den Schienen."

Welche Gleise? Und welche Schrauben?


Grüße


 
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#13 von Bastler 2 , 26.08.2024 09:42

Hallo die Anlage soll 3 x 1.50 m werden.
Mit Schattenbahnhof.
Und mit einer Rampe, Bergfahrt.
Bahnübergang und Drehscheibe.
Ich bin noch am überlegen wie viel Trafo ich verwenden soll.
Ich baue auf Analog.


Bastler 2  
Bastler 2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 01.06.2024


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#14 von mobavossi , 26.08.2024 09:54

Welches Gleis willst du verwenden?


Gruß
Vossi
Mobavossis Baustelle H0: Betriebsbahnhof Gleiswald-Knobeldingen
Mobavossis Planung Spur N: Gleiswald-Hohenkleinern Hbf als Paradestrecke


norbert1 hat sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 25.06.2020
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung, Peco Spur N, Märklin Spur Z
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Roco Multimaus, z21
Stromart Digital, Analog


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#15 von Bastler 2 , 26.08.2024 10:15

Ich habe Metall


Bastler 2  
Bastler 2
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 351
Registriert am: 01.06.2024


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#16 von LaNgsambahNer , 26.08.2024 11:58

Hier würde ich mal zuschlagen. Der Preis ist seht gut: https://www.ebay.de/itm/387057093536?_nk...3cAAOSw27Rmfzx~


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgespräche. Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.259
Registriert am: 31.07.2016
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#17 von Varg , 26.08.2024 13:23

Also ich kenne das so, daß Sperrholz bereits das Mittel der Wahl war, als noch jede Mark Mehrausgabe für das teurere Sperrholz richtig weh getan hat und Preßspanplatten
noch wenig gebräuchlich waren.

Heute sind Preßspanplatten zwar allgegenwärtig, aber Sperrholz ist m.E. als Anlagenplatte immer noch das erste Mittel der heute viel größeren Auswahl.

Nur bei der Unterkonstruktion bin ich umgestiegen von früher Rahmenschenkel auf heute überwiegend Metall- Lochschienen (Regalsystem).

Varg


Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.


 
Varg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 22.05.2022
Ort: Württemberg Region Franken
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#18 von Peter BR44 , 26.08.2024 18:22

Zitat von mobavossi im Beitrag #11
......Wird z.B. eine stationäre Anlagen gebaut, dann bietet sich auf jeden Fall auch OSB als kostengünstige Variante an. Die üblichen OSB-3-Platten sind mindestens genauso resistent gegen Feuchtigkeit, oder sogar mehr als Multiplex, besitzen auch eine hohe Biegesteifigkeit und sind deutlich günstiger.......


Das ist so nicht korrekt.
OSB biegt sich bei hohe Luftfeuchtigkeit genauso wie eine Spanplatte.
Die Grobspäne quellen in der Regel dann grob auf. Die führt zwangsläufig zur Wellenbildung der Platte.
Da es sich aber um OSB 3 Platten handelt (wasserfest verleimt), gehen sie nicht auseinander.
Natürlich sind diese mehr als die Hälfte günstiger als Birke-Multiplex.

Nur sehe ich das persönlich so, wenn man schon viel Geld ausgibt für Modelle und Gleise,
sollte man am Grundmaterial nicht unbedingt sparen. Billig könnte sich nachher als zu teuer erweisen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


robert991122, klca und Holly71 haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.827
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#19 von mobavossi , 26.08.2024 18:58

Moin Peter,

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #18
OSB biegt sich bei hohe Luftfeuchtigkeit genauso wie eine Spanplatte.
Die Grobspäne quellen in der Regel dann grob auf. Die führt zwangsläufig zur Wellenbildung der Platte.
Da es sich aber um OSB 3 Platten handelt (wasserfest verleimt), gehen sie nicht auseinander.

Wenn wir es schon detailliert nehmen, möchte ich auch noch einmal nachlegen.
Ich habe ein Fahrrad- und Gartenhaus gebaut. Holzständerkonstruktion beplankt mit 12mm OSB-3 als Außenwand und 15mm OSB-3 als Flachdachkonstruktion. Abstand der Holzständer bzw. Dachbalken ca. 60cm. Das Dach ist mehrmals nass geregnet, bevor die Dachpappe als Wetterschutz montiert werden konnte. Es hat sich nichts gebogen.
Das Haus stand über Winter im freien, nur mit Dachpappe auf dem Dach und die Außenwände standen ohne weitere Folien oder ähnliches im Wetter. Es hat sich auch hier in all den feuchten Wintermonaten nix verbogen. Was man beobachten kann, die Oberfläche der Platten wird etwas rauer, weil die extreme Wetterfeuchtigkeit über so einen langen Zeitraum natürlich ins Holz einzieht. Die Platten sind rauer aber eben.
Hängt man eine Multiplexplatte so ins Wetter, sind die Schäden deutlich größer. Die einzelnen Furnierschichten beginnen irgendwann sich von einander zu lösen. (Nicht der Leim, sondern die Holzfasern reißen aufgrund der entstehenden Spannungen aus).
Aber!
So feucht sollte es im MOBA Raum eh nicht werden, es geht doch hier eher um "normalen" Trockenbau und da bietet die Multiplex aus meiner Sicht keinen Vorteil gegenüber einer OSB-Platte.
Bei transportablen Modulen würde ich zu Multiplex (Sperrholz) greifen, wegen der sauberer zu bearbeitenden Stirnflächen, Kannten und Ecken.


Gruß
Vossi
Mobavossis Baustelle H0: Betriebsbahnhof Gleiswald-Knobeldingen
Mobavossis Planung Spur N: Gleiswald-Hohenkleinern Hbf als Paradestrecke


klca hat sich bedankt!
 
mobavossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 399
Registriert am: 25.06.2020
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen
Gleise Roco Line m. Bettung, Peco Spur N, Märklin Spur Z
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Roco Multimaus, z21
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#20 von 2ndreality , 26.08.2024 18:59

Hallo,
ich möchte hier noch Dickschicht-Nadelsperrholz ins Spiel bringen. Unter dem Handelsnamen " Wisa Spruce" gibt es das Produkt wasserfest verleimt. Es ist vom Gewicht bei gleicher Stärke vergleichbar mit einer Fichtenstabplatte, also mit das leichtest mögliche, allerdings wesentlich günstiger und man muß aus statischen Gründen nicht auf die Richtung der Mittellage achten.
Multiplex halte ich für deutlich zu schwer, bei einem fast 2mal so hohen Qm-Preis. Wenn man BMP in 2. oder 3. Wahl angedreht (der Baumarkt grüßt) bekommt, hat man nicht selten zuhause krumme Bananen mit denen das bauen keinen Spaß macht.

Beste Grüße,
Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


 
2ndreality
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#21 von Peter BR44 , 26.08.2024 20:03

Hallo Vossi,

dann habe ich fast fünfzig Jahre als gelernter Tischler, Holzkaufmann und Forstwirt was verpennt bzw. nicht mitbekommen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Zwiebel, Varg und Holly71 haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.827
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#22 von Zwiebel , 26.08.2024 20:27

Hallo mobavossi, mag sein das du ein Gartenhaus draus gebaut hast, alles gut und schön. Da kommt es aber auch nicht drauf an ob es sich um ein paar mm verzieht und entsprechend der Witterung und Temperatur arbeitet. Als Holzlaubenbesitzer weiß ich wovon ich spreche, da bewegt sich Holz doch ganz arg zum Teil, auch nach vielen Jahren. Bei der Moba kann dir so ein Verhalten Gleise bescheren wie bei der kubanischen Zuckerrohrbahn. Allerdings fährt die kaum mehr wie Schrittgeschwindigkeit. Im Modell sicher nur toll wenn du genau das nachbauen willst, ansonsten halt murks


Holly71 hat sich bedankt!
Zwiebel  
Zwiebel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 333
Registriert am: 05.12.2023
Gleise Tillig, Piko, Roco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#23 von zottolino , 26.08.2024 20:32

Hallo an alle! Ich bin nicht der Meinung, daß Sperrholz das ideale Material ist, denn es hat einen Nachteil: Es ist in sich hart und damit ein idealer Resonanzkörper - sprich: es ist zu laut and muß daher aufwendig schallgedämmt werden! Meine Anlage besteht in der Unterkonstruktion aus 18 mm Birke Multiplex und die Trassenbretter aus MdF! Ja, Ihr habt richtig gelesen! MdF (= Mitteldichte Faserplatte) ist nichts anderes als viele Lagen gepresstes Papier und hat daher eine extrem hohe innere Dämpfung. Aus diesem Material werden Lautsprechergehäuse gebaut, die ja möglichst schalltot sein müssen. Und ganz wichtig: Auf diesem Material müssen die Schienen unbedingt verschraubt werden, da dadurch der Schall vom Gleiskörper in den Untergrund transportiert und dort in Wärme umgewandelt wird! Hier spricht man vom Prinzip der akustischen Diode. Dieser Begriff kommt aus dem Lautsprecherbau. Dort verwendet man Spikes, um den Körperschall der Lautsprechergehäuse in den Untergrund abzuleiten! Dadurch werden weniger Resonanzen in Gehäuse hörbar und dadurch der Klang verbessert! Dieses läßt sich in ähnlicher Form auf die Modellbahn übertragen: Der Schall, der vom Rollmaterial erzeugt wird, wird in den Untergrund geleitet und dort unschädlich gemacht! Dadurch spart man sich aufwendige Schalldämmungsmaßnahmen! Wenn Feuchtigkeit im Mobazimmer keine Rolle spielt, ist MdF die erste Wahl! Das Material hat natürlich auch Nachteile: Es ist etwas empfindlich gegen zu starkes Biegen und läßt sich schlecht bohren, da die einzelnen Papierschichten verleimt sind. Außerdem ist es teurer als Sperrholz. Aber die Vorteile überwiegen! Meine Anlage ist dadurch sehr leise und durch die Unterkonstruktion extrem stabil - da könnte ein Elefant Samba drauf tanzen!

Schöne Grüße

Jochen


klca und Zwiebel haben sich bedankt!
zottolino  
zottolino
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 01.12.2017
Ort: Heinz-Becker-City
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.08.2024 | Top

RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#24 von Peter BR44 , 26.08.2024 20:43

Zitat von zottolino im Beitrag #23
.......Unterkonstruktion aus 18 mm Birke Multiplex und die Trassenbretter aus MdF! Ja, Ihr habt richtig gelesen! MdF (= Mitteldichte Faserplatte) ist nichts anderes als viele Lagen gepresstes Papier und hat daher eine extrem hohe innere Dämpfung. Aus diesem Material werden Lautsprechergehäuse gebaut, die ja möglichst schalltot sein müssen. Und ganz wichtig: Auf diesem Material müssen die Schienen unbedingt verschraubt werden.....


Hallo Jochen,

wer hat dir das gesagt, dass MDF aus mehreren Lagen Papier besteht?
Hier ein Auszug von einem unserer Lieferanten:
MDF-Platten bestehen aus gleichmäßig verteilten und verleimten Holzfasern.
Durch diese Beschaffenheit haben MDF-Platten ähnliche Quell- und Schwindeigenschaften in alle Richtungen,
sie sind aber weniger fest als Massivholzplatten.


Oder meinst Du Richlite?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.827
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW-HS
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS-3 60226+MS-2+CU-6021+WDP 2021 MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welches Plattenmaterial für eine Anlage verwenden?

#25 von zottolino , 26.08.2024 20:47

Hallo Peter!

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #24
wer hat dir das gesagt, dass MDF aus mehreren Lagen Papier besteht?

Das hat mir niemand gesagt. Aber, wenn man MdF bricht, sieht es aus wie Papier! Und: Auch Papier besteht zu einem großen Teil aus Holzfasern!


zottolino  
zottolino
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 31
Registriert am: 01.12.2017
Ort: Heinz-Becker-City
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3+
Stromart AC, Digital


   

ESU BR 215 Funktionen
Personenwagen Spur N - Beleuchtung einbauen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz