Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#1 von rodgauer , 28.08.2024 10:28

Liebe Stummis,

ich wende mich heute mit einer Herausforderung (für mich) an Euch, da ich hoffe, dass jemand von Euch ein ähnliches Setup mit Hardware und Software hat wie ich und eventuell schon eine Entscheidung getroffen hat, die mir noch bevorsteht. Meine Anlage im Bau (siehe Signatur) hat folgendes grundsätzliches Setup:

Fahren und Schalten: DCC über TAMS (bisher MasterControl), Weichen über ESU SwitchPilot Servo, Signale über Qdecoder
Rückmelden: s88N über diverse Rückmelder (mittlerweile überwiegend BMDS16N-SD), eingebunden direkt an den PC über Litfinski HSI-88-USB
Steuerungssoftware: Traincontroller (bisher 9 Gold)
Ein zusätzliches Tablet (iPad) soll zu dezentralen Steuerung eines Bahnhofs mit der Steuerungssoftware verbunden werden (sollte über „+ SmartHand“ von Freiwald möglich sein)

Über die letzten Jahre bin ich immer beim Traincontroller geblieben (hatte vor Urzeiten mal Railware …) und habe immer treu von Version auf Version aktualisiert (und bezahlt 😉). Nun habe ich aber Zweifel, wie es weitergehen soll, da ich mir selbst – unbewusst – eine Falle gestellt habe: bisher hatte ich von Tams die MasterControl im Einsatz, habe mir aber vor einiger Zeit eine MC2 geholt. Nun wird diese ja via LAN an den Rechner angeschlossen und damit ist eine Kommunikation mit TC 9 nicht ohne weiteres möglich. Unter Zuhilfenahme von „TCP to COM“ Software ist das lösbar. Alles wäre leichter, wenn ich TC10 Gold nutzen würde – aber das erfordert einen permanenten Onlinestatus, um die Anlage zu betreiben.

Also hab ich mal versucht aufzuschreiben, welche + und – es für TC9 oder TC10 gibt und wie es sich für mich darstellt:

TC9:
+ vorhanden, keine weiteren Kosten
+ saubere Stand Alone Lösung, ohne auf einen Online-Status angewiesen zu sein
+ ausreichende „Spielmöglichkeiten“ (hoffe ich)

- keine Verbindung zu Tams MC2 mit Bordmitteln möglich
- Zusatzsoftware TCP to COM notwendig, ich würde aktuell die SW von Astrogeeks „COM2TCP“ präferieren, Zusatzkosten dafür USD 39. Zu dieser SW-Lösung hatte ich im TC-Forum einen durchaus positiven Erfahrungsbericht gelesen.

TC10
+ Einbindung der MC2 softwareseitig möglich
+ „Bessere/Aktuellere“ Software mit mehr (Spiel)Möglichkeiten

- zusätzliche Kosten für Upgrade von TC9 auf TC10 (EUR 134,00)
- Onlinestatus notwendig, um Anlage zu betreiben

Alternative Rocrail
+ Preiswerte und hochfunktionale Alternative zu TC
+ Einbindung der MC2 einfach ohne Zusatzsoftware möglich

- komplettes Neulernen der Software (mit TC komme ich grundsätzlich zurecht und verstehe – halbwegs – die Logik) notwendig, sämtliche Erfahrung mit TC wäre verloren

Ich möchte anmerken, dass ich kein IT-Crack bin und daher eine vergleichsweise einfache „Plug & Play“ Lösung in der Kommunikation zwischen HW und SW bevorzuge. Ich möchte mit meiner Frage an Euch auch bitte keine (weitere) Grundsatzdiskussion über das Thema der Online-Notwendigkeit bei TC10 antriggern (wie ihr oben erkennen könnt, ist diese ohnehin für mich ein Negativmerkmal). Sollten die Vorteile von TC10 aber überwiegen, würde ich eventuell in den sauren Apfel beißen …

Mich würde es freuen, wenn ihr mir Eure Gedanken zu dem Thema, ideal mit eigener Erfahrung und/oder Abwägung in die ein- oder andere Richtung, schreiben würdet. Insbesondere würde mich interessieren, welche „TCP to COM“ SW von Euch genutzt wird. Ich bin wirklich hin- und hergerissen zwischen den Varianten, muss aber langsam eine Entscheidung treffen, da bald die Elektrik meiner mittleren Fahrebene fertig ist und dann ein „Go Live“ der Anlag in der Software erfolgen muss … also brauche ich für mich eine Entscheidung … meine Präferenz wäre aktuell TC9 mit der Zusatzsoftware für „TCP to COM“, aber ich bin absolut offen für andere Vorschläge.

Ganz herzlichen Dank vorab an diejenigen, die hier ihre Gedanken / Empfehlungen / Vorschläge mit mir teilen wollen!


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


vikr hat sich bedankt!
rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#2 von Akustikus , 28.08.2024 10:40

Morgen Michael

Frag mal den Dirk Nakott. Kannst hier im Forum suchen
Er kennt sich mit TC sehr gut aus ( Experte ) und hat m.W eine Tams Zentrale

Gruß
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


rodgauer hat sich bedankt!
Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 392
Registriert am: 06.10.2012


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#3 von vikr , 28.08.2024 11:04

Hallo Michael,

Zitat von rodgauer im Beitrag #1
meine Präferenz wäre aktuell TC9 mit der Zusatzsoftware für „TCP to COM“,
wenn Du tatsächlich die BiDiB-Infrastruktur nutzen möchtest, würde ich nicht auf TC9 setzen. Bezüglich TC10 ist es m. E. derzeit auch eher eine Hoffnung. Aber vielleicht hat Dirk seit dem letzten Jahr
Traincontroller und BidiB
wirklich ermutigende Erfahrungen gemacht.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


rodgauer hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#4 von nakott , 28.08.2024 11:05

Hallo Michael,

ich hatte die MC2 mit TC9 mit einer COM2TCP Software genutzt und ich nutze jetzt mit der MC2 TC10. Beides funktioniert. TC9 und MC2 unterstützen auch das z21 Protokoll. D.h. Du könntest auch in TC9 als Digitalsystem z21 festlegen und damit die MC2 ansteuern. Seit TC10 B2 gibt es auch BiDiB zum Fahren, Schalten und Melden. D.h. Du kannst in TC10 die MC2 über p50x, z21 oder BiDiB ansteuern.

Die zentrale Frage ist aber, ob Dein Modellbahn-PC Zugriff auf das Internet hat, denn das wird für TC10 Online Lizenz Check (OLC) benötigt. Der reine Datenverkehr für OLC ist gering. Es erfolgt auch kein permanenter Datenverkehr zum OLC-Server. Bricht im Betrieb von TC die Internetverbindung ab, dann geht es dennoch weiter mit TC. Ich nutze nun 1,5 Jahre TC10 und hatte bisher keine Probleme mit OLC, d.h. ich bekam immer die Lizenz online zugeteilt und musste nie ohne Lizenz in den Demo-Modus. Allerdings nutze ich TC zeitweise auch wenig und bin damit sicher nicht repräsentativ. Im TC Forum liest man eigentlich auch wenig bis fast nichts zu Sorgen mit OLC.

Damit Du die MC2 in TC10 als Digitalsystem "Tams MC2" nutzen kannst, benötigst Du neben dem TC9->TC10 Gold Upgrade für 134 € auch +Hardware 10 für 54 €.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


rodgauer hat sich bedankt!
 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.509
Registriert am: 04.07.2007


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#5 von 2N3055 , 28.08.2024 11:05

Zitat von rodgauer im Beitrag #1
Ich möchte anmerken, dass ich kein IT-Crack bin und daher eine vergleichsweise einfache „Plug & Play“ Lösung in der Kommunikation zwischen HW und SW bevorzuge. Ich möchte mit meiner Frage an Euch auch bitte keine (weitere) Grundsatzdiskussion über das Thema der Online-Notwendigkeit bei TC10 antriggern (wie ihr oben erkennen könnt, ist diese ohnehin für mich ein Negativmerkmal). Sollten die Vorteile von TC10 aber überwiegen, würde ich eventuell in den sauren Apfel beißen …



Hallo Michael,

ohne die Grundsatzdiskussion über die Online-Notwendigkeit von TC10 weitertreiben zu wollen, hier nur ein Beispiel, welches Risiko der Kunde bei 'Smarten' Produkten eingeht:
DER SPIEGEL Nr. 34 v. 17.8.24, Seite 60: "64.000 Euro teurer Elektroschrott". Untertitel: INSOLVENZEN: Moderne Autos, Fahrräder, Zahnbürsten sind mit dem Internet vernetzt. Wenn der Hersteller pleitegeht und Updates ausfallen, stehen die Besitzer mit unbrauchbaren Produkten da.
In dem Artikel wird beschrieben, wie es einem deutschen Besitzer eines E-Autos des seit Juni insolventen Herstellers Fisker Inc. ergeht, nachdem die Server abgeschaltet wurden. ...

Zu deiner Frage mit der Anbindung COM2LAN und der Vergleichbarkeit der Steuerungsprogramme Rocrail/TC kann ich leider nichts beitragen. Meine Tams mc2 soll mit Rocrail gekoppelt werden, und das funktioniert konventionell über das altbewährte Ethernet.


Viele Grüße,

Frank


rodgauer und a-zett haben sich bedankt!
 
2N3055
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 30.07.2019
Ort: Hessen
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#6 von rodgauer , 28.08.2024 12:12

WOW ... so schnell schon die ersten Antworten

Danke Götz, ich kenne Dirk und war bereits mit ihm in Kontakt

Danke Vik für Deine Antwort - zu BiDiB komme ich gleich

Danke Dirk, dass Du nochmals ausführlich beschrieben hast, wie Dein "Werdegang" innerhalb von TC und MC2 war und ist. Danke auch für den Hinweis zu +Hardware, das hatte ich (gedanklich) verdrängt

Danke Frank - wir wollen das Thema Online nicht aufrollen und schon gar nicht mit Fisker vergleichen. Was dort passiert ist, ist tragisch, für alle, die auf den Ocean gesetzt hatten (und der grundsätzlich ein sehr gutes Elektroauto ist)

Mein Moba-Rechner kann online gehen, das ist kein Problem. Es freut mich, dass nur wenige User überhaupt Probleme damit haben ... mir geht es auch nicht um das Technische, sondern darum, dass ich gegebenenfalls auf ein Produkt setze, bei dem man Online gehen muss, um es zu betreiben - sonst funktioniert es nicht. Wie die Zukunft von TC weitergeht und wie eine dauerhafte Bereitstellung des Servers sichergestellt wird, der das OLC abfragt, ist (mir) nicht bekannt und schon gar nicht garantiert. Das gefällt mir nicht.

Nun zu BiDiB: wenn ich dieses Protokoll überhaupt nicht nutzen möchte, da ich mit traditionellen Komponenten arbeite (siehe S88N ), dann müsste ich doch dieses Thema außer acht lassen können, oder? Wenn TC9 die MC2 als Z21 erkennt (Himmel ... wer kann dieses Kauderwelsch an Abkürzungen überhaupt noch verstehen ), dann müsste ich doch "ganz normal" fahren und schalten können? Die Rückmeldung erfolgt ja bei mir ohnehin komplett separat über den HSI-88 ...

Oder übersehe ich etwas?


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#7 von nakott , 28.08.2024 14:17

Hallo Michael,

Zitat von rodgauer im Beitrag #1
Fahren und Schalten: DCC über TAMS (bisher MasterControl)


Zitat von rodgauer im Beitrag #6
Wenn TC9 die MC2 als Z21 erkennt ..., dann müsste ich doch "ganz normal" fahren und schalten können? Die Rückmeldung erfolgt ja bei mir ohnehin komplett separat über den HSI-88 ...


korrekt. Da Du "nur" DCC zum Fahren nimmst, gibt es auch keine Einschränkungen bei der MC2 über z21-Protokoll (würdest Du in der MC2 das Protokoll MM2 27a (c90 Halbstufen) nutzen, dann müsste man nochmal schauen, denn das gibt es so im z21-Protokoll nicht).

Und das Gute ist, dass Du diese Kombination einfach mit vorhandenen Mitteln schon jetzt testen kannst. Erstelle eine Kopie Deiner TC Datei und ändere in der Kopie das Digitalsystem von Tams MC nach z21. :-)

Zitat von rodgauer im Beitrag #6
sondern darum, dass ich gegebenenfalls auf ein Produkt setze, bei dem man Online gehen muss, um es zu betreiben - sonst funktioniert es nicht. Wie die Zukunft von TC weitergeht und wie eine dauerhafte Bereitstellung des Servers sichergestellt wird, der das OLC abfragt, ist (mir) nicht bekannt und schon gar nicht garantiert. Das gefällt mir nicht.


Wenn Dein TC9 Stick defekt geht, tauscht Freiwald Software diesen nicht mehr aus. https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=42020
D.h. bleibst Du bei TC9, gibt es das Stick Risiko, gehst Du zu TC10 hast Du OLC und ein anderes Risiko. Du musst einfach für Dich entscheiden, welches Risiko für Dich am besten zu tragen ist.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


a-zett, vikr und rodgauer haben sich bedankt!
 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.509
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 28.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#8 von Lokführer01 , 28.08.2024 20:52

Zitat von nakott im Beitrag #4
Im TC Forum liest man eigentlich auch wenig bis fast nichts zu Sorgen mit OLC.


Das ist kein Wunder, denn das wird fast alles von dem Ersteller des Programmesheraus gelöscht. Da waren am Anfang sehr viele Beschwerden wegen OLC. Das war dann negativ für den Verkauf. In anderen Foren wird immernoch viel darüber diskutiert. Gerade die Gartenbahner sind nicht erfreud darüber. Im Garten kein Internet und immer das Handy dafür zu nutzen, um im Net present zu sein, gefällt vielen nicht.

@ rodgauer - du musst selbst entscheiden, ob du wirklich TC10 brauchst oder mit TC9 arbeiten willst. Nicht immer was neu ist, muss man haben, wenn das Andere reicht.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


rodgauer hat sich bedankt!
Lokführer01  
Lokführer01
InterCity (IC)
Beiträge: 574
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#9 von rodgauer , 29.08.2024 14:46

Danke nochmals, Dirk, für Deine Bestätigung. Die Idee mit dem Umstellen auf z21 werde ich bei Gelegenheit mal versuchen.Du hast natürlich recht, dass alles ein Risiko beinhaltet (weswegen der Stick bei mir an einer kurzen USB-Verlängerung hängt, damit bloß der Stecker nicht kaputt geht 😄).

Danke auch Dir, Andreas, das ist genau mein Punkt. Im Grunde reicht mir TC 9, aber es gibt sicherlich in TC 10 Funktionen, die man nicht mehr wissen will, wenn man sie mal hatte. Mir ist kein Beitrag bekannt, in dem geschrieben wurde „ach wäre ich doch lieber bei TC 9 geblieben“ (aufgrund der Funktion, nicht wegen online vs. offline).

Vermutlich werde ich mir einen Testaufbau basteln, dann Astrogeeks COM2TCP Testversion aufspielen und schauen, ob ich das alles zum Laufen bekomme. Erst muss aber die Elektrik fertig werden 🙄

Vielleicht findet noch jemand diesen Thread, der TC 9 mit der MC2 und Astrogeeks betreibt …


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#10 von Braeuer , 29.08.2024 15:20

Hallo Rodgauer
Ich habe WDP 2021
Ausschlaggebend war dieser Beitrag zu TC10 von Jens Mohr
http://jens-mohr.com/MOBA/Projekt_Realis...er/TC-Tipps.htm
Cloud - Internet und TrainController (TC)
Vielleicht wäre das eine Option für Dich, für nen TC9 Stick gibt's momentan noch gut Geld in der Bucht, ist ja auch ein gutes Programm
Was hat dich dazu bewegt, ne neue Zentrale zu kaufen
Die alte hat doch sicherlich ihren Dienst erfüllt
Neue Zentrale bedeutet bei Freiwald immer +Hardware und für abgelaufene Software ein Upgrade mit zusätzlichen Kosten, da es für die alte Software kein +Hardware mehr gibt.
Ich habe ein paar Jahre mit TC gearbeitet, ist schon ne gute Software, nur das andere Ende hat irgendeine außerirdische Art an sich, die mir irgendwie missfällt und da bin ich sicherlich nicht alleine
Grüßle Braeuer


vikr hat sich bedankt!
Braeuer  
Braeuer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 08.09.2018

zuletzt bearbeitet 29.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#11 von Braeuer , 29.08.2024 18:33

gelöscht


Braeuer  
Braeuer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 08.09.2018

zuletzt bearbeitet 30.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#12 von robert991122 , 29.08.2024 19:52

Hallo,

wenn man sich für eine Software entscheidet, dann entscheidet man sich eben auch für den Hersteller und seine Geschäftsmethoden. Nur dieser hat die Entscheidungsgewalt für die Zukunft seiner Software.
Ob dann auch Vorkehrungen für den Weiterbetrieb bei unvorhersehbaren Ereignissen (Insolvenz, Krankheit, Tod...) getroffen wurden, liegt ebenfalls in seinem Ermessen.
Wenn das für einen selbst nicht passt, dann sollte man sich besser für eine andere Software entscheiden.
Wenn die Anlage erstmal in Betrieb ist und die Software komplett für die Steuerung konfiguriert ist, wird der Wechsel ungleich schwerer.

Gruß
Robert


robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#13 von rodgauer , 30.08.2024 11:02

Hallo Braeuer, danke für Deine Beiträge (den mittlerweile gelöschten hatte ich auch gelesen ) und Dein Werben für WDP - diese Software kommt für mich nicht in Frage, so gut, wie sie sein mag. Ich bleibe entweder bei TC (9 oder 10 werden wir sehen) oder wechsle zu RR. Die von Dir verlinkte Seite ist sehr interessant und im Grunde beschreibt der Autor dort, was mich auch bewegt - wobei mir egal ist, ob ein Betreiber weiß, wann ich mit der Moba spiele ... ich denke, mit Google & Co. gibt es ganz andere Anbieter, die viel mehr von uns wissen, als uns vielleicht lieb ist. Das ist eben der Preis, den man fürs Online sein bezahlt. Der Grund für meinen Wechsel zu MC2: ich wollte diese modernere Zentrale, mir hat allerdings das TAMS Ecosystem bislang gut gefallen und ich hatte bereits zusätzliche Hardware (Handregler), die ich problemfrei und sinnvoll weiterverwenden kann.

Hallo Robert, Du hast völlig Recht mit Deinen grundsätzlichen Anmerkungen zur Software-Wahl. Genau deshalb grüble ich ja jetzt ...


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#14 von Braeuer , 30.08.2024 12:28

Hallo Michael
RR ist schon eine andere Hausnummer, ob man als normal sterblicher damit zurecht kommt ist die große Frage.
Plug'n play ist das nicht gerade.
Meinen Beitrag hab ich gelöscht, da er für deine Anfrage irrelevant war.
Es wäre sicherlich sinnvoller gewesen, sich über die Folgen einer neuen Hardware in Verbindung mit TC9 mehr Gedanken zu machen und ob diese überhaupt nötig gewesen wäre.
Gruß Braeuer


Braeuer  
Braeuer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 08.09.2018


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#15 von vikr , 30.08.2024 12:49

Hallo Michael,

Zitat von rodgauer im Beitrag #13
grundsätzlichen Anmerkungen zur Software-Wahl. Genau deshalb grüble ich ja jetzt ...
als echter Babyboomer, kannst Du leider ja auch schon realistisch einschätzen, wie lange Du Deine Modellbahn noch aktiv nutzen kannst/willst und in welchem Umfang. Um sich über alle Möglichkeiten auf dem Laufenden zu halten, benötigt man gar keine Modellbahn, sondern nur ein Tablet und einen Onlinezugang.
Um eine funktionierenden Modellbahn konstruktiv zu nutzen, braucht man einen Rechner, zumindest wenn man das mit Unterstützung eines Programms machen will, aber nicht zwingend einen Mobarechner mit Onlinezugang. Den braucht man nur, wenn man sich das selbst nicht so recht zutraut. Wenn man jederzeit die Unterstützung anderer Leute einholen können will, um seine Anlage optimal zu warten und zu bespielen, gewissermaßen "als Service", braucht man sich nicht wundern, wenn die Profis kontinuierlich mitverdienen wollen, irgendwann auch minutengenau abrechnen wollen und dazu eine entsprechende (möglichst exklusive) kostenpflichtige Infrastruktur einrichten.
Irgendwann darf man dann aber wahrscheinlich auch selber nichts mehr ändern... wegen der Haftung
Solange man die Wahl hat, fällt es unter Vertragsfreiheit. Über den Vertrag und seine Konsequenzen, sollte man sich vor dem Kauf Klarheit verschaffen können.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


robert991122 und rodgauer haben sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#16 von Instandsetzung , 30.08.2024 15:58

Hallo Michael,

hier meine ganz persönliche Meinung dazu.

Vorab aber erstmal eine Kurzgeschichte. Als wir vor vielen Jahren damit anfingen unsere Anlage auf Computersteuerung umzustellen, gab es eigentlich nur 3 halbwegs weit verbreitete Programme. Neben Train Controller waren das Windigipet und Railware.

Windigipet konnte zu dem damaligen Zeitpunkt noch nicht so viel wie heute und war etwas umständlicher zu bedienen.

Von den Macken von Railware wussten wir damals noch gar nichts. Trotzdem wurde uns glücklicherweise von Railware Nutzern von diesem Programm abgeraten. Offiziell begründeten sie das zwar damit, wie wir unsere Anlage ( eher nach Vorbild ) betreiben wollten, aber im Nachgang glaube ich schon daran, daß sie schon selbst geahnt hatten, welche Probleme dieses Programm den Nutzern so bereitet hatte.

Zwischenzeitlich hatte ich teilweise - rein aus Interesse - mich aber auch schon mal wieder für andere Programme interessiert gehabt. Und da kommen wir zu dem Punkt, der hier schon mehrfach angesprochen wurde - so auch von Dir.
Andere Programme haben ganz andere Herangehensweisen. Da ist es teilweise schwierig, sich dann auf ein neues Programm einzuschießen. Ich habe es für Testaufbauten mehrfach versucht. Ich habe es aber nie wirklich richtig hinbekommen.
Nicht nur aus diesem Grunde, aber hauptsächlich aus diesem, sind wir dann bei TrainController geblieben. Allerdings nur bis zur Version 8, da es im Laufe der Version 8 eine Änderung beim Autotrain, gab die uns überhaupt nicht gefiel, da wir diese Funktion - aufgrund der vielen Rangierbewegungen - doch sehr oft benötigen.
Nun kann zwar bei der allerneusten Version dieses Problem wieder durch die neue Funktion von relativ einfach einzurichten Fahrstraßen umgangen werden. Trotzdem sind wir dann aber erstmal bei der Version 8 geblieben, da ein Upgrade von 8 nach 10, vom Preis her, einem Neukauf fast gleich kommen würde.

Und nun sind wir da angekommen, wo es bei der Freiwaldschen Firmenpolitik immer endet.
Wenn Dein 9er Stick jetzt kaputt geht, so bekommst Du gar keinen Ersatz mehr. Praktisch musst Du das Programm dann neu kaufen. Entweder in Form eines gebrauchten 9er Sticks oder halt als offizielle 10er Version.

Und da Du - im Gegensatz zu uns, die von 8 nach 10 upgraden müssten - nur von 9 nach 10 upgraden brauchst, würde ich Dir dringenst raten, zumindestens den Upgradecode zu erstellen, mit dem man - auch wenn der Stick dann kaputt ist - noch das 10er Upgrade zum Upgrade Preis bekommt. Wie das genau geht, hat Freiwald irgendwo in seinem Forum beschrieben.

Mfg Oliver


rodgauer hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.490
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#17 von nakott , 30.08.2024 16:25

Hallo Oliver

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #16
Allerdings nur bis zur Version 8, da es im Laufe der Version 8 eine Änderung beim Autotrain, gab die uns überhaupt nicht gefiel, da wir diese Funktion - aufgrund der vielen Rangierbewegungen - doch sehr oft benötigen.
Nun kann zwar bei der allerneusten Version dieses Problem wieder durch die neue Funktion von relativ einfach einzurichten Fahrstraßen umgangen werden.

Ich denke, dass Du ATD&D meinst. ATD&D in TC9 war für mich auch nur schwer bedienbar, so dass ich TC8 so lange benutzt hatte, bis TC10 ATD&D Direktmodus gebracht hatte, welcher ATD&D aus TC8 vergleichbar ist.

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #16
Trotzdem sind wir dann aber erstmal bei der Version 8 geblieben, da ein Upgrade von 8 nach 10, vom Preis her, einem Neukauf fast gleich kommen würde.

Nun ja, Upgrade TC8 Gold -> TC10 Gold 329 €. TC10 Gold Neukauf 659 € (seit April 2024).

Zitat von Instandsetzung im Beitrag #16
Wenn Dein 9er Stick jetzt kaputt geht, so bekommst Du gar keinen Ersatz mehr. Praktisch musst Du das Programm dann neu kaufen. Entweder in Form eines gebrauchten 9er Sticks oder halt als offizielle 10er Version.

Nun ja, so komplett neu kaufen musst Du vermutlich nicht. Wenn Dein Stick jetzt noch funktioniert, dann kannst Du Dir jetzt einen Upgrade-Code nach TC10 anzeigen lassen (TC10 installieren, TC7/8/9 Stick einstecken, TC10 starten und Knopf Bestellen drücken, Upgrade-Code wird angezeigt auf einer der folgenden Webseiten, Bestellung abbrechen, Upgrade-Code sicher aufbewahren). Mit dem Upgrade-Code solltest Du später bei defektem TC7/8/9 Stick den Upgrade nach TC10 kaufen können. Siehe https://www.freiwald.com/seiten/upgrade....1&ID=01A0169001
Ich schreibe bewusst im Konjunktiv. Noch besser einfach mal über das Kontaktformular dazu nachfragen. https://www.freiwald.com/seiten/contactform.htm

Auch das könnte in diesem Zusammenhang noch von Interesse sein: https://www.freiwald.com/forum/viewtopic...=269457#p269457

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


rodgauer hat sich bedankt!
 
nakott
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.509
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 30.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#18 von 2ndreality , 30.08.2024 17:13

Hallo @rodgauer ,
nutze den Augenblick, deine Entscheidung für eine Software zu überdenken.
Die Lizenzpraktiken des Herstellers deines Produktes halte ich für schwierig, ganz egal, wie gut das Produkt ist. Wenn ich so lese, was passiert, wenn der Hardwaredongle kaputt ist, wenn Hardware ersetzt werden muß... wer tut sich das an? Es liegt in der Hand der Konsumenten, solche Praktiken erst gar nicht zuzulassen. Wir können uns mit der Geldbörse dagegen entscheiden.
Such dir etwas anderes oder gib z.B. Rocrail eine Chance! Nicht weil es nichts kostet. Wer es nutzt, soll auch dafür zahlen, das ist eine Sache des Anstands. Und da hat der Entwickler gar nichts dagegen. Aber wir sollten uns wehren gegen der hier beschriebene Gängelung, die sich in der EDV leise aber bestimmt stetig weiter verbreitet.

Beste Grüße,
Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


rodgauer und 2N3055 haben sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#19 von rodgauer , 30.08.2024 17:46

Na da hab ich ja was losgetreten ...

Danke Braeuer, im Nachhinein ist man immer schlauer. Als ich die MC2 gekauft habe, war ich mir der Tragweite der Konnektivität nicht bewusst, was für mich kein Grund ist, heute keinen "Plan B" zu entwickeln.

Danke Vik, ich bin positiv und hoffe, noch ganz viele Jahre an und mit der Moba meinen Spaß zu haben. Dafür möchte ich aber ein Setup, mit dem ich gut klar komme. Dass ich dafür vielleicht meine "Comfort-Zone" verlassen muss, nehme ich in Kauf.

Danke Oliver, interessante Geschichte aus der Praxis und danke für den Hinweis zum Upgrade-Code.

Danke Dirk, dass Du den genauen Weg zum Upgrade-Code beschrieben hast. Der letzte Link ins Freiwald-Forum deutet darauf hin, dass dieser Thread hier vermutlich noch einen weiteren Nutzer zum Nachdenken gebracht hat.

Danke Thomas, falls ich mich für Rocrail entscheiden würde/sollte, dann werde ich dies sicherlich auch finanziell unterstützen.

Ich frage mich ernsthaft, ob es belastbare Statistiken über die Häufigkeit von Defekten an TC Sticks gibt, denn wenn ich mir anschaue, wie oft allein hier in diesem Thread davor gewarnt wird, dass der Stick kaputtgehen könnte, muss dies ja eine gewissen Relevanz haben


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#20 von robert991122 , 30.08.2024 22:48

Zitat von rodgauer im Beitrag #19
Ich frage mich ernsthaft, ob es belastbare Statistiken über die Häufigkeit von Defekten an TC Sticks gibt, denn wenn ich mir anschaue, wie oft allein hier in diesem Thread davor gewarnt wird, dass der Stick kaputtgehen könnte, muss dies ja eine gewissen Relevanz haben :


Die Frage ist nicht, wie oft so ein Stick kaputtgeht (bei anderen). Die Frage ist, was auf dich zukommt, wenn DEIN Stick kaputtgeht, und was das dann für dich und deine Anlage bedeutet.
Wenn es nicht passiert, dann hast du gar kein Problem. Die Lizenz ist auf dem Stick, die kann dir keiner deaktivieren, sie läuft, solange es den funktionierenden Stick gibt. Wenn es aber passiert, hast du nur noch die Möglichkeit, eine andere Lizenz (gebrauchter Stick oder aktuelle Onlineversion) zu erwerben, um deine Modelleisenbahn mit der von dir erstellten Steuerdatei ohne weiteren Aufwand weiterzubetreiben.
Dieses Risiko muss dir bewusst sein und du musst deinen Frieden damit machen.
Wenn du dich dann im Defektfall doch für einen Wechsel der Software entscheidest, fängst du da halt wieder bei Null an. Spätestens dann musst du dich in die neue Software einarbeiten und die komplette Steuerung damit neu einrichten. Wenn also Ersatzbeschaffung eines Sticks oder Update nicht infrage kommt, würde ich gleich mit einer anderen Software beginnen. Sonst verschiebt sich das Problem nur in die Zukunft.

Dass eine Onlinelizenzierung hinsichtlich der Verfügbarkeit durchaus auch problematisch sein kann, wurde ja schon erörtert (Internetzwang, Serververfügbarkeit, möglicherweise irgendwann auch Upgradezwang?).

Gruß
Robert


rodgauer hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#21 von rodgauer , 31.08.2024 09:51

Guten Morgen, Robert, Danke auch Dir. Ich denke, ich werde mich - basierend auf allen Anmerkungen hier - auch mal an RR versuchen, sobald die Elektrik fertiggestellt ist.

Aktuell ist „nur“ der Schattenbahnhof in TC hinterlegt, dazu kommt dann die mittlere Ebene. Das sollte mit mittlerem Aufwand (hoffe ich 🙄) in RR reproduzierbar sein. Dann werde ich ja sehen, ob ich damit klarkomme oder ob ich bei TC bleibe.

Danke allen, die bis hierher durchaus kritisch die Alternativen beleuchtet haben - das hat mir wirklich geholfen


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterCity (IC)
Beiträge: 506
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#22 von 2N3055 , 31.08.2024 11:31

Hallo @rodgauer,

Beitrag #18 von 2ndreality "nails it down"

Zitat von 2ndreality im Beitrag #18
(...) Die Lizenzpraktiken des Herstellers deines Produktes halte ich für schwierig, ganz egal, wie gut das Produkt ist. Wenn ich so lese, was passiert, wenn der Hardwaredongle kaputt ist, wenn Hardware ersetzt werden muß... wer tut sich das an? Es liegt in der Hand der Konsumenten, solche Praktiken erst gar nicht zuzulassen. Wir können uns mit der Geldbörse dagegen entscheiden.
Such dir etwas anderes oder gib z.B. Rocrail eine Chance! Nicht weil es nichts kostet. Wer es nutzt, soll auch dafür zahlen, das ist eine Sache des Anstands. Und da hat der Entwickler gar nichts dagegen. Aber wir sollten uns wehren gegen der hier beschriebene Gängelung, die sich in der EDV leise aber bestimmt stetig weiter verbreitet. (...)



Als Nicht-Nutzer und Kenner von TrainController muß ich als IT-Profi doch noch mal was zur hier im Forum dargestellten Lizenzpolitik der Fa. Freiwald sagen.

Hier mal die Usancen im Bereich Enterprise-Software:

a) Eine Softwarelizenz (wenn kein Miet-Modell mit regelmäßigen Zahlungen) gilt üblicherweise unbegrenzt.
b) Bezahlt der Kunde einen Upgrade, wird ihm selbstverständlich für die Übergangszeit (Migration, Test) die Möglichkeit gegeben, ohne Zusatzkosten beide Versionen ggf. auch gleichzeitig (wenn es eine alte und eine neue Hardwareplattform gibt) zu betreiben.

Freiwald scheint hier sein eigenes Universum diktieren zu wollen, das offensichtlich beinhaltet, daß a) die Lizenz gilt, bis das Dongle defekt geht, und b) ein Upgrade sofort und irreversibel ist - das Dongle wird sofort deaktiviert.

Ein rechtlicher Anspruch besteht natürlich nicht. Aber es steht konträr zu allem, was ich in 25 Jahren in dem Bereich gesehen habe.

Einen Hersteller, der sich dermaßen kundenunfreundlich gebärdet, würde ich als (in diesem Fall nicht zahlender) Kunde fallenlassen wie eine heiße Kartoffel, egal wie gut das Produkt ist und wie lang meine Lernkurve mit dem Produkt schon ist.

Viele Grüße,

Frank


2ndreality, robert991122, rodgauer und Braeuer haben sich bedankt!
 
2N3055
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 30.07.2019
Ort: Hessen
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#23 von vikr , 31.08.2024 12:30

Hallo Frank,

Zitat von 2N3055 im Beitrag #22
Ein rechtlicher Anspruch besteht natürlich nicht.
selbst wenn ein rechlicher Anspruch bestände, würde es wohl allenfalls auf einen außergerichtlichen Vergleich rauslaufen, wie das Beispiel ALAN zeigt. Es gibt im Kontext der Modellbahnliebhaberei keinerlei öffentliches Interesse, die Rechtslage zu klären, es sei den es würden Leib und Leben gefährdet, wie bei Produkten, die nachweislich gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen.

Ansonsten bleibt wohl nur der Versuch, der Anstrengung einer Sammelklage durch einen Verband oder eine Verbraucherorganisation, . Ich fürchte aber, dort wird man wohl - aus unterschiedlichen Motiven - auf taube Ohren stoßen.... Außerdem können betroffene Firmen ziemlich sicher sein, dass sich unter den mutmaßlich Geschädigten nicht genügend Leute finden, die eine Sammelklage unterstützen und ggf. in Vorleistung gehen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.444
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.08.2024 | Top

RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#24 von robert991122 , 31.08.2024 13:20

Zitat von 2N3055 im Beitrag #22

Als Nicht-Nutzer und Kenner von TrainController muß ich als IT-Profi doch noch mal was zur hier im Forum dargestellten Lizenzpolitik der Fa. Freiwald sagen.

Hier mal die Usancen im Bereich Enterprise-Software:

a) Eine Softwarelizenz (wenn kein Miet-Modell mit regelmäßigen Zahlungen) gilt üblicherweise unbegrenzt.
b) Bezahlt der Kunde einen Upgrade, wird ihm selbstverständlich für die Übergangszeit (Migration, Test) die Möglichkeit gegeben, ohne Zusatzkosten beide Versionen ggf. auch gleichzeitig (wenn es eine alte und eine neue Hardwareplattform gibt) zu betreiben.

Freiwald scheint hier sein eigenes Universum diktieren zu wollen, das offensichtlich beinhaltet, daß a) die Lizenz gilt, bis das Dongle defekt geht, und b) ein Upgrade sofort und irreversibel ist - das Dongle wird sofort deaktiviert.
Ein rechtlicher Anspruch besteht natürlich nicht. Aber es steht konträr zu allem, was ich in 25 Jahren in dem Bereich gesehen habe.
Einen Hersteller, der sich dermaßen kundenunfreundlich gebärdet, würde ich als (in diesem Fall nicht zahlender) Kunde fallenlassen wie eine heiße Kartoffel, egal wie gut das Produkt ist und wie lang meine Lernkurve mit dem Produkt schon ist.



Zitat von vikr im Beitrag #23
selbst wenn ein rechlicher Anspruch bestände, würde es wohl allenfalls auf einen außergerichtlichen Vergleich rauslaufen, wie das Beispiel ALAN zeigt. Es gibt im Kontext der Modellbahnliebhaberei keinerlei öffentliches Interesse, die Rechtslage zu klären...


Hallo,
es gibt im Falle eines Falles dann nur zwei Möglichkeiten. Es draufankommen zu lassen und gegebenenfalls zu klagen, mit ungewissem Ausgang. Oder es gleich zu lassen und auf eine andere Software zu setzen.
Ich kann Frank nur zustimmen: ich würde es unter den genannten Umständen auch lassen. Egal wie gut TC auch sein mag (ich nutze es nicht), wenn die Lizenzpolitik nicht passt, nützt das wenig. Im Falle eines Falles steht man wahrscheinlich ziemlich alleine da. Ob sich dann der Rechtsweg lohnt, finanziell, zeitlich und nervlich, muss jeder für sich entscheiden. Mir wäre das zu umständlich, ich habe sowieso schon zu wenig Zeit für mein Hobby.

Gruß
Robert


robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 743
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Traincontroller und Tams MC2 / Entscheidungshilfe benötigt

#25 von Walter1956 , 31.08.2024 13:50

……..

Ein rechtlicher Anspruch besteht natürlich nicht. Aber es steht konträr zu allem, was ich in 25 Jahren in dem Bereich gesehen habe.

Einen Hersteller, der sich dermaßen kundenunfreundlich gebärdet, würde ich als (in diesem Fall nicht zahlender) Kunde fallenlassen wie eine heiße Kartoffel, egal wie gut das Produkt ist und wie lang meine Lernkurve mit dem Produkt schon ist.

Viele Grüße,

Frank
[/quote]

Naja, soo exklusiv wie da manchmal getan wird ist das bei TC jetzt auch nicht.
Beispiel aus dem Audiobereich: Software gekauft— Übertragung nach einiger Zeit auf einen neuen Rechner problemlos- ein paar Jahre später Übertragung auf neuen Rechner leider nicht mehr möglich, zu alt, müsste ich neue Version kaufen zum normalen Preis—Nutzung der Lizenz jetzt nicht mehr möglich—-Ende

VG
Walter


Walter1956  
Walter1956
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 15.11.2020
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU TC
Stromart Digital


   

Z21 und Rocrail mleden plötzlich belegt
TC Gold versus Rocrail

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz