Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#1 von blauer klaus , 30.08.2024 12:32

Im Beitrag V300 (DR) - ein Konzept-Modell habe ich einen Weg gezeigt, wie ein Standmodell von Revell ...



... in ein fahrbares Modell umgebaut werden kann. Bei einem solchen Umbau bleiben erfahrungsgemäß einige Baugruppen und Bauteile, wie z.B. die Drehgestelle oder der (Modell-) Motor, übrig. Mit etwas Geschick, Kleber und Farbe läßt sich aus diesen Bauteilen Ladegut der besonderen Art schaffen, die sonst so nicht auf dem Markt sind.

Angefangen, mit dem Bau des Ladegutes, habe ich mit den beiden überflüssigen Drehgestellen, die qwie bekannt hervorragend detailiert sind. Von daher sind sie prädestiniert als Ladegut. Die Montage erfolgt nach dem allgemeinen Revell-Bauplan. Die Fahrmotoren, die sonst hinter den Rahmenblenden "unsichtbar" verschwinden, können jetzt in ihrer voller Schönheit präsentiert werden. Wo sieht man sonst die Anschlußkabel, die Schmiernippel oder sonstige Details ...






Weiter geht´s mit dem zweiten Bauteil: dem 16-Zylinder Dieselmotor. Gezeigt wird der werkseitig vormontierte Motorblock mit einigen Anbauteilen, wie Anlasser und Luft-Ladeeinrichtung. Die äußere Verrohrung und Verkabelung erfolgt später bei der Montage im Raw Cottbus.
Die Montage erfolgt auch hier nach dem Revell-Bauplan ...






Eine kleine Besonderheit, zur Transportsicherung auf einem Güterwagen ist ein Transportgestell aus Profilen zu fertigen. Die Maße sind direkt am Modell-Motor abzugreifen ...



Soweit die Komponenten bzw. Reste, die als Ladegut hier und jetzt in Frage kommen.
________________________________

Die Verladung folgt in Teil 2 und Teil 3. Dazu werde ich erstmal sondieren was die "unendlichen" Tiefen des Lagers vom "AW Bonn" so an Wagenmaterial hergeben, was wie anzupassen und/oder zu verändern ist.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.197
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.09.2024 | Top

RE: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#2 von Zweistein , 31.08.2024 09:31

Sieht klasse aus.
Das erinnert mich daran, daß ich auch noch seit vielen Jahren Revell-Bausätze (Dampfloks) im Schrank liegen habe. Die hatte ich mir mal zu einer Zeit gekauft, als ich noch nicht im Traum daran gedacht hatte, daß man sowas jemals würde selber drucken können. Ich wollte daraus auseinandergenommene Schrottloks für meine Lokwerkstatt machen. Aber die Teile als Ladegut ist auch eine prima Idee.
Bin gespannt auf deinen Teil 2.


Gruß
Siggi

_______________________
Der 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten. Hier gehts zu meinem Thread:
Kitbashing mit 3D-Druck


blauer klaus hat sich bedankt!
Zweistein  
Zweistein
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 10.03.2024
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Analog


RE: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#3 von mabaadre , 31.08.2024 10:18

Hallo,

nun möchte ich auch mal ein Objekt zeigen.
Als ich vor einigen Jahren noch im elektrisch betriebenem Bahnmodellbau aktiv war habe ich vor Bau der Loks in Gemischtbauweise mittels Sekundenkleber ausgehärtete Pappmodelle mit Resingussteilen hergestellt, um evtl. Konstruktionsfehler herauszufinden.

https://www.directupload.eu/file/d/8663/hiz4pesp_jpg.htm

So entstand auch die nachfolgende Karosse mit Rahmen der Königlich Sächsischen Staatsbahnlok IK im M 1:225, also Spur 2e (32mm).
Nun ist sie Ladegut eines meiner Spur G Wagen.

https://www.directupload.eu/file/d/8663/o2kyqmh5_jpg.htm

VG Manfred B.


blauer klaus, DiegoGarcia und Brumfda haben sich bedankt!
 
mabaadre
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 21.11.2022
Ort: Dresden
Spurweite 0, 00, 1, G
Stromart Analog


Teil 2: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#4 von blauer klaus , 03.09.2024 15:36

Ein geeigneter Rs 668-Wagen für den Transport der Drehgestelle vom Werk BBC in Mannheim zum AW Cottbus fand sich schnell im Lager des "AW Bonn". Binnen kurzer Zeit erfolgte der Umbau in einen Drehgestell-Transportwagen. Etwas Farbe, etwas Staub, die Drehgestelle befestigt auf den Führungen ... fertig war das spezielle Transport-Vehikel ...









Die Fahr-Motoren ...




__________________

Jetzt gibts doch noch einen 3. Teil: Transport des 16 Zylinder-Dieselmotors


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.197
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.09.2024 | Top

Teil 3: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#5 von blauer klaus , 05.09.2024 09:49

Ein Rs20-Wagen für den Transport des 16 Zylinder-Dieselmotors fand sich auch noch in den Tiefen des "AW Bonn". Die Montage des Motors auf dem Tragegestell ist obligatorisch.








_______________________________

Beide Wagen im Verband:



Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Rollnitz, ImKreisFahrer, Lu15, alexus, Michael Harz und Bodo haben sich bedankt!
 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.197
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


RE: Teil 3: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#6 von Pauline , 05.09.2024 11:22

Hallo, Wolfgang!

Mir gefallen die Ladegüter außerordentlich gut - auch weil sie nicht die x-te Variante eines 0815-Trafos oder Omnibusses sind.
Auch die Alterung und Sicherung der Teile kommt ganz gut rüber, finde ich.

Schlaumeiermodus an:
Wenn der Motor diesem Typ entspricht, kommt der Rr20 aber knapp an seine Grenzen...
Schlaumeiermodus aus


Egal - tolle Umsetzung mit großem Spaßfaktor!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


blauer klaus hat sich bedankt!
 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.219
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Teil 3: Ladegut - Bastelreste gerecycelt

#7 von blauer klaus , 05.09.2024 12:26

Zitat von Pauline im Beitrag #6
Schlaumeiermodus an:Wenn der Motor diesem Typ entspricht, kommt der Rr20 aber knapp an seine Grenzen... Schlaumeiermodus aus


Moin Jürgen,
die gleichen Gedanken hatte ich auch. Daher wurden viele Komponenten vom Motorblock abgebaut ... .
Jetzt stimmt das Gewicht ...

Und danke für die Bilder vom Kolomna 5D49-Motor, da habe ich ja ziemlich gut gelegen mit der Farbgebung.
Beim nächsten Moter gibt´s einen größeren Wagen mit mehr Zuladungsmöglichkeit.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.197
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 05.09.2024 | Top

   

nur mal so nebenbei: zwei Prototypen im Modell verladen
Wie entfernt man Embleme von Modelloks+ Waggons H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz