Ich möchte bei einigen Modellloks/Waggons die vorhandenen DR-Embleme z.B. auf DB-Embleme oder auf Embleme anderer Eisenbahngesellschaften tauschen. Wie bekomme ich das so hin, dass die Farbe an den Loks oder (meist schwieriger) an den Waggons nicht abgeht oder verwischt?
Die neuen Embleme (Schiebebilder) hab' ich schon hier; die auf den Loks/Waggons vorhandenen scheinen mir jedoch auflackiert und nicht geklebt zu sein, sind also definitv keine Schiebebilder.
Jemand eine Idee dazu was man machen kann ohne dass es zu Beschädigungen der Grundfarbe oder (häßlichen) Verwischungen der Farbe kommt?
Wenn die Waggons lackiert sind und die Embleme darauf lackiert sind, dann wirst du wenig Chancen haben, das Emblem ohne Beschädigung des Lacks darunter entfernt zu bekommen. Wenn die Waggons aber nicht lackiert sind, dann könntest du mit DLE-90 eine Chance haben. Damit entferne ich viele Beschriftungen von Modellen.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Tipp dazu meinerseits: nimm ein Küchenkrepp, falte es mehrlagig zusammen und tränke dann eine Seite davon mit ein paar (wenigen) Tropfen DLE-90. Dann die getränkte Stelle erstmal einen Moment einfach nur leicht auf das Emblem drücken, noch nicht wischen. So löst du die Druckfarbe an und sie lässt sich (meistens) dann recht einfach wegwischen. Nur wie schon gesagt, das kann auch bei lackierten Waggons daneben gehen und du löst den Farblack auch an und entfernst den. Von daher auf jeden Fall
Zitat von Zinc im Beitrag #3an \'ungefährlicher\' Stelle
testen, ob die Wagenfarbe reagiert oder nicht. Ich entferne mit DLE-90 derzeit viel Beschriftungen von Märklin Kühlwagen, um diese anschließend neu zu gestalten (siehe hier).
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Zitat von Zinc im Beitrag #1 Jemand eine Idee dazu was man machen kann ohne dass es zu Beschädigungen der Grundfarbe oder (häßlichen) Verwischungen der Farbe kommt?
Diese Frage (oder ähnlich) kommt im zwei-monatlichen Rhytmus immer wieder. Freunde, wir haben im Forum eine Thema-Suchfunktion.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Tja, Deine Bemerkung hier ist 'sehr hilfreich' - nämlich gar nicht.
Es hätte ein guter Tipp gereicht, ja?
Natürlich habe ich vorher geschaut, und auch das Thema Modelleisenbahn ist und kann natürlich nicht neu sein. Auf Eingeben meiner Frage erscheinen die Antworter DER Leute, die mir heute geantwortet haben. Sonst nichts!
Auch wurde meine Frage heute hier heute schon mit einem Tipp sehr nett beantwortet. Dafür hatte ich mich bei André bedankt und dessen Tipp auch aufgenommen.
Das ist das, was man unter Hilfe erwartet. So auch ich!
Zitat von Zinc im Beitrag #6Tja, Deine Bemerkung hier ist 'sehr hilfreich' - nämlich gar nicht.
Na ja, so unrecht hat Wolfgang mit seiner Aussage nicht, das Thema wurde schon öfter hier besprochen. Insofern ist seine Ausage schon richtig und hilfreich.
Zitat von Zinc im Beitrag #6Es hätte ein guter Tipp gereicht, ja?
Was die Ausage auch ist. Denn sie verweist auf die Suchfunktion. War vielleicht nicht hilfreich für diese Anfrage, aber für die nächste Anfrage dann hoffentlich schon.
Nichtsdestotrotz wünsche ich dir viel Glück beim Entfernen der Embleme.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Wir müssen ja nun nicht noch ewig darüber diskutieren, ob die Frage nochmal gestellt werden darf. Nur der Zusatz "H0" im Themen-Titel irritiert etwas, denn das Thema ist ja spurneutral.
Ich nutze dafür übrigens auch den DLE-90 von Lux. Bisher ist es mir auch gelungen, dass nur die Beschriftung abging. Allerdings glänzte dann der Lack an dieser Stelle. Das kann natürlich auch von Modell zu Modell unterschiedlich sein, aber ich würde erstmal an unauffälliger Stelle testen.
Hi, ich finde besonders verwirrend, dass der Blaue Klaus Wolfgang heißt!
Wie mache ich Beschriftungen weg? Mit einem Skalpell!
Damit kratze ich dann vorsichtig auf der bedruckten Stelle herum.
Mir fällt da der Märklin Post-Zug 2890 ein, da haben die Güterwagen ein "500 Jahre Post"-Transparent als Aufdruck. Mit dem Skalpell habe ich diese Transparente abkratzen können.
Oder die "Kurierdienst"-Aufdrucke auf den Fenstern der Bm-IC-Wagen in blau-beige von Märklin und Roco. Geht sehr ordentlich.
Es wäre hilfreich, wenn wir etwas mehr Info bekommen könnten, weil das Thema sehr vielschichtig sein kann, dies wären z.B:
Loks mit Decals oder Emblemen und Metalldruckguss Gehäusen Loks mit Decals oder Aufdrucken mit Kunststoff Gehäusen Wagen - eh meist mit Kunststoff Gehäusen
Dazu sollte man wissen, dass jeder Hersteller seine eigene Kunststoff Mischung für Loks/Wagen verwendet, der unter Umständen sehr problematisch reagieren kann, besonders wenn Lösemittel im Einsatz sind. Ich verwende zum Ablösen manchmal Radierer (Pelikan, blaue Seite) oder Zahnpasta (Einreiben und warten) , manchmal die Lösung DLE 90 von Lux, oder etwas feines Schleifpapier - oder die Gassner Lösung für das Entfernen von Decals, es geht aber nicht immer. Es ist von Vorteil, wenn man weiss, ob die betreffende Lok (Nummer und Hersteller angeben) im Tampondruck - oder im digitalen Druckverfahren hergestellt wurde , falls dies bekannt ist. Auf jeden Fall die betroffenen Stellen gut abkleben, bevor es losgeht, es ist viel Geduld angesagt.
Meist ist nach dem Entfernen eine Teil- oder Ganzlackierung angesagt, beim Kratzen mit dem Skalpell oder dem Glasradierer ist Vorsicht geboten, weil der Lok-/Wagenkasten beschädigt wird. Ich bearbeite gerade ein Lok-Kunststoff Gehäuse (Roco), die ist im digitalen Verfahren bedruckt worden .......... hier geht nach einigen Versuchen nur noch " Überlackieren" der alten Loknummer, bevor die neue Loknummer aufgebracht wird. Hier habe ich sehr gute Erfahrungen mit Metallschildern von HRF , Kuswa oder Beckert gemacht, speziell wenn es um neue Lokschilder für Märklin Loks mit Metallgehäusen geht und die Loknummern erhaben sind und Bestandteil des Gussgehäuses sind (z.B. SBB Krokodile).