Hallo zusammen
Dann antworte ich einmal als nicht-Weinert, doch LS Models und REE-Anhänger... (und ja, ich fahre auf Märklin-Gleisen).
Zitat von prinz-luitpold im Beitrag #15
Die Räder sind exakt so groß, wie sie maximal sein dürfen, damit die Lok bei möglichst vielen Kunden anstandslos läuft. Weinert-oder auch LS- oder REE-Stammkunden kann so etwas natürlich irritieren, aber Märklin muss abwägen, was dem Großteil der Kunden (deren Anzahl um mindestens drei Zehnerpotenzen höher als bei Weinert sein dürfte), wichtig ist. Wem die Räder zu klein sind, der kaufe halt beim Wettbewerb.
Das ist halt die Frage, ob sie entweder durch eine geniale Konstruktion oder durch Kompromisse (und damit ziemlich sicher den Ausschluss eines Teils der Märklin-Kunden von diesem Modell) doch so gross hätten sein können, wie sie denn müssten... Märklin hat in den letzten Jahren so enorme Fortschritte in Richtung hohe Vorbildtreue gemacht, das ist sowohl beeindruckend wie lobenswert. Vielleicht werden mit den nächsten Schritten dann auch noch solche Sachen wie Raddurchmesser und Achsabstand nochmals genauer.
Jetzt bin ich der Kunde, der evtl. vom Kauf Abstand nimmt, weil etwas nicht passt (ja, für mich ist der Eindruck der etwas zu kleinen Räder schon störend) - dafür fährt die Lok wohl wiederum bei anderen Modellbahner, die genau darauf angewiesen sind, wie die Lok jetzt daherkommt. Ich kann gut damit leben!
Weniger gut aber mit den Aussagen, dass das doch nicht stört und eben solche "Weinert, LS Models, REE Fahrer vielleicht irritiert... Nein, mich irritiert es, weil ich mich intensiv mit der Vorbildlok auseinander setze und eben auch die Jouef Hornby kenne. Diese wiederum kenne ich so gut, dass ich die anderen, nun bestätigten Eigenschaften der Märklin-Lok (Fahreigenschaften) schätze. Jetzt gilt es halt abzuwägen... Vielleicht aber einfach zu warten, bis eine weitere Version mit komplett schwarzem Fahrwerk erscheint, wo der geringere Durchmesser dann vielleicht deutlich weniger gut sichtbar sein könnte...
Ob jetzt der Kupplungssound europäisch oder amerikanisch ist, beurteile ich als völlig nebensächlich. Dass aber der Sound (Dampfmaschine, Pfeife) gemäss den wenigen Aussage wirklich gut ist, lässt aufhorchen - und bestätigt auch, was zu vermuten war - Märklin wird auch bei Sound top sein

Noch einmal, die Lok ist sehr schön geworden, beeindruckend schön - die Räder sind zu klein - ich wünsche Märklin weiterhin sehr viel Erfolg!
Und vielleicht findet doch eine 1244 zu ihren Schwestern
