Märklin 38141 Dampflok 141.R.1244 (Mikado)

#1 von Werbelok , 14.09.2024 16:41

Hallo

Da der Urthread in den Tagesthemen vergessen wird befasse ich mich nun hier mit dem Modell. Seit gestern bei mir im Bestand. Konnte nicht widerstehen als ich die Lok "live" gesehen habe.
Sehr schön und liebevoll umgesetzt. Noch eine Steigerung zu den bisherigen Üloks!

Die Lok läuft sehr ausgewogen und ruckelfrei. Der Motor ist kaum zu hören. Der Sound ist satt und gut getroffen. Zugkraft in der Ebene ist absolut ausreichend. Sehr gut finde ich das die Lok absolut "wankelfrei" über Weichen fährt trotz der niedrigen Spurkränze.

Insgesamt von mir volle Punktzahl da ich bisher kein echten Mangel an dem Modell entdecken konnte. Die Detaillierung ist auf einem neuen Niveau.

Eigentlich nicht mein Beuteschema und gefiel mir nicht wirklich. Man muss die Lok live sehen und man ist überzeugt.


Ein paar Bilder:

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20240914_135232.jpg   IMG_20240914_135235.jpg   IMG_20240914_135238.jpg   IMG_20240914_135240.jpg   IMG_20240914_135246.jpg   IMG_20240914_135249.jpg   IMG_20240914_135251.jpg   IMG_20240914_135254.jpg   IMG_20240914_135341.jpg  

Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#2 von AntoinePrt , 14.09.2024 19:31

Thank you!
Do not hesitate to add other pictures and a video!
Cheers,
A.


AntoinePrt  
AntoinePrt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 17.01.2021


RE: Märklin Mikado 38141

#3 von NL-P. , 14.09.2024 19:34

Der Sound sieht aus wie ein amerikanisches Soundfile mit dem Geräusch einer Klauenkupplung.....


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


 
NL-P.
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 22.04.2022
Gleise 1435 mm und
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#4 von RonaldRB69 , 14.09.2024 19:43

Auch hier ist es schade, dass die Lücke zwischen Lok und Tender so groß ist. Das hätte man meiner Meinung nach auch anders machen können.



N 8624 Osnabrück Hbf – Essen Hbf


Technoboy hat sich bedankt!
 
RonaldRB69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 375
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#5 von rhb651 , 14.09.2024 19:43

Zitat von NL-P. im Beitrag #3
Der Sound sieht aus wie ein amerikanisches Soundfile mit dem Geräusch einer Klauenkupplung.....


Gut, dass er aussieht


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


X2000 hat sich bedankt!
 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.090
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#6 von AntoinePrt , 14.09.2024 19:51

Zitat von RonaldRB69 im Beitrag #4
Auch hier ist es schade, dass die Lücke zwischen Lok und Tender so groß ist. Das hätte man meiner Meinung nach auch anders machen können.




The distance is the one for the smallest radius.
You can of course shorten it …
The pictures on Märklin website are explicite enough …

No need to panic

It’s quite scary to see how difficult it seems for people to look for information by themselves … Always easier to have others doing the job for them …

A.



AntoinePrt  
AntoinePrt
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 17.01.2021

zuletzt bearbeitet 15.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#7 von Werbelok , 14.09.2024 20:39

OK

Ich werde noch weitere Bilder hochladen.
Der Lok/Tenderabstand ist in Ordnung. So wie bei anderen Loks auch. Ich finde den Abstand sogar ganz gut weil man ( bei anderen Loks auch) in Kurven die Tenderfront und das Führerhaus mit den vielen Details sehen kann.
Das Brennerflackern unter dem Führerhaus ist ein nettes Feature. Besonders toll ist der Lichtwechsel der Front-/ Schlusslichter gelungen von weiß auf rot und umgekehrt. Einfach gleitend als wenn die Lampen die Farbe wechseln würden.

Der Sound ist satt und nicht aus dem Baukasten. Hier hat man sich Mühe gegeben. Auf die Standard Sounds wie Bahnhofansagen und Personalgespräche hat man verzichtet. Dafür hat man verschiedene Pfeifen und Sounds von Bauteilen, Ölfeuerung etc.

Letztendlich überzeugen die vielen kleinen Details die das Model lebendig erscheinen lassen.

Meiner Meinung nach hat man mit dem Modell einen Schritt nach vorne gemacht und die Messlatte für weitere Modelle im eigenen Haus sehr hoch gelegt.

Im Geschäft in der Vitrine standen noch die 18201 und die 18323 und die hat die Mikado in den Schatten gestellt.
Was aber auch daran liegt das die Vorbildlok schon sehr "bunt" und auffällig daherkommt.
Aber auch was die Laufeigenschaften angeht hat man sich hier verbessert. Es ist die einzige meiner Ü-Dampfloks die völlig ruckelfrei fährt und nicht über weichen humpelt. Fahrwerks- und Führerstandsbeleuchtung fallen vorbildgerecht schwächer aus sind im Dunkeln aber gut sichtbar.

Abstriche muss man beim Rauch machen denn der Standardraucherzeuger kann natürlich mit dem dynamischen Dampferzeugern nicht mithalten.

Lg


Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#8 von NL-P. , 14.09.2024 21:46

Und was ist mit dem Geräusch der Kupplung? Das ist keine europäische Kupplung, sondern eindeutig eine amerikanische Klauenkupplung....


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


 
NL-P.
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 22.04.2022
Gleise 1435 mm und
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#9 von Werbelok , 14.09.2024 22:11

...und genau so klingt es auch. Keine meiner Loks hat ein nur ähnliches Kuppelgeräusch...

Noch zwei Bilder mit Beleuchtung im Dunkeln.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20240914_221335.jpg   IMG_20240914_221410.jpg  

Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#10 von prinz-luitpold , 15.09.2024 13:41

Danke für diesen Beitrag. Der Name des TE hat bei mir tatsächlich Wirkung gezeigt. Eigentlich hatte ich auf eine 232 U1 als nächste SNCF Überraschungslok gehofft; war dann angesichts der 141 etwas enttäuscht - und hab nun dank der sehr schönen Bilder und der euphorischen Rezension doch noch kurzfristig bestellt. Ich freu mich auf die Lok! 🥰


Kombinierte AC/DC-Anlage im Bau
Trix- / Märklin-C-Gleis,
analoge (Block-)Steuerung
______________________________
Die Leute denken, wir hätten einen Plan. Haben wir aber nicht. (Lemmy Kilmister)


 
prinz-luitpold
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 28.10.2006
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#11 von Derduke , 15.09.2024 15:01

Hallo liebe Forenmitglieder!
Im Ursprungsthread wurde ja die Frage nach dem korrekten Kuppelraddurchmesser aufgeworfen.
Kann jemand der die Märklin Lok schon in seinem Bestand hat einmal den Kuppelraddurchmesser nachmessen.
Es würde mich jedenfalls interessieren.
Das Original 1:1 hat einen Treibraddurchmesser von 1650mm. Entspricht absichtlich abgerundet 18,9mm in 1:87.
Welchen Durchmesser haben die Treibräder am Modell?
Kann die Frage jemand beantworten?


Gruß Joachim
Epoche VI und alles geht


TobiasL hat sich bedankt!
Derduke  
Derduke
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 24.01.2024
Ort: Uslar
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#12 von Werbelok , 15.09.2024 16:19

1,7 cm ohne Spurkranz...


Derduke und DiegoGarcia haben sich bedankt!
Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#13 von prinz-luitpold , 15.09.2024 18:23

Die Räder sind exakt so groß, wie sie maximal sein dürfen, damit die Lok bei möglichst vielen Kunden anstandslos läuft. Weinert-oder auch LS- oder REE-Stammkunden kann so etwas natürlich irritieren, aber Märklin muss abwägen, was dem Großteil der Kunden (deren Anzahl um mindestens drei Zehnerpotenzen höher als bei Weinert sein dürfte), wichtig ist. Wem die Räder zu klein sind, der kaufe halt beim Wettbewerb.


Kombinierte AC/DC-Anlage im Bau
Trix- / Märklin-C-Gleis,
analoge (Block-)Steuerung
______________________________
Die Leute denken, wir hätten einen Plan. Haben wir aber nicht. (Lemmy Kilmister)


 
prinz-luitpold
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 28.10.2006
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#14 von rhb651 , 15.09.2024 19:25

Zitat von prinz-luitpold im Beitrag #15
Wem die Räder zu klein sind, der kaufe halt beim Wettbewerb.


So isses. Ersatzweise, wenn es aus 1000mm Entfernung zuviel ist, lasse es:)


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.090
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#15 von 11652 , 15.09.2024 20:24

Hallo zusammen

Dann antworte ich einmal als nicht-Weinert, doch LS Models und REE-Anhänger... (und ja, ich fahre auf Märklin-Gleisen).

Zitat von prinz-luitpold im Beitrag #15
Die Räder sind exakt so groß, wie sie maximal sein dürfen, damit die Lok bei möglichst vielen Kunden anstandslos läuft. Weinert-oder auch LS- oder REE-Stammkunden kann so etwas natürlich irritieren, aber Märklin muss abwägen, was dem Großteil der Kunden (deren Anzahl um mindestens drei Zehnerpotenzen höher als bei Weinert sein dürfte), wichtig ist. Wem die Räder zu klein sind, der kaufe halt beim Wettbewerb.


Das ist halt die Frage, ob sie entweder durch eine geniale Konstruktion oder durch Kompromisse (und damit ziemlich sicher den Ausschluss eines Teils der Märklin-Kunden von diesem Modell) doch so gross hätten sein können, wie sie denn müssten... Märklin hat in den letzten Jahren so enorme Fortschritte in Richtung hohe Vorbildtreue gemacht, das ist sowohl beeindruckend wie lobenswert. Vielleicht werden mit den nächsten Schritten dann auch noch solche Sachen wie Raddurchmesser und Achsabstand nochmals genauer.

Jetzt bin ich der Kunde, der evtl. vom Kauf Abstand nimmt, weil etwas nicht passt (ja, für mich ist der Eindruck der etwas zu kleinen Räder schon störend) - dafür fährt die Lok wohl wiederum bei anderen Modellbahner, die genau darauf angewiesen sind, wie die Lok jetzt daherkommt. Ich kann gut damit leben!

Weniger gut aber mit den Aussagen, dass das doch nicht stört und eben solche "Weinert, LS Models, REE Fahrer vielleicht irritiert... Nein, mich irritiert es, weil ich mich intensiv mit der Vorbildlok auseinander setze und eben auch die Jouef Hornby kenne. Diese wiederum kenne ich so gut, dass ich die anderen, nun bestätigten Eigenschaften der Märklin-Lok (Fahreigenschaften) schätze. Jetzt gilt es halt abzuwägen... Vielleicht aber einfach zu warten, bis eine weitere Version mit komplett schwarzem Fahrwerk erscheint, wo der geringere Durchmesser dann vielleicht deutlich weniger gut sichtbar sein könnte...

Ob jetzt der Kupplungssound europäisch oder amerikanisch ist, beurteile ich als völlig nebensächlich. Dass aber der Sound (Dampfmaschine, Pfeife) gemäss den wenigen Aussage wirklich gut ist, lässt aufhorchen - und bestätigt auch, was zu vermuten war - Märklin wird auch bei Sound top sein

Noch einmal, die Lok ist sehr schön geworden, beeindruckend schön - die Räder sind zu klein - ich wünsche Märklin weiterhin sehr viel Erfolg!
Und vielleicht findet doch eine 1244 zu ihren Schwestern


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


prinz-luitpold und Derduke haben sich bedankt!
 
11652
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.189
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#16 von Werbelok , 15.09.2024 20:56

Also wegen 2 mm !!! sich ein Modell schlecht zu reden oder drauf zu verzichten ist schon bitter muss ich sagen.

Wäre das im ersten Thema nicht erwähnt worden mit den zu kleinen Treibrädern wäre das wohl nie aufgefallen.
Hmm ich kann mir nur schwer vorstellen bei einem Modell das Massband oder die Schieblehre anzulegen um zu kontrollieren ob alles korrekt runter skaliert ist...

Aber das ist ja das schöne am Hobby - jeder (er) lebt das anders.

Lg


Uegloff, Hapel, DRG-DRB und Michael Knop haben sich bedankt!
Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#17 von Krokodil , 15.09.2024 21:33

Jetzt mal ehrlich, 17mm statt 18,9mm Raddurchmesser sind in der Preisklasse eine absolute Katastrohe, indiskutabel. Das sind 10% Abweichung. Das sieht man im Vergleich zum Vorbild sofort. Was soll das?


Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!

C-Sinus und Glockenanker Fan


NL-P., Hapel, Starlord, drum58, WiTo und Derduke haben sich bedankt!
Krokodil  
Krokodil
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 16.09.2005
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#18 von 11652 , 15.09.2024 21:34

Hallo Werbelok

Ich gehe davon aus, dass dein Beitrag mit der #18 sich auf mich bezieht. Bitte lese meinen Beitrag noch einmal. Ich finde die Lok sehr beeindruckend, ich gratuliere Märklin zum Erfolg und wünsche allen Besitzern viel Freude damit (vielleicht bin ich das ja auch einmal...). Ich anerkenne auch den Kompromiss, der zu den zu kleinen Rädern führt - ich weiss, warum das so ist und eben, ich kann ihn nachvollziehen!

Ich rede die Lok nicht schlecht, im Gegenteil!
Und, ich war sogar so "mutig", den Sound bei DSO zu erwähnen!

Aber, ich brauche auch keine Messmittel, um die zu kleinen Räder zu erkennen - das ist nicht so, weil ich "besser" wäre als andere, mitnichten - es ist einfach so, dass ich mich viel mit der Lok beschäftigt habe, ja es ist für mich DIE Dampflok der SNCF schlechthin.
Ich bin weiter der Meinung, dass dies auch gesagt werden darf - Sprüche wie bitter kann man, kannst du doch sein lassen

Vielleicht versöhnt ein Blick in mein Album wieder etwas: https://www.flickr.com/photos/134896793@...57670190512147/


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


stromhüpfer, Hapel, CR1970, AntoinePrt, Sharp57 und Derduke haben sich bedankt!
 
11652
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.189
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#19 von chrilu , 15.09.2024 21:50

Hallo zusammen,

da die von mir bestellte 141 R von Märklin noch nicht von meinem Händler ausgeliefert wurde, kann ich noch keinen Vergleich mit der 141 R von Jouef anstellen.

Hier zumindest ein paar Bilder einer Jouef-141 R. Es handelt sich um die Museumslok 141 R 840, die heute noch vom AAATV in Fleury-les-Aubrais betrieben wird:







Da ich das Märklin-Modell noch nicht in Augenschein nehmen konnte, werde ich zunächst einmal keine Bewertung abgeben.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


11652 und papa blech 2 haben sich bedankt!
 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.583
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.09.2024 | Top

RE: Märklin Mikado 38141

#20 von sncf231e , 15.09.2024 21:59

Und zum weiteren Vergleich die frühere Jouef- und die spätere RivaRossi-Version.




Gruss
Fred


11652, chrilu und papa blech 2 haben sich bedankt!
 
sncf231e
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 19.09.2023
Homepage: Link
Spurweite H0, TT, N, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#21 von Werbelok , 15.09.2024 22:00

Nein mein Beitrag hat sich nicht auf dich sondern ganz allgemein bezogen.
Ich schaue mir auch oft Videos mit den Vorbildern meiner Modelle an und bin manchmal überrascht das mir solche Sachen nicht auffallen (auch das mit der Krempe der 18323) Da liegt das Problem wohl bei mir...

Und was ich sagen wollte das mich sowas auch nicht stört. Ein Modell ist keine kleine Kopie eines Vorbildes und es werden immer Kompromisse gemacht werden müssen.

Es soll sich bitte keiner von meinen Aussagen auf den Schlips getreten fühlen. Ich schreibe auch nur meine Meinung und Sicht der Dinge.

Wenn jemand die Treibräder zu klein findet und ihn das stört dann ist das so.

Aber wegen solcher Abweichungen würde ich auf ein Modell nicht verzichten...

Und mal unter uns: An jedem Modell ist ein Kompromiss man muss ihn halt nur (er) kennen und dann eine Entscheidung treffen.

Lg


11652, Hapel, WiTo, Uegloff und Friedrich haben sich bedankt!
Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#22 von prinz-luitpold , 15.09.2024 22:00

Hallo Christian,

vielen Dank für die sehr sachliche und nachvollziehbare Antwort. Es lag mir völlig fern, REE, LS oder Weinert Kunden irgendwie zu diskreditieren - die genannten Namen dienten einfach nur beispielhaft der Beschreibung eines Kundenkreises, der auf seinen Anlagen auch mit sehr sensiblen Modellen gut zurecht kommt. Märklin muss aber Modelle für eine Infrastruktur mit deutlich größeren "Toleranzfeldern" konstruieren. Da sind zum Beispiel geringfügig kleinere Raddurchmesser ein klassischer Lösungsansatz.

Und ja: die Märklin Konstruktionen - sowohl hinsichtlich Detailreichtum als auch technischer Umsetzung haben in den letzten 10 Jahre großartige Fortschritte gemacht. Faszinierend, wie man inzwischen derart zierliche Modelle mit dennoch größtenteils Märklin-typischer Betriebssicherheit auf den Markt bringt.

Nochmal: nix für ungut und danke für dein Posting.

Schöne Grüße,
Peter


Kombinierte AC/DC-Anlage im Bau
Trix- / Märklin-C-Gleis,
analoge (Block-)Steuerung
______________________________
Die Leute denken, wir hätten einen Plan. Haben wir aber nicht. (Lemmy Kilmister)


11652, Hapel und rhb651 haben sich bedankt!
 
prinz-luitpold
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 28.10.2006
Ort: Karlsruhe
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#23 von chrilu , 15.09.2024 22:14

Ergänzend möchte ich noch den Treibraddurchmesser an der Jouef-Lok mitteilen:



Der aus den drei Messungen ermittelte Mittelwert beträgt 17,96 mm. Die Messung erfolgte bei eingebauten Radsätzen und ist sicherlich nicht 100% akkurat, aber als Näherungswert reicht es. Ich gehe von einem Durchmesser von 18 mm aus. Die Messung unter Einbezug der Spurkränze betrug durchschnittlich 20,5 mm.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


sncf231e hat sich bedankt!
 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.583
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin Mikado 38141

#24 von NL-P. , 15.09.2024 22:21

Man kann natürlich alles schönreden, aber als Maschinist (1:1) höre ich den Unterschied ganz gut. Das ist einfach das Geräusch einer amerikanischen Klauenkupplung, die es bei dieser Lok gar nicht gibt und daher ein großer Fehler von Märklin ist.
Die haben einfach gedacht, wir packen unsere amerikanischen Geräusche in die Lok und dann wird es allen gefallen. Der Kenner wird sofort den Unterschied hören.....


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


 
NL-P.
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 22.04.2022
Gleise 1435 mm und
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Mikado 38141

#25 von sncf231e , 15.09.2024 22:30

Zitat von chrilu im Beitrag #23


Der aus den drei Messungen ermittelte Mittelwert beträgt 17,96 mm. Die Messung erfolgte bei eingebauten Radsätzen und ist sicherlich nicht 100% akkurat, aber als Näherungswert reicht es. Ich gehe von einem Durchmesser von 18 mm aus. Die Messung unter Einbezug der Spurkränze betrug durchschnittlich 20,5 mm.


Wie man sehen kann, hat Jouef den gesamten Radstand des Modells so vergrößert, dass größere Räder verwendet werden konnten. Die Form der Feuerbüchse wurde jedoch geändert, um Platz für das letzte Antriebsrad zu schaffen.
Beim Modellbau müssen manchmal nicht-prototypische Entscheidungen getroffen werden.
Gruss
Fred


chrilu, Hapel, rhb651, Babbel und mrmarklin haben sich bedankt!
 
sncf231e
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 379
Registriert am: 19.09.2023
Homepage: Link
Spurweite H0, TT, N, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

GFN / Ersatzteillisten Pietsch Berlin
E 50 aus 29500 meldet sich nicht mit mfx an!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz