Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#1 von flexistone , 21.09.2024 20:50

Hallo zusammen,

nachdem das "Modellbahn"-Wetter jetzt wieder kommt, wollte ich heute Abend mal ein paar Testrunden drehen - und wie kann es anders kommen als üblich, nach einer längeren Pause.

Irgend ein mir nicht bekannter "Fehler" tritt auf, der bis dato überhaupt nicht existierte. Und geändert wurde seit Monaten nichts...
Jetzt zum Problem:

Ich habe am Ausgang des Schattenbahnhofs einen Übergang zwischen CS3 und dem Booster-Stromkreis...
Fährt jetzt eine Lok in den angrenzenden Block bleibt sie stehen und macht komische Geräusche bzw. die Lampen flackern.

Ich habe wie immer überhaupt keine Ahnung, was jetzt hier das Problem sein könnte.

Fährt die Lok im CS3-Stromkreis gibt´s kein Problem - genauso im Booster-Stromkreis. Nur der Übergang ist ein Problem.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Fehlersuche gesalten kann bzw. sogar eine Lösung parat?

Vielen Dank....


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#2 von flexistone , 21.09.2024 21:16

Es ist ein Meldeblock betroffen, der umittelbar vor der "Trennstelle" liegt.

Kurioserweise tritt das Problem nur in einer Fahrtrichtung auf?!

Kann es evtl. auch am "Meldeblock" und dem dazugehörigen Modul liegen?


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#3 von MTB-Ontour , 21.09.2024 21:38

Hi,

hast Du vor Betriebsaufnahme ein Update der CS3 und der Booster durchgeführt?

Lieben Gruß

Micha


flexistone hat sich bedankt!
MTB-Ontour  
MTB-Ontour
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 28.05.2007
Gleise C/K-Gleis


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#4 von flexistone , 21.09.2024 21:42

Ja - Update habe ich auch schon ausgeführt. Hat kenie Veränderung gebracht...

Aber ich habe jetzt als erstes mal den Booster einfach ausgemacht - und war nicht schlecht überrascht, als auf dem Boosterkreislauf die Lok dennoch Geräusche machte und das Licht an war...

Komisch - offenbar habe ich da einen Stromanschluss versehentlich dem Booster zugeordnet, der im Netz der CS3 hängt.

Jetzt suche ich den mal und dann werde ich berichten.

KOmisch nur, weil ich defintiv GAR nichts geändert habe, seit dem letzten Betrieb...


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#5 von flexistone , 21.09.2024 21:50

So - den "falschen" Anschluss habe ich gefunden und an den korrekten Kreis angeschlossen. Somit war durch den Verteiler der Booster eigentlich mit dem CS3-Kreis verbunden. Wundert mich, dass da nie ein Fehler kam....

Aber den Fehler selbst konnte ich zumindest dahingehend eingrenzen, als dass es zwei Meldeblöcke (rein zufällig in der Nähe zur Booster-Trennung) betrifft.
Wenn ich da die Lok drauf stelle, dann "taktet" der Sound - d.h. sie bekommt Strom aber kurz auch wieder nicht - also wie ein Flackern...
Mit dem Strommeßgerät lässt sich das natürlich nicht messen - das ist dafür zu träge.


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#6 von MTB-Ontour , 21.09.2024 22:20

Die Frage nach dem Update hatte folgenden Hintergrund: M* hat wohl Änderungen an der Kurzschlussabschaltung vorgenommen. Zumindest wurden die Netzteile im Menü der Booster in der CS3 neu sortiert/aufgenommen. Bei mir führte es dazu, dass ein Booster zu schnell abschaltete, obwohl eigentlich genug Saft vom Netzteil da war.
Mit der alten Firmware des gfp tritt das Problem nicht auf. Bin dazu auch mit M* in Kontakt.

Vielleicht ist der Verdrahtungsfehler deswegen noch nicht aufgefallen.


MTB-Ontour  
MTB-Ontour
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 28.05.2007
Gleise C/K-Gleis


RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#7 von flexistone , 21.09.2024 22:24

Ja, kann gut sein. Komisch dennoch - schliesslich waren beide Kreise permanent „verbunden“…. Sollte doch eigentlich Probleme geben….

Das Booster-Thema habe ich schon gelöst und daran liegt dieses Verhalten auch nicht….

Es muss irgendwas in/an dem Gleis sein…
Werde morgen mal die Rückmelder-Leitung aus dem Modul nehmen.


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.09.2024 | Top

RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#8 von flexistone , 22.09.2024 08:03

So...
Also den Fehler konnte ich eingrenzen:

Es betrifft exakt ein Schienenstück (den Einfahrtsmelder) des Blocks.
Die beiden anderen Melder funktionieren problemlos bzw. wenn ich dieses eine Schienenstück raus nehme, funktionieren die beiden anderen Bereiche auch ohne Störung.

Jetzt zu dem Schienenstück:

Habe die Leitung des Melders zum Modul entfernt: keine Änderung
habe die Diode vom Diodentrick entfernt: keine Änderung

Kann es sein, dass das einfache Stück Gleis einen "Treffer" haben kann???

Update:

Habe jetzt das Gleis einmal "ausgebaut" einer Sichtprüfung unterzogen und konnte in den Kontaktbereichen keinerlei Auffälligkeiten feststellen.
Habe das Gleiststück testweise an ein freies Gleisstück angeschlossen - keinerlei Auffälligkeiten. Das Rückmeldekabel war vorher durchtrennt worden.

Jetzt habe ich das Schienenstück wieder remontiert - Rückmeldekabel immer noch abgetrennt - und es geht alles wieder.
Kann mir keinen Reim darauf bilden.
Als nächstes schließe ich das Meldekabel wieder an - mal sehen, was dann passiert....


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.09.2024 | Top

RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#9 von vikr , 22.09.2024 08:25

Hallo Flo,

Zitat von flexistone im Beitrag #8
habe die Diode vom Diodentrick entfernt: keine Änderung
Zitat von flexistone im Beitrag #8
Es betrifft exakt ein Schienenstück (den Einfahrtsmelder) des Blocks.
ist bei diesem Melder dieselbe Schienenseite von "0" isoliert worden, wie bei den anderen meldenden Abschnitten? Oder stellt ein Fahrzeug beim Reinfahren in diesen Melder u.U. den Kontakt zwischen zwei unmittelbar benachbarten Meldeabschnitten her, bei denen die isolierten Abschnitte aber auf den gegenüberliegenden Schienen der Gleise liegen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


MTB-Ontour hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.010
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.09.2024 | Top

RE: Märklin CS3 und Booster 60175 - Stillstand bei/nach Übergang

#10 von flexistone , 22.09.2024 13:19

Also die „Melderseite“ war auf beiden Seiten die gleiche - also keine Brückung dadurch…
Vor allem: es lief bis März problemlos!
Naja, wie immer ein Mysterium…


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


   

MFX und Intellibox 650
Brems und Haltebereiche erstellen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz