Moin, gerne lasse ich auf den MIST Treffen mal meinen Loks "freien auslauf". Damit es keine Adressen Kollision gibt, werden im Vorfeld, da wir mit Uhlenbrock/Lokonet fahren, DCC Adressen programiert oder wenn nicht möglich hat eine MM Adresse. Je nach verbautem Decoder gibt es ja bei Märklin 80 der auch 255 Adressen. Wie erkennt man, ob der Decoder bis Adresse 255 programiert werden kann oder eben nur bis 80?
Decoder mit Mäuseklavier nur bis 80. PIC Decoder, 60760 bis 255. Auch mfx Decoder im MM Format bis 255. Die jeweilige Anleitung für den Decoder gibt Auskunft.
ergänzende Frage zu Mä-Decodern. Meine BR 1 von Märklin 39016 habe ich auf Adresse 79 umprogrammiert. Soweit so gut. Habe mit einer CS2 ausgelesen, Adresse 79 bestätigt unter den CV`s. Ich habe es als MM Adresse gespeichert, DCC kann der Decoder nicht. Habe dann meine CS2 umprogrammiert, dass sie nur noch MM Adressen auslesen soll. Fehlanzeige, sagt mir kein MFX Format erkennbar. Was ist falsch?
ergänzende Frage zu Mä-Decodern. Meine BR 1 von Märklin 39016 habe ich auf Adresse 79 umprogrammiert. Soweit so gut. Habe mit einer CS2 ausgelesen, Adresse 79 bestätigt unter den CV`s. Ich habe es als MM Adresse gespeichert, DCC kann der Decoder nicht. Habe dann meine CS2 umprogrammiert, dass sie nur noch MM Adressen auslesen soll. Fehlanzeige, sagt mir kein MFX Format erkennbar. Was ist falsch?
Gruß
Joachim
Hi Joachim,
Kannst du genauer erklären, was du an der cs2 programmiert hast?
Habe unter "Gleis" bei den auswahlmöglichkeiten "alle" auf "MM" programmiert. die Zentrale runter gefahren und wieder hoch, Lok aufs Programmiergleis und dann unter Symbol "Werkzeugschlüssel" auslesen, Meldung, "kiene MFS Lok" erkennbar
Zitat von Jogöwu im Beitrag #5Habe unter "Gleis" bei den auswahlmöglichkeiten "alle" auf "MM" programmiert. die Zentrale runter gefahren und wieder hoch, Lok aufs Programmiergleis und dann unter Symbol "Werkzeugschlüssel" auslesen, Meldung, "kiene MFS Lok" erkennbar...
Im Motorolaformat gibt es kein Auslesen des Dekoders, das ist schlicht nicht möglich, weil in diesem Protokoll nicht vorgesehen. Es gibt allenfalls - abhängig von der verwendeten Digitalzentrale - die Möglichkeit, daß die Zentrale eine MM - Adresse sucht. Ob das die CS 2 kann, weiß ich nicht. Die genannte Meldung läßt den Schluss zu, daß der Dekoder im mfx - Format angemeldet wurde und nach wie vor in der Lokdatenbank der CS 2 vorhanden ist. Warum willst Du überhaupt mit der CS 2 diesen Dekoder im Motorolaformat betreiben, wenn doch mit mfx alles korrekt funktioniert?
ZitatMeine BR 1 von Märklin 39016
Das ist eine Baureihe 01, die Baureihe "1" gibt es im Nummernschema von Reichsbahn und DB nicht.
bei unseren Mist Treffen benötige ich höhere MM Adressen als eine "1" für die BR 01, so dass ich dann "79" programmiert hatte, um Adressen Kollisionen zu vermeiden, da wir mit einer Uhlenbrock Steuerung und Lokonet fahren, da ich dem Decoder keine DCC Adresse zuweisen kann. Ich wollte einfach überprüfen, ob er die Adresse korrekt übernommen hat.
Zitat von Jogöwu im Beitrag #7 ... Ich wollte einfach überprüfen, ob er die Adresse korrekt übernommen hat. ... Gruß
Joachim
Dann musst Du die Lok manuell im Motorola - Format mit der entsprechenden Adresse anlegen. Die Anleitung zur CS 2 gibt Auskunft, wie man das machen muss. Dazu musst Du in der Tat an der CS 2 alle anderen Gleisprotokolle abschalten, sonst reagiert der Dekoder auf das per Definition höherwertige mfx - Protokoll.