Moin,
weiß jemand, ob ein Umbau auf Sound der Fleischmann 415601 möglich ist? Es gab von Fleischmann die Soundversion unter der Art.-Nr. 415671 und die soundlose Version unter der Art.-Nr. 415601.
Moin,
weiß jemand, ob ein Umbau auf Sound der Fleischmann 415601 möglich ist? Es gab von Fleischmann die Soundversion unter der Art.-Nr. 415671 und die soundlose Version unter der Art.-Nr. 415601.
Der Umbau ist machbar, allerdings ist der Einbauraum für einen Lautsprecher übersichtlich. Eine Schnittstellenplatine bekommt man nicht unter, es muss praktisch alles in den Stehkessel passen.Es passt nur ein sehr kleiner Sounddekoder, die Verkabelung eines nicht ab Werk digitalen Modells ist gut machbar, allerdings sollte etwas Erfahrung zu dem Thema vorhanden sein. Zeitaufwand OHNE Sound ca. drei Stunden wenn man routiniert ist.
Beiträge: | 5.587 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Vielen Dank! Ich würde dann einen ESU Loksound micro einlöten und falls nicht anders möglich einen flachen 15 x 18 mm Lautsprecher unters Führerhausdach montieren.
Hallo Thomas,
in einem Nachbar Forum gibt es einen bebilderten Umbau Bericht.
Vielleicht hilft das.
https://www.h0-modellbahnforum.de/t33955...ann-BR-FMZ.html
Gruss Jörg
ESU und D+H Lokprogrammer
Beiträge: | 801 |
Registriert am: | 11.10.2015 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Thomas,
Ich habe die 415601 und die 834900 (Epoche 2a Variante, technisch sonst identisch) versounded.
Die Modelle haben eine 6pol Digitalschnittstelle wie damals bei Fleischmann üblich.
Ich habe jeweils einen Zimo MX645F (also die normalgroße Version, keine kleine) und einen11x15 Lautsprecher mit mittelgroßer Schallkapsel verbaut.
Der Einbauraum in der Feuerbüchse ist groß genug für Dekoder und Lautsprecher, in der 415601 hatte ich sogar noch den 220 uF Elko mit verbaut (bei der Länge der Stromabnahme aber nicht erforderlich).
Vorteil der Selbstdigitalisierung ist, dass der Lautsprecher nicht im Führerstand herumsteht.
Als Soundprojekt habe ich das BR 56.20 von der Zimo Webseite verwendet, dies sollte mit dem Fleischmann Projekt weitgehend identisch sein.
Viele Grüße,
Arne
Beiträge: | 42 |
Registriert am: | 21.11.2018 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Thomas
ich hatte vor Jahren die 4158 und 804156 auf einen LokSound4 mit 21mtc- Schnittstelle umgebaut. Verbaut habe ich die 21MTC-Adapterplatine 51967 und den Lautsprecher 50321 von ESU. Das Ganze ging gerade so im Bereich der Feuerbüchse rein.
Hier Bilder von der 4158
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Beiträge: | 658 |
Registriert am: | 02.09.2017 |
Ort: | Landkreis HN (THE LÄND'le) |
Gleise | GFN Profi |
Steuerung | ECoS |
Stromart | Digital |
@Jörg, Arne und Markus: vielen Dank für die Tipps und Fotos. Gut zu wissen, dass sogar eine MTC Schnittstellenplatine mit Lautsprecher reinpasst, dann würde ich den Führerstand auch noch beleuchten. Einen Loksound 5 mit 8er Stecker und einen einen LS 5 micro mit Litzen habe ich hier noch liegen. Ein Schleider muss bei mir ja auch noch drunter. Ich melde mich, wie es geklappt hat.
Bei mir steht die umrüstung der fl 415671 auf bessere lautsprecher noch an.
Mir gefällt die lösung im verlinkten beitrag besser, da ein max. grosser lautsprecher im innen-volumen des stehkessels gesetzt werden kann.
21mtc ist für die rauchkammer zu gross. Also bei dieser lok andere schnittstelle.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Beiträge: | 9.617 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Die sperrige Schnittstellenplatine frisst viel zu viel vom knappen Einbauraum der für den so oder so immer zu kleinen Lautsprecher besser genutzt wäre. Ab Werk waren Fleischmann-Loks nicht umsonst mit kleinen (Spur N?!) Dekodern mit Schnittstelle nach NEM 651 ausgestattet, bei den sparsamen Motoren auch völlig unkritisch. Ein Loksound Micro reicht und frisst kaum Platz, bei der übersichtlichen Elektrik der Lok ist freies verdrahten noch absolut harmlos.
Beiträge: | 5.587 |
Registriert am: | 07.03.2022 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0, Z, G |
Steuerung | Roco digital, Z21-Nachbau |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo liebe Freunde der MoBa.
Ich bekomme seit langer Zeit immer welche Nachrichten von MoBa-hnern, mit denen ich eigentlich keinen Kontakt habe.
Kann es sein, das es ein weiterer user mit Namen Jörg hier tandiert und sich dann Doppelverwechselungen stattfinden?
Liebe Admins, könnt ihr das mal nachprüfen?
Vielenlieben Dank!
liebe MoBa-Grüße
Jörg Köster
....respect the oldschool....
Beiträge: | 10 |
Registriert am: | 14.12.2019 |
Gleise | Märklin C |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Moin
Wenn es nicht unbedingt die mtc21-DSS sein muss, dann geht das auch prima mit Plux16, egal ob nun mit, oder ohne Sound. Die Plux16-Decoder sind in beiden Varianten gleich groß, ich hatte vor geraumer Zeit die Flm 55, 56 (ohne) & 13 (mit) mit diesen Decodern digitalisiert.
Die BR 13 erhielt dabei einen D&H SD16A-4, den LS hatte ich in der Rauchkammer unter gebracht. Dazu habe ich mittels 5 mm Bohrer ein Loch längs durch das Ballast-Gewicht getrieben. Jenes lässt sich zur einfacheren Ausführung der Bohrung mittels leichtem "Aufstampfen" in die "hohle Hand" und zuvor raus gedrückter Rauchkammertür zum verlassen des angestammten Platzes überzeugen. In der Rauchkammer selbst ist genügend Platz für einen LS vorhanden.
Hier ==> Flm BR 56 <== ... der link zu meinem Flm BR 56 Umbau & hier zur ... ==> Flm BR 13 <== ... .
Viel Erfolg
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+
Beiträge: | 3.378 |
Registriert am: | 26.12.2009 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Die Fl BR56.20 - um die es ja hier geht - hast du aber nicht mit einem SD und lautsprecher bestückt.
Und das ist hier eigentlich das thema, da es in der lok sehr eng zugeht.
Ich beabsichtige den lautsprecher im stehkessel unterzubringen wo am meisten platz vorhanden ist - dort wo jetzt der decoder mit halterung sitzt.
Der decoder muss in die rauchkammer. Dieser und die schnittstelle müssen entsprechend klein sein. Notfalls wird ohne schnittstelle direkt verdrahtet.
Sind natürlich fräsarbeiten notwendig, aber dafür hat man ja eine maxxon.
Hubert
vorne mä BR 56.2-8 - hinten Fleischmann BR 56.20
Gibst eigentlich auch ein modell der BR 56.1 (G8.3)? Habe bei modellbau-wicki nichts gefunden.
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Beiträge: | 9.617 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Moin Hubert
Wie bereits gesagt, wenn man sich von der mtc21-DSS trennen kann, dann ist vieles möglich was unmöglich scheint. Der LS in der Rauchkammer ist immer noch die beste Lösung und ohne Probleme mit der Plux16-DSS machbar, so man das Gewicht im Kessel der Länge nach durchbohrt.
In der BR13 geht es nicht "feudaler" in Sachen Platzverhältnisse zu, das kannst Du durch den klick auf den link zum Umbau der BR13 in #11 leicht feststellen.
bis dahin
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+
Beiträge: | 3.378 |
Registriert am: | 26.12.2009 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin,
vielen Dank für die Tipps! Ich habe hier die Flm 415601, also die letzte Veröffentlichung der 56.2 von Fleischmann mit brünierten Rädern und Gestänge. Die Lok besitzt eine 6er Schnittstelle, die ich bereits entfernt habe. Es kommt ein ESU Loksound 5 ohne Schnittstelle rein in Verbindung mit einem Zimo Würfel. Das Gewicht werde ich durch eine Halterung aus Bleck ersetzen, so bekommt man Decoder und Würfel in den Stehkessel. Die Glühlampen werden durch LED ersetzt. AUX1 wird nach hinten in den Tender geführt zur Vorbereitung einer Telex und an AUX 2 eine Führerstandbeleuchtung. Ich denke das lässt sich machen und werde berichten.
Bei der Soundvariante 415671 "liegt" der Lautsprecher einfach im Führerstand.
Sieht man nicht viel von, weil unter der Fensterkante.
Ist dort einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
Grüße
Jens
Beiträge: | 699 |
Registriert am: | 02.12.2020 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin, Lautsprecher im Führerstand will ich vermeiden, denn dann macht eine Führerstandbeleuchtung keinen Sinn mehr.
Moin Thomas,
hier hast du auch noch eine gute Anleitung zum Umbau BR 56 Flm
Gruß
Andreas
Z21 schwarz,
Digikeijs Komponenten
TC10 Gold
Anlagenbau: Kaffeebrenners Bimmelbahn
Beleuchtungseinbau Dosto Rivarossi HR4303: Baubericht
Beiträge: | 439 |
Registriert am: | 12.07.2019 |
Ort: | Am Wasser |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, DR4088RB CS, DR4088LN CS, DR4018, DR5013, TC10 Gold |
Stromart | DC, Digital |
Moin,
der Umbau ist geschafft, vielen Dank nochmal für die wertvollen Tipps! Hier ein paar Fotos vom Umbau:
Vorne und hinten habe ich die Glühbirnen durch eine LED Beleuchtung ersetzt
Hier einen Blick in den Tender
Im Bereich des Stehkessels konnte ich den ESU Loksound micro und einen 15 x 18 x 8 Lautsprecher unterbringen.
Es waren nur kleine Fräsarbeiten am Gewicht nötig.
Hier sieht man die Beleuchtungsplatine für die Führerstandbeleuchtung
Hier die umgebaute Lok, die ich während des Umbaus leicht patiniert habe.
Den Märklin Schleifer, ein 7164, habe ich mit doppelseitigem Klebeband unter die Bremsattrappe geklebt. Damit fährt die Lok über alle schlanken K-Weichen.
Die Fahreigenschaften mit dem Bühler-Motor sind hervorragend.
@Wilstein Hast du den kompletten Beleuchtungsumbau mit FSB-1-Platinen realisiert?
Grüße
Jens
Beiträge: | 699 |
Registriert am: | 02.12.2020 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |