Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#1 von beerberlin , 03.10.2024 21:47

Hallo zusammen,

ich überlege, mir einen Bausatz des tschechischen Triebwagens M21.004 der Firma dk-model zuzulegen. Der Triebwagen wird als Bausatz ohne Antrieb und Fahrwerk gefertigt. Ich möchte aber nicht nur das Gehäuse als Ladegut auf einen Wagen stellen, sondern den Triebwagen auch fahren lassen.

Deshalb meine Frage:
Hat jemand diesen Triebwagen schon einmal gebaut und motorisiert? Wenn ja, welcher Antrieb wurde verwendet? Kann man sich bei z. B. bei Halling bedienen, oder geht ein Fahrgestell z. B. einer Lok der Spurweite N? Wie lassen sich dann Antrieb und Gehäuse verbinden?

Ich habe den Inhaber der Firma angeschrieben, er sagte mir aber, dass er mir dazu keine Auskunft geben kann. Vielleicht kann jemand von euch da Licht ins Dunkel bringen.

Vielen Dank!


Viele Grüße
Christian

H0 und H0e, AC und DC
Hauptinteresse Berliner Nahverkehr


beerberlin  
beerberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 02.01.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC


RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#2 von finnglink , 04.10.2024 11:16

Hast du Infos zum Radstand?

Ich nutz bei solchen Projekten am liebsten die Kato Spur N Chassis, die sind günstig und laufen super. Vielleicht findest du da schon was passendes?


https://www.instagram.com/glnnk.art


finnglink  
finnglink
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 18.10.2023
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise Peco, Egger Bahn, Minitrix
Spurweite H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#3 von lernkern , 04.10.2024 12:17

Moin.

Genau, Infos zum Drehgestellachsstand und zum Drehzapfenachsstand (des Vorbilds) wären sinnvoll.

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


finnglink hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.626
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#4 von kartusche , 04.10.2024 13:13

Vorbildinfos könnten da helfen…
https://de.wikipedia.org/wiki/ČSD-Baureihe_M_21.0


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 15.04.2009


RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#5 von beerberlin , 04.10.2024 22:28

Hallo,

nein, solche Angaben zum Vorbild hatte ich nicht. Danke an kartusche fürs Verlinken und an alle für die bisherigen Antworten!
Ich habe da offenbar zu einfach gedacht im Sinne, dass jemand das Modell schon gebaut hat und schreibt "Ich habe Antrieb xy genommen und das Gehäuse so befestigt...".

Bei den Kato-Antrieben für Spur N werde ich durchsehen, ob etwas einigermaßen vorbildnahes dabei ist. Hat jemand sonst eine Idee, ob man sich bei einem N-Großserienmodell bedienen kann? Bleibt noch die Frage, wie man Gehäuse und Antrieb miteinander verbindet.

Aber egal, dann wird es eine Bastelei, der Winter kommt ja.


Viele Grüße
Christian

H0 und H0e, AC und DC
Hauptinteresse Berliner Nahverkehr


beerberlin  
beerberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 156
Registriert am: 02.01.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC

zuletzt bearbeitet 04.10.2024 | Top

RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#6 von Modeller , 06.10.2024 09:52

Hallo Christian,

schau mal hier:

Plaza Japan

Sind absolut zuverlässig.


VLG

Ingo

Stars + Cars in 1/87: TV + Hollywood

Modellers Fuhrpark, jede Menge merkwuerdige Fahrzeuge

Mitmach Fred Raupen- und Ackerschlepper


Kjell hat sich bedankt!
 
Modeller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 21.02.2024
Ort: Coeln
Gleise Peco
Spurweite H0e
Steuerung 3x Titan, 3x Viessmann Pendelzug
Stromart DC, Analog


RE: Frage zu Motorisierung Triebwagen M21.004 H0e von dk-model

#7 von GSB , 13.10.2024 12:31

Zitat von beerberlin im Beitrag #1
Ich habe den Inhaber der Firma angeschrieben, er sagte mir aber, dass er mir dazu keine Auskunft geben kann.


Hallo Christian,

das finde ich aber eine sehr merkwürdige Aussage... Wie hat er denn den Triebwagen konstruieren können, ohne sich Gedanken über ein Fahrwerk zu machen

Echt schade, sonst wäre das ein interessantes Modell.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.354
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


   

Mein H0e Krimml der Pinzgauer Lokalbahn
Kabeltransporter Kolektory Praha (Prag)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz