Märklin Steuerwagen digitalisieren

#1 von TheMawiLP , 09.10.2024 18:58

Hallo zusammen

Ich besitze den Märklin 42179 Steuerwagen mit serienmässigem Schleppschalter. Der Rollwiderstand ist jedoch so hoch, dass die 5 Wagen davor in den Kurven teilweise gegen innen kippen und entgleisen.

Meine Idee war die alte Elektronik inklusive Schleppschalter heraus zureisen und ein ESU FX Decoder einzubauen und das Licht somit Digital zu steuern.

Hat jemand Erfahrung damit? Kann man den Schleppschalter einfach ausbauen? Ist der Rollwiderstand danach wirklich besser?

Freundliche Grüsse

Mawi


TheMawiLP  
TheMawiLP
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 29.01.2024
Ort: Ostschweiz
Gleise Märklin K und M
Spurweite H0
Steuerung Fahren: ESU Command Station 50200 / Schalten: Analog
Stromart Digital


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#2 von Jürgen Moba , 09.10.2024 19:06

Hallo Mawi,
habe einen Märklin-Stwg Baujahr 2010 von Schleppschalter auf Decoder Steuerung mit der Originalen LED-Platine umgebaut.
Den Umbaubricht findest du hier.
Rollwiederstand ist etwas geringer geworden, denn jetzt bremst nur der Schleifer und die Massefeder.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.208
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#3 von TheMawiLP , 09.10.2024 20:52

Hallo zusammen

Danke Jürgen für dein Bericht, mein Steuerwagen hat jedoch eine Separate Beleuchtungsplatine mit gelber LED, die ich gerne gleich gegen ein Warmweisses Lichtmodul tauschen würde.

Ich bin leider ein totaler Neuling was Decodereinbau angeht. Ich würde gerne folgende Artikel für den Umbau nutzen.

ESU 59220 LoPi 5 Fx DCC 8 Pin
Lüssi 8109 Lichtmodul für Märklin EW IV Steuerwagen https://luessi.ch/eshop/oc/eigenprodukte...uessi_8109.html (Anleitung) https://luessi.ch/pdf/8109_de.pdf

Nach meinem Logischen überlegen funktioniert dies jedoch nicht, das Lichtmodul wird über masse geschaltet, der Decoder schaltet bei den Lichtausgängen (und auch AUX) jedoch mit +


TheMawiLP  
TheMawiLP
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 29.01.2024
Ort: Ostschweiz
Gleise Märklin K und M
Spurweite H0
Steuerung Fahren: ESU Command Station 50200 / Schalten: Analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.10.2024 | Top

RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#4 von Michael Knop , 09.10.2024 21:21

Zitat von TheMawiLP im Beitrag #1
Hallo zusammen

Ich besitze den Märklin 42179 Steuerwagen mit serienmässigem Schleppschalter. Der Rollwiderstand ist jedoch so hoch, dass die 5 Wagen davor in den Kurven teilweise gegen innen kippen und entgleisen.

Meine Idee war die alte Elektronik inklusive Schleppschalter heraus zureisen und ein ESU FX Decoder einzubauen und das Licht somit Digital zu steuern.

Hat jemand Erfahrung damit? Kann man den Schleppschalter einfach ausbauen? Ist der Rollwiderstand danach wirklich besser?

Freundliche Grüsse

Mawi



Hi mawi,

Ein solcher Rollwiderstand, wie du ihn beschreibst, kommt aber kaum vom Schleppschalter - da ist irgendwas anderes am Wagen nicht ok.


Unabhängig davon, die Platinen von märklin (für die Beleuchtung) sind manchmal nicht „so einfach“ auf Dekoderbetrieb umzustellen.
Ich kenne jetzt deinen Wagen nicht, aber zu anderen Steuerwagen sind im Netz oder hier im Forum einige Umbauvorschläge vorhanden.


Viele Grüße, Michael


X2000 hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.130
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#5 von Jürgen Moba , 09.10.2024 22:39

Hi Mawi,

Zitat von TheMawiLP im Beitrag #3
der Decoder schaltet bei den Lichtausgängen (und auch AUX) jedoch mit +



meine verbauten ESU Fx Decoder schalten über die Aux-Aanschlüsse denminus, und U+ liegt immer an.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


robert991122 und Railstefan haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.208
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#6 von moppe , 09.10.2024 22:56

Zitat von TheMawiLP im Beitrag #3

Nach meinem Logischen überlegen funktioniert dies jedoch nicht, das Lichtmodul wird über masse geschaltet, der Decoder schaltet bei den Lichtausgängen (und auch AUX) jedoch mit +


Seit wenn?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


robert991122 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#7 von robert991122 , 09.10.2024 23:10

Wahrscheinlich wieder mal ein "Opfer" der aus meiner Sicht dämlichen Bezeichnung "Rückleiter" für den Decoder Plus-Anschluß. Die Meisten verbinden einen Rückleiter intuitiv mit dem Begriff "Minus".

Alle üblichen Decoder haben einen gemeinsamen Plus-Anschluss (orange bei Märklin, blau nach NMRA). Zwischen diesem Plus-Anschluss und dem Funktionsausgang wird der Verbraucher angeklemmt.
Der Funktionsausgang schaltet bei Aktivierung auf GND (Decoder-Masse). Damit ist der Verbraucher eingeschaltet, weil ein Strom von Decoder-Plus durch den Verbraucher nach GND (Minus) fließen kann.


TheMawiLP hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 640
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#8 von TheMawiLP , 10.10.2024 09:55

Zitat von robert991122 im Beitrag #7
Wahrscheinlich wieder mal ein "Opfer" der aus meiner Sicht dämlichen Bezeichnung "Rückleiter" für den Decoder Plus-Anschluß.


Das blaue Kabel ist im ESU Handbuch als "Gleichgerichtete Decoderspannung U+ (Rückleiter für Funktionen)" Gekennzeichnet, teilweise jedoch auch als "U+ (+Pol)"

AUX und Licht Vorne/Hinten ist als "POWER" gekennzeichnet (bei 21MTC als Logiklevel)

Also ist U+ = Spannung (Macht auch Sinn, wenn man Rückleiter weglässt) und POWER = Masse?


TheMawiLP  
TheMawiLP
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 29.01.2024
Ort: Ostschweiz
Gleise Märklin K und M
Spurweite H0
Steuerung Fahren: ESU Command Station 50200 / Schalten: Analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#9 von vikr , 10.10.2024 11:15

Hallo Mawi,

Zitat von TheMawiLP im Beitrag #8
Das blaue Kabel ist im ESU Handbuch als "Gleichgerichtete Decoderspannung U+ (Rückleiter für Funktionen)" Gekennzeichnet, teilweise jedoch auch als "U+ (+Pol)"
was korrekt ist.
Märklin - Anwender sind grundsätzlich mit einer "gemeinsamen Masse" als Rückleiter ("Märklin, weil das S6stem so einfach ist") für alles sozialisiert. Hinter einem Brückengleichrichter (oder einer H-Brücke) funktioniert das aber nicht mehr.
Bahner ohne Mittelleiter, die mit Wechselstrom schalten, aber mit umpolarisierbarem Gleichstrom fahren, ist dieser Unterschied von Kindesbeinen an vertraut, denn sie mußten schon immer peinlichst darauf achten, dass die Bahnstromkreise von den Schalt/Beleuchtungs-Stomkreisen getrennt bleiben.
Bei den ersten Decodern von Märklin konnte das Konzept noch einigermaßen durchgehalten werden, nur bei Decodern fur DC-Motoren nicht. Spätestens 1990 - mit Einfuhrung der C90 und den sogenannten Hochleistungsmotoren, wurde diese Einfachheit - sukzessive - zunehmed aufgegeben.

Die etwas sperrigen Bezeichnungen rühren daher, weil man bei DC-Loks wechselnde Stirnbeleuchtung mit Glühbirnchen über zwei Dioden direkt von den Gleisen mit dem Gleichstrom abnehmen kann. Die Birnchen hängen dabei mit einem Anschluss immer direkt- über das mit einer Räderseite verbundenen Fahrgestell - an der anderen Schiene.
Nach einer Digitalisierung liegt nun höher frequenter Digitalstrom (z.B. DCC) am Gleis und am Fahrgestell an. Das Birnchen leuchtet auch mit diesem hochfrequenten Wechselstrom, aber - weil durch den Brückengleichrichter im Decoder nur eine Halbwelle zum Birnchen gelangt - etwas dunkler (es wird ja nur in der Hälfte der Zeit vom Strom durchflossen). Diese Lösung benötigt also keine gesonderte zweite Leitung vom Birnchen zum Decoder.
Will man die volle Leuchtkraft des Birnchens haben, oder LEDs einsetzen, muss der Stromkreis - statt am Decoder vorbei über das Fahrgestell - zum anderen Decoderanschluss hinter dem Brückengleichrichter geschlossen werden. Dazu benötigt man für jedes Birnchen/LED einen Rückleiter. Da die Decoder traditionell nach Minus schalten, ist das für alle Birnchen das(Decoder-) Plus hinter den Dioden in Graetzschaltung.
Da man also besimmte Verbraucher in Loks mit Decoder (mit gewissen Einschränkungen) auch ohne zusätzlichen Rückleiter betreiben kann, was historisch insbesondere für sehr kleine beleuchtete Loks - mit wenig Platz (N! ) und sechspoligen Schnittstellen - erforderlich war, ist es zu dieser - etwas umständlichen - Terminologie gekommen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


TheMawiLP hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.008
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#10 von K.Wagner , 10.10.2024 12:21

Hallo Mawi,

leider weiß ich nicht, wie tief Deine Elektronik-Kenntnisse sind. Das Blaue Kabel ist vom Potential her der Plus-Pol der DC-Spannung (wie oben schon beschrieben). Die AUX Eingänge sind in der Regel die Kollektoranschlüsse von Transistoren (Open Collector), die bei Aktivierung gegen das "Bezugspotential des Dekoders" (Dekoder-Masse - nicht zu verwechseln mit dem Massepotential am Gleis - dazwischen liegt noch die Gleichrichterschaltung des Dekoders) durchgeschaltet werden.
Die Lüssi-Platinen sind von daher problemlos zu verwenden - wenn das Layout stimmt. In Jürgens Steuerwagen z.B. wird sie nicht passen, da die LED für das Stirnlicht nicht so weit "hinten" liegt. Aber wenn mich nicht alles täuscht, ist das auch ein Silberling-Steuerwagen - zumindest sah meine Platine ähnlich aus.....funktionierte aber gaaaaanz anders - hatte noch ein Flip Flop drauf. Aber das ist für Dich nicht relevant.

Wegen des Rollwiderstandes: Prüfe mal die Leichtgängigkeit der Radsätze - insbesondere bei dem Drehgestell für den "Massekontakt" (Rad/Achsschleifer). Wenn da der Druck zu groß ist, bremst es enorm.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.058
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: Märklin Steuerwagen digitalisieren

#11 von TheMawiLP , 10.10.2024 12:40

Zitat von K.Wagner im Beitrag #10
Wegen des Rollwiderstandes: Prüfe mal die Leichtgängigkeit der Radsätze - insbesondere bei dem Drehgestell für den "Massekontakt" (Rad/Achsschleifer). Wenn da der Druck zu groß ist, bremst es enorm.


Der Schleifer hatte auch einen höheren Widerstand, der hatte leicht Rost angesetzt (Wahr lange Zeit ein Vitrinenmodell bevor ich ihn gekauft habe) den habe ich nun mit Schleifpapier poliert und gleitet jetzt etwas besser

Die Radsätze des Drehgestells mit Massekontakt läuft eigentlich recht gut, wenn man die Radsätze anschubst, drehen sie noch ca eine halbe Umdrehung weiter. Mehr Probleme macht da das Rad mit dem Umschalter, leider jedoch auch wenn ich das Umschalterblech von der Achse entferne.


Hier ein Video, bei dem man den Aufbau des Wagens sehen kann. https://youtu.be/X3BUBV-q6FE


TheMawiLP  
TheMawiLP
InterRegio (IR)
Beiträge: 108
Registriert am: 29.01.2024
Ort: Ostschweiz
Gleise Märklin K und M
Spurweite H0
Steuerung Fahren: ESU Command Station 50200 / Schalten: Analog
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

   

Bye Bye Kabelsalat
Northlander - Uncle Pete -

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz