Hallo, ich möchte eine alte Roco Lok BR151 (roco Nr. 4132A, DC) digitalisieren. Ich habe meiner Meinung alle Kabel die nicht mehr benötigt werden abgelötet. Ist da vielleicht noch irgendwo ein Kabel oder eine Verbindung vorhanden, die getrennt werden muss?? Danke für Eure Hilfe
Viel Spaß am Basteln Deddy
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ich habe meine mit einer Platine von Herrn Hübsch ausgestattet, dann kann man nicht nur den Decoder einfach stecken, sondern erhält auch die Möglichkeit den Lichtwechsel weiß/rot getrennt programmieren zu können bzw. eine einseitige Lichtabschaltung zu realisieren.
Im Zweifelsfall durchmessen. So "nackig" wie auf den Bildern sollten vier Leitungen von den Radstromabnehmern kommen und zwei vom Motor. Bei den letztgenannten sicherstellen das sie keine leitende Verbindung zu Lokmasse oder den Radstromabnehmern haben. Schnittstellenplatinen sind so eine Sache. Ich nutze sie nie, fressen regelmäßig zu viel Platz. Wenn nutze ich einen Schnipsel Lochrasterplatine für Lötstützpunkte. Da hier die Verdrahtung eh sehr Übersichtlich ist würde ich hier alles direkt an den Dekoder löten bzw. die bereits ab Werk am Dekoder angelöteten Leitungen nutzen. Bei älteren Roco-Loks nutze ich gerne die Appel-Dekoder, die Lastregelung passt ohne Einstellungen bei den Roco-Motoren und sie sind sehr flach und nur einseitig bestückt.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #3Schnittstellenplatinen sind so eine Sache. Ich nutze sie nie, fressen regelmäßig zu viel Platz. Wenn nutze ich einen Schnipsel Lochrasterplatine für Lötstützpunkte. Da hier die Verdrahtung eh sehr Übersichtlich ist würde ich hier alles direkt an den Dekoder löten bzw. die bereits ab Werk am Dekoder angelöteten Leitungen nutzen.
Hallo,
so unterschiedlich sind die Meinungen. Ich nutze wann immer es platzmäßig geht eine Schnittstelle, NEM 651 oder 652 "fliegend verdrahtet, alle anderen auf Platine, je nach Schnittstelle gibt es da auch sehr kleine (z.B. von Herrn Hübsch für PluX16). Die hier von mir empfohlene Platine braucht keinen zusätzlichen Platz, denn sie ersetzt die Original-Roco-Platine. Gleichzeitig sorgt sie über 4 LEDs auch gleich für den Lichtwechsel unter Weiternutzung der Roco-Lichtleitstäbe, einfacher geht es nicht. Natürlich kann man das alles auch selbst machen, ob aber der Zeitaufwand lohnt, würde ich für mich verneinen.
Zitat von drum58 im Beitrag #4Die hier von mir empfohlene Platine braucht keinen zusätzlichen Platz, denn sie ersetzt die Original-Roco-Platine.
Diese Lok hatte noch keine Platine, es ist ein ganz frühes Modell das noch praktisch vollständig dem Röwa-Modell entspricht. Es ist vermutlich sogar eines, es ist noch der Röwa-Motor verbaut. Die waren nur fliegend verdrahtet.
das erklärt das seltsame Aussehen im Inneren, dann passt die Platine auch nicht. Allerdings bezweifle ich in diesem Fall, dass es sich tatsächlich um eine ROCO 4132A handelt, denn ich habe die 4132B (grün) und die hat den klassischen Roco-Rahmen und die Roco-Standard-Platine, die ich gegen die von Herrn Hübsch getauscht habe. Vermutlich ist es tatsächlich eine Röwa-Lok, das Innenleben sieht jenem meiner 216/V160 (RÖWA 1201) sehr ähnlich.
Zitat von drum58 im Beitrag #6Allerdings bezweifle ich in diesem Fall, dass es sich tatsächlich um eine ROCO 4132A handelt
Die erste Charge von Roco war noch das Röwa-Modell in Roco-Schachtel. Ich habe z.B. auch eine 191 in Roco-Schachtel die auch eindeutig ein Röwa-Modell ist.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #7Die erste Charge von Roco war noch das Röwa-Modell in Roco-Schachtel. Ich habe z.B. auch eine 191 in Roco-Schachtel die auch eindeutig ein Röwa-Modell ist.
Hallo, erstmal Danke an alle. Manchmal ist es doch ganz gut, wenn man feilen gelernt hat und eine gute Feile zu Hause sein eigen nennt. Mangels einer Fräsmaschine habe ich die Aussparung für den Decodeer von Hand gefeilt. War eine halbe Stunde Arbeit, morgen werde ich wahrscheinlich Muskelkater haben. Muss noch ein bisschen tiefer feilen für das Isolierband.
Viel Spaß am Basteln Deddy
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!