Umbau Lima ÖBB 1042 (208304L) von DC auf AC

#1 von putzvarruckt , 17.10.2024 20:56

Hallo Modellbahnbastler,

ich hatte mir in den Kopf gesetzt eine ÖBB 1042 für meine Tischbahn auf C-Gleis zu brauchen und recht schnell auf dem Gebrauchtmarkt eine passende gefunden die ins Budget passt und mir optisch gefällt.
Zugeschlagen, die Lok auch schnell bekommen und gleich mal geschaut wie man das am besten umbauen könnte.
In einem Schwesterforum und Youtube hab ich schnell auch Hinweise gefunden und gleich mal losgelegt.

  • Märklin Flüsterschleifer eingepasst. Der passt super ins Drehgestell.
  • Platine rausgeschmissen und durch Lochstreifenplatine ersetzt
  • Appel Decoder angelötet
  • Testlauf auf dem Prüfstand

Es machte sich Ernüchterung breit. Die Lok rumpelte auf dem Prüfstand herum dass sie fast runter sprang. OK, dachte ich Decoder Parameter einstellen.
Nach einigen Versuchen habe ich das Fahrverhalten etwas besser hin bekommen, aber die Lok sprang mir fast von den Schienen.
Weitere Recherche im Netz deutete auf defekte Zahnräder hin.
Also hab ich die Drehgestelle zerlegt und mal nachgeschaut: Alle Zahnräder OK, keines gebrochen. Alles Bombenfest auf den Achsen.
Nach einigen Tests und künstlicher Belastung der Achsen und manuelles Bewegen der Getriebe fand ich den Grund:
Der Rahmen der auf das Drehgestell geschraubt wird und die Achsen halten soll ist viel zu weich! Bei kleinster Belastung drücken sich die Radsätze vom Getriebe weg und die Zahnräder drehen leer, bzw. überspringen einzelne Zähne.
Das tut dem Getriebe nicht gut und deshalb humpelt die Lok auch immer mal wieder.
Im Netz hab ich dazu Nix gefunden.
Das Zahnflankenspiel muss konstant gehalten werden, aber wie.
Nach einigen Tagen kam mir die zündende Idee:


Ich habe zwei Bügel gedruckt (PETG) die im Rahmen die Achsen festhalten und dem Drehgestell die nötige Festigkeit geben.



Damit habe ich es geschafft einen sehr sanften Lauf hin zu bekommen.

Am fertigen Drehgestell sieht man Nichts mehr und das Getriebe läft sehr ruhig.



Zu guter Letzt habe ich der Lok auch noch einen LoPi 4 anstatt dem Appel Decoder spendiert, da ich die Beleuchtung auch komplett auf LED umgebaut habe und die Schlussleuchten abschaltbar haben wollte. Appel kann leider kein Mapping, somit wäre es komplizierter geworden...

Bilder der Lok auf den Schienen folgen in den nächsten Tagen.

Friedrich


X2000, Harald, Morzi, Olli 66 und Hombre haben sich bedankt!
putzvarruckt  
putzvarruckt
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 25.02.2024


RE: Umbau Lima ÖBB 1042 (208304L) von DC auf AC

#2 von Stahlblauberlin , 18.10.2024 08:16

Zitat von putzvarruckt im Beitrag #1
Zu guter Letzt habe ich der Lok auch noch einen LoPi 4 anstatt dem Appel Decoder spendiert, da ich die Beleuchtung auch komplett auf LED umgebaut habe und die Schlussleuchten abschaltbar haben wollte. Appel kann leider kein Mapping, somit wäre es komplizierter geworden...


Das mit dem Mapping bei den Appel-Dekodern ist in der Tat DER Haken an diesen Dekodern. Bei Streckenlokomotiven die nicht regelmäßig mit Wendezügen unterwegs sind behelfe ich mir damit das ich die Schlußleuchten einfach manuell mit F1 und F2 zuschalte oder einen kleinen Schaltungstrick nutze: die zwei Roten Leds jeder Seite in Reihe plus eine 1N4148, Vorwiderstand in der + -Leitung. Die 1eiße Led mit ihrer Anode ebenfalls an diesen Vorwiderstand. Kathode der roten Leds an den Aux, Kathode der weißen Led an F0f bzw. F0r.
Was soll das: mit F1 schalte ich die Schlußlichter an, ist F0 aus leuchte es vorne und hinten Rot. Wenn F0 an ist fällt an der jeweiligen weißen Led deren Flusspannung von ~3V ab. Die Flussspannung der in Reihe geschalteten roten Leds beträgt 2 x 1,6V plus den 0,6V der 1N4148 = 3,8V. Da die weiße Led die Spannung auf ~3 V runter zieht sind die jeweiligen roten Leds aus.
Das spart nebenbei auch einen Aux. Wenn Bicolor-Leds zum Einsatz kommen bei denen man die roten Leds nicht in Reihe schalten kann kommt eine 2,7 V Z-Diode vor die Kathode.
Wichtig: Dimmen darf man die Beleuchtung dann nicht, in den Aus-Phasen der PWM leucchten die Roten LEDs...
Ich hänge ein weing an den Appel-Dekodern da sie zum einen sehr flach sind und die 2025er-Version zusätzlich nochmals geschrumft ist. Damit lässt sich der Dekoder auch in älteren Modellen praktisch immer ohne fräsen etc. unterbringen. Außerdem kann man die Lastregelung sehr gut auf ältere Dreipoler (Fleischmann, Rivarossi, Lima Pfannkuchen..) einstellen, inklusive extremer Schleichfahrt und sie halten auch kritische Motoren wie die von Rivarossi problemlos aus. Speziell bei letzeren kapitulieren die LoPis.
Alternative zum Appel wäre die TAMS LD-G-42, die können sogar AC analog und beherrschen ein volles Mapping aller AUX. man braucht dafür aber eine Zentrale die auch CVs jenseits der 255 bearbeiten kann. Die Tams sind aber deutlich sperriger.


Hombre und Petz1 haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.887
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Umbau Lima ÖBB 1042 (208304L) von DC auf AC

#3 von putzvarruckt , 18.10.2024 14:04

Das mit den Dioden muss ich mir mal aufmalen.
Ich habe in der 1020 in der noch Birnchen verbaut sind mit einer Transistorschaltung beholfen:
F0v & F0r schaltet Licht incl. Rücklicht.
Die Rücklichter hängen an einem Transistor der bei F1 an die Rücklichter aus macht.
Somit wird Rücklicht aktiv ausgeschaltet mit F1.

Friedrich


putzvarruckt  
putzvarruckt
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 25.02.2024


RE: Umbau Lima ÖBB 1042 (208304L) von DC auf AC

#4 von putzvarruckt , 20.10.2024 00:39

Hallo zusammen,

hab nun mal ein Video gemacht und auf YT veröffentlicht.
https://www.youtube.com/watch?v=Yi8zHXElh1Q

Muss wohl doch noch einen Pufferkondensator einbauen...





Friedrich


Olli 66 und Freetrack haben sich bedankt!
putzvarruckt  
putzvarruckt
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 25.02.2024


   

Märklin Flüsterschleifer, Typenkunde und Unterschiede?
RE: Preiswerter Digital Umbau Märklin 7186 Drehscheibe

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz