Hallo Modellbahnbastler,
ich hatte mir in den Kopf gesetzt eine ÖBB 1042 für meine Tischbahn auf C-Gleis zu brauchen und recht schnell auf dem Gebrauchtmarkt eine passende gefunden die ins Budget passt und mir optisch gefällt.
Zugeschlagen, die Lok auch schnell bekommen und gleich mal geschaut wie man das am besten umbauen könnte.
In einem Schwesterforum und Youtube hab ich schnell auch Hinweise gefunden und gleich mal losgelegt.
- Märklin Flüsterschleifer eingepasst. Der passt super ins Drehgestell.
- Platine rausgeschmissen und durch Lochstreifenplatine ersetzt
- Appel Decoder angelötet
- Testlauf auf dem Prüfstand
Es machte sich Ernüchterung breit. Die Lok rumpelte auf dem Prüfstand herum dass sie fast runter sprang. OK, dachte ich Decoder Parameter einstellen.
Nach einigen Versuchen habe ich das Fahrverhalten etwas besser hin bekommen, aber die Lok sprang mir fast von den Schienen.
Weitere Recherche im Netz deutete auf defekte Zahnräder hin.
Also hab ich die Drehgestelle zerlegt und mal nachgeschaut: Alle Zahnräder OK, keines gebrochen. Alles Bombenfest auf den Achsen.
Nach einigen Tests und künstlicher Belastung der Achsen und manuelles Bewegen der Getriebe fand ich den Grund:
Der Rahmen der auf das Drehgestell geschraubt wird und die Achsen halten soll ist viel zu weich! Bei kleinster Belastung drücken sich die Radsätze vom Getriebe weg und die Zahnräder drehen leer, bzw. überspringen einzelne Zähne.
Das tut dem Getriebe nicht gut und deshalb humpelt die Lok auch immer mal wieder.
Im Netz hab ich dazu Nix gefunden.
Das Zahnflankenspiel muss konstant gehalten werden, aber wie.
Nach einigen Tagen kam mir die zündende Idee:
Ich habe zwei Bügel gedruckt (PETG) die im Rahmen die Achsen festhalten und dem Drehgestell die nötige Festigkeit geben.
Damit habe ich es geschafft einen sehr sanften Lauf hin zu bekommen.
Am fertigen Drehgestell sieht man Nichts mehr und das Getriebe läft sehr ruhig.
Zu guter Letzt habe ich der Lok auch noch einen LoPi 4 anstatt dem Appel Decoder spendiert, da ich die Beleuchtung auch komplett auf LED umgebaut habe und die Schlussleuchten abschaltbar haben wollte. Appel kann leider kein Mapping, somit wäre es komplizierter geworden...
Bilder der Lok auf den Schienen folgen in den nächsten Tagen.
Friedrich