Märklin LINT 41 (37730)

#1 von HvThun , 17.10.2024 21:05

Moin Gemeinde,

ich hab da mal einige Fragen. Ich hab mir am Wochenende "versehentlich" einen LINT 41 auf einer Modellbahnbörse gekauft. Der lag da einfach so schön rum und rief so verzweifelt "Nimm mich mit" :-)

Angekommen auf meiner Testanlage meldete sich das Schnuckelchen anstandslos an, machte wie versprochen Sound und fuhr anstandslos in einer Richtung über die zugegeben echt schwierige Strecke. (Alles, was diese Strecke schafft, macht auf der großen Strecke keine Probleme). Beim Richtungswechsel "knackte" es im Zug elektrisch. In der Gegenrichtung blieb der Zug dann alle naselang hängen. Der Lichtwechsel selbst klappt im Prinzip problemlos, mir fiel dann aber auf, dass wenn ich das Fahrlicht ausschaltete, am Fahrzeugheck das rote Licht ausging, dafür aber sowohl das Spitzenlicht als auch das normale Licht anging, allerdings nicht mit der Helligkeit wie es für den normalen Fahrbetrieb normal wäre.

Einige der mit diesen Befunden einhergehenden Fragen konnte ich tatsächlich in diesem Forum bereits klären, erwähne sie aber dennoch, falls jemand anderes danach sucht.

Das Knackende Geräusch beim Richtungswechsel ist normal, da hier ein Relais für die Schleiferumkehr angesteuert wird, wenn man den Zug mit dem zusätzlichen Dummy im Verbund fahren will.
Das Hängenbleiben des Zuges in eine Richtung hängt mit dem sensationell schlechten Märklinflüsterschleifer zusammen, der bei dem Modell serienmäßig verbaut wird. Lösung ist ein anders konfigurierter Klickschleifer mit der Bestellnummer E225647 von Märklin.

Was ich noch nicht hab klären können ist das rätselhafte Verhalten der Fahrlichtbeleuchtung. Leider gibt es bei Youtube keine Unboxing Videos zu dem 37730, wo ich hätte sehen können, ob das vielleicht damals normal war. Der Zug zeigt ansonsten keinerlei elektronisch digitalen Macken (Sound, Lichtwechsel usw. laufen tadellos), weshalb ich nicht unbedingt von einem Decoderfehler oder so ausgehe.
Auch scheint der Zug noch nicht einmal auseinander genommen worden zu sein.

In der CS2 bin ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz schlau geworden, ob hier vielleicht irgendwas falsch gemappt ist.

Kann mir da jemand helfen?

LINTig grüßt

Hinnerk


HvThun  
HvThun
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 23.10.2016
Gleise Märklin M+K+C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin LINT 41 (37730)

#2 von X2000 , 17.10.2024 21:08

Hi,

die Beleuchtungsfunktion wird doch im Dachbereich unter einer dieser Hauben konfiguriert. Steht in der Anleitung, was man da stecken muß bei Solofahrt oder Mehrfachtraktion.

https://static.maerklin.de/damcontent/d0...91434542298.pdf

S. 25


Gruß

Martin


Michael Knop hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.182
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.10.2024 | Top

RE: Märklin LINT 41 (37730)

#3 von HvThun , 18.10.2024 18:26

Moin X200,

danke schön für den Tipp und den gleich dazu gefügten Link, sowas finde ich richtig gut!!!!

Allerdings war das leider nicht des Rätsels Lösung. Der Jumper sitzt da wo er sitzen soll. Es bleibt aktuell bei dem Befund, dass wenn das Fahrlicht ausgeschaltet ist, die Lichter dennoch leuchten und vor allem auf dem Zugende geht mit Ausschalten des roten Licht das 3. Licht des Spitzensignals mit an, aber eben dunkler.

Es grüßt

Hinnerk


HvThun  
HvThun
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 23.10.2016
Gleise Märklin M+K+C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   

Eine Frage zum Wartesignal der DR
Kompatibilität zwischen peco code 75 und tillig elite

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz