Liebe Digitalisierungs-Wissende,
ich digitalisiere gerade meine analoge Anlage und habe natürlich viele Detailfragen, im Moment zu einem Lok-Umbau. Um nicht zu viele Teile zu zerschießen, würde ich vor eigenen Experimenten gerne Eure Erfahrungen zu meiner geplanten Vorgehensweise einholen.
In meine Diesellok Märklin 88804, Baureihe 280, möchte ich einen Decoder für DCC einbauen. Platz ist ausreichend vorhanden. Wie es grundsätzlich ginge, glaube ich verstanden zu haben. Vielleicht hat jemand diese Lok oder etwas Ähnliches schon einmal unter dem Skalpell gehabt: Eigentlich müsste ich bloß den Decoder zwischen die Kontakte zwischen Schiene und Motor löten. Es gibt aber zwei kleine Platinen, auf denen die LEDs für die vorderen und hinteren Scheinwerfer sitzen, zusammen mit einer Menge von SMD-Bauteilen. Ich vermute, das ist die Elektronik, die die Spannung für die LEDs herunterregelt und außerdem Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auf die Lämpskens umsetzt.
Wenn ich richtig überlegt habe, müsste ich auch ohne die vorhandenen Bauteile im Detail verstanden zu haben, außer der Motor-Ansteuerung bloß diese Platinen ablöten und sie mit den entsprechenden Ausgängen des Decoders verbinden. Die Widerstände und so für die LEDs sollten ja auch analog schon für digital passend gewesen sein.
Hat jemand diesen Umbau schon einmal gemacht oder kann meine laienhaften Überlegungen beurteilen oder sogar sagen, wie es richtig geht?
Viele Grüße
Ralph