Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#1 von XTW , 23.10.2024 21:02

Moin zusammen, obwohl ich seit gut 50 Jahren Modellbahner bin und seit gut 45 Jahren mit Computern umgehe, hat es mich erst jetzt in ein Modellbahnforum getrieben - seltsam ! :D

Ich bin Thorsten, 54 Jahre aus Emden. Angefangen vor 50 Jahren mit Opas und Papas bereits damals betagter Modellbahn (Märklin H0 / Fleischmann H0), vor 25 Jahren eine Menge Fleischmann Piccolo (N) bei Ebay erworben ... und dann kam der Storch und die Kartons wurden 24 Jahre nicht mehr berührt. Inzwischen ist so manches Jugendhobby (Lego) wieder bei mir am Start, und auch die Piccolinos kamen wieder aus dem Karton.

Nebenbei bin ich Planer, IT-ler und E-Techniker, Mein Grundgedanke war und ist daher eine kleine bespielbare Bahn mit der Option, einen vollautomatischen Ablauf per Knopfdruck zu erreichen. Dabei habe ich mir einige Prämissen gesetzt :
Größe lediglich (ca.) 60x120 bis 70x140, trotzdem viel Verkehr und viele Optionen
Keine Umrüstung auf digital
Einfachste Steuerung mittels mehrerer Arduinos (bzw. von Hand)
Abwechslungsreiche Fahrzeuge (Schattenspur : möglichst langes, verstecktes Gleis mit mehreren automatischen Blockstellen)

Im Vordergrund ist bei mir die Planung, das Probieren & Spielen, das Programmieren. Eine "schöne" Bahn mit perfekten Vorgärten und hohem Realitätswert reizt mich kaum bis garnicht.

Zum absoluten "Muss" gehören Trickelemente, zB fährt ein unbeladener Autozug in eine Halle und fährt beladen nach ner Minute wieder raus - natürlich ein unsichtbarer automatischer Zugtausch.

Mir ist klar, dass die Grobplanung in wenigen Wochen (inklusive teilweisem Probeaufbau) zu schaffen ist, mit einer fertigen Anlage rechne ich jedoch erst 2026. Ist aber nicht schlimm, siehe meine Prio...



ACHTUNG : der Einfachheit halber sind die Gleise, die jetzt unten sind oben und umgekehrt. Versuchsaufbau auf einer 125x62 OSB mit rutschfesten Schubladeneinlagen gegen Schall und Rutsch. Später auf "schwebendem" Pappelsperrholz.

So ähnlich könnte es aussehen. Unabhängig von der Fahrtrichtung (anfänglich ist nur eine Fahrrichtung geplant, aber der Aufwand für beide Richtungen ist überschaubar) fährt die Lok ohne jedes Weichenstellen drei komplette Runden. In der Mitte ist also ein Tal, der Rand ist rundum erhöht, darunter dann die zweigleisige Schattenspur. Oben links BHf für die Außenspur. Der Abgang zu den Schattenspuren erfolgt später über Bogenweichen links im Tal (Innenkreis). Als spätere Option soll in der Mitte ein automatischer Rangierbetrieb stattfinden, Erreichbar über Rampen aus einem Schattenbahnhof darunter.

Soviel erstmal zu mir und dem Projekt, ich lass' mich hören.

Ratschläge sind jederzeit willkommen !

Lieben Gruß,
Thorsten


Freetrack hat sich bedankt!
XTW  
XTW
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 22.10.2024

zuletzt bearbeitet 23.10.2024 | Top

RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#2 von Freetrack , 23.10.2024 22:56

Zitat von XTW im Beitrag #1
Größe lediglich (ca.) 60x120 bis 70x140, trotzdem viel Verkehr und viele Optionen
Abwechslungsreiche Fahrzeuge (Schattenspur : möglichst langes, verstecktes Gleis mit mehreren automatischen Blockstellen)


Servus Thorsten und willkommen mit Deinem Projekt!

Deine Idee ist selten, mir aber nicht unbekannt, weil ich ähnliches konzipiert habe. Bei mir sind es keine Platzgründe, sondern es ist mehr der Reiz der Umsetzung, auf einem "nahezu Micro-Layout" eine unerwartete Fülle sich abwechselnden Rollmaterials zu ermöglichen. In meinem Fall aber mit naturlandschaftlicher Ausgestaltung und eher sparsamen Gleiseinsatz im Sichtbereich.

Der eigentlich ebenerdige, einen Talkessel umschließende Schattenbahnhof, wobei der Talkessel samt Anhöhen die sichtbare Bahn beherbergt, ist auf so einem vergleichsweise winzigen Raum sicher die optimale Konstruktion, um im Sichtbereit einen möglichst überraschend abwechslungsreichen Bahnverkehr zu erreichen.

Dabei ist die Zugänglichkeit des Schattenbahnhofs gleichzeitig optimal, vorausgesetzt wohl, dass die Anlage von allen Seiten, zumindest jedoch von 3 Seiten zugänglich ist.

Der Verzicht auf eine Digitalisierung macht den Automatik-Betrieb nicht einfacher, aber in dieser Hinsicht wirst du als EDVler ja wissen, was du tust.

Also viel Erfolg und berichte von den Fortschritten

VG Freetrack


XTW hat sich bedankt!
 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#3 von XTW , 23.10.2024 23:01

Danke für deine liebe Antwort :)

Es erstaunt mich, dass meine Planung offenbar schon mehrfach verwirklicht wurde, ich habe nie einen entsprechenden Gleisplan beim Internetwuseln gefunden. Hast Du deine Anlage hier präsentiert ?

Lieben Gruß,
Thorsten


Freetrack hat sich bedankt!
XTW  
XTW
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 22.10.2024


RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#4 von Freetrack , 23.10.2024 23:05

gelöscht, doppelt


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.10.2024 | Top

RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#5 von Freetrack , 23.10.2024 23:06

Zitat von Freetrack im Beitrag #4
Servus,

nein, ich habe selbst solch eine Idee auch noch nicht im weiten Netz verwirklicht oder skizziert gesehen (kenne aber auch kein Promille des MoBa-INets nehme ich an).
Ich habe das geplant (eher auf eine quadratischen bis rundlichen Basis, z. B. Couchtisch) aber noch nicht umgesetzt.

Ansatzweise kann man das auf den Seiten mit Microlayouts sehen, aber in dieser "Radikalität" ist es mir unbekannt.

Von mehrfach verwirklicht habe ich hoffentlich nichts geschrieben .

VG Freetrack


Edit: ich war auch EDVler, und mich überrascht auch nichts mehr: wie zum Beispiel, dass ich meinen Beitrag von eben editiere, das Wort "solch" einsetze und beim Speichern kommt eine Fehlermeldung und danach habe ich mich selbst zitiert.

Nur zur Erklärung, ich lösch dann das später wieder raus


XTW hat sich bedankt!
 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.10.2024 | Top

RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#6 von Lokfuehrer_Mike , 24.10.2024 21:57

Hallo @XTW,

möchte dir eine Alternative zeigen.

Zwei Kehrschleifen, damit Züge nicht langweilig im Kreis fahren.
Grün geht runter, Orangene geht hoch, Grau Bahnhof Ebene 0.

Gruß Mike




XTW hat sich bedankt!
 
Lokfuehrer_Mike
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.105
Registriert am: 21.03.2014
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)

#7 von XTW , 27.10.2024 22:07

Hallo, Danke für den schönen Vorschlag, aber in der Mitte der Platte soll auf Nullebene noch ein Rangierbereich entstehen (können)


XTW  
XTW
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 22.10.2024


   

HO Planung 240 x 100 cm mit Endbahnhof und Binnenhafen
Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz