Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#1 von Helmstein , 25.10.2024 13:12

Hallo zusammen,

stehe irgendwie auf dem Schlauch bzgl. GLeisdreieck.
Wird ja anders beschaltet als eine Kehrschleife, oder?
Ich hänge grad mal meinen Plan an, es geht um den untersten Gleisabschnitt um Loks/Züge mangels Drehscheibe drehen zu können.

Danke für die Rückmeldungen!

Grüße
Helmi

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gleisplan 18 präfinal.jpg  

Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#2 von Birdman , 25.10.2024 13:24

Zitat von Helmstein im Beitrag #1
Wird ja anders beschaltet als eine Kehrschleife, oder?

Hallo Helmi,

eigentlich nicht, ein Gleisdreieck ist ja wie eine nach innen geklappte Kehrschleife. Zumal bei Dir das Ganze ja in Abstellgleisen endet. Ich würde die Schaltung direkt nach den beiden Abzweigweichen wie bei einer Kehrschleife setzen.

VG Martin


Helmstein hat sich bedankt!
Birdman  
Birdman
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 27.07.2024
Spurweite N
Steuerung Z21 ModelTrainScript
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#3 von iwii , 25.10.2024 13:30

Kehrschleife ist schon die richtige Bausstelle. Das Kehrschleifenmodul kommt in die längere der beiden Zufahrten und die kürzere Zufahrt bekommt die gleiche Polarität wie der Bahnhof. Voraussetzung: die Züge auf der Kehrschleifenzufahrt dürfen nicht länger als die Kehrschleife sein, d.h. wenn man das Gleis zum Rangieren nutzt, muss man daran denken.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


Helmstein hat sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.653
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#4 von acecat , 25.10.2024 14:32

Moin,

in der Fragestellung wurde leider eine Information des TE vergessen:
Fährst du digital oder analog?
Bei einem Gleisdreieck ist es wichtig, dass das zu schaltende Gleis grundsätzlich länger ist als der darin befindliche Zug. Nicht dass es zu unerwünschten Kurzschlüssen kommt, weil ein Wagen eine Trennstelle überbrückt.
Im Analogbetrieb reichen bereits in einem Verbindungsgleis in die beiden Abstellgleise einfache Dioden, im Digitalsbetrieb wird es ohne ein Kehrschleifenmodul nicht funktionieren.

mfg
acecat


Ich muss wohl irgendwie kaputt sein.
Nie funktioniere ich so, wie andere es gern hätten.


Helmstein hat sich bedankt!
 
acecat
InterCity (IC)
Beiträge: 594
Registriert am: 17.05.2008
Gleise Tillig/Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Lenz DCC/Roco z21 mit wlan Maus
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#5 von Birdman , 25.10.2024 14:39

Zitat von iwii im Beitrag #3
Voraussetzung: die Züge auf der Kehrschleifenzufahrt dürfen nicht länger als die Kehrschleife sein ...

Arg lang kann da ein Zug eh nicht sein, wenn ich mir die beiden Abstellgleise anschaue. Der TE will ja im Gleisdreieck die Züge/Loks drehen.


Helmstein hat sich bedankt!
Birdman  
Birdman
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 27.07.2024
Spurweite N
Steuerung Z21 ModelTrainScript
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#6 von Thinkle , 25.10.2024 15:56

Die Sache ist sehr einfach!
Zu allererst bitte "Kehren" und "Schleifen" vergessen.
Es muss eine Kurzschlussstrecke geben, die braucht keine Schleife zu sein, die darf auch sonst wo in der Strecke liegen, Hauptsache sie trennt zwei Bereiche.

Du hast in deinem Dreieck eine DKW, die die nördliche Zufahrt von der westlichen trennt.
In der westlichen Zufahrt ist eine Sägefahrt in das Ziehgleis enthalten. Dieses Ziehgleis definiert die maximale Länge der umsetzbaren Züge und verhindert erfolgreich eine Durchfahrt eines zu langen Zugs.

Es reicht schon völlig aus, dieses Ziehgleis und die komplette Weiche als Kurzschlussstrecke zu nutzen. Dieser unglückliche Flaschenhals kann nicht umgangen werden und ist perfekt dafür.

Entweder werden die Zufahrten zur Weiche dann ein Sensorgleise oder es ist ein Automat mit Kurzschlusserkennung, aber hier kann mit jedem Gleiswechsel einmal geschaltet werden und alles ist gut!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Helmstein hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.936
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#7 von Lokführer01 , 25.10.2024 16:08

Na ja, "Kurzschlussstecke" - es bleibt immer noch eine KS.
@ Helmstein der angegebene Bereich (rot) ist als Ks zu deuten, also musst du dort ein KSM einsetzen.

Beachte aber, dass kein Zug länger sein darf als der Abschnitt. Aber du willst ja nur eine Lok oder Wagen "drehen". Da wird das Stück schon reichen.


Gruß Andreas

Wer glaubt hört auf zu denken.


Helmstein hat sich bedankt!
Lokführer01  
Lokführer01
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 11.04.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.10.2024 | Top

RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#8 von Preston , 25.10.2024 17:28

Hallo,

da das Gleisdreieck stumpf endet, ist kein KSM erforderlich. Man kann es auch mit einem Relais machen, was mit der Weiche/DKW mitschaltet. Steht die Weiche/DKW nach links, ist die Polarität wie das Gleis links, beim schalten der Weiche nach rechts dreht das als Polwendeschalter angeschlosse Relais einfach die Polarität um.
Link für ein passendes Relais, Anbieter ist Zufall,

Bevor einer sagt, geht so nicht, geht schon sechs Jahre lang so.


Gruß Preston


Thinkle, Frankyz und Helmstein haben sich bedankt!
Preston  
Preston
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 471
Registriert am: 06.02.2024

zuletzt bearbeitet 25.10.2024 | Top

RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#9 von Thinkle , 25.10.2024 18:25

Ich möchte auch noch ein bisschen über den Gleisplan reden 😁
Du kannst die Nutzlänge der Bahnsteige deutlich verlängern, wenn du die linke, senkrecht von oben kommende Rampe dezent kürzer gestaltest und im äußeren Gleis am untersten Totpunkt statt einer Kurve eine gerade Linksweiche setzt. Der gerade Abzweig führt dann ziemlich direkt zu der Weiche, die auch die Ausfahrt in das Dreieck erlaubt. Das muss natürlich so geplant sein, das diese drei Weichen sauber ineinander passen, aber ich denke, dass das durchaus möglich ist.

In den inneren Bogen muss dann eine Bogenweichen und sicherlich verschiebt sich dadurch alles ein kleines bisschen, aber die Nutzlänge der Bahnsteige wird deutlich größer!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Helmstein hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.936
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#10 von BahnmoellerHH , 25.10.2024 18:48

Das mit dem mit der Weiche gekoppelten Relais funktioniert auch bei längeren Gleisen. Man kann sogar die Zuleitung zu einem Booster so umdrehen und damit einen ganzen Modulast schalten.

Carsten Bahnmoeller


Frankyz, Helmstein und Preston haben sich bedankt!
BahnmoellerHH  
BahnmoellerHH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.09.2011
Ort: Hamburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#11 von Thinkle , 26.10.2024 00:04

Gelöscht!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Helmstein hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.936
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2024 | Top

RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#12 von Thinkle , 26.10.2024 01:13

@Helmstein welche Weichenantriebe planst du zu nutzen?

Du hast hier einen seltsamen Sonderfall herangezüchtet, der ganz spannend ist!
Ich habe mir das gerade mal stilisiert aufgemalt, die beiden Spannungsniveaus der Schienen sind durch verschiedene Linientypen dargestellt.


An den beiden anderen Weichen sieht man, wie sich im Kreuzungspunkt der Herzstücke die beiden Spannungen treffen, was ja zu den bekannten Problemen führt und die Polarisierung benötigt.

Bei der betroffenen Weiche links sieht das ganz anders und völlig atypisch aus.
Wie man sieht, treffen sich im Herzstück der Weiche dieses mal nicht zwei verschiedene Spannungen, sondern die gleiche. Das Herzstück braucht keine Polarisation und auch die Zungenschienen haben immer die gleiche Spannung,
dafür schauts an den Außenschienen seltsam aus und dort treffen sich die verschiedenen Linientypen.
Im Bild wäre die Weiche auf "Gerade" geschaltet, aber sobald sie auf "Abzweig" geschaltet wird, müssten die gerade Strecke und auch die Außenschienen umgeschaltet werden.
Das bedeutet auch, das an dieser Weiche dann die Isolierverbinder nicht innen ans Herzstück, sondern an die Außenschienen gesetzt werden müssten!

Die ganze Problematik lässt sich absolut simpel lösen, wenn man einen Antrieb mit zwei Umschaltern hat. Der MTB MP4 kann so etwas.
https://mtb-model.com/pages/prestavniky.php?lang=de
Das ist eigentlich ein Unterflurantrieb, kann aber natürlich auch oberirdisch verbaut werden, dann muss man ihn etwas wegtarnen, mit einer Wellblechhütte zum Beispiel.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Helmstein hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.936
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2024 | Top

RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#13 von moppe , 26.10.2024 07:39

Helmi,



Grün = Bereich wer gespeist ist durch der kehrschleifemodul.
Rot = sensorgleise (ob deiner Modul hab das)

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Helmstein hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#14 von Thinkle , 26.10.2024 12:39

Viele Wege führen nach Rom, keiner ist schlecht, sie kosten bloß unterschiedlich viel.

@Helmstein wie ist denn dein Bauchgefühl? Du hast jetzt noch gar nicht so viel zu den verschiedenen Vorschlägen gesagt. Was passt dir besser, was eher nicht so?


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.936
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#15 von Helmstein , 26.10.2024 13:43

Tja, was passt mir besser, was nicht so ...
Bin noch am Grübeln ob ich das nun mit dem Gleisdreieck realisiere oder vlt. sogar das Stumpfgleis des Dreiecks ganz links unten in eine neue Ebene -1 führe und unter der Platte eine Kehrschleife baue, scheint mir irgendwie einfacher. Die könnte ich dann mit dem Roco-Kehrschleifenmodul direkt an der Z21 beschalten.

Zitat von Thinkle im Beitrag #12
Die ganze Problematik lässt sich absolut simpel lösen, wenn man einen Antrieb mit zwei Umschaltern hat. Der MTB MP4 kann so etwas.


Auch nicht schlecht!
Ich überlege noch

Erstmal danke für alle Anregungen!
Grüße


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#16 von Helmstein , 26.10.2024 13:48

Zitat von Thinkle im Beitrag #9
Ich möchte auch noch ein bisschen über den Gleisplan reden 😁
Du kannst die Nutzlänge der Bahnsteige deutlich verlängern, wenn du die linke, senkrecht von oben kommende Rampe dezent kürzer gestaltest und im äußeren Gleis am untersten Totpunkt statt einer Kurve eine gerade Linksweiche setzt. Der gerade Abzweig führt dann ziemlich direkt zu der Weiche, die auch die Ausfahrt in das Dreieck erlaubt. Das muss natürlich so geplant sein, das diese drei Weichen sauber ineinander passen, aber ich denke, dass das durchaus möglich ist.
In den inneren Bogen muss dann eine Bogenweichen und sicherlich verschiebt sich dadurch alles ein kleines bisschen, aber die Nutzlänge der Bahnsteige wird deutlich größer!


Da habe ich jetzt schon Stunden verbracht, die ganze linke Ecke neu konstruiert, das will einfach nicht passen.
Und ... egal wie ich baue, die Bahnsteiglänge wird nicht größer. Möchstest du das mal händisch einzeichnen wie du dir das vorstellst?


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#17 von Helmstein , 26.10.2024 14:13

Zitat von Helmstein im Beitrag #16
[quote=Thinkle|p2733220]
In den inneren Bogen muss dann eine Bogenweichen und sicherlich verschiebt sich dadurch alles ein kleines bisschen, aber die Nutzlänge der Bahnsteige wird deutlich größer!


Ahh, jetzt weiß ich was du meinst! Hat allerdings mit einer geraden WEiche nicht funktioniert
Bildanhang: So könnte es schon hinhauen wenn man den inneren Bogen etwas zieht :-)

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bahnsteigverlängerung.jpg  

Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.10.2024 | Top

RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter

#18 von Mattsche , 26.10.2024 14:55

Moin,

Zitat von Helmstein im Beitrag #17
So könnte es schon hinhauen wenn man den inneren Bogen etwas zieht :-)



das sieht doch gut aus!
Das ist der Vorteil bei Flexgleisen: zum Planen sind die Stückelgleise gut, aber verlegt wird dann richtig
Dann sind auch Übergangsbögen möglich und den Preisern wird es in der Achterbahn nicht übel

Gruß
Matthias


Helmstein und Thinkle haben sich bedankt!
Mattsche  
Mattsche
InterCity (IC)
Beiträge: 524
Registriert am: 19.12.2022


RE: Frage zu Gleisdreieck 2-Leiter - Gleisplan korrigiert

#19 von Helmstein , 26.10.2024 22:08

So, das ist jetzt bei meiner Korrektur am südlichen Teil Links rausgekommen.

Danke an Thinkle, der mich aufgefordert hat den Gleisplan bzgl. längerer Bahnsteige zu überarbeiten.
Danke auch allen, die Tipps zum Gleisdreieck beigesteuert haben!

Beste Grüße
Helmi

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gleisplan 18 Bahnsteigverlängerung.jpg  

Thinkle hat sich bedankt!
Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


   

Vorstellung : ich und die geplante Bahn (Piccolo)
Eine fiktive Großstadtszene in Großbritannien

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz