ich hab da auch noch ne frage:
hat jemand erfahrung mit bachmann dampfloks in HO? und wie groß die wahrscheinlichkeit ist so eine lok auf märklin digital umzubauen?
gruß, daniel.
ich hab da auch noch ne frage:
hat jemand erfahrung mit bachmann dampfloks in HO? und wie groß die wahrscheinlichkeit ist so eine lok auf märklin digital umzubauen?
gruß, daniel.
Hallo Daniel,
kommt auf die Lok an. Lässt sich nicht pauschal sagen. Bei manchen gehts ganz einfach, bei manchen etwas schwerer. Mal kann man den Schleifer an einer vorhandenen Schraube anbringen, mal braucht man gewagte Konstruktionen. Und manchmal auch nicht.
Gruss Kurt
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Kurt,
es handelt sich um eine GS-4 4-8-4 der Southern Pacific in schwarz. Ein wirklich schönes Modell meiner Meinung nach. Habe die Lok vor 8 Jahren gekauft und bis jetzt bin ich noch nie dazu gekommen sie umrüsten zu lassen (ich selber bin überhaupt kein Bastler), da ich gehört hab dass das sehr teuer sein soll. Aber ich denke dass es eigentlich gehen müsste. Die Treibräder mit Leitlack leitend machen und den Schleifer irgendwo hinquetschen. Ich denke auch das es in der Lok genügend Platz gibt um einen Märklinmotor und Digitaldekoder einzubauen, denn es ist ja schon eine recht große Dampflok. Folgende Funktionen wären mir wichtig: Function: Licht ein/aus, f1: rauch an/aus und f2: anfahr-/bremsverzögerung an/aus.
Was meinst du? Wäre das machbar?
Hallo Daniel(Chief)
lohnt sich die Umrüstung denn überhaupt?
Die Dampfloks von Bachmann sind doch bekannt dafür,daß sie nicht
den Hering vom Teller ziehen.
Ich selbst kenne mehrere Beispiele wunderschöner Modelle
(z.B. die chinesische QJ) ,die diesbezüglich absolut untauglich sind!
In AC(mit Schleifer) müßte das noch schwieriger sein!
Es gibt nur wenige Ausnahmen,vielleicht gehört Dein Modell ja auch dazu?
mfg
Hallo Daniel,
normalerweise müsste das gehen. Den Schleifer kann man auch unter den Tender klemmen.
Gruss Kurt
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo zusammen,muss Dirk(DRGW)zustimmen.USA sollte man wirklich nur in DC bauen.Erstens ist die Auswahl grösser und einfach billiger.Auch sollte mann möglichst nur grosse Radien und schlanke Weichen verwenden.Nichts gegen Märklin aber USA?Ich habe mir meine Märklin F7 auch auf DC umgebaut.Warum in der Vitrine stehen lassen.Ich habe früh erkannt das USA mit Märklin nichts bringt.Wer schon Neu mit dem Thema USA anfängt sollte auf DC umsteigen.Bei Märklin ist die Auswahl zugering.Wer sich damit beschäftigt sollte sich auch die entsprechende Literatur besorgen z.B den Modelrailroader und Trains fürs Vorbild.Das Thema USA ist sehr komplex.Man muss sich damit schon beschäftigen.Es gibt grosse Unterschiede im Weichenbau und auch im Betriebsablauf und in der Signaltechnik. Man kann z.B.ohne Signale fahren als sogenanntes "DARK TERRITORY" aber dazu muss man dann auch die Besonderheiten wissen.Der MR schlägt z.B vor für Mainlines Radien nicht kleiner als 750 mm vor.Das alles sollte man beherzigen.Aber in den bekannten US Forums kann man sich Hilfe holen.Gruss Kalle
Hallo,
mit DC kommt drauf was man machen will. Wer nur ne Handvoll amerikanische Modelle hat und nicht ernsthaft umsteigen will, für den ists vieleicht einfacher einen Schleifer drunter zu bauen und etwas schlechtere Fahreigenschaften in kauf zu nehmen als ne bestehende Anlage 2-leitertauglich zu machen.
Wer richtig umsteigt, der wird früher oder später draufkommen, das Mittelleiter allein auf Dauer nicht geht.
Gruss Kurt
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |