Hallo Moba-Freunde, auf unseren Modulen wollen wir Signaldecoder einsetzen, die mehrere Funktionen gleichzeitig übernehmen können. Die Decoder des Ing.Büro Duncker bieten folgende Funktionen: - ABC-Steuerung (Bremsen, Halten) für unsere Halteabschnitte - Signalsteuereung (4-begriffig) - Steuerung über DCC - Steuerung per Tasten - Rückmeldung des Brems- bzw. Halteabschnittes
Die Rückmeldung erfolgt vom Decoder auf ein Lenz LR101 Modul und dann über RS-Bus an die Zentrale. Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Der LR101 hat 8 Eingänge, die gegen Masse schalten. Laut Beschreibung sind diese "potentialfrei", also mittel direkter Verbindung gegen Masse senden diese ein Besetzt-Signal. Das funktioniert auch so. Die Schaltschwelle des Einganges des LR101 liegt bei ca. 2V, wenn ich den Spannungspegel mittels externer Spannungsquelle an den Eingängen beienflusse, d.h. >2V -Gleis frei, < 2V Gleis besetzt. Wenn der Eingang des LR101 offen ist, dann ist das Gleis also frei. Jetzt habe ich die Spannung am unbelegten Eingang gemessen und hätte erwartet, dass die >2V ist. Ich messe da aber nichts. Ich habe also keine Ahnung, wie schaltungstechnisch der offene Eingang am LR101 aussieht. Das hat jetzt zur Folge, dass mein angeschalteter Decoder bei Gleis-besetzt nur einen Spannungshub von ca. 0,3V erzeugt, was nicht zum Umschalten des LR101 reicht. Wenn ich jetzt die Spannungspegel mittels pull up Widerstand und externer Spannungquelle auf 5V hochziehe, dann funktioniert das Ganze.
Aber: Laut Beschreibung darf ich an die Eingänge keine Spannung anlegen, da potentialfrei (funktioniert mittels Reedkontakten).
Jetzt bin ich auf der Suche nach der Schaltung über die Eingangsbelegung des LR101. Kann da jemand helfen?
Hallo Vikr, sorry, die "Lenz"-Beschaltung meine ich nicht, die bekomme ich aus dem Netz problemlos und die funktioniert aber mit den Decodern so nicht. Ich suche wirklich die interne elektronische Schaltung der Eingänge des LR101. Normalerweise hätte ich einen Transistor o.ä. mit einem pull up Widerstand gegenüber der positiven Betriebsspannung an der Basis des Transistors erwartet. Die hätte ich aber messen müssen. Da dort aber keine messbare Spannung anliegt, muss das anders realisiert worden sein, als "normal". Ich weiss, das wird sicherlich nicht gerne preisgegeben.
Unter Masse verstehe ich die Klemme links, neben Kontakteingang 8, da ist das Massezeichen.
Zitat von slopp im Beitrag #3Unter Masse verstehe ich die Klemme links, neben Kontakteingang 8, da ist das Massezeichen.
Ok, Platinen-GND.
Zitat von slopp im Beitrag #1Die Decoder des Ing.Büro Duncker bieten folgende Funktionen: - ABC-Steuerung (Bremsen, Halten) für unsere Halteabschnitte - Signalsteuereung (4-begriffig) - Steuerung über DCC - Steuerung per Tasten - Rückmeldung des Brems- bzw. Halteabschnittes
ich kenne diese Geräte nicht, aber was für ein Potential wird denn dort für belegt und unbelegt-Anzeige ausgegeben? Wenn auf der Duncker-Platine natürlich ein Reedrelais für die Belegung der Brems und Halteabschnitte angesteuert wird, geht es natürlich potentialfrei, wie in der Anleitung zum LR101 beschrieben.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Moin, "potentialfrei" heißt, dass der LR101 einen aktiven Eingang meldet, wenn dieser mit der Masse (Klemme "9") verbunden ist. Wenn Du aus Deinem Decoder ein Signal bekommst und das auf den Eingang des LR101 legen willst, mußt Du eine galvanische Trennung (Optokoppler) einsetzen. Ich mache das mit meinen Gleisbesetztmeldern (Stromfühlern) und es funktioniert einwandfrei. Ich gehe davon aus, dass die Ausgänge des Lenz-Belegtmelders auch über einen Optokoppler galvanisch vom eigentlichen Stromfühler getrennt sind. Nach der Beschreibung Deines Decoders, die ich im Netz gefunden habe, gehe ich davon aus, das der GBM-Ausgang dort nicht potentialfrei nach draußen geführt ist. Damit ist für die Zusammenarbeit mit einem LR101 das Zwischenschalten eines Optokopplers erforderlich.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.