Steigung der Rampe 9%

#1 von Helmstein , 29.10.2024 22:11

Hallo Modellbahnfreunde,

schon viel gelesen, doch noch 100 Fragen :-)
Hier geht es um meine beiden Rampen, rechts und links zum geplant 18cm höher gelegenen Plateau des Nordbahnhofs (Gleisplan anbei).

Die erste Frage: wie hoch soll (darf) die Ebene vom Nordbahnhof werden dass es a) in der Gesamtansicht der Anlage gut aussieht und b) die Steigung nach der Schleife rechts unten (Plattenseite 2,50) einigermaßen passt - und noch kritischer: die linke Rampe hat 12% bei max. 1,50m!

Ich lese "alles über 3% ist inakzeptabel, je länger desto besser". Glaube ich gern. Doch mein Platzbedarf ist begrenzt.
Nach dem was ich gemessen habe liegt bei mir eine Steigung zur oberen Ebene bei jetziger Planung von 14% vor - also außerhalb jeder Vorstellung.
Man könnte unter Einbeziehung der Kurve im rechten unteren und oberen Teil auf eine Rämpenlänge von 2m kommen - immer noch eine Steigung von 9%

Ein Gleiswendel kommt nicht in Frage, das habe ich planungstechnisch schon durchgespielt.

Was ist eure Einschätzung, wie würdet ihr vorgehen?

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Gleisplan 19.jpg  

Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#2 von Mornsgrans , 29.10.2024 22:17

Also mehr als eine Lok und vielleicht 1-2 Waggons werden die Steigung kaum schaffen - Haftreifen vorausesetzt.

Welche Neigung gäbe es, wenn die Steigung nach der Tunnelausfahrt beginnt und bis in die Kurve oben rechts auf Deinem Plan verlaufen würde? - Theoretisch könnte die Steigung sogar im Tunnel beginnen, dann hättest Du fast die vierfache Strecke zur Verfügung.

Komplizierter wird es allerdings am linken Anlagenrad, wo Du die Rampenlänge maximal verdoppeln könntest.

Prinzipiell wäre der Gleisplan insgesamt noch einmal zu überdenken, ich habe das Gefühl, als wolltest Du zu viel auf der kleinen Fläche unterbringen. Schon die kurze Strecke zwischen den Bahnhöfen links würde mir nicht gefallen.


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Helmstein und Meteor haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.383
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 29.10.2024 | Top

RE: Steigung der Rampe 9%

#3 von KBS962 , 29.10.2024 22:22

Zitat von Helmstein im Beitrag #1

Was ist eure Einschätzung, wie würdet ihr vorgehen?



Hallo,
9% Steigung!? Das funktioniert überhaupt nicht.
Bedenke außerdem, dass eine Steigung nicht mit einem scharfen Knick aus der Horizontalen beginnen darf, sondern der Beginn und das Ende einer Steigung ausgerundet werden muss, was zusätzlich Länge erfordert.

Lösung: Den Nordbahnhof weglassen, die Steigung deutlich reduzieren und die Strecke rechts ca. 10-12 cm über die östliche Bahnhofsausfahrt legen.

Grüße
Andreas


Mornsgrans, Helmstein und Michael Knop haben sich bedankt!
KBS962  
KBS962
InterRegio (IR)
Beiträge: 247
Registriert am: 09.12.2018


RE: Steigung der Rampe 9%

#4 von iwii , 29.10.2024 22:24

Zitat von Helmstein im Beitrag #1
Was ist eure Einschätzung, wie würdet ihr vorgehen?


Den Plan in er Form verwerfen. Warum muss da ein Höhenunterschied von 18cm hin?

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2
Also mehr als eine Lok und vielleicht 1-2 Waggons werden die Steigung kaum schaffen

Bei der Steigung und der kurzen Strecke dürfte fast alles auf den Ausrundungen aufsetzen bzw hängen bleiben. Und sollte man das hinbekommen, ist man im max. der Steigung bei 15-20%.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


Helmstein, Michael Knop und dlok haben sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#5 von SAH , 29.10.2024 22:34

Guten Abend @Helmstein ,

sofern es Dir möglich ist, die Kurve nach dem Tunnel rechts unten mit in die Steigung einzubeziehen, kämst Du auf 5,6% Steigung. Das ist dann zwar immer noch grenzwertig, aber immerhin machbar.

BTW: was für ein Gleissystem möchtest Du nutzen?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


ThKaS und Helmstein haben sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.501
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Steigung der Rampe 9%

#6 von Helmstein , 29.10.2024 22:37

Roco Line mit Bettung


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#7 von moppe , 29.10.2024 22:51

9% geht nicht




Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.861
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Steigung der Rampe 9%

#8 von iwii , 29.10.2024 23:05

Zitat von moppe im Beitrag #7
9% geht nicht


Die fahren aber nicht aus eigener Kraft den Berg hinauf



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#9 von robert991122 , 30.10.2024 00:06

Hallo Helmstein,

das wird so nicht funktionieren. Die Steigung ist definitiv viel zu hoch. Der Platz ist aber für zwei Ebenen und moderater Steigung dazwischen mehr als ausreichend.

Du musst dich mit den Übergängen zwischen den beiden Bahnhöfen beschäftigen. Da braucht es deutlich mehr Gleislänge. 3% Steigung wäre planerisch mal eine anzustrebende Obergrenze. Das bedeutet grob 3cm Höhengewinn pro Meter Strecke. Dazu kömmen noch mindestens jeweils 20-30cm Ausrundung am Anfang und am Ende. Sonst bleiben längere Wagen und Loks hängen und/oder kuppeln ab oder verhaken sich. Für einen Höhenunterschied, der auch unterfahren werden kann (Tunnel) braucht es für E-Loks nach Norm (NEM201) mindestens 60mm+Gleishöhe+Trassenbrett (z.B.: 60+10+6=76mm). Das wären dann 2,5m+Ausrundung --> ca. 3m Streckenlänge. Das geht mit einer einfachen Kurve (wie links) eben nicht. Entweder eine Wendel oder etwas verschlungenere Streckenführung.
Das ist übrigens auch einem realistischeren Zugbetrieb sehr zuträglich. Es sieht nicht besonders gut aus, wenn ein Zug im unteren Bahnhof schon einfährt, wenn der letzte Wagen den oberen noch nicht verlassen hat.

Sieh Dir einfach Beispielanlagen im Forum und im Internet an. Auf Deinem Platz sind zwei Bahnhöfe in unterschiedlichen Höhenlagen machbar.
Berücksichtigen solltest Du aber auch die Eingriffhöhe. Du solltest überall rankommen. Normalerweise geht man von 80cm Armlänge aus. Bei einer rundum zugänglichen Anlage wäre die maximale Breite 1,6m. Sonst wird es schwer und umständlich, wenn was entgleist oder hängen bleibt.

Gruß
Robert


Helmstein und Schoolisoutfan haben sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#10 von robo71 , 30.10.2024 10:39

Hallo Helmstein,

wenn du diesen Gleisplan ohne weitere Diskussion weiterverfolgen möchtest würde ich das thematisch so anpassen, dass es mit den Steigungen passt. Ich bin davon überzeugt, wie auch Robert schreibt, dass der Platz eigentlich ausreichend ist.

9% sind aber definitiv nicht zielführend, selbst wenn einzelne Loks das alleine schaffen, so wirst du nur frustriert sein.

Gegenfrage: Warum muss der hintere Bahnhof 18cm höher liegen? Das macht auf dieser Fläche auch thematisch keinen Sinn. Du kannst hier kein Hochgebirge / Mittelgebirge darstellen. Allenfalls eine städtische / ländliche Umgebung mit moderaten Höhenunterschieden. So komme ich zu meiner eingangs erwähnten Thmenwahl:

Wenn du den hinteren Bahnhof als Stadtbahnhof auf Viadukten / Stadtbahnbögen ausgestaltest, ähnlich wie die Berliner Ringbahn, z.B. mit den Elementen von Faller und Co. dann hast du moderate Höhenunterschiede, also keine "platte Platte", die Steigungen passen und es wirkt plausibler. Dann hättest du einen Höhenunterschied von etwa 8,5 bis 11 cm, je nachdem ob du mit oder ohne Oberleitung fahren willst.
In die Steigungsstrecke unbedingt auch die Kurven mit einbeziehen, an der linken Bahnhofsausfahrt direkt nach dem Weichenfeld beginnen, dann klappt das schon.

Hilfreich insgesamt wäre aber den Fragebogen auszufüllen, zu finden am Anfang der Planungsthreads. Da kannst du auch mal darstellen, was dir so vorschwebt, welche Epoche, Fahrzeuge du darstellen und verwenden willst, welche Landschafts- oder Stadttypus dargestellt werden soll, Gleissysteme, Technik usw. usf. Könnte ja auch sein, dass dieser Plan für dich erst mal eine Übungsanlage sein soll.

Das soll dich nicht abschrecken! Auch wenn ich noch nichts zu meiner Anlage hier veröffentlicht habe, hat mir der Fragebogen sehr geholfen, dass ich mir erst mal selber klar werde, was will ich eigentlich? Was habe ich? Wie bekomme ich das auf der zur Verfügung stehenden Fläche unter? Hilft mir immer noch ...

Also, weiter planen! Und Wünsche und Anforderungen formulieren.

Roman


Egal wie gut du fährst - Züge fahren Güter!


Mornsgrans, Michael Knop, Helmstein, X2000 und h0-m-jk haben sich bedankt!
 
robo71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 336
Registriert am: 22.02.2010
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Steigung der Rampe 9%

#11 von Helmstein , 30.10.2024 20:06

Hallo Roman, hallo Robert und auch an alle anderen die hier Hilfestellung leisten!

Ja, die Planung, zwischen Theorie und Praxis liegt ein großer - vor allem optischer - Unterschied.
Die Maße im Gleisplan stimmen korrekt, aber in Echt sieht es dann doch anders aus.
Da ist viel zu viel Gleismaterial verplant, wird mir jetzt klar.

Heute mal meine alte Teppichbahn mit den verfügbaren Gleisen testweise aufgebaut, die Steigungen behelfmäßig mit Stüzen unterbaut (und nur den äußeren R4-Radius als Ring) um zu sehen wie das aussieht und ob es überhaupt fahrbar ist.
Und ja, es stimmt, die Steigungen, besonders links, fallen optisch stark ins Auge, obwohl meine alte V100 mit 3 Eilzug-Umbauwagen den linken Anstieg packt (rechts sowieso), wenn auch mit Anstrengung (2 Haftreifen).

Erstmal sage ich herzlichen Dank für die ausführlichen Kommentare zu meiner geplanten Anlage.
Das Forumsformular lade ich mir noch runter.
Gleismaterial wird Roco Line mit Bettung.
Anlage soll später komplett digital betrieben werden.

Die einzelnen Antworten werde ich noch mit Zitat kommentieren, kann man dann besser zuordnen.

Bis bald!
Helmi

p.s.: Gibt es eine Möglichkeit hier ein Kurz-Video von meinem ersten Steigungs-Test einzustellen?


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#12 von Mornsgrans , 30.10.2024 20:12

Zitat von Helmstein im Beitrag #11
Gibt es eine Möglichkeit hier ein Kurz-Video von meinem ersten Steigungs-Test einzustellen?

Zu Youtube oder Vimeo hochladen, freigeben und hier verlinken.


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Helmstein und h0-m-jk haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.383
Registriert am: 21.10.2015


RE: Steigung der Rampe 9%

#13 von Helmstein , 30.10.2024 20:14

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2
Welche Neigung gäbe es, wenn die Steigung nach der Tunnelausfahrt beginnt und bis in die Kurve oben rechts auf Deinem Plan verlaufen würde? - Theoretisch könnte die Steigung sogar im Tunnel beginnen, dann hättest Du fast die vierfache Strecke zur Verfügung.


Ja, das könnte ich so machen.

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2
Komplizierter wird es allerdings am linken Anlagenrad, wo Du die Rampenlänge maximal verdoppeln könntest.


Ja, halt Platzprobleme, mehr als 1,80m links st räumlich nicht zu verwirklichen.

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2
Prinzipiell wäre der Gleisplan insgesamt noch einmal zu überdenken, ich habe das Gefühl, als wolltest Du zu viel auf der kleinen Fläche unterbringen. Schon die kurze Strecke zwischen den Bahnhöfen links würde mir nicht gefallen.


Geht mir auch so, aber bei 1,80m ist definitiv Ende.


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#14 von Helmstein , 30.10.2024 20:19

Zitat von KBS962 im Beitrag #3
9% Steigung!? Das funktioniert überhaupt nicht. Lösung: Den Nordbahnhof weglassen, die Steigung deutlich reduzieren und die Strecke rechts ca. 10-12 cm über die östliche Bahnhofsausfahrt legen.


Danke, ist auch ein Ansatzpunkt!


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#15 von Helmstein , 30.10.2024 20:22

Zitat von SAH im Beitrag #5
[...] sofern es Dir möglich ist, die Kurve nach dem Tunnel rechts unten mit in die Steigung einzubeziehen, kämst Du auf 5,6% Steigung. Das ist dann zwar immer noch grenzwertig, aber immerhin machbar.


Mach ich, aber dann bleibt immer noch das Steigungs-Problem der linken Seite.
Muss schwer überlegen ...

Zitat von SAH im Beitrag #5
BTW: was für ein Gleissystem möchtest Du nutzen?


Roco Line m. Bettung


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2024 | Top

RE: Steigung der Rampe 9%

#16 von Dieter Weißbach , 30.10.2024 20:36

Guten Abend,

bevor Du eine Anlage mit derartigen Rampen baust empfehle ich Dir dringend, einen provisorischen Aufbau
mit Klötzchen und Sperrholzbrettchen zu machen und darauf Fahrversuche mit allen Fahrzeugen zu unternehmen.


Viele Grüße aus Berlin, Dieter

www.trixstadt.de

Historische Modellbahnausstellung Berlin
Termin und Ort für das Jahr 2025 noch in Klärung


Helmstein hat sich bedankt!
Dieter Weißbach  
Dieter Weißbach
InterRegio (IR)
Beiträge: 103
Registriert am: 21.02.2009
Ort: Berlin
Spurweite 0, 00
Stromart AC, DC


RE: Steigung der Rampe 9%

#17 von Helmstein , 30.10.2024 20:47

Zitat von robo71 im Beitrag #10
[...] 9% sind aber definitiv nicht zielführend, selbst wenn einzelne Loks das alleine schaffen, so wirst du nur frustriert sein.


Bislang war ich regelrecht im Gleisplan-Planungsfieber. Die Stimmung kippt aber gerade weil ich sehe daß der Plan so nicht zur verfügbaren Fläche passt.
Muss umdenken.

Zitat von robo71 im Beitrag #10
Warum muss der hintere Bahnhof 18cm höher liegen? Das macht auf dieser Fläche auch thematisch keinen Sinn. Du kannst hier kein Hochgebirge / Mittelgebirge darstellen. Allenfalls eine städtische / ländliche Umgebung mit moderaten Höhenunterschieden.


Die 18cm waren rein fiktiv im Kopf da ich nciht wusste was gut aussehgen könnte.
Nein, kein Hochgebirge, klar, ländliche Umgebung war mein Einfall, hinter dem Nordbahnhof später ein schöne Landschafts-Tapete die der Anlage ein gewisse Tiefe gibt.

Zitat von robo71 im Beitrag #10
Wenn du den hinteren Bahnhof als Stadtbahnhof auf Viadukten / Stadtbahnbögen ausgestaltest, ähnlich wie die Berliner Ringbahn, z.B. mit den Elementen von Faller und Co. dann hast du moderate Höhenunterschiede, also keine "platte Platte", die Steigungen passen und es wirkt plausibler. Dann hättest du einen Höhenunterschied von etwa 8,5 bis 11 cm, je nachdem ob du mit oder ohne Oberleitung fahren willst.


Keine schlechte Idee!
Z.Zt. habe ich den Nordbahnhof auf Styrodur testweise unterbaut, hat jetzt mal 16cm, die linke Steigung ist aber trotzdem noch zu stark. Ich reduziere am Wochenende mal auf 11cm, dann sehen wir was die Züge auf der linken Steigung sagen und wie es optisch passt.

Zitat von robo71 im Beitrag #10
In die Steigungsstrecke unbedingt auch die Kurven mit einbeziehen, an der linken Bahnhofsausfahrt direkt nach dem Weichenfeld beginnen, dann klappt das schon.


Rampen bauen in Gleisbögen liebe ich aber grad garnicht :-) Muss aber wohl sein.

Dankeschön für die guten Tipps!
Bis bald!


Helmstein  
Helmstein
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 14.10.2024
Gleise Roco Line m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Z21 - MultiMaus - Z21-App auf Tablet & Smartfon
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#18 von robert991122 , 31.10.2024 12:56

Hallo Helmstein,

anbei ein prinzipieller Vorschlag, um links Höhe zu gewinnen. Das reicht aus, um bei max 3% Steigung zu bleiben.
Das ist nur ein Beispiel, um zu zeigen, wie eine Wendel aussehen könnte. Die Abstellglleise müssten dann natürlich anderswo unterkommen.



Gruß
Robert


Helmstein hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#19 von C4CM , 31.10.2024 12:59

Ich selber habe eine maximale Steigung von ca 4%. Lokal sind es sicher bis zu 5%. Den bewältigt mein 8-teiliger Märklin ICE1 ohne Probleme.


Helmstein hat sich bedankt!
C4CM  
C4CM
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 488
Registriert am: 21.10.2021
Ort: Hannover
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC


RE: Steigung der Rampe 9%

#20 von iwii , 31.10.2024 14:37

Zitat von Helmstein im Beitrag #17
Rampen bauen in Gleisbögen liebe ich aber grad garnicht :-) Muss aber wohl sein.


Ich habe meine Rampen alle auf Gewindestangen gebaut. Damit lässt sich die Rampe optimal einstellen. Eine durchgängig konstante Steigung ist bei Bögen in aller Regel nicht ideal. Je nach dem Verhältnis von Zuglänge zu Bogenlänge verschieben sich die Bereiche, wo man steiler bauen kann und wo es flacher werden muss.



Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


Freetrack und Meteor haben sich bedankt!
 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#21 von Zwiebel , 31.10.2024 14:57

Hallo Helmstein. Im übrigen ist dein Fabrikanschluss so wie er eingezeichnet ist mit Kurzschlussgefahr verbunden.


Helmstein hat sich bedankt!
Zwiebel  
Zwiebel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 05.12.2023
Gleise Tillig, Piko, Roco
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Steigung der Rampe 9%

#22 von Mornsgrans , 31.10.2024 15:13

Wäre zu klären, ob sein Roco-Gleis mit Mittelleiter versehen wird, dann bestünde keine Kurzschlussgefahr.


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Zwiebel hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.383
Registriert am: 21.10.2015


RE: Steigung der Rampe 9%

#23 von Thinkle , 31.10.2024 15:38

Zitat von Zwiebel im Beitrag #21
Hallo Helmstein. Im übrigen ist dein Fabrikanschluss so wie er eingezeichnet ist mit Kurzschlussgefahr verbunden.


Das Thema wurde schon gründlich in einem anderen Beitrag betrachtet und auf mindestens 3 Arten gelöst


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#24 von Thinkle , 31.10.2024 15:44

Zitat von Helmstein im Beitrag #17


Keine schlechte Idee!
Z.Zt. habe ich den Nordbahnhof auf Styrodur testweise unterbaut, hat jetzt mal 16cm, die linke Steigung ist aber trotzdem noch zu stark. Ich reduziere am Wochenende mal auf 11cm, dann sehen wir was die Züge auf der linken Steigung sagen und wie es optisch passt.

Dankeschön für die guten Tipps!
Bis bald!



Ich denke, du musst eher die Rampenlänge ermitteln und über eine akkzeptable Steigung die msx. mögliche Höhe ausrechnen. Sobald die Rampenlänge fix und unveränderlich ist, ist die max. Höhe immer ein abhängiges Ergebnis davon, aber kein frei festlegbarer Parameter mehr. Du wirst nicht glücklich werden, wenn du versuchst, das Pferd von hinten aufzuzäumen!


Helmstein hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Steigung der Rampe 9%

#25 von Angbahamut , 31.10.2024 19:25

Moin,

ich bin auch einer der 10% Kandidaten, und kann dir folgendes berichten:

Ich habe eine Anlage mit Maßen 240 cm x 160 cm. Dort lege ich einen Höhenunterschied von 27,5 cm in einer Länge von ca. 4 Metern zurück. Dabei starte ich in der Kurve in einer Ecke, gehe die Lange Seite lang, durch eine Kurve und die Kurze Seite zu 80 cm lang und dann wieder Richtung Anlage.
Im ersten Ansatz würde man denken das bei 4 Metern und 27,5 cm Höhenunterschied die Steigung nur 6,875% (27,5 / 4) sind. Dadurch das ich aber in diesen 4 Metern Steigungsanfang und Steigungsende mit drin habe, komme ich im Mittelsegment gerne auf ca. 10% Steigung.

Bei sowas sollte dir immer im Klaren sein:
Kenne deine Schienen und Fahrzeuge!
Mach einfach mal einen Testaufbau und lasse mal einen Zug darüber fahren. Es reicht auch eine Lok "mit vollgas" mal in der Steigung anfahren zu lassen. Wenn dabei schon die Räder durchdrehen, auch wenns nur kurz ist, wird das echt Interessant.

Ich kann dir dazu nur sagen:
Ja es geht! Aber dieses Stück Strecke kostet dich für den Reibungslosen Betrieb die meisten nerven und die größte Aufmerksamkeit.
Dazugesagt sei noch das ich bisher nur Märklin K-Gleis und Märklin Loks verwende. Und ja, auch dort hatte ich schon Konstellationen aus Loks und Wagen die hängen geblieben sind weil die Räder durchgedreht sind.


Grüße
Steffen


Du willst mehr erfahren über die Programmierung der CS 3 und deren Möglichkeiten? Dann schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei!

Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@Modimo-DE


Dampfalex und Helmstein haben sich bedankt!
Angbahamut  
Angbahamut
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 09.12.2023
Homepage: Link
Gleise K-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 3
Stromart AC, Digital


   

Anlage Helmstein
Salzhöfen - Der Erste Versuch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz