RE: Nebenbahn und Stellwerk-Technik

#1 von tom986 , 05.04.2008 13:53

Hallo zusammen,
derzeit entsteht bei mir eine Nebenbahn aus Endbahnhof, zweiten Bahnhof als Spitzkehre und Schattenbahnhof. Das ganze ist mit Roco/Tillig Code83 gebaut und soll möglichst perfekt werden (wer will das nicht )

Das für eine Nebenbahn nur Einfahrsignale nötig sind hab ich schon herausgefunden. Nun meine Frage: Wie schauts mit den Weichen aus? Welche werden per Hand gestellt? (Vermutlich die zu den Abstellgleisen), welche übers Stellwerk (wenn überhaupt) Ich hab mir als Weichenlaternen die Teile von Weinert vorgestellt. Wer hat schon mal solche Weichenlaternen mit Stellschwellen verbunden? Wo würdet Ihr Stellwerk ind Kabelkanäle plazieren?

Ach ja, angesiedelt ist die Anlage Epoche II/IIIa, und so schauts bisher aus: http://home.pages.at/tom-weltweit/index.html

Vielen Dank schon mal.

Tom


Gleisplan


Mein Verein, die IHMB


tom986  
tom986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 284
Registriert am: 04.04.2008
Gleise Tillig Roco FLMProfi
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn und Stellwerk-Technik

#2 von K.Wagner , 05.04.2008 17:54

Hallo Tom,

da Du Signale hast - die ja abhängig von Fahrstraßen gestellt werden, sind auch die dazu gehörenden Weichen entsprechend ferngesteuert zu stellen. Ich kann Dir jetzt leider nur sehr pauschal antworten, da Dein Gleisplan nicht die Weichennummern enthält.
Die Weichen in den Einfahrten und zweckmäßigerweise auch die Weichen, die fürs Umsetzen der Lok benötigt werden.
Fahre in Gedanken den Zug in den Bahnhof und überlege, welche Gleise von der Streckenfahrt er "ansteuern" wird. Wichtig ist, dass nicht jede Weiche, die auf diesem Weg liegt, vom Stellwerk aus steuerbar sein muß.
Bsp. Dein Endbahnhof:
Der Zug kommt von der Strecke und passiert die erste Weiche (stellbar) in Geradeausstellung. Die folgende Weiche, die die beiden Stumpfgleise "erschließt", muß nicht zwangsweise vom Stellwerk stellbar sein. Allerdings muß sie in Abzweigstellung verschlossen sein.
Nächste Weichen wären dann die 3-er-Weiche zum untersten Gleis und die dorthinführende Weiche (ich gehe mal davon aus, dass das das Hausbahnsteiggleis ist).
Die Weiche, die am abzweigenden Strang der Einfahrtsweiche liegt, muss nicht unbedingt vom Stellwerk aus umgestellt werden können.
Somit sind in dem unteren Bahnhof min. 1, besser 3 Weichen stellbar auszuführen.
Bitte bedenken, dass bei ortsgestellten Weichen solche, die in einer festen Stellung verschlossen werden müssen, schwarz-weiße Stellgewichte nötig sind, für alle anderen gelbe.
Bei Deinem Endbahnhof sind dies maximal die beiden Weichen in Gleis 3, die über die Kreuzung zu den beiden Abstellgleisen führen.
Ich hoffe, Dir etwas weitergeholfen zu haben - evtl. kannst Du dem Gleisplan noch die Weichennummern zufügen - dann werden die Erklärungen vielleicht etwas verständlicher.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.545
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Nebenbahn und Stellwerk-Technik

#3 von jimknopf , 05.04.2008 20:20

Hallo, Tom!

Angesichts Deiner Zeitwahl kommt nur das mechanische Stellwerk in Frage. Das bedeutet gleichzeitig Formsignale an der Außenanlage. Je nach Ausdehnung des Bahnhofes sind ein Fahrdienstleiter- und ein Weichenwärterstellwerk erforderlich. Die Seilzüge dürfen bestimmte Längen bis zur Weiche/zum Signal nicht überschreiten, sonst kann der Bediener sie nicht mehr mit Muskelkraft bewegen.


Wie Klaus schon richtig beschrieb, werden alle von einer Zugfahrt befahrenen Weichen aus dem Stellwerk heraus ferngestellt. Der Grund: alle diese Weichen müssen unter Blockverschluß liegen, und der Blockaufsatz befindet sich im Stellwerk, über den Fahrstraßenfestlegehebeln. Dazu braucht man natürlich Weichenstellhebel in der Hebelbank, um etwas zum "blockelektrisch festlegen" zu haben - also: Fernstellung der Weichen.

Dasselbe gilt auch für die Flankenschutzweichen! Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gleis, in dem die Flankenschutzweiche liegt, ein Hauptgleis oder Nebengleis ist. Es reicht die Tatsache, daß sich darin eine Rangierabteilung bewegen könnte. Damit sich diese Rabt nicht in das Gleis, in dem eine Zugfahrt stattfindet, gerät - dann wäre die Flankenfahrt = Katastrophe passiert -, muß die Flankenschutzweiche in abweisender Lage liegen. Also ist auch hier das Stellwerk nötig.

In beiden Fällen geht es um die Sicherheit im Bahnbetrieb.


Weichen in Nebengleisen können ferngestellt sein, aber das hängt von der Verkehrsbelastung des Bahnhofes ab. Oftmals waren sie ortsgestellt - und sind es heute noch, falls der Bf noch existiert.

Zitat von K.Wagner
Bitte bedenken, dass bei ortsgestellten Weichen solche, die in einer festen Stellung verschlossen werden müssen, schwarz-weiße Stellgewichte nötig sind, für alle anderen gelbe.


Das ist insofern richtig, als daß solche Weichen immer eine Grundstellung haben. Also eine Stellung, in der sie normalerweise liegen. Deshalb der schwarz-weiße Anstrich des Umstellgewichtes. Allerdings ist die Verschlußforderung NICHT der Grund für diese Farbgebung - es gibt auch Weichen ohne Weichenschloß damit. Die Farbe an sich kennzeichnet allgemein das Vorhandensein einer Grundstellung. Der Grundsatz lautet: "Dreck zu Dreck", also zeigt die schwarze Hälfte in der Grundstellung nach unten. Nach einer Fahrt in der anderen Stellung müssen diese Weichen in die Grundstellung zurückgelegt werden.

Ortsgestellte Weichen, deren Lage egal ist, haben ein gelbes Umstellgewicht.

Die Umstellgewichte sind so angebracht, daß sie von der Weichenspitze aus gesehen in die Richtung des eingestellten Fahrweges zeigen. Steht die Weiche in Linkslage, ist das Gewicht nach links gekippt; steht sie in Rechtslage, ist das Gewicht nach rechts gekippt.


Ansonsten ist das Thema recht "gehaltvoll"; im Regelwerk der Bahn finden sich genug Paragraphen, mit denen Du Dich anstelle Deiner Anlage befassen könntest.


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 509
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Nebenbahn und Stellwerk-Technik

#4 von tom986 , 06.04.2008 09:49

Wow,
erst mal Danke für die ausführlichen Antworten. Da hab ich heute schon wieder viel gelernt. Die Einfärbung der Gewichte an den Weichen hätte ich bestimmt falsch gemacht. Beim Stöbern in älteren Mibas hab ich eine Bauanleitung für Weinerlaternen gefunden, da waren alle nur gelb.

Tom


Mein Verein, die IHMB


tom986  
tom986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 284
Registriert am: 04.04.2008
Gleise Tillig Roco FLMProfi
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Nebenbahn und Stellwerk-Technik

#5 von scotti , 10.04.2008 14:37

hi tom
in deinen beiden endbahnhöfen solltest du für die epoche und die tatsache das es eine nebenbahn sein soll eigentlich nur mechanische stw in frage.
da kannste auch epoche IV und V noch drauf fahren.
vom gleisplan des unteren kleinen bf´s aus gesehen sollte der fdl an der bahnhofsausfahrt zur strecke sitzen und das ww stw im "rangierbereich" so zwischen der kreuzung oben zu den abstellgleisen und der 3-weg weiche. fdl sind für zugfahrten verantwortlich und es wäre daher nicht sinnvoll die streckenein- ausfahrt einem ww zu übertragen, da er in befehlsabhänigkeit vom fdl steht -technischer aufwand- .
somit ist bei dieser bf´s größe der fdl an der ein- ausfahrtseite besser untergebracht.

anders beim oberen großen endbf.
der größte arbeitsauwand und rangierverkehr liegt an der ein- ausfahrt und an den gleisenden richtung 3-weg weiche ist es ruhiger.
also kommt der ww ins getümmel zur streckenseite und rangiert feste und fährt züge auf befehl und abhänigkeit des fdl ein und aus.

der fdl kann in diesem bf durchaus im empfangsgebäude untergebracht sein und NUR für die regelung der zugfahrten zuständig sein -einfach gesagt: ohne eigenes stw und nur mit bahnhofsblock- .
oder erweitert die 3 weg weichenverbindung, welche einsehbar sein muß in seiner zuständigkeit haben.

in bf'en mit fdl und ww sind handweichen eher selten anzutreffen außer evtl in absolut selten befahrenen gegenden des bf.
die grundfrage ist immer: was bringt die handweiche?
beispiel:
eine rabt fährt über ferngestellte weichen und muß noch im weichenbereich der vom stw bedient wird halten um handweichen umzustellen. - dann bringt das nix, da die gleise immer noch belegt sind- also wäre auch die handweiche eine ferngestellte und nach einmaliger zustimmung des ww zur rangierfahrt wird der bereich komplett geräumt und freigefahren.

auch zu beachten ist, das alte bf'e in der regel noch recht gut ausgestattet sind. -wir hatten mal eine ordentliche eisenbahn ohne sparzwang-

gruß scotti


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz