Modellbahn verkaufen, aber wie?

#1 von Oelskimmer , 11.11.2024 14:08

Lange Jahre haben wir Modellbahn gekauft, gesammelt, optimiert, gebaut, repariert und (hoffentlich) auch damit gespielt.
Irgendwann kommt der Tag und wir wollen oder müssen uns von einzelnen Sachen oder der gesamten Sammlung trennen. Dann stellt man plötzlich fest: gar nicht so einfach, die Sachen sinnvoll weiterzugeben.
In den letzten Jahren habe ich so einiges aus meiner riesigen Sammlung verkauft und so meine Erfahrungen gemacht, die ich gerne weitergebe.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, von denen ich hier einige mal zur Diskussion stellen möchte:

1. Einfach vererben oder verschenken
Idealerweise findet sich jemand in der Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis dem man die Sachen einfach vermacht. Dann hat man selber keine Arbeit mit dem Verkauf, muss sich keine Sorgen machen und kann mit der Modellbahn spielen solange man lustig ist. Im schlimmsten Fall muss der Erbe Erbschaftsteuer zahlen. Das gilt aber nur für sehr große Sammlungen mit hohem Wert und interessiert den Erblasser herzlich wenig.

2. Verkauf an einen Händler
Kann man machen, ist aber finanziell wenig lukrativ. Der Händler verkauft die Sachen weiter und möchte natürlich Gewinn erzielen. Er trägt das Risiko von defekten Modellen, des Weiterverkaufs, die gesamte Arbeit des Beschreibens und Verkaufens, Kosten für Retouren, Ladenlokal usw. Daher kann er nur 10%-30% des zu erwartenden Verkaufspreises zahlen.
Klingt nach wenig, in Anbetracht des Risikos und der Arbeit aber angemessen. Der Vorteil für Euch: Ihr habt 0 Aufwand und das Geld liegt sofort auf dem Tisch. Akzeptabel für Leute, die keine Zeit haben und überhaupt nicht wissen, was Modellbahn ist.

3. Verkauf mit Hilfe eines renommierten Auktionshauses
Ein Auktionshaus, dass sich auf den Verkauf von Modellbahn spezialisiert hat, bietet Euch beim Verkauf viele Vorteile: Eine große Anzahl an potentiellen Kunden, das nötige Fachwissen um die Ware korrekt zu beschreiben und eine sorgfältige Abrechnung.
Man liefert die Ware nach Absprache ein, das Auktionshaus erstellt Bilder, fachlich gute Beschreibung und versteigert die Sachen innerhalb weniger Monate. Durch die Präsentation bei Lot-tissimo erreicht man Bieter weltweit. Da das Auktionshaus von der Provision lebt, ist der Auktionator genau wie Ihr als Einlieferer, an möglichst hohen Preisen interessiert. Das Risiko, das irgendetwas nicht verkauft wird, kann man durch niedrige Ausrufpreise minimieren. Daher kommt der Auktionator mit einer Provision von rund 40% gut über die Runden. Da sowohl Einlieferer als auch Käufer nur einen Teil der Provision zahlen, können eigentlich alle zufrieden sein.
Nachteil: es dauert in der Regel einige Monate zwischen Einlieferung und Auszahlung. Ideal für Leute die verkaufen wollen und wenig Zeit für den Verkauf haben. Noch besser, wenn Ihr teure Sammlerstücke verkaufen wollt. Billige Massenware wird oft zu grösseren Posten zusammengefasst, damit sich der Aufwand für das Auktionshaus lohnt.

4. Selbst verkaufen
Wer das Maximum an Geld aus seiner Modellbahn machen will, muss selbst den Verkauf in die Hand nehmen. Dazu braucht Ihr viel Zeit und das nötige Fachwissen um die Sachen gut zu präsentieren. Mit der Beschreibung „ Hey Leute, verkaufe meine Modellbahn“ wird das nichts.
Doch der Reihe nach.
Über die Portale Ebay, Ricardo, Kleinanzeigen usw. kann man die Sachen gut anbieten und verkaufen. Trotz aller Unkenrufe von wegen fehlendem Nachwuchs und Überangebot gibt es immer noch genügend Käufer für gebrauchte Modellbahnartikel.
Also Konto bei z.B. Ebay eröffnen, gute! Bilder machen und hochladen und eine gute Beschreibung dazu, dann kann es schon losgehen. Jetzt muss man sich auch Gedanken um Versandkosten machen. Wie groß ist das Paket und wie hoch ist das Porto?
Bilder locken Kunden! Gut ausgeleucht, neutraler Hintergrund und scharf sind die Mindestanforderungen. Dunkle Lok vor hellem Fenster oder die halbe Wohnung im Hintergrund oder unscharfes Handybild verlockt niemanden zum Kauf.
Wer viel anzubieten hat, sollte regelmässig jede Woche etwas einstellen, damit das Angebot gut sichtbar ist und viele Interessenten anzieht.
Festpreis ist bei sehr billigen Artikeln, wie neuere Wiking Autos oder einzelnen Wagen sinnvoll, hochwertige Lokomotiven von Märklin oder Lemaco oder MicroMetakit erzielen bei Auktionen immer den Marktpreis. Wenn dann die Artikel verkauft oder versteigert sind, muss man sich noch um den Versand kümmern. Verpackung sollte gut gepolstert sein, damit nichts unterwegs kaputt geht. Ein Konto bei Hermes und DHL sind sinnvoll, da man am Computer Adresse usw. eingeben kann. E-Mail mit QR Code in der Filiale vorzeigen und Aufkleber werden dort gedruckt.
Ihr merkt schon, wer erfolgreich verkaufen will, braucht Zeit und Fachwissen. Pro Artikel muss man mindestens 10 bis 15 Minuten. ansetzen für Bilder, Beschreibung, Verpackung und Versand.
Dazu kommt noch das leidige Thema Reklamationen. Es gibt leider immer noch Menschen, die den Privatverkäufer mit Amazon gleichsetzen. Da werden Dinge reklamiert, auf die man also Normalbürger nicht kommt. Die Verkaufsportale stehen natürlich auf Seiten des Käufers.
Im Zweifel Ware zurück, Geld zurück, Ärger runterschlucken, weitermachen.

Also: wer sich mit den Sachen gut auskennt, ordentliche Bilder macht, gute Beschreibung verfasst und regelmässig auf einer der einschlägigen Plattformen präsent ist, kann beim Verkauf gute Preise erzielen. Eine gewisse Toleranz gegenüber notorischen Meckerern ist hilfreich, genauso wie das Sperren von einigen wenigen Bietern.

5. Tauschbörse
Die Tauschbörse ist meines Erachtens nach ein wenig aus der Zeit gefallen. Als Verkäufer schleppt man reichlich Ware durch die Gegend und geht nach einem Samstag oder Sonntag mit etwas weniger Kartons nach Hause. Wenn man Fahrtkosten und Tischgebühr abzieht bleibt finanziell nicht viel übrig. Ich war in den 80 er Jahren viel auf Tauschbörsen unterwegs. Die Umsätze sind mit den Jahren leider immer weiter zurückgegangen. Durch Ebay, Kleinanzeigen und Co kann man heute viel zielgerichteter und bequemer von zu Hause aus Suchen und Finden.

6. Finanzamt
Solange Ihr nur Artikel aus dem eigenen Bestand verkauft, habt Ihr nichts zu befürchten. Ich verkaufe seit Jahren über Ebay überzählige, gebrauchte Modelle aus den 80 er und 90 er Jahren aus meiner Sammlung und habe noch nie etwas vom Finanzamt gehört.

Fazit: Verkaufen ist kein Hexenwerk. Wer keine Zeit und oder sich nicht gut auskennt, sollte seine Sachen zu einem renommiertem Auktionshaus für altes Spielzeug geben. Der Auktionator kann Euch auch gleich sagen, ob die Sachen marktfähig sind, oder besser entsorgt werden.
Wer die Zeit und die Sachkenntnis hat, kann seine überzähligen Artikel immer noch zu einem annehmbaren Preis selbst verkaufen.

Grüße Michael


jkn, Joburg, Harald, GrenzBahnhofer, Frank 72, Michael K, CS2, klca und Uli_22 haben sich bedankt!
Oelskimmer  
Oelskimmer
Beiträge: 3
Registriert am: 03.11.2023


RE: Modellbahn verkaufen, aber wie?

#2 von Paule , 11.11.2024 15:23

Zitat von Oelskimmer im Beitrag #1
Also Konto bei z.B. Ebay eröffnen,


...und daran denken, dass Ebay ca. 11 % Provision abgreift.... und im Zweifelsfalle eher auf der Seite des Käufers steht, ohne auf Argumente des Verkäufers einzugehen. D.h. dann es gibt zunächst mal kein Geld. Sage ich aus eigener Erfahrung.
Ebay ist inzwischen nur noch eine Plattform für gewerbliche Verkäufer. Ist wohl auch so gewollt.
Besser bei Kleinzeigen oder in Modellbahnforen anbieten.

Im Übrigen entnehme ich deinem langen Beitrag keine neuen Erkenntnisse

Rudi


Olli 66 hat sich bedankt!
Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.11.2024 | Top

RE: Modellbahn verkaufen, aber wie?

#3 von Lok_WR , 11.11.2024 15:45

Zitat von Paule im Beitrag #2
Zitat von Oelskimmer im Beitrag #1
Also Konto bei z.B. Ebay eröffnen,


...und daran denken, dass Ebay ca. 11 % Provision abgreift.... und im Zweifelsfalle eher auf der Seite des Käufers steht, ohne auf Argumente des Verkäufers einzugehen. D.h. dann es gibt zunächst mal kein Geld. Sage ich aus eigener Erfahrung.
Ebay ist inzwischen nur noch eine Plattform für gewerbliche Verkäufer. Ist wohl auch so gewollt.
Besser bei Kleinzeigen oder in Modellbahnforen anbieten.

Im Übrigen entnehme ich deinem langen Beitrag keine neuen Erkenntnisse

Rudi


Ebay ist kostenlos für private Verkäufer !!


klca hat sich bedankt!
Lok_WR  
Lok_WR
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.04.2020
Ort: München
Spurweite H0
Steuerung z21 / Multimaus, Ipad
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn verkaufen, aber wie?

#4 von Volldampf , 11.11.2024 15:53

Zitat von Paule im Beitrag #2
Zitat von Oelskimmer im Beitrag #1
Also Konto bei z.B. Ebay eröffnen,


...und daran denken, dass Ebay ca. 11 % Provision abgreift.... und im Zweifelsfalle eher auf der Seite des Käufers steht, ohne auf Argumente des Verkäufers einzugehen. D.h. dann es gibt zunächst mal kein Geld. Sage ich aus eigener Erfahrung.
Ebay ist inzwischen nur noch eine Plattform für gewerbliche Verkäufer. Ist wohl auch so gewollt.
Besser bei Kleinzeigen oder in Modellbahnforen anbieten.

Im Übrigen entnehme ich deinem langen Beitrag keine neuen Erkenntnisse

Rudi



Du scheinst schon lange nichts mehr über EBay verkauft zu haben. Der Verkauf ist für private Verkäufer kostenlos, und davon gibt es noch genug.
Bei gewerblichen Verkäufern lohnt es sich immer auf deren eigener Homepage zu schauen, ist oftmals billiger


Liebe Grüße
Michael


klca hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.903
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn verkaufen, aber wie?

#5 von Sepp , 11.11.2024 17:15

Hallo,
wie es schon andere geschrieben haben ist der Verkauf bei ebay, wenn man als Privatverkaufer angemeldet ist stets kostenlos.
Und was heißt im Zweifelsfall auf Seite des Käufers?
Laut Paragraph §447 Absatz 1 BGB trägt bei einem Privatverkauf stets der Käufer das Risiko des Verlust oder der Beschädigung der Ware auf dem Transportweg.
Der Verkäufer ist nur verpflichtet das Paket so sicher wie es nur geht zu verpacken und dann bei einem geeignetem Transportunternehmen ( Hermes, DHL, GLS usw ) aufzugeben.
Deshalb gibt es bei diesen Paketdiensten auch versicherte Pakete ( bis 500€ DHL und Hermes ) oder bis 750€ ( GLS ) damit der Käufer bei Verlust oder Beschädigung abgesichert
ist und nach Erbringung des Beweises das der Transportdienstleister einen Fehler gemacht hat ( Beschädigung oder Verlust ) keinen Geldverlust erleidet.
Manche unwissende Ebaykäufer versuchen es trotzdem Schadensersatz vom Privatverkäufer zu verlangen, nein bei ordentlicher Vorarbeit und dem verschicken des Paketes mit einen Transportunternehmer gilt § 447 Absatz 1 BGB. Der Verkäufer ist zu keiner Entschädignung verpflichtet ( Begründung siehe oben ).


Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 856
Registriert am: 16.02.2020


RE: Modellbahn verkaufen, aber wie?

#6 von Tom_B82 , 11.11.2024 18:27

Für Höherwertige Artikel gibt es auch noch die Option der höheren Transportversicherung, wenn man den Versandschein Außerhalb der Platform kauft.


Gruß Tom

Modellbahnanlage Friedenstal


Sepp hat sich bedankt!
Tom_B82  
Tom_B82
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 06.10.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Haftung für Päckchen und Pakete

#7 von E95 , 01.12.2024 15:47

Hallo Tom,

Du schriebst etwas von einer "höheren Transportversicherung".
Vermutlich meinst Du, unabhängig von der (begrenzten) Haftung des Transporteurs, die Eindeckung einer zusätzlichen Transport-
Versicherung.
Normalerweise gibt es bei keinem Transport eine Versicherung, es gibt lediglich eine Haftung des Frachtführers für von ihm verursachte
Transport-Schäden. Allerdings gibt es auch immer Haftungs-Ausschlüsse.
Mit einer Transport-Versicherung ist man als Käufer auf der sicheren Seite, dafür wird aber immer eine separate Prämie fällig.
Auch wenn die DHL/Post-Mitarbeiter fast immer fragen: "Als Päckchen oder als versichertes Paket?" ist im Porto keine Versicherung
enthalten, auch bei Paketen nicht.
Bei Päckchen gibt es überhaupt keine Haftung, bei Paketen nur eine limitierte. Somit zeigt die Frage die Ahnungslosigkeit
der DHL-Mitarbeiter...


Gruß

Peter


 
E95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 20.08.2014
Ort: Ba-Wü
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.12.2024 | Top

RE: Haftung für Päckchen und Pakete

#8 von 5kuppler , 01.12.2024 19:40

Hallo,
zum Thema "Versicherung" eine Anmerkung:
Ich wollte meiner Enkelin eine Goldmünze zu Weihnachten schicken. Mit DHL, weil "versichert". Ist nach der Beschreibung von DHL zu den Valoren auch zulässig.
Zur Sicherheit nochmal bei DHL nachgefragt: Wie kann man im Schadensfall gegenüber DHL nachweisen, das der versendete Gegenstand einen Wert von x EUR hat ?
Die Antwort des DHL-Kundendienstes lies mich ziemlich ratlos zurück, mehr oder weniger nur das, was in den Transportbedingungen steht - also nichts Konkretes.
Vermutlich muss man dazu Kaufbelege vorlegen - nur wer hat die noch nach Jahrzehnten ? Wie die Versicherung den Wert des Inhalts taxiert, das bleibt das Geheimnis von DHL.
Dann kommt sicher die Frage auf, ob der Gegenstand nachweislich auch im Paket war. Und war der Gegenstand auch sicher verpackt ?
Also liegt die Beweislast beim Absender.
Kurzum: Ich habe davon Abstand genommen (der Gegenwert des Geschenks wird überwiesen).

Peter


Minexfan hat sich bedankt!
5kuppler  
5kuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 507
Registriert am: 11.01.2017
Ort: Erlangen
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Haftung für Päckchen und Pakete

#9 von Eifel-Knacki , 01.12.2024 19:56

Hallo,

ich hatte vor Jahren ein Paket mit sehr teuren Inhalt nach USA zu verschicken. UPS bot eine Versicherung bis 50.000,00 $. Ich musste bei Übergabe den Wert des Inhalts nachweisen (Rechnung).

Gruß Knacki


Bei "Alterung" halte ich es mit den Japanern. Patina ist dort kein positiv besetzter Begriff.


 
Eifel-Knacki
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 413
Registriert am: 09.12.2022
Ort: Kreis EU
Gleise K u. M Gleise
Spurweite H0
Steuerung Simple DCC Zentrale / RaspberryPi4 / Rocrail
Stromart Digital


RE: Haftung für Päckchen und Pakete

#10 von iwii , 01.12.2024 20:22

Zitat von Sepp im Beitrag #5
Manche unwissende Ebaykäufer versuchen es trotzdem Schadensersatz vom Privatverkäufer zu verlangen, nein bei ordentlicher Vorarbeit und dem verschicken des Paketes mit einen Transportunternehmer gilt § 447 Absatz 1 BGB. Der Verkäufer ist zu keiner Entschädignung verpflichtet ( Begründung siehe oben ).


Die Sache hat aber einen Pferdefuß: lehnt der Paketdienst die Regulierung eines Schadens auf Grund mangelnder Verpackung ab, haftet wieder der Versender. Der Spaß liegt dann darin, dass der Paketdienst in aller Regel nur von ihm zertifizierte Versandverpackungen samt Polsterung akzeptiert. Ich hatte vor Jahren mal mit DHL korrespondiert. Kurzfassung: eine Prüfung kam damals rund 1500 Euro pro Verpackung und diese ist nur für den definierten Versandgegenstand gültig. Will sagen, die Ablehnungsquote eines Schadens liegt bei nahezu 100%. Einzige Ausnahmen sind der Totalverlust und wenn sichtbar übers Paket gefahren wurde.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.582
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Haftung für Päckchen und Pakete

#11 von Sepp , 01.12.2024 23:21

Hallo,
ja das ist richtig, die Transportabsicherung der verschiedendsten Transportunternehmer gilt in der Regel nur bei Verlust oder Beschädigung des Paketes.
Hier auch nur wenn der Transportunternehmer bestohlen wurde oder es ist ein Fehler begangen worden ( Versandfahrzeug fuhr über die Pakete oder ein Gabelstapler des Versanddienstes krachte in die Pakete, wie gesagt: Eindeutige Fehler des Transportunternehmers ).
Ansonsten wenn Ware in Ordnung und der Verkäufer verschweigt keine Mängel, sollte auch nichts zu beanstanden sein.
Wenn ich aber schlampig verpackt habe oder verschweige bewußt Sachmängel dann ist es schon klar das ich dafür gerade stehen sollte.
Eine Zusatzversicherung für recht teure Versandartikel ist aber trotzdem sinnvoll.


Minexfan hat sich bedankt!
Sepp  
Sepp
InterCity (IC)
Beiträge: 856
Registriert am: 16.02.2020


   

Brandgefahr auf der Moba
Obergrenze für Kosten von Messgeräten und Hilfsmittel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz